Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ferdinando
hat nach 0 Millisekunden 30 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Martinez Camposbis Martini (Ferdinando) |
Öffnen |
639
Martinez Campos - Martini (Ferdinando)
1832-34), "Poor-law and paupers" (1833), eine scharfe Kritik der engl. Armengesetze, "Society in America" (3 Bde., 1837), "Retrospect on Western travel" (3 Bde., 1838), mehrere Romane und Schriften
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0100,
Italienische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
Signor Travetti" und Valentino Carrera mit "La Quaderna dei nanni". Weiterhin mögen noch erwähnt sein: Ferdinando Martini, L. Forti, Parmenio Bettoli, Enrico Montecorboli, Giuseppe Costetti. Als Bahnbrecher im Sinn der "sozialen Komödie" wurde
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0140,
Literatur: italienische, spanische |
Öffnen |
Alfieri
Alighieri, s. Dante Alighieri
Anelli
Aretino
Arici
Ariosto
Arrivabene, 1) Ferdinando, Graf
Baldi
Bandello
Barbieri, 2) Giuseppe
Baretti
Belli
Bellotti
Berchet
Berni
Bersezio
Bettinelli
Bianchetti
Bibbiena
Bini
Biondi
Boccaccio
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Bibienabis Bibliographie |
Öffnen |
Versammlung für die Vereinigung der beiden Fürstentümer unter der Regierung eines auswärtigen Prinzen aus. Er starb 1. Juni 1873 in Paris.
Bibiēna (Bibbiena), 1) Ferdinando, eigentlich Galli, ital. Maler u. Architekt, geb. 1657 zu Bologna, Sohn des Malers
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Böser Halsbis Bosniaken |
Öffnen |
). Bosios Werken sind Anmut der Form, Harmonie der Linien und geschmackvolle Ausführung eigen. Sein Stil erinnert im allgemeinen an Canova.
2) Ferdinando, ital. Schriftsteller, geboren im April 1829 zu Alba in Piemont aus niederm Stand, studierte zu
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0137,
Ferdinand (Österreich) |
Öffnen |
, geb. 15. Sept. 1852. Vgl. Nisco, Ferdinando II. ed il suo regno (Neapel 1884).
[Österreich.] 15) F. I. (als König von Böhmen und Ungarn F. V.) Karl Leopold Joseph Franz Marcellin, Kaiser von Österreich, ältester Sohn des Kaisers Franz I
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0139,
Ferdinand (Sachsen, Spanien) |
Öffnen |
, in der Nacht vor Ablauf dieses Termins, 17. Sept. 1312, in Jaen. Er hinterließ das Reich im Zustand großer Verwirrung, da sein Sohn und Nachfolger Alfons XI. erst zwei Jahre alt war. Vgl. "Memorias de Don Ferdinando IV. de Castilla" (Madr. 1860, 2 Bde.).
28
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Genfer Konventionbis Genfer See |
Öffnen |
. Vgl. Gurlt, Der internationale Schutz der im Felde verwundeten und erkrankten Krieger (Berl. 1869); Palasiano ^[richtig: Palasciano = Ferdinando Palasciano (1815-1891)], La neutralità dei feriti in tempo di guerra (Neap. 1861); Moynier, Étude sur la
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0098,
Italienische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
das Verdienst hat, auf Abschaffung der Tortur hingewirkt zu haben, und Gaetano Filangieri aus Neapel (gest. 1788), dessen treffliches Werk "Scienza della legislazione" leider unvollendet geblieben ist. Noch sind zu nennen: Antonio Genovesi, Ferdinando
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0101,
Italienische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
" von Niccolò Tommaseo (gest. 1874). Dem gemütlichen Kreis des Familienlebens wendete sich zuerst Giulio Carcano zu in seinen Erzählungen ("Angiola Maria", "Racconti"); später folgten in dieser Richtung Vittorio Bersezio, Gherardi del Testa, Ferdinando
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Leonhardtbis Leoninischer Vertrag |
Öffnen |
Pompeio und dessen Sohn Miguel ausführte, von seinen Medaillen die auf Karl V., Michelangelo Pietro Aretino, Andrea Doria und Ferdinando Gonzaga. Er starb 1590. - Sein Sohn Pompeio (gest. 1610 in Madrid) führte die Bronzestatuen des Herzogs
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0977,
Ludwig (Österreich, Pfalz, Portugal, Preußen) |
Öffnen |
und die Konkordienformel in der Pfalz ein und veranlaßte hierdurch kirchliche Streitigkeiten. Er starb 12. Okt. 1583.
[Portugal.] 51) L. I. Philipp Maria Ferdinando etc., König von Portugal, Herzog zu Sachsen, Sohn des Königs Ferdinand, Prinzen von Koburg
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Marsiglibis Marston |
Öffnen |
292
Marsigli - Marston.
Marsigli (spr. -ssillji), Luigi Ferdinando, Graf von, ital. Gelehrter, geb. 10. Juli 1658 zu Bologna, trat 1681 in österreichische Kriegsdienste, fiel 1682 bei Raab in türkische Gefangenschaft, ward aber schon
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Martin-Feuilléebis Martinique |
Öffnen |
" (das. 1757-81, 3 Bde.), welche, wenn auch unvollendet geblieben und einer systematischen Anordnung ermangelnd, doch allen spätern musikhistorischen Werken als Ausgangspunkt gedient hat.
2) Ferdinando, ital. Dichter und Schriftsteller, geb. 30. Juli 1841
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0112,
von New Harmonybis New Jersey |
Öffnen |
ist Concord. - N. wurde zuerst in der Gegend von Portsmouth 1623 unter Ferdinando Gorges und John Mason besiedelt und gehörte anfangs zu Massachusetts, bis es 1679 durch eine Akte Karls II. und von neuem 1741 zu einer besondern Provinz erhoben wurde. 1775
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Triester Holzbis Trifolium |
Öffnen |
Übungsstation, ein städtisches Mädchenlyceum, endlich 4 Bürger-, 35 öffentliche und 19 Privatvolksschulen. An Museen und andern Sammlungen befinden sich in T.: ein naturhistorisches Museum (Ferdinando-Massimiliano), welches unter anderm eine Fauna
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Ludwigbis Luftschiffahrt |
Öffnen |
^vijk vg.n Xli88liu (Utrecht 1887).
51) L. I., Philipp Maria Ferdinando :c., König von Portugal, Herzog zu Sachsen, starb ^9. Okt. 1889 in Cascaes bei Lissabon an den Folgen einer Typhuserkrankung, welche 1861 in der königlichen Familie ausgebrochen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0472,
Italienische Litteratur (Litteratur- und Kunstgeschichte) |
Öffnen |
Biographie Gasparo Gozzis (1890) und O. Giuntinis »Giuseppe Giusti e 50 anni di storia« (1890). Dagegen haben die so lange mit Ungeduld erwarteten, endlich von Ferdinando Martini herausgegebenen Memoiren Giustis (1890) den großen Erwartungen nicht entsprochen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Ithakabis Itô Hirobumi |
Öffnen |
con Emin Pascia«. Das Fach der mehr unterhaltenden, aber auch belehrenden Reiseschriften vertreten in vorzüglicher Weise Ferdinando Resasco mit seinem »Alle rive del Plata« und Adolf Rossi mit seinen Schilderungen aus Nordamerika (»Un Italiano
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Amadeus (König von Spanien)bis Amadis |
Öffnen |
, der Prinzessin Lätitia Bonaparte (geb. 20. Dez. 1866), Tochter des Prinzen Napoleon; aus dieser Ehe stammt Humbert, Graf von Salemi, geb. 22. Juni 1889. A. starb 18. Jan. 1890 zu Turin. - Vgl. Manfredi und Cisotti, Amadeo-Ferdinando-Maria, duca
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Arrimagebis Arrom |
Öffnen |
. Er starb 28. März 1888 in Paris.
Arrimage (frz., spr. -ahsch), die Stauung, Verteilung der geladenen Güter im Schiffsräume; arrimieren, zweckmäßig verpacken, s. Stauen.
Arrivabene, Ferdinando, ital. Dichter und Literarhistoriker, geb. 1770 zu Mantua
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Bosiobis Bosniaken |
Öffnen |
für die benachbarte Schwefelsäurefabrik liefern, und ist ein ziemlich besuchtes Heilbad (kalter Eisensäuerling).
Bosio, Ferdinando, ital. Schriftsteller, geb. im April 1829 zu Alba in Piemont, studierte zu Turin Philologie und Litteratur, wirkte darauf
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Ferdinand (Fürst von Bulgarien)bis Ferdinand Landgraf von Hessen-Homburg) |
Öffnen |
, verheiratet, die ihm 21. April
1884 einen Sohn, Ferdinando Umberto, gebar.
Ferdinand, Heinr. Fricdr., Landgraf von
Hessen-Homburg, geb. 26. April 1783, jüngster
Sohn des 1820 verstorbenen Landgrafen Friedrich
Ludwig, diente viele Jahre
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0783,
Italienische Kunst |
Öffnen |
. und engl. Kunst durch den in Turin thätigen Filippo Juvara (1685-1735) und den in England gebildeten Alessandro Galilei (1691-1737; s. Taf. II, Fig. 4), der mit Ferdinando Fuga (1699-1780) die strengere Kunstauffassung nach Rom trug, endlich durch den
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0794,
Italienische Litteratur |
Öffnen |
), der für humanere Bestrafung der Verbrecher eintrat, die Nationalökonomen Graf Pietro Verri (gest. 1797) und Ferdinando Galvani (gest. 1789), der Philosoph Antonio Genovesi (gest. 1769) und Giandomenico Romagnosi. Alessandro Verri, der Verfasser
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0795,
Italienische Litteratur |
Öffnen |
verstorbenen Römer Pietro Cossa, in dessen Theaterstücken lyrische Kraft unverkennbar ist, haben größere Erfolge auf der Bühne erzielt: Torelli, Felice Cavallotti, Ferdinando Martini, Giacosa, Rovetta, Marco Praga, Antona-Traversi, V. Carrera
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Padua (Herzog von)bis Paer |
Öffnen |
Mittelmeernetzes, hat (1881) 7874, als Gemeinde 7936 E., ist terrassenförmig an den Südfuß der Monti della Maddalena gebaut, darunter die jetzt verfallende Kartause San Lorenzo (13. Jahrh.).
Padus, im Altertum Name des Po.
Paēr, Ferdinando
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0823,
Palermo |
Öffnen |
wurde 1169 - 85 erbaut
und fpäter verändert, 1781-1801 von Ferdinando
Fuga durch eine Kuppel und durch Seitenapsiden
im Qucrschiff verunstaltet. Das westl. .Hauptportal
nütden beidenTürmen wurde 1300-59 errichtet; der
Giebel der Vorhalle an
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0938,
Rom (das moderne) |
Öffnen |
.) bekannte antike Gruppe; Corsini (s. d.) an der Lungara, von Ferdinando Fuga (1730); Chigi, an Piazza Colonna; Odescalchi, an Piazza Santi Apostoli; Doria-Pamphili, an Piazza Navona, von Rainaldi (1650); Rospigliosi, von Flaminio Ponzio und Carlo Maderna
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0221,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, Ferdinando, Herzog von Mantua - Leone Leoni, (R.) Guastalla
Gordon, Charles George, General - Stuart Burnett, Aderdeen, Hamo Thornncroft, London
Goethe, Joh. Wolfgang v., Dichter - Schwanthaler, Frankfurt a. M.: Widnmann, München; Schaper, Berlin
Goethe
|