Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach chinon
hat nach 0 Millisekunden 47 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Chinonbis Chion |
Öffnen |
35
Chinon - Chion.
matisch unangenehm nach bittern Mandeln, schmeckt brennend bitter, löst sich schwer in Wasser, leicht in Alkohol, siedet bei 238° und bildet mit Säuren kristallisierbare, leicht lösliche Salze. Erhitzt man es mit Jodamyl
|
||
81% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Chinonbis Chionanthus |
Öffnen |
232
Chinon - Chionanthus
das Cyanin (s. d.) zum Sensibilisieren von photogr. Platten verwendet wird.
Chinon (spr. schinóng). 1) Arrondissement des franz. Depart. Indre-et-Loire (Touraine), hat 1692,05 qkm, (1891) 82535 E., 87 Gemeinden
|
||
56% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Chinolinbis Cholagoga |
Öffnen |
und wird daher als Fiebermittel benutzt. Aus C. werden auch gelbe, grüne und rote Farbstoffe dargestellt. Vgl. Reissert, Das C. und seine Derivate (Braunschw. 1889).
Chinon, (1886) 4397 (Gemeinde 6205) Einw.
Chlapowski, Desiderius, poln. General
|
||
43% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Château-Chinonbis Châteauroux |
Öffnen |
965
Château-Chinon - Châteauroux.
Château-Chinon (spr. schätoh-schinóng), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Nièvre, auf einer Anhöhe über der Yonne und an der Eisenbahn nach Lyon, mit umfangreichen Schloßruinen, Zeugfabriken
|
||
36% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Charcotbis Chauvin |
Öffnen |
, (1886) 5150 Einw.
Château-Chinon, (1886) 2668 Einw.
Château d'Ör, (1888) 2691 Einw.
Château du Loir, (1886) 3010 Einw.
Châteaudun, (1886) 6709 Einw.
Château-Gontier, (1886) 7334 Einw.
Châteaulin, (1886) 2598 Einw.
Châteauneuf, 1
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0644,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
631
Chemikalien organischen Ursprungs.
Hydrochinon.
Dihydroxybenzol.
Farblose, glänzende, in Wasser und Alkohol leicht lösliche Prismen. Wird dargestellt durch die Einwirkung von schwefliger Säure auf Chinon, ein Isomeres des Resorcin
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Hydrochlorsäurebis Hydroidpolypen |
Öffnen |
469
Hydrochlorsäure - Hydroidpolypen
kosid Arbutin mit Zucker verbunden und wird synthetisch am leichtesten durch Reduktion von Chinon (s. d.) mit schwefliger Säure gewonnen. Das H. krystallisiert in zweierlei Formen, farblosen monoklinen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Naphthalingelbbis Naphtholblau |
Öffnen |
leicht und riecht nach Chinon.
Der andere, ß-Naphthockinon, entsteht bei der
Oxydation von Amido-ß-Naphthol, krystallisiert in
roten bei 115° schmelzenden Nadeln, ist nicht flüch-
tig, ohne Geruch und entspricht dem Phenanthren-
chinon. Diese
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0074,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
Chinon
Guerche, La, 2)
Haye, La, 2)
Langeais
Loches
Luynes
Mettray
Montlouis 2)
Richelieu
Sainte-Maure
Tours
Isère, Depart.
Graisivaudan
Oisans
Allevard
Balme, La
Bourgoing
Chartreuse
Claix
Cote Saint-André
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0075,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
Carnac
Faouët
Hennebon
Josselin
Lorient
Napoléonville, s. Pontivy
Ploermel
Pontivy
Port Louis
Questembert
Quiberon
Roche 1)
Rohan
Sarzeau
Vannes
Nièvre, Depart.
Charité *, La
Château-Chinon
Clamecy
Cosne
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Jazygienbis Jeanne d'Arc |
Öffnen |
Hof geleitet zu werden, lange Zeit als thöricht zurückwies, endlich aber gestattete, nachdem sie Ritterkleidung angelegt, daß zwei Edelleute, die an ihre göttliche Sendung glaubten, sie 23. Febr. 1429 an den Hof zu Chinon geleiteten. Freilich fiel
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0522,
Karl (Frankreich) |
Öffnen |
Verneuil (1424) vollständig geschlagen, wurde das Heer des "Dauphins" K. durch die verbündeten Engländer und Burgunder hinter die Loire getrieben, so daß man K. spottweise den "König von Bourges" nannte. Leichtsinnig vertändelte K. zu Chinon seine Zeit
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Hundebis Hydromedusen |
Öffnen |
von Chinon, bei der Spaltung von Arbutin Chinon zu reduzieren, filtriert, schüttelt die Lösung
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Bourgueilbis Bourrasque |
Öffnen |
in die Alpen. Die Rindviehrasse der Tarantaise, eine der besten Frankreichs, wird namentlich im Kanton von B. gezüchtet.
Bourgueil (spr. burgäj), Hauptstadt des Kantons B. (158,16 qkm, 6 Gemeinden, 12 316 E.) im Arrondissement Chinon des franz
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Rabbiatbis Rabelais |
Öffnen |
hat.
Rabelais (spr. -Iah), Francois, franz. Satiriker,
geb. um 1495 zu Chinon (Touraine) als Sohn eines
Weingutbesitzers, trat als Novize in das Kloster La
Vaumette (bei Angers), ging dann zu den Franzis-
kanern von Fontenay-lc-Comte (Poitou
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Richardson (Samuel)bis Richelieu (Herzog von, Kardinal) |
Öffnen |
Wichtigkeit.
Richelieu (spr. risch'liöh), Stadt im Arrondisse-
ment Chinon des franz. Depart. Indre-et-Loire,
links an der Amable (linkem Zufluß der Vicnne),
an der Nebenlinie Chinon-Ligrö Riviöre-R. (21 km)
der Staatsbahn, hat (1891) 2364 E
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Indretbis Induktion |
Öffnen |
, getrocknetes Obst, namentlich vorzügliche Pflaumen (pruneaux de Tours) und Nüsse, aus. Das Departement wird eingeteilt in die drei Arrondissements: Chinon, Loches und Tours. Hauptstadt ist Tours. Vgl. Carré de Busserolle, Dictionnaire géographique
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Chloralismusbis Chloritschiefer |
Öffnen |
, ist Benzochinon (s. Chinone ),
in dem die 4 Wasserstoffatome durch Chloratome ersetzt sind. Das C. entsteht aus vielen Benzolabkömmlingen, wie Anilin, Phenol u. s. w.,
bei der Einwirkung von Chlor. Es besteht aus glänzend-gelben Blättchen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0369,
von Meixnerbis Mélingue |
Öffnen |
Chinon, der Ewige Jude, Mittagessen bei
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Bourgueilbis Bournonville |
Öffnen |
. Departement Indre-et-Loire, Arrondissement Chinon, am Authion, mit einer Kirche aus dem 13. Jahrh., (1876) 1720 Einw., trefflichem Weinbau und bedeutendem Butterhandel.
Bourguignon (spr. burghiujóng), Maler, s. Courtois.
Bourguignons (spr. burghinióng
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Chinarindenbaumbis Chinesische Litteratur |
Öffnen |
Einwirkung von Jodwasserstoff verwandelt sich C. in Benzoesäure, bei Destillation mit Braunstein und Schwefelsäure liefert sie Chinon, und in den tierischen Organismus eingeführt, erscheint sie im Harn als Hippursäure.
Chinasilber, s. v. w
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Chinesisch Grünbis Chinidin |
Öffnen |
chinesischen nachsteht.
Chinesisch Rot, s. v. w. chinesischer Saflor oder Zinnober.
Chinga (spr. tschindscha), s. Stinktier.
Chinhydron, s. Chinon.
Chinidin (Conchinin) C20H24N2O2+2H2O ^[C_{20}H_{24}N_{2}O_{2}+2H_{2}O], Alkaloid, welches sich
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0544,
Frankreich (Geschichte: Karl VI., Karl VIl.) |
Öffnen |
. gab sich indessen in Chinon in der Touraine einem weichlichen, trägen Hofleben hin, an der Rettung des Landes verzweifelnd. Um so aufgeregter war das französische Landvolk, indem durch die Verwüstungen der englisch burgundischen Streifkorps
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0316,
Heinrich (Champagne, England) |
Öffnen |
jedoch schon im Juni d. J. Eine letzte Empörung der beiden jüngern Söhne Heinrichs brach 1188 aus; der Gram und Unmut darüber nagte an dem Leben des Königs, der am 6. Juli 1189 im Schloß Chinon bei Saumur starb. Unter H. sind wesentliche Reformen des
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Hydraulisches Dockbis Hydrographie |
Öffnen |
Wurzelkörper, gestielten, nierenförmig-kreisförmigen Blättern und weißen Blüten in Gräben und schlammigen Teichen, war früher offizinell und wird vielfach in Aquarien gezogen.
Hydrochelidon, Wasserschwalbe.
Hydrochinon, s. Chinon
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0299,
Jüdische Litteratur (16. Jahrhundert) |
Öffnen |
. 1280), Perez ben Elia (gest. 1300), Simson aus Chinon (1300) und Isak de Latas (um 1390) in der Provence sind Gelehrte von geringerer Bedeutung. Fruchtreicher als in Frankreich entfaltete sich trotz allen Druckes die j. L. in Deutschland. An
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Langeacbis Langebek |
Öffnen |
und Mühlsteinbrüche.
Langeais (spr. lāngschäh), Stadt im franz. Departement Indre-et-Loire, Arrondissement Chinon, an der Loire und der Orléansbahn, hat eine alte Kirche, Burgruinen, ein schönes Schloß aus dem 15. Jahrh., (1881) 1631 Einw., berühmte Melonenzucht
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Nièvrebis Niger |
Öffnen |
das Departement die Linien Paris-Nevers-Lyon, dann Nevers-Auxerre, Nevers-Autun und Clamecy-Cercy la Tour. In administrativer Beziehung wird das Departement eingeteilt in die vier Arrondissements Château-Chinon, Clamecy, Cosne und Nevers; Hauptstadt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Phenolebis Pherä |
Öffnen |
verwandelt P. in Trinitrophenol (Pikrinsäure). Beim Schmelzen des Phenols mit Ätzkali, noch mehr bei Einwirkung von Kohlensäure auf Phenolnatrium entsteht Salicylsäure; mit Chromsäure liefert es Chinon, mit Oxalsäure und konzentrierter Schwefelsäure Aurin
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Rabebis Rabelais |
Öffnen |
Sterne.
Rabelais (spr. rabb'lä), François, der größte Satiriker der Franzosen, geb. 1483 zu Chinon in der Touraine, besuchte die Schule zu Angers und trat dann in das Franziskanerkloster zu Fontenay le Comte ein, wo er mit Vorliebe Sprachstudien
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0807,
Richelieu (Fluß, Stadt, Personenname) |
Öffnen |
werden kann.
Richelieu (spr. rischljöh), Stadt im franz. Departement Indre-et-Loire, Arrondissement Chinon, an der Lokalbahn Ligré-Rivière-R., mit (1881) 2320 Einw., welche Handel mit Getreide, Öl, Wein, Früchten etc. treiben. R. war früher ein
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0808,
Richelieu |
Öffnen |
des vorigen und Sohn des Herzogs von Fronsac, geb. 25. Sept. 1766 zu Paris, führte anfangs den Namen Graf von Chinon, begab sich beim Ausbruch der Revolution nach Rußland, nahm 1790 unter Suworow mit Auszeichnung am türkischen Feldzug teil
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Sainte-Genevièvebis Saint-Etienne |
Öffnen |
-et-Loire, Arrondissement Chinon, auf der nach ihm benannten Hochfläche, an der Eisenbahn Tours-Poitiers, mit Kirche aus dem 12. Jahrh., altem Schloß und (1881) 1725 Einw.
Sainte-Menehould (spr. ssängt-mönuh oder mönuhl), Arrondissementshauptstadt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Saint-Hippolytebis Saint-Jean Pied de Port |
Öffnen |
Nièvre, Arrondissement Château-Chinon, mit Mineralquellen und 1629 Einw. Vgl. Binet, Étude clinique et climatologique sur S. (1881).
Saint-Hubert (spr. ssängt-übähr), Stadt in der belg. Provinz Luxemburg, Arrondissement Neufchâteau, unweit
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Yeomanrybis Yonne |
Öffnen |
.
Yonne (im Altertum Icaunus), Fluß im mittlern Frankreich, entspringt im Morvangebirge, südlich von Château-Chinon im Departement Nièvre, durchfließt in nordwestlicher Richtung die Departements Nièvre und Y., wird bei Auxerre schiffbar und fällt nach
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0224,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
- Fraikin, Brüssel
Quinet, Edgar, Schriftsteller - Millet, Bourg (Ain)
Rabelais, François, Schriftsteller - Hébert, Chinon (Touraine); Dumaige, Tours
Racine, Jean, Dichter - David, La Ferté Milon
Radetzky, Joh. Joseph Wenzel, Feldmarschall - Emanuel
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Sherwood-oilbis Sin-achi-irib |
Öffnen |
228,2
Simpson (Polarforscher), Nordpol-
Simri (bibl. Person), Baesa
Simsbock, Feuerschutz 210,i
Simse, ^uncug
Simson aus Chinon, S. ben Abra-
ham, S.ben Zadok, Iüd.Litt 299,l
Simulierte Geschäfte, Scheingeschäfte
S^N, Pelusion
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Benzilbis Benzoe |
Öffnen |
Motors geschieht vom Sitze des Fahrenden aus.
Benzochinon, s. Chinone.
Benzoë, Benzoeharz (Resina benzëes, Asa dulcis), ein offizinelles Harz und Artikel des Droguenhandels, bereits seit dem 15. Jahrh. in Europa bekannt. Die B
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Chinarindenbaumbis Chinesenfrage |
Öffnen |
, Brenzkatechin, Benzoesäure, Phenol und andere Produkte. Durch Oxydation
liefert sie Chinon. Die C. leitet sich wahrscheinlich vom Hexahydrobenzol, C6H12 ab und wäre dann
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Dupebis Dupin (André Marie Jean Jacques) |
Öffnen |
sich in Paris für die ju-
rist. Laufbahn vor und wurde 1806 zum Doktor der
Rechte promoviert. Von Chateau-Chinon (Nievre)
1815 zum Abgeordneten in die Nepräsentanten-
kammer gewählt, sprach er gegen den Vorschlag, den
König von Rom zum
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Incl.bis Indaur |
Öffnen |
(0113)2
nc
^"4 ' N(0H2)2N
und das Toluylenb lau betrachtet werden. Gegen
Säuren sind die I. sehr empfindlich und werden
durch einen Überschuh derselben in Chinone und
Amine zerlegt. Aus diesem Grunde sind die Farb-
stoffe nicht teämisch
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Indrabis Indre-et-Loire |
Öffnen |
. Es zerfällt in die
3 Arrondissements Tours, Chinon und Loches mit
24 Kantonen und 282 Gemeinden. Hauptstadt und
Sitz des Erzbischofs ist Tours. Das Land ist fast
ganz stach und gehört zum Bassin der Loire, welche
es beinahe halbiert und hier
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Jeanbis Jeanne d'Arc |
Öffnen |
Auftrag, jene Stadt zu entsetzen und den Dauphin nach Reims zur Krönung zu führen. Sie
wandte sich Jan. 1429 heimlich an Baudricourt, den Befehlshaber von Vaucouleurs, der sie in männliche Tracht und Rüstung zum
Dauphin nach Chinon sendete, wo sie 6
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Jeannettebis Jefferson |
Öffnen |
, die Jungfrau für
unschuldig erklären. Zu Domrémy, Paris, Rouen, Orléans, Chinon und an andern Orten sind ihr Denkmäler gesetzt worden. Unter den
Dichtungen, welche die romantische Gestalt J. d’A.s verherrlichen, ragt besonders die Tragödie
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Karl VI. (König von Frankreich)bis Karl VII. (König von Frankreich) |
Öffnen |
. d.) als
Retterin erschien. Auf ihren Antrieb befreite Du-
nois im Mai 1429 Orleans, dann wurde Neims ge-
nommen und K. dort 17. Juli zum König gekrönt.
Nach einem mißlungenen Versuch gegen Paris zog
er sich aber wieder unthätig nach Chinon
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Latour d'Auvergnebis La Trémouille |
Öffnen |
der Praguerie (s. d.),
wurde aber trotzdem vom König wieder begnadigt.
Er starb 1446 auf seinem Schlosse Chinon.
La Trömouille (spr. -müj), Louis II. de, sranz.
Feldherr, Enkel des vorigen, geb. 1460, befehligte
1488 das Heer Karls VÜI. gegen den
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Alembrothsalzbis Alençon |
Öffnen |
Karl Ⅶ. und Ludwig ⅩⅠ. zum Tode verurteilt, aber begnadigt, starb er 1476. Auch René, Johanns Ⅳ. Sohn, erregte den Argwohn Ludwigs ⅩⅠ., der ihn 1481 drei Monate lang zu Chinon in einen eisernen Käfig einsperren ließ. Erst nach Ludwigs ⅩⅠ. Tode
|