Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach blumenleser
hat nach 0 Millisekunden 32 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Blumenkohlgewächsbis Blumenreich |
Öffnen |
Blütensprosse, die, geschält und als Salat genossen, im Aussehen und Geschmack dem Spargel ähnlich sind. In Deutschland wird er nur wenig gebaut.
Blumenkohlgewächs, soviel wie Papillargeschwulst (s. d.).
Blumenkrone, s. Blüte.
Blumenlese, s. Anthologie
|
||
80% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Blumenfliegebis Blumenmacherei |
Öffnen |
der Haut und vieler Schleimhäute, welche eine zerklüftete Oberfläche besitzt; meist ist ein solches B. als Krebs (s. d.) zu deuten.
Blumenkrone, s. Blüte, besonders S. 66.
Blumen, künstliche, s. Blumenmacherei.
Blumenlese, s. Anthologie
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0130,
Literatur: altklassische (griechische) |
Öffnen |
-
Nationalliteraturen.
Altklassische Literatur.
Griechen.
Allgemeines.
Griechische Literatur
Anthologie, griechische
Batrachomyomachia
Blumenlese, s. Anthologie
Chrestomathie
Classici autores, s. Klassiker
Cyklische Dichter, s. Kyklische Dichter
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Anthemisbis Anthologie |
Öffnen |
(lat.), Wurmsame.
Anthodĭum (griech.), s. Blütenstand.
Anthographīe (griech.), "Blumenschrift", Mitteilung mittels der Blumensprache.
Antholíth (griech.), Blütenversteinerung.
Anthologie (griech., "Blumenlese"), im allgemeinen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Cbis Cabanel |
Öffnen |
in der Schweiz, war die Tochter eines Deutschen, des durch Herausgabe einer lyrischen Blumenlese: "Floresta de rimas antiguas" (Hamb. 1821-25, 3 Bde.), und eines "Teatro español" (das. 1832) um die spanische Litteratur verdienten Joh. Nik. Böhl v. Faber (gest
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Denhambis Denina |
Öffnen |
wissenschaftlichen Aufsätzen, namentlich in Haupts "Zeitschrift für deutsches Altertum"): "Die katholische Kirche und das Ziel der Menschheit" (Graz 1872); "Das geistliche Leben. Eine Blumenlese aus den deutschen Mystikern des 14. Jahrhunderts" (3. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Dukatenbis Dukla |
Öffnen |
ben Esra" (Altona 1839); "Zur Kenntnis der neuhebräisch-religiösen Poesie" (Frankf. 1842); "Rabbinische Blumenlese" (Leipz. 1844); "Litterarische Mitteilungen über die ältesten Exegeten, Grammatiker und Lexikographen" (Stuttg. 1844); "Beiträge zur
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Floridakanalbis Florus |
Öffnen |
. Anthologie, Blumenlese.
Florimanie (lat.-griech.), leidenschaftliche Blumenliebhaberei.
Florin (franz., spr. -räng), Gulden, s. Floren.
Florina (Phlorina, Lerin), Stadt in Westmakedonien, an der Straße von Monastir nach Kastoria, Sitz des
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Fußpfundbis Fußwaschen |
Öffnen |
höhern Amt mehr gewählt wurde. Er starb 26. Dez. 1832. Von seinen zahlreichen Schriften sind die hervorragendsten: "Johann Waldmann, Ritter, Bürgermeister der Stadt Zürich" (Zürich 1780); "Allgemeine Blumenlese der Deutschen" (das. 1782, 6 Tle
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Gottscheebis Götz |
Öffnen |
. Anakreontikern zeichnete sich G. durch eine gewisse lebendige Sinnlichkeit sowie Reinheit und Anmut der Sprache aus. Er machte seine Gedichte anonym in Ramlers "Lyrischer Blumenlese" bekannt. Gesammelt erschienen sie Mannheim 1785 (neue Aufl., Berl. 1807, 3
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Karasu-Basarbis Karatheodori |
Öffnen |
); "Poietikon apaithioma" ("Poetische Blumenlese", 1849); "Barbitos", Gedichtsammlung (Athen 1880), und "Kleonike", erzählendes Gedicht (das. 1868). K.' Poesie hat bei aller Anmut, die sie auszeichnet, einen durchaus ethisch-patriotischen, daher männlichen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Kehreinbis Keil |
Öffnen |
. a. Auch gab er heraus: "Katholische Kirchenlieder, Hymnen und Psalmen" (Würzb. 1859-65, 4 Bde.); "Lateinische Sequenzen des Mittelalters" (Mainz 1873) und "Blumenlese aus katholischen Dichtern des 19. Jahrhunderts" (Aach. 1876).
Kehren, Joseph
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Muirkirkbis Mulde |
Öffnen |
der wichtigsten Quellenbelege zur indischen Kultur- und Religionsgeschichte mit englischer Übersetzung. Eine hübsche Blumenlese indischer Sprüche sind seine "Religious and moral sentiments metrically rendered from Sanskrit writers" (Lond. 1875). Großes Verdienst
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Müsenbis Museum |
Öffnen |
vermischter Schriften" von den Verfassern der "Bremischen Beiträge" (Leipz. 1748-54, 8 Bde.) anschloß. Einige Jahrzehnte später (1769) verbanden sich Gotter und Boje zur Herausgabe einer poetischen Blumenlese, welcher sie nach dem Vorbild des seit 1765
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Mysteriösbis Mystisch |
Öffnen |
. 1875); Derselbe, Geschichte des Pietismus und der M. in der reformierten Kirche (Leiden 1879); Denifle, Das geistliche Leben. Blumenlese aus den deutschen Mystikern des 14. Jahrhunderts (2. Aufl., Graz 1878).
Mystisch (griech.), s. v. w
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0213,
Nordamerikanische Litteratur (Epik, Lyrik, Drama, Roman; Geschichte) |
Öffnen |
Howells u. a. Vgl. Dunlop, History of the American theatre (New York 1832). Blumenlesen aus amerikanischen Dichtern und Dichterinnen mit biographischen Notizen hat Griswold herausgegeben.
Kein Feld der Dichtung aber ist mit solchem Erfolg angebaut worden
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Philemon und Baukisbis Philipp |
Öffnen |
); übersetzt von Weber ("Elegische Dichter der Hellenen", Frankf. 1826) und Jacobs ("Griechische Blumenlese", Bd. 2).
Philharmonisch (griech.), musikliebend; daher "philharmonische Gesellschaften", s. v. w. Musikvereine, Konzertinstitute.
Philhellenen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Portugiesische Litteraturbis Portugiesische Sprache |
Öffnen |
in einer seiner Blumenlese aus der portugiesischen Dichtung ("Parnaso lusitano") vorausgeschickten Übersicht einen brauchbaren litterarischen Wegweiser gegeben. Als sonstige litterarhistorische Hilfsmittel zum Studium der portugiesischen Poesie sind zu
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Procharisterienbis Prodromos |
Öffnen |
songs" (Lond. 1832, neue Aufl. 1870), unter denen sich nach Inhalt und Form vieles Treffliche und Eigentümliche findet, z. B. das humoristische Gedicht "London" (in Freiligraths englischer Blumenlese abgedruckt), "The sea fight" u. a. Als Prosaiker
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0427,
Provence |
Öffnen |
es von Raynouard ("Choix des poésies originales des troubadours", Par. 1816-1821, 6 Bde.), Brinckmeier ("Blumenlese aus den Werken der Troubadours", Halle 1849), Mahn ("Die Werke der Troubadours", Berl. 1846-84, 4 Bde.; "Gedichte der Troubadours", das. 1856-71
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Ramelnbis Ramme |
Öffnen |
als "Lyrische Blumenlese", Leipz. 1774-78, 2 Bde.), die "Fabellese" (das. 1783-90, 3 Bde.) u. a. Mit Lessing verbunden gab R. eine Auswahl von Logaus Epigrammen, selbständig eine "Sammlung der besten Sinngedichte der deutschen Poeten" (Riga 1766) heraus
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1025,
Korrespondenzblatt zum dreizehnten Band |
Öffnen |
da. Die deutsche Fremdwörtersucht hat es zuwege gebracht, eine nicht kleine Zahl französisch sein sollender Wörter in Umlauf zu bringen, über die der Ausländer mit vollem Recht spöttelt. Wir geben Ihnen hier eine kleine Blumenlese solcher mißhandelter
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Stirlingshirebis Stöber |
Öffnen |
für die Lehre der Stoiker (s. d.), weil Zenon, der Stifter dieser Philosophie, seine Vorträge in der S. Poikile zu Athen zu halten pflegte.
Stobäos, Joannes, aus Stobi in Makedonien, um 500 n. Chr., ist Verfasser einer philosophischen Blumenlese aus mehr
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0915,
Türkische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
1825, wozu noch zu vergleichen "Geschichte der osmanischen Dichtkunst", Bd. 2, S. 360 ff.) deutsch herausgegeben hat. Die Osmanen selbst haben eine erhebliche Anzahl von Blumenlesen aus ihren Dichtern zusammengestellt. Die größte unter denselben
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Vachabis Vademekum |
Öffnen |
täglich mit einem Leitartikel und einer Blumenlese polemischer, litterarischer und lokaler Notizen versieht. Mit dem Genannten gibt er seit 1888 den Nachlaß V. Hugos heraus. Vgl. Bertal, A. V. (Par. 1888).
Vacuna, eine sabinische Göttin ungewisser
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Steindorffbis Stereochemie |
Öffnen |
aus französischen Handschriften der Turiner Universitätsbibliothek« (das. 1873); »Li romans de Durmart le Galois« (Bd. 116 der Bibliothek des Stuttgarter Litterarischen Vereins, Tübing. 1873); »Die provenzalische Blumenlese der Chigiana« (Marb. 1878
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Anthologiebis Anthozoen |
Öffnen |
682
Anthologie - Anthozoen
Anthologie (grch.), d. i. Blumenlese, Blütenlese, lat. Florilegium, Titel von Sammlungen auserwählter Gedichte, Stellen, Sprüche u. a. Schon im Altertum hatte man Sammlungen kleinerer, meist epigrammatischer Gedichte
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Deniflebis Denis (Joh. Nepomuk Cosmas Michael) |
Öffnen |
. D.s Hauptschriften sind: «Das geistliche Leben. Eine Blumenlese aus den deutschen Mystikern des 14. Jahrh.» (Graz 1873; 3. Aufl. 1880), «Der Gottesfreund im Oberlande oder Nikolaus von Basel» (Münch. 1875), «Zu Susos ursprünglichem Briefbuch» (Graz
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Händel-Schützbis Handelscompagnien |
Öffnen |
trennte sie sich auch von ihrem
vierten Manne und lebte zurückgezogen in Köslin,
wo sie 4. März 1849 starb. - Vgl. Blumenlese aus
dem Stammbuche der deutschen mimischen Künst-
lerin, Frau Henrictte H. (Lpz. und Altenb. 1815) und
Erinnerungen an
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Mystischbis Mythus und Mythologie |
Öffnen |
. im Mittelalter (Bd. 1-3, ebd. 1874-92); Haupt, Beiträge zur Litteratur der deutschen Mystiker (Wien 1874); Heppe, Geschichte der quietistischen M. in der kath. Kirche (Berl. 1875); Denifle, Das geistliche Leben. Eine Blumenlese aus den deutschen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Stirnbeinbis Stobbe |
Öffnen |
getrennt, von denen der zweite den richtiger auch dem ganzen Werke beigelegten Titel "Authologion" (lat. "Florilegium"), d. i. Blumenlese, oder auch den Titel "Semones", der andere, der erste des Gesamtwertes, den Titel "Eclogae physicae" et ethicae
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Trotzendorfbis Trouvère |
Öffnen |
T. (Gött. 1882). Zahlreiche Dichtungen der T. enthält Raynouard, Choix de poésies originales des T. (6 Bde., Par. 1816-21); Mahn, Die Werke der T. (Berl. 1846 fg.); ders., Gedichte der T. (Bd. 1-4, ebd. 1856-73); Brinckmeier, Blumenlese aus den
|