Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach fagus hat nach 0 Millisekunden 26 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0667, von Buchdruckerwerkstatt bis Buche Öffnen
fertig präparierte Farben, die man nach kurzem Durchreiben sofort verwenden kann. Buc he ( Fagus L .), Pflanzengattung aus der Familie der Cupuliferen (s. d.), in Europa nur
93% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 1014, von Fagerlin bis Fahlbänder Öffnen
. Mozarts "Violinschule" ein Streichinstrument, das größer als die Bratsche, aber kleiner als das Cello war. Fagus, Pflanzengattung, s. Buche. Fahak, s. Kugelfisch. Fahamthee, s. Angraecum. Fähe (Fähin), in manchen Gegenden weidmänn
93% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0522, von Fagne bis Fahlerz Öffnen
kleiner war als das Violoncell, aber größer als die Bratsche, früher (bis zum Anfang des 18. Jahrh.) als Baßinstrument zu hohen Oberstimmen wie Violinen und Querflöten gebraucht. Fagus, s. Buche. Fahāka, s. Igelfische. Fähe (die), der weibliche
7% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Tafeln: Seite 1004d, Laubhölzer: Waldbäume. IV. Öffnen
1004d LAUBHÖLZER: Waldbäume. IV. Laubhölzer: Waldbäume IV . 1. Rotbuche (Fagus silvatica). 2. Winterlinde (Tilia parvifolia).
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Tafeln: Seite 0647a, Raupen. Öffnen
Tau); a Jugendstadium, b erwachsen. – Fagus silvatica ( Rotbuche ). 5. Eichenfalter (Thecla quercus). 6. Buchenspinner (Stauropus fagi). 7. Hybocampa Milhauseri. 8. Brauteule (Catocala sponsa). 9. Frostspanner (Cheimotobia
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0668, von Bucheckern bis Bucheinband Öffnen
fomentarius Fr.), er veranlaßt eine Weißfäule. Eine sehr beliebte Varietät der gemeinen B. ist die rotblätterige Blutbuche (Fagus purpurea), ferner finden sich noch Varietäten mit fiederlappigen, schmal- und spitzlappigen und anders gestalteten
1% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0067, Theoretisches über die Hauptorgane der Phanerogamen-Pflanzen Öffnen
zusammengesetzten Blätter, bei welchen die Blättchen strahlenförmig von einem Punkte ausgehen. Lineal heisst ein Blatt, wenn ^[Abb:Fig. 24. 1. Zweigspitze des Bergahorns (Acer speudoplatanus) und 2. eine solche der Buche (fagus silvatica): g t
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 1016, Chile (Bewässerung, Klima, Naturprodukte) Öffnen
, die chilenische Buche (Fagus obliqua), der Coyque (Fagus Dombeyi), der Alerce (Libocedrus tetragona) und der Leu oder Cyprés (Thuja Andrea) ein ausgezeichnetes Bauholz, der Temo (Temnus moschata), der Mayten (Maytenus Boaria), der Rauli (Fagus procera
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0721, Pflanzengeographie (Vegetationsformationen) Öffnen
Laubhölzern (Fagus, Quercus, Fraxinus, Ulmus), teils aus Laubholz mit untermischten Nadelhölzern bestehend. - Als Nebenarten sind Anemone, Hepatica, Pulmonaria, Orobus vernus, Neottia, Monotropa u. a. charakteristisch. 2) Auenwälder (mit periodisch nassem
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0531, Keimungsformen (besondere Fälle) Öffnen
von Dikotylen und Gymnospermen. a, b, c Keimung der Buche (Fagus silvatica), mit zwei Keimblättern, die bei b und c in zusammengefaltetem Zustand dargestellt sind. - d Keimung einer Tanne (Abies orientalis), mit acht Keimblättern.] ^[Abb.: Fig. 3. Besondere
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0100, von Bauerwitz bis Baupolizei Öffnen
excelsa) 1200, Sommerlinde (Tilia grandifolia) 1000, Zirbelkiefer (Pinus Cembra) 500-700, Lärche (Larix europaea) 600, Föhre (Pinus silvestris) 570, Silberpappel (Populus alba) 500, Buche (Fagus silvatica) 300, Esche (Fraxinus excelsior) 200-300
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0983, Waldpflanzen (Nadelholz-, Laubholz- etc. Zone; floristische Zusammensetzung) Öffnen
monatigen Vegetationsperiode entspricht. In diesem Gürtel sind Kupuliferen (Näpfchenträger) mit Arten von Quercus (Eiche), Fagus (Buche), Carpinus (Hainbuche) u. a. vorherrschend, die als Hauptschutzvorrichtung gegen die winterliche Kälte das Abwerfen des
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0906, von Imphee bis Importants Öffnen
zuerst in Saft tretenden Arten: Cerasus, Prunus, Crataegus, Aesculus, Betula, Acer, Fagus, Ulmus etc. und schließt mit Alnus, Fraxinus, Quercus etc. Im Sommer okuliert und veredelt man auch mit Reisern. Im Winter, in besonders dazu geeigneten warmen
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0560, von Buchdruckerschwärze bis Buche Öffnen
Lüster auszeichnen, jedoch meist wenig lichtbeständig sind. Buchdruckpresse, s. Presse und Schnellpresse. Buche (Fagus L., hierzu Tafel "Buche"), Gattung aus der Familie der Kupuliferen, Bäume mit länglichen oder elliptischen Blättern, sehr
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0206, von Feuerhaken bis Feuerland Öffnen
aus der birkenblätterigen und der immergrünen Buche (Fagus antarctica und betuloides) sowie dem Winterrindenbaum (Drymis Winteri) bestehen, welche ihre braungrünen Blätter nie abwerfen. Dazwischen blühen an lichtern Stellen, an den gegen N. exponierten Hügeln
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0337, von Kuppenheim bis Kurabel Öffnen
. - Die K. sind in der vorweltlichen Pflanzenwelt seit der Kreidezeit durch die Gattungen Dryophyllum Deb., Fagus L. (Buche), Castanea Tourn. (Kastanie), Quercus L. (Eiche) vertreten gewesen; sehr zahlreiche Arten dieser und der Gattungen Ostrya
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0572, von Lautrec bis Läutwerke, elektrische Öffnen
indogermanischen Sprachen zeigen im ersten Fall ein k (lat. cornu, griech. keras), im zweiten Fall ein f (lat. fagus, griech. phegos). In dieser Weise pflegte die L. bis in die neueste Zeit herein dargestellt zu werden, wobei jedoch die innern
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0370, von Öle, ätherische bis Olearius Öffnen
oleïfera sowie den Safflorsamen (Carthamus). Als wichtigere Öl liefernde Pflanzen kommen dann ferner für unsre Gegenden noch in Betracht der Walnußbaum (Juglans) aus der Familie der Juglandeen, die Buche (Fagus) und der Haselstrauch (Corylus
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0380, von Stratiokratie bis Strauß Öffnen
380 Stratiokratie - Strauß. welche an der Luft bald ihre Keimfähigkeit verlieren, wie Aesculus, Castanea, Fagus, Juglans, Magnolia, Quercus u. a. Man benutzt hierzu Sand, Erde, Spreu, Sägespäne u. a., womit man die Samen vermischt und bedeckt
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0587, von Lanessan bis Laubholzzone Öffnen
Gebirgen, wo sie den östlichsten Punkt ihrer zusammenhängenden Verbreitung erreicht; noch weiter östlich tritt sie erst wieder in Japan in zwei verwandten Formen (Fagus Sieboldi) auf; auch Nordamerika hat eine eigne boreale Buchenart (F. ferruginea
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0982, Waldpflanzen (Baumgrenze) Öffnen
amerikanischen Kontinents die Baumgrenze undeutlich, da dort bei etwa 46° südl. Br. die vorwiegend immergrünen Gehölze allmählich in Buschformen übergehen; an der Magelhaensstraße kommt von Nadelholzarten nur noch eine Libocedrus-Art vor; zwei Buchen (Fagus
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0984, Waldpflanzen (Formation des Unterholzes und der Waldbodendecke) Öffnen
nämlich bei einer größern Zahl nordischer Bäume nicht an heutigen Trieben, sondern erst an erstarkten ausdauernden Zweigen mit längerer Dauer des Wachstums ein; nur Gattungen mit etwas südlicherm Gepräge, wie Tilia, Fagus und Quercus, entwickeln
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0254, Botanik: Forstpflanzen, landwirtschaftliche Kulturpflanzen Öffnen
Drosselbeere, s. Sorbus Eberesche, s. Sorbus Eibenbaum, s. Taxus Eiche Elsebeerbaum, s. Sorbus Erle Esche Espe, s. Pappel Fagus, s. Buche Fichte Flatterrüster, s. Ulme Föhre, s. Kiefer Fraxinus, s. Esche Geisbaum, s. Esche Haarbuche, s
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0163, von Blutastrild bis Blüte Öffnen
.). Die Nachkur richtet sich nach der zu Grunde liegenden Ursache und hat im übrigen die zurückgebliebene Blutarmut zu bekämpfen. Blutbrüderschaft, s. Blutsbruderschaft. Blutbuche (Fagus purpurea), s. Buche. Blutdrüse, s. Drüsen. Blutdünger
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0629, von Tasman-Land bis Tassiuasarsoak Öffnen
Buchen (Fagus Cunninghamii Hook.) deckt die Gehänge, Baumfarne finden noch Gedeihen (Dicksonia antarctica Lab.), zahlreiche Nadelhölzer sind der Insel eigentümlich. Die Berghäupter sind meistens kahl. Die Fauna ist typisch australisch, nur
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0961, von Traubertenkähne bis Trauerenten Öffnen
niederstämmig, je nach der Art ihrer Verwendung veredelt werden. Es gehören hierher: Salix annularis Forb., Salix nigra pendula Hort., die T. von Fagus silvatica L., Fraxinus excelsior L., Quercus pedunculata Willd., Sorbus aucuparia L., Sophora