Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach tenne
hat nach 0 Millisekunden 62 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Tenietbis Tenngler |
Öffnen |
Rhein, wurden aber 55 in der Nähe von Nimwegen von Cäsar fast vernichtet. 69-70 n. Chr. nahmen die T. am Aufstand des Claudius Civilis teil.
Tenn., Abkürzung für Tennessee (Staat).
Tennantīt, s. v. w. Arsenfahlerz, s. Fahlerz.
Tenne, s. Scheune
|
||
87% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Tengi Sirdarabis Tennessee (Fluß) |
Öffnen |
von den T. besetzt; 47 n. Chr. rückten diese in das vormals sigambrische Gebiet vor.
Tenn., offizielle Abkürzung für Tennessee.
Tenne, ein Raum der Scheune (s. d.).
Tenneberg, Schloß, s. Waltershausen.
Tennengebirge, die durch den
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Tendelnbis Teufel |
Öffnen |
, Gazellen oder wilden Ziegen, die aschfarbene Flecken haben sollen, 5 Mos. 14, 5.
Tenne
z. 1. I) Gin Platz im Hause vor der Stube. Auch der Ort unter dem freien Himmel, worauf man mit Dreschwagen das Getreide ausdrosch. II) Das Getreide
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Scherzobis Scheurenberg |
Öffnen |
Scheunen an. Jede S. besteht aus zwei Hauptteilen, von denen der eine (Banse, Fach, Tasse) den eigentlichen Aufbewahrungsraum darstellt, der andre (Tenne, Schranne) als Auffahrt für die Wagen beim Abladen sowie zum Ausdreschen dient. Oft richtet man
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Struvitbis Stryj |
Öffnen |
mit der gleichzeitig vom General Tenner in den litauischen Gouvernements geleiteten in Verbindung gesetzt und 1830-45 unter S.s Oberleitung durch Finland bis Torneå, dann unter seiner Mitwirkung 1845-52 bis in die Nähe des Nordkaps fortgeführt. Da unterdessen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Drepanocarpusbis Dreschmaschine |
Öffnen |
; am gebräuchlichsten war aber bis in die neueste Zeit und ist in kleinern Wirtschaften noch heute der Dreschflegel, mit welchem das Getreide auf der Tenne bearbeitet wird. Der Dreschflegel besteht aus dem Klöppel, welcher durch einen Lederriemen, seltener
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Keinerbis Kenas |
Öffnen |
. Wenn es mit der Tenne zusammengesetzt steht, so zeigt es entweder einen Neberfluß, oder Mangel au Nahrungsmitteln an.
Hilft dir der HErr nicht, woher soll ich dir helfen? von der
Tenne, oder von der Kelter? 2 Kön. 6, 27. So werden deine Scheunen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0069,
Pilze (Einteilung) |
Öffnen |
Spirillum tenne. c Spirillum volutans. d Sarcina ventriculi. e Micrococcus, f Bacterium termo, Fäulnisbakterie, beide in frei beweglicher und Zooglöaform. (650/1.)]
^[Abb.: Fig. 2. Kopulation (A u. B) und Zygosporenbildung von Rhizopus nigricans (90/1).]
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0136,
Flachs |
Öffnen |
Flachsbreche am unvorteilhaftesten, besser durch Schlagen der Stengel auf der Tenne mit dem sog. Bockhammer, einem gestielten Klotz, der auf der Schlagfläche riffelartig geschnitten ist. In den mit Maschinen arbeitenden Flachsbereitungsanstalten geschieht
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Gradnetzbis Grado (in Österreich) |
Öffnen |
des Himalaja ausgedehnt und umfaßt 21° 21′. – Die russ.-skandinavische G., von Tenner und W. Struve (s. d.) angeregt und geleitet und von 1817 bis 1852 durchgeführt, erstreckt sich von Ismail an der Donau bis Fuglenäs bei Hammerfest und dehnt sich
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0471,
Bauernhaus |
Öffnen |
Strohdach mit besonderm Dach versehen. Oft liegt auch die Tenne in der Mitte des Hauses über den Stallungen, und man fährt, wie bei den Häusern im Schwarzwald und bayrischen Hochland, auf einer gemauerten Rampe über eine hölzerne oder gewölbte Brücke
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0931,
Diamant |
Öffnen |
die diamantführende Erde, um den Sand und Thon wegzuspülen, dann bringt man den Rückstand, welcher hauptsächlich aus kleinen Kieselsteinen und Eisensteinen besteht, auf eine festgestampfte Tenne, läßt ihn trocknen und dann die darin befindlichen Diamanten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Dieffenbachiabis Dielmann |
Öffnen |
, besonders ein zum Belegen von Fußböden dienendes Brett. In weiterm Sinn auch ein mit Brettern bedeckter (gedielter) Fußboden, in Norddeutschland s. v. w. Flur, Hausflur, Tenne.
Dielenkopf (Mutulus), plattenförmige Verzierung an der Unterfläche
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0330,
Flachs (Bearbeitung) |
Öffnen |
auf der Tenne ausgebreiteten F. wird der Stengel geknickt, ohne daß die Faser zu sehr gedehnt und dadurch zerrissen wird. Zu gleichem Zweck dienen in Deutschland vielfach auch die glatten hölzernen Bleuel, Bauel oder Bocker sowie die Plauel
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Fusabis Füsiliere |
Öffnen |
von schnee- und eisbedeckten Bergen, Ausläufern der Glocknergruppe (Wiesbachhorn 3577 m, Hoher Tenn 3331 m), eingeschlossen wird. Hauptort des von der Fuscher Ache bewässerten Thals ist das Dorf Fusch; der höchste Thalort die 7 km südlich gelegene
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0595,
Gradmessungen (in der Gegenwart) |
Öffnen |
''); in das fünfte Jahrzehnt die etwa 4½° umfassende Gradmessung am Kap der Guten Hoffnung, welche Maclear 1842-52 ausführte. Alle frühern Arbeiten dieser Art überragt aber an Ausdehnung die russisch-skandinavische, welche, 1817 vom General Tenner
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Isascharbis Ischia |
Öffnen |
Ztr. lufttrockne Blätter. Diese werden auf der Waidmühle
zermalmt, in Haufen aufgesetzt, nach 24 Stunden zu Handklößen geformt und getrocknet. Der Händler schüttet die
Klöße auf einer Tenne 50-60 cm hoch
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Kornfäulebis Kornwurm |
Öffnen |
Generation, die in Ritzen, unter Brettern, in der Erde, in Tennen etc. überwintert. Der K. richtet bisweilen großen Schaden an, erscheint besonders an der Mittagsseite der Speicher und bevorzugt nicht ganz trocken eingebrachtes Getreide. Er lebt gesellig
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Kußmünzenbis Küste |
Öffnen |
mit Tenner angestellten experimentellen Untersuchungen "Über den Ursprung und das Wesen der fallsuchtartigen Zuckungen und der Fallsucht überhaupt" (Frankf. a. M. 1856), durch welche die Lehre von der Epilepsie wenn auch nicht zum Abschluß gebracht, so
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Kyknosbis Kymrische Sprachen |
Öffnen |
er seine beiden Kinder erster Ehe, Tenes (oder Tennes) und Hemithea, in einem Kasten ins Meer werfen; sie landeten auf Tenedos, wo Tenes König ward. Später fand K. seinen Sohn wieder und zog mit ihm den Troern gegen Griechenland zu Hilfe, ward aber
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0850,
Mühlen (Zerkleinerung des Korns) |
Öffnen |
kann. Statt der früher vielfach geübten Art der Abkühlung, bei welcher man das Mehl vermittelst eines drehenden Rechens (Hopperboy) auf einer Tenne fortwährend durchrührt, treibt oder saugt man jetzt vermittelst Flügelgebläse kalte Luft zwischen den
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0004,
Phönikien |
Öffnen |
in der Mitte des 4. Jahrh. der Empörung der Ägypter gegen die persische Herrschaft angeschlossen hatte, von König Tennes verräterisch den Persern übergeben und von diesen gänzlich zerstört. Tyros erhielt durch diese Katastrophe von neuem
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Prismenkreuzbis Privas |
Öffnen |
gespaltenes Holz, das beim Schlagen keine Schmerzen, aber desto mehr Lärm verursacht. Hof- und andre Narren, die sich der P. bedienten, hießen daher Pritschenmeister. Sodann heißt P. der hölzerne Schlegel zum Glätten der Tennen und Schmelzhüttenherde
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Schramhauebis Schratzenlöcher |
Öffnen |
(Gerichtsschranne), dann Bank zum Feilhalten (Fleisch-, Brotschranne etc.) oder s. v. w. Tenne, namentlich Getreidemarkt.
Schraplau, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Merseburg, Mansfelder Seekreis, an der Waida und der Linie Oberröblingen a. S
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Teneranibis Teniers |
Öffnen |
(Winterthur 1868); Stone, Tenerife and its six satellites (Lond. 1887, 2 Bde.), und die Litteratur bei Art. Kanarische Inseln.
Tenes (Tennes), Sohn des Kyknos (s. d.).
Tenésmus (griech.), s. Stuhlzwang.
Teng ("Korb"), in Birma Getreidemaß, enthält
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0106,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Bodengestaltung, Gewässer) |
Öffnen |
276531 6488 77 - 86 27,2 9
Süd-Carolina (S. C.). 78616 1525,8 995577 604332 131 - 13 0,7 76
Tennessee (Tenn.) 108905 1977,8 1542359 103151 352 - 14 1,1 66
Texas (Tex.) 681882 12384,3 1591749 393384 992 1000 2,3 7,2 69
Vermont (Vt.) 24772 449,9
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Hoffmannbis Horn |
Öffnen |
, Baden 227,1
Hoher Tenn, Fuscher Thal
Hohes Aderl, Großvenediger
Hohe Schule, Reitkunst
Hoher Staufen (Berg in Ober-
bayern), Neichenhall
HoheTempler,GeheimeGesellsch.I018,i
' Hoffmann - Horn. ^
tzohethron, Berchtesgadner
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Gorstbis Grassamenzucht |
Öffnen |
. Die wertvollsten vollkörnigen Samen erhält man durch Ausschlaaen der Samenpflanzen oder .dnrch einen leichten Vordrusch. Werden die Äbren für sich geerntet, so werden dieselben in einen Sack gethan, welchen der Schnitter umhängen hat, und zu Hause auf der Tenne
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0995,
Bier und Bierbrauerei |
Öffnen |
durch das Weichen beträgt 48-52 Proz. Bei warmer Witterung ist es angezeigt, wenig Weiche zu geben und auf der Tenne «nachzuweichen», was dadurch erreicht wird, daß die noch viel anhängendes Wasser aus der Weiche bringende Gerste in dickerer Lage
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0996,
Bier und Bierbrauerei |
Öffnen |
, welche das Darrmalz vom Grünmalz oder Luftmalz (an der Luft getrocknetes Malz) unterscheiden. Das Grünmalz wird von der Tenne aus mittels Aufzug entweder auf die «Schwelke» gebracht, einen luftigen Raum, in welchem es behufs Vortrocknung einige Stunden
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Degerbis Deggingen |
Öffnen |
" (4 Bde., Par. 1800), "1)6
la, A6N6i-atioii ä63 0011113,188^11068 1iumaiii68" (Berl.
1802), von der Berliner Akademie gekrönt, "Hi8wir6
eompareL ä68 8^8t6m63 ä6 p^ii08l)plii6" (3 Bde.,
Par. 1803,2. Aufl., 4 Bde., 1822; deutsch von Tenne-
mann, 2
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Die hodiernobis Diels |
Öffnen |
.). Im niedersächs. Bauernhause sowie in Norddeutschland bedeutet D. soviel wie Flur oder Tenne (s. Bauernhaus, Bd. 2, E. 509 a).
Dielektrizitätskonstante. Wenn man zwei voneinander isolierte, parallele Metallplatten aufstellt, kann man dieselben als Frantlinsche
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Dommitzschbis Dompierre d'Hornoy |
Öffnen |
er gern in dessen
Gestalt; er hat seine Wohnung hinter oder unter dem Ofen des Wohnhauses oder Badehauses, überhaupt überall wo ein Ofen ist, auch im Stall, auf der
Tenne u.s.w. Der D. ist an sich nicht böse; wen er liebt, dem dient
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0210,
Epilepsie |
Öffnen |
besonders hervorragende Personen (Cäsar, Mohammed, Rousseau, Napoleon I.) epileptisch waren.
Das eigentliche Wesen der E. ist noch völlig unbekannt. Ihr Sitz ist jedenfalls im Gehirn, entweder, wie man früher auf Versuche von Kussmaul und Tenner hin
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Fuscaldobis Fusinato |
Öffnen |
vergletscherten Fuscher Kamm mit dem Großen Wiesbachhorn (s. d., 3577 m) und dem Hohen Tenn (3331 m) vom Kapruner Thal
geschieden, rechts durch den Schwarzkopfkamm mit dem Schwarzkopf (2763 m) von der Rauris. Mit dem Unter-Pinzgau
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Halobis Hals (anatomisch) |
Öffnen |
690
Halo - Hals (anatomisch)
Halo (vom grch. hálōs, eigentlich [runde] Tenne, dann Rundung überhaupt), eine Art Hof (s. d.), Ringe um Sonne oder Mond, die einen Durchmesser von 22° haben, bald weiß erscheinen, oft aber auch Regenbogenfarben
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Hausindustrieschulenbis Hauskommunion |
Öffnen |
mit der Verheiratung aus der väterlichen
Gewalt. Der Ood" civil, das Vadifche Landrecht
und das Österr. Bürgert. Gesetzbuch lassen die
Selbständigkeit regelmäßig mit der Volljährigkeit
eintreten. Alle geltenden Rechte tennen die Selb'
ständigkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Kafetebis Kaffee |
Öffnen |
, von denen die zweite die
wichtigste ist. Auf besonders eingerichteten großen Tennen, wo man die gesammelten Beeren ausbreitet und häufig wendet, trocknen dieselben unter
Einwirkung der Sonnenhitze, wenn anders das Wetter günstig, in 3–4 Tagen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Kußbis Küste |
Öffnen |
in gleicher Stellung nach Straßburg. Seit 1. April 1889 lebt er im Ruhestande zu Heidelberg. K. schrieb mit Tenner gemeinsam "Untersuchungen über Ursprung und Wesen der fallsuchtartigen Zuckungen bei der Verblutung sowie der Fallsucht überhaupt" (Frankf
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Scherzobis Scheurenberg |
Öffnen |
und Rauhfutter aufbewahrt bez. gedroschen werden.
Die S. besteht aus der Tenne (zum Dreschen) und
dem Bansenraum (zur Aufbewahrung der Früchte
und des Strohs). Neuerdings benutzt man auch i?l
Deutschland die in England und Holland gebräuch
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Tennessee (Staat)bis Tennyson |
Öffnen |
in den Ohio. Der eigentliche T. ist auf seinem ganzen Laufe schiffbar. Die bedeutendste Stadt an ihm ist Chattanooga. Links münden Hiawassee, Sandy und Clarks; rechts Sequatchee, Flint, Elk und Duck.
Tennessee (spr. -ßih), abgekürzt Tenn
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Tripotagebis Triptychon |
Öffnen |
Tenne zeigte, als Heros wegen Erfindung des Ackerbaues. Sonst blühte sein Kult besonders zu Athen.
Triptychon (grch.), ein aus drei Teilen (Mittelbild und Flügelbildern) bestehendes Altargemälde (s. Flügelaltar und Tafel: Altäre II, Fig. 1 u. 2
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0406,
von Paranüssebis Parfümerien |
Öffnen |
Strecken ein, das Recht des Einsammelns wird von der Regierung an Unternehmer und Kaufleute verpachtet. Die Kaufleute bleiben mit den indianischen Sammlern wohl sechs Monate im Walde; die Blätter werden auf einer geschlagenen Tenne in der Sonne
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Arabiabis Arbeit |
Öffnen |
. Hauptstadt der Amoriter.
III) Ein Sohn Brias, vom Stamm Benjamin, 1 Chr. 9, 15.
Arafna
Wehklagen. Soll ein König der Jebusiter zu Jerusalem gewesen sein, dem David die Tenne, worauf hernach der Tempel erbaut wurde, 2 Chr. 3,1. abgekauft, 2 Sam
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Assyriabis Athalia |
Öffnen |
, herrlich. Ein Sohn Japlets, 1 Chr. 8, 33.
Asyncritus
Ein unvergleichlicher Mann. Ein gläubiger und heiliger Mann zu Rom. Röm. 16, 14.
Atad
Kreuzdorn oder Hagedorn. Ein Ort oder Tenne zwei Meilen vom Jordan, wo die Kinder Israel den Jacob
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Aufraffenbis Aufrichen |
Öffnen |
. ingleichen Manasse, 2 Kön. 21, 3. David dem HErrn auf der Tenne Arafna, 1 Chr. 22, 19.
Antiochus heidnische, 1 Macc. 1, 50.
Schandaltäre Juda, Jer. 11, 13.
Bilder der Kinder Dan, Richt. 18, 30.
Hütte Abrahams, 1 Mos. 12, 8. Isaacs, 1 Mos. 26, 25
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Beninubis Bereden |
Öffnen |
, 16.
Die Philister die Tennen, 1 Sam. 23, 1.
Du lässest uns fliehen vor unserm Feinde, daß uns berauben, die uns hassen, Ps. 44, 11.
Die Stolzen müssen beraubet werben und entschlafen, Ps. 76, 6.
Der Gottlosen Rotte beraubet mich; aber ich
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Dreifachbis Dreschwagen |
Öffnen |
ist wie eine Tenne, wenn man darauf drischet, Ier. 51, 33.
Darum, daß sie Gilead mit eisernen Zacken gedroschen (nndarnl» herzig hingerichtet) haben, Amos 1, 3.
Gideon ließ die Obersten zu Succoth mit Hecken zerdreschen, Nicht. 8, 7.
Moab wird unter ihnen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0310,
Eitel |
Öffnen |
. 21, 3. Bezeichnet nicht nothwendig das gransame Verfahren, als habe David die Ammoniter gefesselt ans eine Tenne hinwerfen, und mit Dreschwagen, Zacken, Keilen jämmerlich martern (s. Richt. 8, 7.), und endlich in dem Ziegelofen verbrennen lassen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Faßbis Fegen |
Öffnen |
. es ist blinkend gemacht und gut befunden worden. Christus wird seine Tenne fegen, Matth. 3, 12. Er wird seine Kirche von allen Heuchlern und Gottlosen dereinst am MM" Tage gänzlich befreit darstellen.
49"
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Gamulbis Gärtner |
Öffnen |
von allen seinen Mühen und Leiden ewige geistige Früchte, Segen und Wonne empfangen), Ps. 126, e.
Daß er sie zu Hause gebracht hat, wie Garben auf der Tenne, Mich. 4, 12 (Äls die ;ur Straft, wie Gardm zum Hns-dreschm zeitig find.)
Garbenbinder
Solche
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Kannebis Kaufmann |
Öffnen |
, Jacob ein Stück Ackers von den Kindern Hemor, 1 Mos.
33, 19.
Potiphar den Joseph, 1 Mos. 39, i.
Alle Lande Getreide bei Joseph, 1 Mos. 41, 57. ingleichen Jacobs Söhne, c. 42, 2. c. 43, 2. David die Tenne Arafna, 2 Sam. 24, 21. 24
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Schergebis Schicken |
Öffnen |
Trinkgeschirr, Pocal, Sir. 50, 10.
Scheune, Scheure
§. 1. I) Der Ort, wo das Getreide ansgedro-scken wird. Tenne, 4 Mos. 15, 20. c. 18, 27. 30. II) wohin man das Getreide bei der Ernte einsammelt und verwahrt, Hiob 39, 12. Joel 1, 17. Hagg. 2, 20. Luc. 12
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1094,
von Weissagerbis Welt |
Öffnen |
) Er wird seine Tenne fegen und den Weizen in seine Scheure sammeln, Matth. 3, 1Z. c. 13, 30.
Welk
Werden: Saft und Kraft verlieren, Ps. 90, 5. Ephraim soll alle Zierde und Herrlichkeit verlieren, Esa. 28, 1. 4.
Welle
z. 1. a) Eine Wasserwoge
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1103,
von Wiederkäuenbis Wille |
Öffnen |
Empfindung der bei ihm aufsteigenden Lüste und Begierden fühlen, und aus den Folgen der Laster, die ihn unglücklich machen, er-tennen.
138*
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1111,
von Wolkensäulebis Wort |
Öffnen |
. Warfschaufel ist das Werkzeug, womit das Getreide geworfelt und vom Staube und dem, was taub ist, gereinigt wird, Esa. 30, 24. Gottlose werden durch eine gewaltige Bewegung aus dem Lande geworfen, Ier. 15, 7. Christus feget seine Tenne, Matth. 3, 12. hier
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0038,
Groß |
Öffnen |
in allen Ländern, 1 Mos. 41, 57. Und errette euer Leben durch eine große Errettung, 1 Mos. 45, 7. Bei der Tenne Atad hielten sie eine sehr große Klage, 1 Mos. 50, 10. Ich will euch erlösen durch große Gerichte, 3 Mos. 6,6;
7, 4. Und wird ein groß
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Vogelbis Voll |
Öffnen |
Todter machen, Gzech. 35, 8. Das voller Beine lag, Gzech. 37, 1. Des HerrnHaus ward voll derHerrlichkeit des Herrn, Ezech. 44, 4. Daß alle Tennen voll Getreide werden, Hos. 9, 1. Ich will dies Haus voll Herrlichkeit machen, Zagg. 3, 8
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Gadamesbis Gade |
Öffnen |
und ihn nach dem Erlöschen der Pest zur Gründung der Kultstätte auf dem Felsen bei der Tenne Ornans des Jebusiters veranlaßt haben (2 Sam. 24).
Gadames, Stadt in Tripolis, s. Ghadames.
Gadăra (in der deutschen Bibel Matthäus 8, 28 auch Gergesa), Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Limpurgbis Lincoln (Grafschaft und Stadt in England) |
Öffnen |
., ein breitblätteriges Sommergewächs mit prächtigen, sehr großen violetten Blumen. L. cymbalaria Mill., das Cymbelkraut,und L. pallida Tenn., beide mit kriechenden, fadenförmigen Stengeln, zahlreiche Ausläufer treibend und ganze Flächen überziehend
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0905,
Eisenbahnunfälle |
Öffnen |
Hope, N. Y. (Eriebahn), Ver. St. v. A. 1871 3. Juli 15 20 Harpeth-River, Tenn., Ver. St. v. A. " 26. Aug. 30 50 Revere in der Nähe von Boston, Ver. St. v. A. (Zusammenstoß). 1872 6. Febr. 22 - New-Hamburg, N. Y., Ver. St. v. A. (Brand eines Ölzuges
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0234b,
Die Vereinigten Staaten von Amerika nach dem Census von 1890. |
Öffnen |
917 428 1 837 353 19,1 - 1 837 353 12
Florida Flo. 161 980 201 947 189 476 391 422 40.2 - 391 422 2
^[Leerzeile]
6. Südöstliche Centralstaaten: 365 460 2 298 728 2 271 407 4570135 16,1 - 4 570 135 12
Tennessee Tenn. 108 910 891 686 875 933
|