Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach embacher
hat nach 1 Millisekunden 23 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Gerbel-Embachbis Gerber |
Öffnen |
838
Gerbel-Embach - Gerber
Gerbel-Gmbach, Karl Nikolaus von, Publizist
uud Dichter, geb. 9. (21.) Mai 1837 in Kaluga,
deutscher Abkunft, studierte die Rechte in Dorpat,
machte ausgedehnte Reisen durch Rußland und
Deutschland und ließ sich
|
||
50% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Emanzipierenbis Embargo |
Öffnen |
auch diese, so daß die Fische zur Laichzeit nicht mehr hinaufgehen können. Die Ufer der E. sind von Kasak (Kirgisen) bewohnt; am obern Lauf das Fort Embinsk, welches bei dem Kriege gegen Chiwa 1873 Sammelpunkt des Orenburger Korps war.
Embach, Fluß
|
||
25% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Emanuel Philibertbis Embargo |
Öffnen |
.
Embach , esthnisch Emma-jöggi (d. h. Mutterfluß), lettisch Mehtra ,
Fluß im russ.-balt. Gouvernement Livland, entspringt als Obere oder Kleine E. aus einer
Gruppe von Seen im südl. Teil
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Prolog:
Seite 0002,
Werbung |
Öffnen |
. Embacher.
Deutsche Litteratur, von Prof. Dr. A. Stern.
Allgemeine Litteratur (außerdeutsche), von Dr. G. Bornhak
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0083,
Geographie: Russisches Reich |
Öffnen |
Wirzjärw
Woshe
Flüsse.
Beresina
Bitjuga
Bjelaja
Bolda
Busan
Bzura
Choper
Dema
Desna
Deßna, s. Desna
Djoma
Dnjepr
Dnjestr
Don
Donez
Drujez
Drut, s. Drujez
Düna
Dwina
Embach
Ewest
Goryn
Ik
Ilawljä
Ingul
Inguletz
Iput
Irgis
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Dorpatbis Dörpfeld |
Öffnen |
85
Dorpat - Dörpfeld.
Denkmal des aus Livland stammenden russischen Feldmarschalls Barclay de Tolly. Zur Rechten und Linken, wo ein größerer Raum zwischen dem hohen Ufer und dem Fluß bleibt, entwickelt sich die Stadt. Jenseit des Embachs
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Wirtschaftsfigurenbis Wischnu |
Öffnen |
.
Wirzjärw, See in Livland, 276 qkm (5 QM.) groß, an den Ufern dicht bewohnt, nimmt von Westen den Tennasilm auf, von S. den Kleinen Embach, der am Nordostende den See wieder verläßt und als Großer Embach dem Peipussee zufließt.
Wis., Abkürzung
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Dorothea (Herzogin von Kurland)bis Dorpat |
Öffnen |
Jurjew,
erstD erp t, esthnisch Tartol in,lettisch Tehrp ata,
Kreisstadt im Kreis D., am
schiffbaren Embach (der Haupt-
teil rechts), über den eine stei-
nerne und eine hölzerne Brücke
führen, zwischen Hügeln ge-
legen, an der Linie D.-Taps
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Wirtschaftbis Wisby |
Öffnen |
Systeme: entweder die saalartige oder die in Bogen.
Wirzjärw, esthn. Wörts-järwe, See im russ. Gouvernement Livland, in 33 m Seehöhe, 35 km lang, bis 12 km breit, 276 qkm groß, nach Süden zugespitzt, fließt durch den untern Embach zum Peipussee ab
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1021,
Verzeichnis der Mitarbeiter |
Öffnen |
: Schweiz.
Dr. F. Embacher (†) in Lyck: Reisende, Entdeckungsgeschichte.
Prof. Dr. Th. Fischer in Marburg: Mittelmeerländer.
Dr. R. Hasenöhrl in Wien: Österreich, Frankreich, Italien, Pyrenäenhalbinsel.
Dr. F. Hirth in Schanghai: China.
Dr. B. Jovanovic
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Russische Schwarzes-Meer-Dampfschiffahrtbis Russisches Heerwesen |
Öffnen |
, Civilstandsregister eingeführt; doch gilt das Gesetz natürlich nur für solche Sekten, die die Ehe überhaupt nicht verwerfen. - Vgl. Gerbel-Embach, Russ. Sektierer (Heilbr. 1883).
Russisches Heerwesen. I. Landheer. Die Grundlage der Heeresverfassung bildet
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Dorowbis Dorpat |
Öffnen |
), Kreisstadt im russ. Gouvernement Livland, liegt am schiffbaren Embach, über welchen eine Brücke aus Granit führt, und ist neben Riga die ansehnlichste und bestgebaute Stadt der Provinz. Von der Station Taps der Baltischen Eisenbahn führt eine Zweigbahn
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Erdlbis Erdmann |
Öffnen |
) und "Geschichte der geographischen Entdeckungsreisen" (Leipz. 1882-1884, 2 Bde.). Auch Embachers "Lexikon der Reisen und Entdeckungen" (Leipz. 1882) sowie Bunburys "History of ancient geography among the Greeks and Romans" (das. 1879, 2 Bde.) sind hier anzureihen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Livius Andronicusbis Livland |
Öffnen |
) auf den Wendenschen Kreis kommen. Schiffbare Flüsse sind: die Pernau, die Salis, die Düna, die livländische und die kurländische Aa, der Embach. Die fast 300 km lange Meeresküste hat nur zwei Häfen, die Mündungen der Düna und der Pernau
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Nihilum albumbis Nikaaufstand |
Öffnen |
ist aber um so weniger wahrscheinlich, als die eigentlichen Ursachen derselben, die unerträglichen öffentlichen Zustände in Rußland, nicht wesentlich gebessert sind. Vgl. Karlowitsch (Gerbel-Embach), Die Entwickelung des Nihilismus (3. Aufl., Berl. 1881
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Peinture-Bogaertsbis Peisistratos |
Öffnen |
sogen. Warmen See mit dem Pskowschen See verbunden und hat mit diesen zusammen ein Areal von 3513 qkm (63,8 QM.). Er ist tief und sehr fischreich. Von S. nimmt er die Welikaja, von W. den Embach auf und fließt nach N. durch die Narowa (s. d.) in den
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0705,
Reisen (zu Handelszwecken etc.) |
Öffnen |
); Derselbe, Geschichte der Erdkunde (2. Aufl., Münch. 1877); Ruge, Geschichte des Zeitalters der Entdeckungen (Berl. 1881); Vivien Saint-Martin, Histoire de la géographie (Par. 1873); Embacher, Die wichtigern Forschungsreisen des 19. Jahrhunderts
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0075,
Russisches Reich (innerer Handel, Kanäle, Eisenbahnen, Post etc.) |
Öffnen |
und den andern Haupthäfen der Ost- und Nordsee wie auch zwischen den Häfen des Schwarzen u. denen des Mittelmeers, namentlich Triest und Marseille. Dampfer befahren den Ladogasee, den Swir und den Onegasee bis Petrosawodsk; den Embach und den Peipus
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Karlmeinetbis Karlsbad |
Öffnen |
.
Karlowitfch, Nicolai, Pseudonym von Karl
Nik. von Gerbel-Embach (s. d.).
Karlowitz (Carlovicz), ungar. I^ai'ioc^a, serb.
Ivki-Iovce, selbständige Stadt im Komitat Syrmien
(Szere'm) in Kroatien-Slawonicn, rechts an der
Donau, an der Linie Vudapest
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Nordpunktbis Nordsee |
Öffnen |
, Der Kampf um den Nordpol (5. Aufl.,
Bielef. 1889); ^ari-ativ6 ol tlie 86conä ^rctic Nx-
pkäition (Wasbingt. 1880); Nordenskiöld, Die Um-
segelung Asiens und Europas auf der Vega (2 Bde.,
Lpz. 1881-82); Embacher, Lexikon der Reisen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Peilscheibebis Peiraieus |
Öffnen |
einen Flächen-
raum von 3513 likm. Die Ufer sind meist hoch.
Die Tiefe beträgt 15 m. Von den Inseln (29,7 ^km)
ist die größte Porka. Der P. flieht im NO. durch
die Narowa in den Finnischen Meerbusen ab. Im
W. ist er durch den Embach mit dem Wirz-järw
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Rasoresbis Raspail |
Öffnen |
.);
Schtschapow, Der russ. Raskol (russisch, Kasan 1859);
1^6 I^kol, 688^1 Iii8t0!'i(iu6 6tc. (Par. 1859); Ger-
bel-Embach, Russ. Sektierer (Heilbr. 1883); ferner
die russ. Schriften von Melnikow, Aristow, Nilskij,
Rasöres, s. Hühnervögel
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Schenschinbis Scheren (Werkzeuge) |
Öffnen |
der Embach. Nachdem er 1705 den Aufstand der Strelitzen in Astrachan
niedergeschlagen hatte, wurde er 1706 in den Grafenstand erhoben. In der Schlacht bei Poltawa (1709) führte er das Centrum und trug hauptsächlich zum Siege
|