Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach engel ohne flügel
hat nach 0 Millisekunden 26 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Bogenflügel'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Mittelasienbis Babylonier. Assyrer. Chaldäer. |
Öffnen |
auch bei den Israeliten, von denen wir unsere Flügel-Engel übernommen haben. Jedenfalls erscheint sie ansprechender, als die ägyptische Art, Götter durch Aufsetzen von Tierköpfen auf Menschenleiber zu bezeichnen. Daß die chaldäische Kunst in dem
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0389,
Müller |
Öffnen |
, Bacchantin, die dem Amor die Flügel zu beschneiden droht (1874), der neapolitanische Fischer und sein Knabe (1875), die Kandelaberfigur: Ecco il moccolo (letzter Karnevalsabend in Rom), die im Ausdruck ausgezeichnete Eva mit ihren Kindern (1877
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Aufwachsenbis Ausreden |
Öffnen |
. Die Inseln sind ausgebreitet, 1 Mos. 10, 5. Die Cherubim ihre Flügel ausbreiten, 2 Mos. 25, 20; 37, 9. 1 Kön. 6, 37. 2 Chron. 3, 13; 5, 8. Breitete die Hütte aus, 2 Mos. 40, 19. Salomo breitete seine Hände aus, 1 Kön. 8, 22. Esra, Esra 9, 5. Hiobs Gut
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0623,
Engel |
Öffnen |
623
Engel.
(Dan. 4, 10), Israel z. B. im Erzengel Michael (Dan. 12, 1), sondern auch die einzelnen Individuen haben ihre Schutzengel (Matth. 18, 10). Diese ausgebildete Engellehre durchzieht auch das ganze Neue Testament, wo ihnen insonderheit
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Angelobis Angelsachsen |
Öffnen |
. (Tüb. 1889); Erdmann, Über die Heimat und den Namen der A. (Upsala 1891).
Angelo, ital. Stadt, s. Monte-Sant'-Angelo.
Angelo, Michel A. Buonarroti, s. Michelangelo.
Angelolatrie (grch.), Anbetung der Engel, Engelverehrung (s. Engel
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Taubenerbsenbis Tauberbischofsheim |
Öffnen |
Gesetzentwurf an dem Widerspruch des Oberhauses. Vgl. "Aussprüche über die Taube und den Taubensport", gesammelt von A. Engel (Guden 1888).
Taubenstößer, s. v. w. Habicht.
Taubenvögel (Tauben, Columbae), Ordnung der Vögel von mittlerer Größe
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Pfahlbis Pfeil |
Öffnen |
/iayo^c^ nicht auf die Idee von Reiz, sondern von Schmerz führt, 2 Cor. 12, 7. (S. Engel 8. 27.)
Pfand
. 1. I) Alles das, wodurch das Versprechen, welches man einem Audern thut, befestigt wird. II) Ein Unterpfand, welches Jemand, der borgt, dem
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Chersonesusbis Cherubini |
Öffnen |
ist, mit welcher die leiblichen Attribute andrer Wesen, des Löwen, Stiers, Adlers, besonders Flügel, verbunden sind, indem die Gestalt das Vollkommenste aus den geschöpflichen Bildungen zusammenfassen und als Repräsentant der Herrlichkeit der Schöpfung gelten
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Morgenbis Mörser |
Öffnen |
. b) das, was augenblicklich entsteht, und sich in der Geschwindigkeit ausbreitet, ab, Joel 2,2. c) die Morgengegend.
Bei Aufgang der Morgenröthe hießen die Engel den Lot aus
Sodom eilen, 1 Mos. 19, 15. Jacob rang mit einem Engel, bis
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Baumbis Befestigen |
Öffnen |
) Wellen Menge bedecket, Jer. 51, 42. Zween Flügel bedeckten ihren Leib, Ezech. 1, 11. 23. Und bedeckte deine Scham, Ezech. 16, 8. Hos. 2, 9. Der Staub von der Menge seiner Pferde wird dich bedecken, Ezech. 26, 10. Große Wasser werden dich bedecken, Ezech
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0018,
Socialismus |
Öffnen |
Gesellschaftsordnung (Stuttg. 1892); Marx, Das Kapital (Bd. 1, 4. Aufl., Hamb. 1890; Bd. 2, 1885; Bd. 3, 1894); Engels, Herrn Eug. Dührings Umwälzung der Wissenschaft (3. Aufl., Stuttg. 1894); ders., Der Ursprung der Familie, des Privateigentums und des
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0499,
Frankfurt am Main (Bevölkerung, Handel und Verkehr) |
Öffnen |
), aus dem 12. Jahrh., und der Flügel nach der Saalgasse (aus dem 14. Jahrh., viel verändert und mit aufgesetzten Renaissancegiebeln) an mittelalterlichen Bauten erhalten. Alles andre entstammt Restaurationsbauten von 1717 und 1842. An weitern Bauten
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Green Riverbis Gregarinen |
Öffnen |
650
Green River - Gregarinen.
fassung und Originalität aus. Wir nennen von ihnen noch: Medora, den singenden Cherub, den Engel Abdiel, Venus im Wettkampf um den Schönheitspreis, das Reiterstandbild Washingtons (1843, jetzt im Kapitol
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0867,
Müller (Künstler) |
Öffnen |
Historienmaler Lauenstein unterstützt. Von seinen Ölgemälden sind hervorzuheben: drei singende Engel (1836), Maria mit Jesus und Joseph und St. Anna mit der kleinen Maria (Eigentum des Großherzogs von Hessen), St. Cäcilia
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Putneybis Putz |
Öffnen |
), in der Skulptur und Malerei Kindergestalten, meist Engel mit und ohne Flügel.
Putten (Land van P.), eine zur niederländ. Provinz Südholland, Bezirk Brielle, gehörige Insel in der Maasmündung, nördlich von Overflakkee, mit den Ortschaften Geervliet
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Surbitonbis Surrogat |
Öffnen |
von Straßburg wurde.
Surcot (franz., spr. ssürkoh, auch Surcotte), s. v. w. Cotte-hardie.
Surdität (lat.), s. v. w. Taubheit.
Sure (arab.), Bezeichnung der einzelnen Kapitel des Korans, welche angeblich durch den Engel Gabriel an Mohammed gesondert
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0798,
Hannover (Stadt) |
Öffnen |
, von
Kümmel; dabei ein kleiner Tempel mit der Büste
von Leibniz von dem Irländer Hcwetfon; auf dem
Georgsplatze die Bronzestatue Schillers von Engel-
hard (1863); auf dem Theatcrplatze das Denkmal
des Komponisten Marschner von F. Hartzer (1877
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Nationalliberale Correspondenzbis Nationaltheater |
Öffnen |
Wirtschaftspolitik 1879
trat die Mehrheit der N. P. entgegen und veran-
laßte dadurch eine unter der Führung der Abgeord-
neten von Schauß und Volk stehende Gruppe von
18 Mitgliedern zum Austritt aus der Fraktion.
Am 30. Aug. 1880 folgte sodann der linke Flügel
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Orgeltonbis Oribasius |
Öffnen |
, Kirnberger, Krebs, Homilius, Knecht, Vierling, Fischer, Umbreit, Rink, Mendelssohn, Hesse, Schneider, Engel, Herzog, Volckmar und Schumann; in neuerer Zeit: Kiel, Ritter, Haupt, Brosig, Merkel, Piutti, Flügel, Dienel, Liszt, Guilmant. Die meisten
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Pupillinbis Purcell |
Öffnen |
Ausbildung der äußern und innern Organe, ganz besonders aber derjenigen der Flügel, der Beine und der Fortpflanzungsorgane verwendet, indem dabei die Gewebe des Larvenkörpers größtenteils einen Zerfall (Histiolyse) erleiden können. Aus dieser
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Seramporebis Serawak |
Öffnen |
dem Pro-
pheten erscheinenden Iahwe. Jeder hat sechs Flügel.
Einer fliegt zum Vrandopferaltar und entsühnt
(weiht) mit einer von dort geholten Kohle die Lippen
des Propbeten. Zu deuten ist diese Figur, die später
unter die Engel eingeordnet
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Firmamentbis Flamme |
Öffnen |
hineingebracht, 2 Chr. 33,14. Neh. 3, 3. c. 12, 39. Zeph.
1, 10.
Fischzug, Luc. 5, 9.
Fittig
I) Ausgebreitete Flügel, womit das Federvieh fliegt, und die Jungen bedeckt, 1 Mos. 7, 14. II) die änßersten Theile oder Enden eines Kleides, 4 Mos. 15
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Flitternbis Fluchen |
Öffnen |
Die in Gestalt kleiner Flügel an dem Bauch und auf dem Rücken der Fische befindlichen und beweglichen Theile, deren sich dieselben zum Schwimmen bedienen, 3 Mos. 11, 9. 10. 5 Mos. 14, 9. Tob.
Fluch, s. Fluchen
z. 1. I) Ist der Gegensatz des
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Gileadbis Glaube |
Öffnen |
.
Glänzen
I) Einen Glanz von sich geben. II) Zeigt es einen glücklichen und freudigen Zustand an.^
Moses Hant glänzete, 2 Mos. 34, 29.
* Wenn ihr zu Felde liegt, so glänzet es als der Tanben Flügel, Ps. 68, 14. (Wenn ihr in euren Fluren rulit, werdet
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Hemanbis Heraufsteigen |
Öffnen |
Geist gedeihen konnte; und die allein Schuh gewährt gegen den Feind des menschlichen Geschlechts.
Jerusalem, Jerusalem - wie oft habe ich deine Kinder versammeln wollen, wie eine Henne versammelt ihre Küchlein
unter ihre Flügel
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Manduktionbis Manetho |
Öffnen |
et Archelai» wesentlich ab, sind aber unzuverlässig. – Vgl. Flügel, Mani, seine Lehren und seine Schriften (Lpz. 1862); Keßler, Mani. Forschungen über die manichäische Religion. Ein Beitrag zur vergleichenden Religionsgeschichte des Orients, Bd. 1
|