Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach fabrice
hat nach 0 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Fabrianobis Fabricius |
Öffnen |
- und Lederfabriken, Vieh- und Getreidehandel und (1881) 5593 Einw.
Fabriano, Maler, s. Gentile.
Fabrica (lat.), Werkstätte; f. ecclesiae, Kirchenfabrik, s. Kirchenärar; in fabricam scholae, zu Schulzwecken; pro f., zu den Unterhaltungskosten.
Fabrice (spr
|
||
50% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Eulenburgbis Fachschulen, gewerbliche |
Öffnen |
(Bd. 17^[korrekt: Bd. 6 - Fabri, Gotthardt Carl Ernst Friedrich]), starb 18. Juli 1891 in Würzburg.
Fabrice, Georg Friedrich Alfred, Graf von, sächs. General und Ministerpräsident, starb 25. März 1891 in Dresden.
Fachschulen, gewerbliche
|
||
32% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Abtbis Abtritt |
Öffnen |
. In manchen Ländern besteht die Unsitte, daß selbst verheiratete Frauen
die A. vornehmen, um einem zu reichen Kindersegen vorzubeugen.
Vgl. v. Fabrice , Die Lehre von der Kindesabtreibung (Erlang. 1868
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0140,
Sachsen (Geschichte des Königreichs bis 1873) |
Öffnen |
der Friedensverhandlungen hatte Beust seinen Abschied genommen und war in österreichische Dienste übergetreten. Den Vorsitz im Ministerrat übernahm Falkenstein, Friesen die Finanzen und das Auswärtige, den Krieg Fabrice und das Innere v. Nostitz
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Kindertagbis Kinematik |
Öffnen |
ff.; v. Fabrice, Die Lehre von der Kindesabtreibung und vom K. (Erlang. 1868).
Kindesteil, Anteil eines Kindes an der Erbschaft seiner Eltern; dann s. v. w. Pflichtteil.
Kindesunterschiebung (Suppositio s. Subjectio partus), die strafbare
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0141,
Sachsen (preußische Provinz) |
Öffnen |
Veränderungen. 1876 trat v. Friesen zurück und wurde in dem Vorsitz durch Fabrice, in den Finanzen durch v. Könneritz ersetzt, nachdem er, um dem Reichseisenbahnenprojekt zuvorzukommen, die Leipzig-Dresdener und dann auch die meisten übrigen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0016,
XVI |
Öffnen |
von, österreich. General (17. März 1891)
De Laet, Johan Jakob, vläm. Schriftsteller (22. April 1891)
Fabrice, Georg Friedr. Alfr., Graf von, sächs. Kriegsminister (25. März 1891)
Fricke, Friedr. Wilh., pädagog. Schriftsteller (28. März 1891
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0325,
Französische Litteratur (Drama, Lyrik) |
Öffnen |
Moreau und Ernest Depré, »Une conspiration« von Henry Fouquier und Fabrice Carré (nach einem Roman Arthur Rancs), »Le Regiment« von G. Mary und J. ^[richtig: Jules Mary und Georges Grisier] Grisier, »Marie Stuart, reine d'Écosse« (fünf Akte und acht
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Pitnerbis Platane |
Öffnen |
und im April 1891 nach dem Tode des Grafen Fabrice unter Beförderung zum Generalleutnant zum Staats- und Kriegsminister ernannt.
Plankton-Expedition, s. Maritime wissenschaftliche Expeditionen.
Planetoiden sind im J. 1890 zu den in Band 17
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Sachsen-Altenburgbis Sachsen-Koburg-Gotha |
Öffnen |
des Ministerpräsidenten
Grafen von Fabrice (25. März 1891) erhielt. Den Vorsitz im Gesamtministerium u. die Funktionen
eines Ordenskanzlers wurden nach des letztern Tode dem Kultusminister v. Gerber
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0019,
Geschichte: Deutschland (Reuß - Würtemberg). Oesterreich |
Öffnen |
Liebknecht
Lindenau
Manteuffel, 1) G. A. E. v.
2) F. O. G. v.
Mentzel, 1) Fr. Wilh.
Nostitz-Wallwitz
Pack, O. v.
Schaffrath *
Suhm
Zeschau, 2) H. A. v.
Krieger.
Arnim, 1) Joh. G. v.
Benkendorf 1)
Craushaar
Fabrice
Grumbach
Mansfeld 1-4
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Abtretungbis Abtriebsnutzung |
Öffnen |
strafmündige Personen 0,80 betrug, noch ganz erheblich übersteigt. - Vgl. Fabrice, Die Lehre von der Kindesabtreibung und vom Kindesmord (Erlangen 1868); Horch, Das Verbrechen der A. (Mainz 1879); Ploß, Zur Geschichte, Verbreitung und Methode
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0513,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
Nieritz, von Kietz; in der Albertstadt das Mausoleum des Grafen von Fabrice (von Lipsius) mit dem Bronzestandbild desselben (von Schilling), 11. Okt. 1893 eingeweiht. Eine zweite Gruppe von Denkmälern bilden die Monumentalbrunnen. Aus früherer Zeit
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Fabricabis Fabricius (Hieronymus) |
Öffnen |
in Perugia, Mailand, Berlin und Pisa.
I^drioa. (lat.), eigentlich Werkstatt eines ^ader
ff. d.); I?. 6"ei68iN6, s. Kirchenfabrik; pro lkw-ic".,
zu den Unterhaltungskosten; in kadi-icam 8od0i3>6,
zu Schulzweckcn.
Fabrice (spr. -brihß), Georg
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Gerbel-Embachbis Gerber |
Öffnen |
1871
das sächs. Ministerium des Kultus und öffentlichen
Unterrichts, nach dem Tode des Kriegsministers
Fabrice (März 1891) auch den Vorsitz im Gesamt-
ministerium. Er starb 23. Dez. 1891 in Dresden.
Unter seiner Verwaltung ist die gegenwärtige
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0151,
Sachsen, Königreich (Geschichte) |
Öffnen |
von Falkenstein, und der Kriegsminister von Rabenhorst wurde durch General Fabrice ersetzt, unter dessen Leitung nun die sächs. Truppen als 12. Armeekorps des Norddeutschen Bundesheers nach preuß. Muster völlig umgestaltet wurden. Überhaupt fanden alle
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0343,
Dresden |
Öffnen |
Albertplatze zwei Monu- ^
mentalbrunnen von Nob. Diez, das ruhige und.das
bewegte Wasser darstellend, in der Albertstadt das
Mausoleum des Grafen von Fabrice (von ^ipsius)
mit dem Bronzestandbild desselben (von Job. Schil-
ling), 11. Okt. 1893
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0011,
Abendmahl |
Öffnen |
. herausgegeben; welcher in s. philoponia ^[φιλοπονια], od. Abhandlung über das innere Gefühl des Christenthums, sagt: (bei Fabric. Biblioth. Graec. Vol. 8. S. 381.) Diese Wirkungen des h. Geistes empfinden auch viele gemeine Christen, wenn sie zum
|