Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach es klingt gut hat nach 0 Millisekunden 33 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 28. November 1903: Seite 0169, Die Küche Öffnen
Zeiten ein bleibendes Denkmal gesetzt. "Auch unser edles Sauerkraut, Wir sollen's nicht vergessen, Ein Deutscher hat's zuerst gebaut. Drum ist's ein deutsches Essen." Sie hat ein heiter Gemüt, drum kocht sie gut", sagt der schwärmerische Lenau
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0978, von Molkenkäse bis Moll Öffnen
in die Stadt, gute, sondern nur viel Milch zu erzeugen. Bei den Betriebsgenossenschaften dagegen ist jeder Genosse Mitbesitzer der Anlage und hat ein Interesse daran, daß die höchste Ausbeute und beste Beschaffenheit der Produkte erzielt und der höchste
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0281, von Unknown bis Unknown Öffnen
ist der erste Grund der Verwesung - so unappetitlich dies auch klingt - und wird dies Mortifikation genannt. Sie dauert je nach Jahreszeit und dem Alter des Tieres 2 bis 14 Tage. Dabei bildet sich im Fleisch eine Säure, die die Fasern zersetzt
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0431, von Unknown bis Unknown Öffnen
davon verraten möchte. Nur ein Viertelstündchen! das klingt so harmlos und und enthält doch eine ganze Predigt, Notabene, wenn man zwischen den Buchstaben zu lesen weiß, und die Hauptsache, die richtige Nutzanwendung nicht versäumt. Nur ein
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0447, von Dampfentwässerungsapparate bis Dampfflinte Öffnen
Klang der Oboe Gemahnendes, ein wenig Näselndes, das im Piano traumhaft verschleiert und im Mezzoforte seltsam gedrückt, wie aus Fesseln sehnend sich losringend klingt. Für die Blechblasinstrumente gebraucht man als D. durchbohrte Holzkegel
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0310, Eitel Öffnen
klingt, - und so nicht durch Israel erfüllt ist - geht seiner wahren prophetischen Erfüllung nach auf die geistige Dbermacht der Knechte GOttes über die Macht des Bösen. 8. 5. Eisernes Joch, Ier. c. 28, 13. 14. ist, wie 5 Mos. 28, 48., Bild des
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0967, von Birkenzeisig bis Birlinger Öffnen
beginnt das Balzen und Kämpfen der Hähne, meist auf dem Boden. Dabei lassen sie Töne hören, welche fast so klingen, als wenn man mit einem Rohr stark in Wasser bläst, worauf ein Laut folgt, welcher wie "pischuiz" klingt. Zugleich sträubt der Hahn
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0131, von Krabben bis Krafft Öffnen
feinen Rissen, die bis in die Masse hineindringen. Das K. ist undurchsichtig, klingt nicht, zerbricht sehr leicht, hält aber gut im Feuer. Das Rissige gibt dem Fabrikat seinen Wert und Ruf. Die Darstellung ist nicht bekannt. Kraffohlkanal, schiffbare
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0737, Polnische Litteratur (1885-90) Öffnen
« (1888, 2 Bde.) zu Tage. Von der Warschauer Gesamtausgabe der Werke Eliza Orzeszkos ist der 43. Band erschienen. Eine begabte Rivalin ist ihr in Marya Rodziewicz (geb. 1860, auf ihrem litauischen Gute Chruszczowa lebend) erstanden
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0193, von Sprachstörungen bis Sprachunterricht Öffnen
willkürlichen Bewegungsimpulse. 3) Die sensorische Aphasie (Worttaubheit) besteht in dem Unvermögen, gesprochene Worte bei gutem Gehör und im allgemeinen guter Intelligenz ihrem Sinne nach zu verstehen. Die Muttersprache klingt solchen Kranken, wie dem
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0576, von Dudelsack bis Dudevant Öffnen
Landleuten gebräuchlich, klingt scharf und näselnd. Er besteht aus einem ledernen Schlauch oder Sack, der das Windbehältnis ausmacht. Auf der obern Seite desselben befindet sich eine Röhre, durch die der Spieler den Wind in den Schlauch bläst, den er vor
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0275, von Stauden bis Stauffenberg Öffnen
. Stauen, seemännischer Ausdruck für die richtige Lagerung der Schiffsladung, Ausrüstungsgegenstände u.s.w. (S. Ladung, seerechtlich.) Um gut zu segeln, muß das Schiff eine bestimmte Lage im Wasser einnehmen, die durch richtige Verteilung der Gewichte
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0093, von Dextrin bis Diamant Öffnen
zerdrückt man die Masse, siebt sie und bringt sie auf Blechen in Heizkammern oder -Schränke, wo sie längere Zeit einer Temperatur von 60-70° ausgesetzt bleibt. Wenn sich eine Probe im Wasser ziemlich gut löslich zeigt, wird die Masse noch auf kurze Zeit
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0784, von Arequipa bis Ares Öffnen
1845 zählte man deren 826. Am schwersten litt sie 1582, 1784 und besonders 1868 (13. Aug.), wo sie zum größten Teil in Trümmer sank, sofort aber wieder aufgebaut wurde. Die Umgegend (Campina) ist ungemein fruchtbar und gut angebaut. Von den übrigen
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0047, von Auerbachit bis Auerhuhn Öffnen
gewisse Orte (Balzplätze) auf, schwingen sich auf Bäumen ein, auf welchen sie übernachten wollen, und lassen dabei bisweilen, wenn die Witterung gut ist, Balzlaute hören. Sobald der Morgen dämmert, stimmt der Hahn seinen Balzgesang an, welcher
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0675, Burns Öffnen
versagte. B. pachtete 1789 ein Gut bei Dumfries, das sich jedoch in etwas verwahrlostem Zustand befand; dazu nahmen ihn häufige Besuche und damit verbundene Zerstreuungen stark in Anspruch, und so kam es, daß er schon nach 3½ Jahren die Pachtung mit großem
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0736, von Cale bis Calhoun Öffnen
. Im Deutschen klingt der Ausdruck Kalauer, der eine besonders gewöhnliche Sorte von Witzen bezeichnet, an C. an. Vgl. Larchey, Les joueurs de mots (Par. 1866); La Pointe und Le Gai, Dictionnaire des Calembourgs et des jeux de mots (das. 1884). Calemes
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0354, von Csokonay bis Cuatro Ciénegas Öffnen
", das. 1816). Viele seiner Lieder sind in den Mund des Volkes übergegangen, insbesondere klingt sein berühmtes Liebeslied an seinen Weinschlauch (kulacs) durch ganz Ungarn. Seine "Gesammelten Werke" gab Márton heraus (Wien 1813, 9 Bde.; 2. Aufl. 1816) wie auch
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0399, von Dach bis Dachau Öffnen
, aus dem das Regenwasser in den Hof herabfloß. Auf dem D. hielt man sich bei gutem Wetter auf, um freie Luft und Aussicht zu genießen; hier badete, speiste, schlief man in den Sommermonaten etc., weshalb auch Gärten, Fischbehälter, Bäder etc. sich
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0733, Deutsche Litteratur (Vorepoche: Heldensage) Öffnen
Zusammenhang, so unablässiger Wechselwirkung gestanden hat, daß neuerlich eine Auffassung herrschend werden konnte, welche die Bedeutung der besondern Elemente und der individuellen Begabungen so gut wie verneinte. Zeigt es sich indessen, daß, je
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0643, von Englisch-bischöfliche Kirche bis Englische Litteratur Öffnen
Blüteperioden, mehr Größen hohen Ranges aufzuweisen als irgend eine andre neuere Litteratur. Wie die Sprache, mit romanischen und geringen keltischen Elementen gemischt, durchaus germanisch ist, so klingt auch in der Litteratur als Grundton überall
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0661, von Englisches Riechsalz bis Englisch Horn Öffnen
pronouncing dictionary (1791 u. öfter, auch Leipz. 1826). Unter den größern von Deutschen verfaßten Wörterbüchern stehen obenan die von Flügel (1830; 3. Aufl., Leipz. 1848, 2 Bde.) und Lucas (Brem. 1854 bis 1868, 2 Bde.). Ein sehr gutes
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0780, von Hühnerbrust bis Hühnervögel Öffnen
, Instrument, auf welchem man den Lockruf der Rebhühner, der wie "tschirrgick" klingt, nachahmt. Zur Anfertigung desselben bindet man ein Stück Pergament recht straff über einen Schneiderfingerhut und zieht durch ein darin angebrachtes kleines Loch ein
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0809, von Klarett bis Klarinette Öffnen
. Der Umfang der K. reicht von klein e bis viergestrichen c. doch sind die höchsten Töne (über g''') gefährlich und kreischend, während die tiefsten immer gut sind. Die (ziemlich schlechten) Mitteltöne F'-b' (geschrieben) heißen Schalmei. Die Bezeichnung
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0800, von Y bis Yaracuy Öffnen
es sich vom i meist durch die Aussprache unterscheidet, namentlich wenn es betont ist. Es klingt dann böhmisch wie ui, polnisch wie ei. Als Abkürzung bezeichnet man in der Mathematik mit y eine zweite unbekannte Größe; als Zahlzeichen im Griechischen
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0349, von Balzen bis Bamberg (Stadt) Öffnen
klingt wie das Zusammenschlagen von Holzstückchen mit trillerartigem Abschluß ( Knappen oder Klippen ), dann folgt ein klatschendes Schnalzen ( Hauptschlag ); den Schluß macht ein dem sanften Wetzen einer Sense ähnliches Geschwirre
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0267, von Bombarde bis Bombay Öffnen
. bongbardóng), ein Blechblasinstrument, früher mit Klappen versehen, jetzt größer gebaut, mit drei oder vier Ventilen, in Form und Klang der Baßtuba ähnlich; die Tuba spricht jedoch in der Tiefe leichter an und klingt besser. Bombasin (frz., spr
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0907, von Cannobbio bis Cano Öffnen
die Hauptquelle, jetzt Sulzerainquelle, früher Wilhelmsbrunnen (18,25° C.) genannt, mit dem von König Wilhelm erbauten, jetzt renovierten Kursaal; dabei die Molkenkuranstalt und die Trinkhalle. 1891 wurden 315 Kurgäste gezählt. Außer drei guten Badeanstalten
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0014, Deutsche Litteratur Öffnen
und Thusnelda") hinunterzuwürgen. Der beliebteste und lesbarste Autor der Gattung, Anselm von Ziegler und Kliphausen, verstand es in seiner "Asiatischen Banise" (1689) gut, die geogr. und ethnogr. Kuriositätenlust des Publikums zu befriedigen
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0193, Goethe (Johann Wolfgang von) Öffnen
, das G. leise zu heilen strebte, klingt durch in "Lila", im "Triumph der Empfindsamkeit", der zugleich eine kräftige Satire auf die Modesentimentalität enthält, in den "Ungleichen Hausgenossen"; daneben steht die Aristophanische Posse "Die Vögel
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0977, Römische Kunst Öffnen
Nachblüte noch zu einer Art Originalschöpfung in der Gestaltung des Antinousideals (s. Antinous), original freilich nicht in ganz strengem Sinne; denn auch hier klingt die griech. Kunst im Bewegungsmotiv und in der formalen Bildung des Körpers
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0374, von Erz bis Erzeigen Öffnen
. (Wer schön redet, ohne daß es aus liebendem Herzen kommt, ist wie ein Metall, z. B. Glocke, das schön klingt, selbst aber keine Empfindung davon hat.) z. 2. III) Was hart und fest ist. Macht, Gc-walt. * Und will eure Erde wie Erz machen, 3 Mos
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0227, von Chor bis Christ Öffnen
wie Sectenuame klingt; das Christenthum ist aber keine Secte, sondern Sache der Menschheit.) Luther beschreibt ihn also: Ein Christ ist ein Kind GOttes, ein Bruder Christi, ein Tempel des heiligen Geistes, ein Erbe des Reichs, ein Gesellschafter