Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach erotische ��le
hat nach 1 Millisekunden 20 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie '(gotischer'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Bertibis Bertin |
Öffnen |
-Hioudi" (1847) und "Le zéphyr d'El-Arouch" (1850) besonders erwähnt. Auch die Jugendschriftstellerei hat an B. einen gediegenen Vertreter gefunden in "La France historique, industrielle et pittoresque" (1835-37, 3 Bde.); "Histoires pour les petits et
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Barbezieuxbis Barbier |
Öffnen |
.); "Les œuvres et les hommes. Dix-neuvième siècle" (1861-65, 4 Teile), später ergänzt durch "Les Bas bleus" (1877); ferner "Les quarante médallions de l'Académie française. Portraits critiques" (1863); "Le chevalier Des Touches" (1864); "Un prêtre marié
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Fabiusbis Fabliau |
Öffnen |
vorhandenen Fabliaux ist galanter, erotischer oder frommer Gattung; nur sehr wenige haben historisches Element. Größtenteils liegen ihnen einheimische, besonders nordfranzösische, Stoffe zu Grunde; sehr viele aber sind der Heiligen Schrift, dem Apulejus
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Philemon und Baukisbis Philipp |
Öffnen |
, lebte in der zweiten Hälfte des 4. Jahrh. v. Chr., zuletzt zu Alexandria als Lehrer des Ptolemäos II. Philadelphos (geb. 309). Seine erotischen Elegien, deren Gegenstand eine Geliebte Battis war, wurden von Alexandrinern und Römern sehr geschätzt
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Französische Litteraturbis Frapan |
Öffnen |
Gründung von Soublättern, die ihre Richtung ausschließlich vertreten, "Le Parti national" diejenige des linken Zentrums, "L'Estafette" die Politik Jules Ferrys. Daß Haltung und Sprache unter solchen Verhältnissen leiden, versteht sich von selbst
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Pollensabis Pollux (Mineral) |
Öffnen |
.
Pollet (spr. -leh), Le, Vorstadt von Dieppe (s. d.).
Pollex (lat.), Daumen; P. pedis, die große Fußzehe.
Pollicitation (lat.), im röm. Recht in einem weitern Sinne das nicht angenommene einseitige Versprechen, im engern Sinne
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0438,
Französische Litteratur |
Öffnen |
roc1i63 d1a.nc1l65"
l1895>, einer guten Schilderung kleinstädtischen Le-
bens in der Schweiz. Originalität ist in weit höherm
Maße dem Brüderpaar I. H. Nosny eigen, den
uach Goncourts Urteil künstlerisch begabtesten Auto-
ren des Nachwuchses
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Breton de los Herrerosbis Bretonische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
die grammatische und lexikalische Bearbeitung der Sprache haben sich besonders der Pater Gregoire von Rostrenen, L. Lepelletier und vor allen Le Gonidec (gest. 1838) verdient gemacht. Letzterer verfaßte die beste Grammatik (Par. 1807, 3. Aufl. 1850
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Ciampibis Cibber |
Öffnen |
corrispondenze dell' Italia colla Russia, Polonia etc." (Flor. 1834-42, 3 Bde.) u. a. Auch übersetzte er den Pausanias (1826-43, 6 Bde.) und gab eine Sammlung von Übersetzungen der griechischen Erotiker, aus der Litteratur des Mittelalters den Pseudoturpinus
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Geniedirektorenbis Genius |
Öffnen |
und des Scherzes, die den Weingenuß begleiten) oder bei erotischen Szenen erscheinen. Auch die Gottheit des Kampfes (Agon) sowie die Geister der Furcht und des Schreckens, die Gottheiten des Schlafs und Todes sowie andre Dämonen oder personifizierte
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Pronyscher Zaumbis Prophet |
Öffnen |
aus durch Emissäre revolutionäre Grundsätze in andre Länder zu verpflanzen suchten. Ähnliche Gesellschaften bildeten sich, von der Verbindung Aide-toi et le ciel t'aidera (s. d.) ausgegangen, nach der Julirevolution 1830 in Paris und fanden namentlich
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Sizilische Expedition der Athenerbis Skala |
Öffnen |
, Mémoires historiques, etc., sur le royaume de Naples (n. Aufl., Par. 1819-21, 5 Bde.; deutsch, Leipz. 1821, 2 Bde.); Rüstow, Der italienische Krieg von 1860 (Zürich 1861); Romano-Manebrini, Documenti sulla rivoluzione di Napoli 1860-62 (Neap. 1865
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Süllöbis Sulpicius |
Öffnen |
Gefühls bekundende Gedicht "Le vase brisé" aufmerksam machte. Als weitere Sammlungen folgten: "Les épreuves", "Les écuries d'Augias", "Croquis italiens", "Les solitudes", "Impressions de la guerre", "Les destins", "Les vaines tendresses", "La France
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Wiehengebirgebis Wieland |
Öffnen |
Anspielungen auf ihn in nordischen, angelsächsischen, englischen und deutschen, aber auch in altfranzösischen Gedichten (wo er Galant heißt) und Überlieferungen. Möglicherweise ist die Sage aus der antiken Sage entlehnt. Vgl. Depping und Michel, Veland le
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0791,
Arabische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
. 36), Spitta ("Contes arabes modernes", Leid. 1883), Landberg ("Bâsim le forgeron", ebd. 1888) u. a.
Eigentliche Litteratur ist bei den Arabern vor dem 7. Jahrh. nicht zu finden. Die Poesie blühte bei ihnen seit alter Zeit, unterstützt
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Bouet-Willaumezbis Bougainville (Insel) |
Öffnen |
. Als solcher erhielt er 1838 den Auftrag, die afrik. Westküste zu untersuchen und zu vermessen, worüber er in der "Description nautique des côtes comprises entre le Sénégal et l'equateur" (Par. 1849) Bericht erstattete. Er war von 1842 bis 1844 Gouverneur
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Desorbis Desportes |
Öffnen |
Gunst bei Ludwig XV., fertigte
sehr lebendig und natürlich aufgefaßte Jagd- und
Tierstücke und zeichnete für Gobelins. Er starb
15. April 1743 in Paris. Le Bas, Iouillain, De-
marteau u. a. stachen seine Bilder, von denen 27 im
Louvre sind
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Guérin (Leon)bis Guerra-Junqueiro |
Öffnen |
Hyeres. Gesammelt er-
schienen seine "(Nuvi-68" zu Paris (1 Bd.) 1880-82.
Guerin (spr. geräng), Le^on, franz. Schriftsteller,
geb. 29. Nov. 1807 zu Mortagne (Orne), begründete
das "^ournai 668 NntHiit8" und die "6^6tt6 668
Ii!uliiiit8 6t 668
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Liebesapfelbis Liebhaberkünste |
Öffnen |
geselligen
Zusammenkünften an den Höfen außer andern poet. Unterhaltungen auch Fragen aus der Erotik vorgelegt und abgehandelt
wurden, und daß diese höfischen, der Poesie und Lebenslust gewidmeten Gesellschaften selbst bisweilen
cort genannt wurden
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Rom (König von)bis Roman (Litteraturgattung) |
Öffnen |
. von Paris, zwischen Pantin und Noisy-le-Sec, mit Fort de R., hat
(1891) 2106 E.; Gipsbrüche, Gipsbrennerei und Gartenbau.
Roma locūta (est), causa finīta (est) , «Rom (d. h.
die Römische Kurie oder der Papst) hat gesprochen, die Sache ist zu
|