Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach elbingerode
hat nach 0 Millisekunden 24 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Elbingerodebis Elbrus |
Öffnen |
506
Elbingerode - Elbrus.
Deutsch-Eylau, Marienburg, Riesenburg, Rosenberg, Stuhm und Tiegenhof), einer Reichsbankstelle und eines Hauptsteueramts. In hohem Grad anziehend sind die Umgebungen der Stadt, das romantische Vogelsang
|
||
66% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Eitorfbis Elektrotherapie |
Öffnen |
Auguste v. d. Decken (s. d., Bd. 17).
Elberfeld, (1885) 106,499 Einw.
Elbeuf, (1886) 21,829 Einw.
Elbing, (1885) 38,278 Einw.
Elbingerode, (1885) 3185 Einw.
*Elcho, Rudolf, Schriftsteller, geb. 3. März 1839 zu Enkirch an der Mosel
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0852,
Harz |
Öffnen |
-
devon in fünf Niveaus, als Hauptquarzit, Oberer
Wieder Schiefer, Hauptkiefelschieser, Zorger Schie-
ferund Elbingeroder Grauwacke. Im Oberharz tritt
Unterdevon zwifchen Oker und Innerste als Spi-
riferenfandstein auf; Rammelsberg und Vocksberg
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0057,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinzen Hannover, Hessen-Nassau) |
Öffnen |
Springe
Stolzenau
Sulingen
Wunstorf
Hildesheim, Landdrostei
Ahlfeld, s. Alfeld
Alfeld
Altenau
Andreasberg
Bockenem
Burgdorf
Dassel
Dransfeld
Duderstadt
Eimbeck, s. Einbeck
Einbeck
Elbingerode
Elze
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0192,
Harz (Gebirge: Teile, Gipfel etc., Geognostisches) |
Öffnen |
sie in das Plateau von Elbingerode und das von Harzgerode. Jenes, mit einer mittlere Höhe von 470 m, wird von der Bode und ihren Quellflüssen durchströmt, in deren Thalwänden bei Rübeland die Baumanns- und die Bielshöhle (s. d.) sich befinden. Sehr
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Harzbeulenbis Harze |
Öffnen |
im Gebiet des Kommunionharzes aufgegeben. Vom Unterharz gehören zwei Parzellen zur Provinz Hannover: das grubenhagensche Elbingerode und die Grafschaft Hohnstein. Zum Herzogtum Braunschweig gehören Kloster Walkenried, ein schmaler Streifen von da zum
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Harvey (William Henry)bis Harz |
Öffnen |
und dann
das Bodethal abwärts über Elbingerode nach
Vlankcnburg führt, ist eine nur durch Flußthäler
zerschnittene von NW. nach SO. allmählich an Höhe
abnehmende Hochfläche, wie aus den folgenden
Höhenangaben hervorgeht: Elbingerode 485
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Elenabis Elettaria |
Öffnen |
Gegend, an der Kalten Bode und der von Elbingerode nach dem Brocken führenden Straße gelegen; berühmt durch die Walpurgisnachtszene in Goethes "Faust".
Eleos (griech.), Personifikation des "Mitleides", hatte nur auf dem Markt zu Athen einen Altar, zu
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Bergbartebis Bergbau |
Öffnen |
mit der
Geschwindigkeit einer Adhäsionslokomotive fahren kann. Das Abtsche Zahnradsystem ist in Deutschland 1885 bei der Harzbahn von Blankenburg über
Elbingerode nach Tanne zur Anwendung gekommen; in Österreich sind mehrfach Zahnradbahnen nach dem Abtschen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Belle-Islebis Bellermann |
Öffnen |
, wurde aber 1744 zu Elbingerode mit seinem Bruder von einem hannöverschen Amtmann verhaftet und nach England transportiert. Nach seiner 1745 erfolgten Auswechselung 1746 zum Oberbefehlshaber in der Provence ernannt, nötigte er den österreichischen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0405,
Eisen (Brauneisenstein, Spateisen-, Thoneisen- und Kohleneisenstein) |
Öffnen |
in Deutschland: Lahngebiet, Eifel, Harz (Elbingerode und Büchenberg), Thüringen, Erzgebirge, Sudeten etc.; in England: Cumberland und Nordlancashire; in Belgien: Vezin, Namur; in Italien: Insel Elba; in Afrika: Algerien und endlich in den Vereinigten
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Manganoxydbis Mangansuperoxyd |
Öffnen |
, undurchsichtig, weich, abfärbend, scheinbar sehr leicht und schwimmend, spez. Gew. 2,3-3,7, besteht aus Manganoxydul, Mangansuperoxyd und Wasser und ist oft baryt-, kalk- und kalihaltig. Fundorte: Elbingerode und Ilberg am Harz, Franken, Siegen, Nassau
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Losannetebis Lusitzer |
Öffnen |
, Neugriechische Litteratur 79,2
Lukas (Theolog), Tschech. Litt. 878/2
Lukashof (Eisenhütte), Elbingerode
Lukassi, Congo 243,2
Lukaszewicz, Leslaw, Poln. Litt, 199
Lukiang (Fluß), Salwati
Lukodscha, Bllikie
Lukokescha, Lunda
Lukotitia, Paris 726,1
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Nationalgefühlbis Neujoachimsthal |
Öffnen |
- (Südamerika), Brasilien 339.1
Neu-Eberstein, Ebersteinburg
Neuehütte (Eisenwerk), Elbingerode
Neuems (Schloß), Hohenems
Neuenöurg (Vergschloß), Freiburg 2)
Neues Palais, Sansfouci
Neusfer, Chr. L., Deutsche Litt. 751,1
Neuf-Vioustier
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Roßbotebis Rumeli Fener |
Öffnen |
), Elbingerode
Röthelbad, Geislingen
Röthelstein (Schloß), Admont
Nöthenbach (Bad), Nagold 2»
Rothenfels (Ruine), Immenstadt
Rothenfluh,Rigi
Rothenhaus (Schloß), Görkau
Rothenthurmpaß, Sattel 338,2
Röthifluh, Jura 326,2, Solothurn 16
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Eskimobis Eubuleus |
Öffnen |
rheinischen Schiefergebirges (Brilon, Wetzlar, Weilburg) und des Harzes (Elbingerode), ferner die zum Teil durch Kohle und Thon verunreinigten Braun- und Spateisensteinlager im Karbon Westfalens, dann die reinen Erze im Zechstein Thüringens
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Bodenzerstückelungbis Bodin |
Öffnen |
von Elbingerode, bei dem kleinen Hüttenwerke Königshof, auf der alten Straße von Wernigerode nach Nordhausen. Der dazugehörige Jagdbezirk (etwa 110 qkm) wurde 1008 von Kaiser Heinrich II. an das Kloster Gandersheim übertragen; dieses belehnte damit die Grafen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Claustrumbis Clavicembalo |
Öffnen |
der großen Aufbereitungsanstalt angelegten Schachte. Die Eisenerze werden teils auf der fiskalischen
Eisenhütte, Rotehütte bei Elbingerode, woselbst hauptsächlich schweres Gußwerk, Hartguß und Stabeisen
verfertigt wird, verschmolzen, teils
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Eisenjodürbis Eisenkies |
Öffnen |
; bildet Lager in der Devonformation des Harzes (Elbingerode) und Nassaus (Oberscheld), im engl. Kohlenkalk (Gegend von Bristol), im Zechstein (Camsdorf in Thüringen), namentlich im braunen Jura Frankreichs (Vendée, Normandie), Englands, Württembergs
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Elbinger Niederungbis Elbogen |
Öffnen |
Blüte. - Vgl.
Fuchs, Beschreibung der Stadt E. (Elbing 1818
-52); Rhode, Der Elbinger Kreis in topogr., histor.
und statist. Hinsicht (Danz. 1871). ftung.
Glbinger Niederung, s. Marienburger Niede-
Elbingerode, Stadt im Kreis
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Gandamakbis Gaṇeça |
Öffnen |
welchen selbst der Kurfürst von Hannover wegen des Amtes Elbingerode, der König von Preußen wegen der
Herrschaft Dernburg gewiesen waren. Durch den Reichsdeputationshauptschluß von 1803 fiel die Abtei an die Herzöge von Braunschweig. In G. lebte
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Harzbahnenbis Harzburg (Flecken) |
Öffnen |
über
Elbingerode nach Ellrich oder Nieder-Sachswerfen
an der Südharzbahn sowie eine Fortsetzung der Linie
Quedlinburg-Thale über Hasselfeldo nach Ellrich ge-
Harzbeulen, f. Harzfluh. lplant.
Harzbirke, s. Birke (Bd. 3
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Wackernagel (Wilh.)bis Wadai |
Öffnen |
spec. Gewicht der Substanz 2, 8 bis 3, 7 beträgt. Das Mineral findet sich z.B. zu
Elbingerode und Iberg am Harz, zu Arzberg in Franken, im Siegenschen u.s.w.
Wadāi (in der Schriftsprache auch Dar Salah , einer der mächtigsten Staaten
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Werneritbis Wernshausen-Schmalkaldener Eisenbahn |
Öffnen |
, gehört auch ein Teil der Grafschaft Hohnstein (der sog. Hohnsteinsche Forst in der Provinz Hannover) sowie seit einiger Zeit ein Teil des Amtes Elbingerode. – Vgl. Freytag, Beschreibung der Grafschaft W. (Nordh. 1865); G. Sommer, Die Grafschaft W., nebst
|