Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ergene
hat nach 0 Millisekunden 36 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Ergbis Ergolz |
Öffnen |
778
Erg - Ergolz.
1820); Beyer, Neue Chronik von E., 1736-1815, nebst Nachträgen (das. 1821 u. 1823); Michelsen, Die Ratsverfassung von E. im Mittelalter (Jena 1855); v. Tettau, E. in seiner Vergangenheit und Gegenwart (2. Aufl., Erf. 1880
|
||
80% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Erfurter Kongreßbis Ergänzungsgeschworene, Ergänzungsrichter, Ergänzungsschöffen |
Öffnen |
des Verfassungsentwurfs für den geplanten Bundesstaat einberufen worden war. (S. Deutschland und Deutsches Reich, Bd. 5, S. 192 b.)
Erg, die Arbeitseinheit nach absolutem Maß (f. Maß und Gewicht im absoluten Sinne), d. i. die Arbeit, welche
|
||
70% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Ergänzungssteuerbis Ergotin |
Öffnen |
. Als Zeichen der beabsichtigten Ergebung dient das Aufpflanzen weißer Flaggen, als Zeichen der thatsächlichen Ergebung das Niederlegen (Strecken) der Gewehre.
Ergene oder Erkeneh, im Altertum Argines, Fluß im türk. Wilajet Adrianopel, kommt vom
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0517,
Elektrische Maßeinheiten |
Öffnen |
. Das Produkt einer Kraft mit der Weglänge, durch welche sie eine Masse bewegend fortführt, heißt die Arbeit der Kraft; die absolute Arbeitseinheit oder das Erg hat demnach die Dimension C²GS^{-2} und stellt diejenige Arbeit vor, welche von einer Dyn
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Emilibis Erinys |
Öffnen |
,^ !,6i)4,f
^ Erfrischungsgetränke, Mmeralwässpr
^ Erg (Wüste), Sahara 177,i
! Ergänzungsprüfung, Lehramtsprüj.
> Ergik-Targak-Tlligan, Asien 91^,^
i Ergines, Ergene
! Grgußgesteine, Plutonische Gestemc
Erhardt (Reisender
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1040,
von Tuaregbis Tuberkulin |
Öffnen |
der südl. Gruppe der großen Familie der
Berbern (s. d.). Sie reichen im N. von der Oase Tuat längs der alger. Sahara (El-Erg oder Areg) über Ghadames bis ins westl. Fessan. Im W.
bildet eine Linie von Timbuktu nach Tuat, im O. das Land der Tibbu
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1004,
Wüste (Felswüste: Zirkusthäler, Zeugen) |
Öffnen |
) Tandwüste: Erg, westliche Sahara; Igidi, westliche Sahara; Areg, östliche Sahara; Nefüd, Innerarabien; Ramle,
Sandebene.
4) Lehmwüste: Sebcha, westliche Sahara; Schott, Tunesien; Djefdjef, in der Oase Sokna, für polygonal zersprungene
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Exenterierenbis Exerziermeister |
Öffnen |
. Schulung (s. Exerzieren); im Unterricht die schriftliche häusliche Übersetzung in eine fremde Sprache.
Exergue (frz., spr. -érg, "Abschnitt"), in der Numismatik der kleine unter dem Gepräge einer Münze befindliche und von ihm durch eine horizontale Linie
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Taubenäpfelbis Taubenposten |
Öffnen |
kaum 100 wieder in die Stadt zurück, und unter diesen waren einige, die den Flug zwei-, selbst dreimal
zurückgelegt hatten, aber es erg ab sich, daß gute Brieftauben bei richtiger Abrichtung und Einübung wahrscheinlich im stande seien, den Verkehr
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0518,
Elektrische Maßeinheiten |
Öffnen |
²GS^{-3}) gleichkommt, die Dimension CS^{-1}, d. h. diejenige einer Geschwindigkeit, besitzen; die Einheit des Widerstandes kommt hiernach einem Leiter zu, in welchem ein Strom von der Stärke 1 pro Sekunde eine der Arbeitseinheit (Erg) äquivalente
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Ericssonsche Maschinebis Erigena |
Öffnen |
. Die wichtigsten dieser Städte sind: Toledo, Cleveland, Erie, Dunkirk und Buffalo, sämtlich am amerikanischen Ufer.
Erigena, Johannes Scotus, einer der gelehrtesten Männer des 9. Jahrh., geboren um 833 zu Ergene in der Grafschaft Hereford, machte sich
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Geisingbis Geißblattornament |
Öffnen |
Württemberg.
Geison, s. Kranzgesims.
Geispolsheim, Flecken und Kantonshauptort im deutschen Bezirk Unterelsaß, Kreis Erstein, an der Ergers (Ehn) und an der Eisenbahn Straßburg-Basel, hat eine kath. Pfarrkirche, ein altes Schloß, bedeutenden Getreide
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Ghadamesbis Ghasnawiden |
Öffnen |
wurde durch das Vorhandensein einer reichen Süßwasserquelle veranlaßt, die auf dem großen Handelsweg vom Mittelmeer nach Innerafrika zwischen den Sanddünen des Erg im W. und denen Edejens im SO. liegt. Die Bewohner führen die Geschichte ihrer Stadt bis
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Maritornebis Marius |
Öffnen |
ist er für kleine Boote von Adrianopel an. Nebenflüsse sind links: Gjopsa, Tundscha, Ergene; rechts: Tschepelü, Ulu-dere, Arda.
Maritzebel (Abkürzung für Maria Sibylla), am Rhein häufiger Name in der niedern Volksklasse; Name der auf dem Kölner
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0177,
Sahara (Bodenbeschaffenheit, Klima) |
Öffnen |
durch Regengüsse von brausenden Sturzbächen erfüllt, und in den Thälern ist reiche Vegetation. Ein andrer Haupttypus der S. ist die Sand und Dünenwüste, die "Aregregion". Doch gilt die Bezeichnung "Areg" oder "Erg" eigentlich nur für die Sanddünen des
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Thouarsbis Thrakische Chersones |
Öffnen |
im SW. der Skomios anschließt. Die bedeutendsten Flüsse sind die an der Südküste mündenden: Nestos und Hebros (jetzt Maritza) mit dem Ergines (jetzt Ergene) und dem Artiskos (Arda). Von Meerbusen ist nur der Melasbusen zwischen T. und der Thrakischen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0336,
Frankreich (Landwirtschaft, Fischerei, Forstwesen, Industrie) |
Öffnen |
: 6,000,000 Hektar, ging 1803, bez.
1844 auf 5,738,000, bez. 4,707,000 Hekwr MÜck, stieg dagegen 1850 bereits wieder auf 5,768,000 Hektar.
I Induftric.1 Die wichtigsten Zweige derB erg- und Hüttenproduktion zeigten im I. 1888 einen merklichen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Peterbültbis Phönixmine |
Öffnen |
(Station), usegua
Petersschlüssel, ?nmuia
Peterstein (^erg), Altvater
Peterstirn < Ruine), Schweinfurt
Peter von Alcantara, Franziskaner
Peteschen, Petcchien l589,l
Petherick (Reisender), Afrika 171,1
PetillUs Cerealis
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Tscherimaibis Turu |
Öffnen |
)
Tsuta, Korfu (Vd. 17) 503,i
Tsukuyomi, Sintöismus (Vd. 17)
Tsungaruftraße, Hakodllte
Tsungling, Bolor Tllgh
Tsurnata ^>erg), Türkisches Neich917,^
Tua (^luß), Tuero
Tuba (arab.), Siora
Tudanten, Ampsivarier
Tubcrcülu^l, Hautkrankheiten
I'u
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0019,
Afrika (Kolonisierung; Forschungsreisen) |
Öffnen |
umfassenden Reisen in der schwer zugänglichen Dünenregion El Erg oder Areg zwischen dem Wadi Mia im W. und dem Wadi Igharghar im O. bis zum Plateau von Tademait im S., welches von einer Höhe von fast 400 m schroff abfällt, hat Foureau eine Karte
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0180,
Afrika (Geologische Verhältnisse) |
Öffnen |
zu 400–500 m annimmt, bildet
keineswegs eine einförmige Ebene, sondern gestaltet sich bald zu öden, steinigen Hochflächen, (Hammada), Kiessteppen (Sferir) und Dünenregionen
(Erg), getrennt durch Wadis, bald zu einzelnen Bergzügen oder ganzen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Alabasterglasbis Alais |
Öffnen |
. Euphrat. – A. heißt auch der nördlich von Tarsus und
Adana gelegene Teil des Taurus, die nordöstl. Fortsetzung des Bulghar-Dagh.
Aladscha , Baumwollstoffe, s. Alaja .
Aladscha-Dagh , B erg, Ausläufer des Kara-Dagh, füllt mit seinen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0812,
Arbeit |
Öffnen |
810
Arbeit
verbrauch der Arbeitsmaschinen s. Pferdestärke und Effekt. - In der neuern Physik gilt das Erg (s. d.) als Arbeitseinheit. Über die Äquivalenz von A. und Wärme s. Mechanisches Äquivalent der Wärme. S. auch Innere Arbeit
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0225,
Deutsch-Ostafrikanische Gesellschaft |
Öffnen |
. Gletscherfahrten (Lpz. 1890); von Behr, Kriegsbilder aus dem Araberaufstand in D. (ebd. 1891); P. Reichard, Deutsch-Ostafrika (ebd. 1892); F.
Kallenb erg, Auf dem Kriegspfade gegen die Massai (Münch. 1892); R. Schmidt, Geschichte des
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Dievenowbis Diez (Robert) |
Öffnen |
Fischerdörfer im Kreis Cammin des
preuh. Nea.-Bez. Stettin: Kleiu-Dievcnow
(126 E.), V"erg - Dievenow (325 E.), mit Rettungs-
station (seit 1888), und Ost-Dievcnow (107 E.).
Verg-Dievenow und Ost-Dievenow, letzteres mit
neuem großem Kurhaus
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Erkelbis Erklären |
Öffnen |
mit Sparkasse: Fabrika-
tion von Plüsch, Halbwollwaren, Spitzen, Bändern,
Leinwand, Leim, Firnis und Lack, Destillationen,
Brennereien, Getreide- und Flachsbau, Viehzucht
sowie Handel mit Getreide und Leinsaat.
Erkeneh, Fluß in der Türkei, s. Ergene
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Heinrich (Friedr. Ludw., Prinz v. Preußen)bis Heinrich (Alb. Wilh., Prinz v. Preußen) |
Öffnen |
. Geschichte», Bd.
1 (Lpz. 1888) herausgegeben. – Vgl. Guyton de Morveau,
Vie privée d'un prince célèbre ou loisirs du prince Henri dans sa retraite de Rheinsb erg (unter dem Pseudonym Brumore
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Kampfgenossenvereinebis Kamptulikon |
Öffnen |
-
sonders für Pfeffer.
Kampsee, ^trandsee in der preuß. Provinz
Pommern, westlich von Kol^erg. sKamthi.
Kamptee, Kampti, (^tadt in Ostindien, s.
Kamptulikon, ein früher in England vielfach
als Wand- und Fußbodenbcleg benutzter
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Köchlybis Kockelskörner |
Öffnen |
Sohn
Iosua K.s war Joseph Köchlin-Schlumb erger
lgeb. 1797, gest. 1863), bekannt als Geolog und
wo er eine Spinnerei und Kattundruckerei errichtete
und unter dem zweiten Kaiserreich als Maire vor-
teilhaft wirkte. - Vgl. Moßmann, 1^63 ßranää
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Mariottebis Marius |
Öffnen |
ein, fließt an Adrianopel vorbei, dem
Ostabhange des Rhodopegebirges entlang, bis er neben den Sümpfen von Enos ins Ägäische Meer mündet. Er ist 490 km lang, sein Stromgebiet umfaßt 53846
qkm. Nebenflüsse sind: links Giopsu, Tundža, Ergene
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Orléans (Philipp II., Herzog von)bis Orléans (Louis Philippe Joseph, Herzog von) |
Öffnen |
von der Pfalz, hieft bis zum
Tode seines Vaters Herzog von Chartres. 1692
mußte er Mlle. de Vlois, Ludwigs XIV. Tochter
von der Montespan, heiraten. Reich begabt, aber
von Jugend auf zügellosen Ausschweifungen erge-
ben, von Dubois (s. d.) zum
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Rheinschanzebis Rheomotor |
Öffnen |
ist.
Rheinweine, im allgemeinen sämtliche im Fluß-
gebiet des Rheins erbaute Weine; im speciellen
unterscheidet man Nheingauer (welche gern das
Vorrecht in Anspruch nehmen, die eigentlichen R.
zusein), Moselweine (s. d.), Ahrwcine (s. 0.),
B erg sträß er W
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Saguntobis Sahara |
Öffnen |
das
Gebirgsland legen sich im Norden weite Sandgebiete, worunter die Sanddünen El-Erg, im Osten von Wargla und Tugurt, welche bis gegen den Westen der
Kleinen Syrte reichen. Hier liegt eine Reihe von Schotts oder Salzseen (Schott el-Kebir [el-Dscherid
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0949,
Spanien |
Öffnen |
Civilliste ....
9 500 000
auf Grundbesitz,
Cortes.....
1 638 085
Handel, V erg-
Staatsschuld . .
314 991533
werke, Gehälter
Gerichtskostcn. .
1 463 859
n. s. w.....
295 940 810
Pensionen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1118,
von Zachäusbis Zähnklappen |
Öffnen |
Pein und Qual in der Hölle abzubilden. (Erg.: Zähneknirschen, als Zeichen des Grimmes wider GOtt; zum Unterschied des Heulens, als mehr passiven SchmerzenS.)
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1036,
von Tschitabis Tschorlu |
Öffnen |
im Sandschak Rodosto des türk. Wilajets Adrianopel, am Flüßchen T., einem Zufluß der Ergene, an der Linie Konstantinopel-Adrianopel, Sitz eines griech. Bischofs, hat 8000 meist griech. E., eine schöne Moschee; Obst- und Weinbau.
^[Artikel, die man unter
|