Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach fint
hat nach 0 Millisekunden 22 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Finschhafenbis Finte (in der Fechtkunst) |
Öffnen |
817
Finschhafen – Finte (in der Fechtkunst)
Reise in der Südsee und dem Malaiischen Archipel in den J. 1879‒82» (in der «Zeitschrift für Ethnologie», Berl. 1883, Supplement), «Über Bekleidung, Schmuck und Tättowierung der Papuas der Südostküste
|
||
87% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Finte (Fischgattung)bis Fiori da Urbino |
Öffnen |
818
Finte (Fischgattung) – Fiori da Urbino
Fintenstoß oder Fintenhieb zu benutzen. Je nachdem vor Ausführung des wirklichen Angriffs eine oder zwei F. angezogen werden, spricht man von einfachen/doppelten u. s. w. F. Beschreibt die Klinge dabei
|
||
71% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Finsterbergbis Fiorelli |
Öffnen |
. Hauptort einer Herrschaft der Grafen von Saarwerden, die 1665 an Lothringen fiel.
Finte (Fintstoß, ital. finta, franz. feinte), in der Fechtkunst (s. d.) eine Täuschung bezweckende Angriffsbewegung; sonst s. v. w. Kunstgriff, Ausflucht, Lüge
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0090,
Fechtkunst (Hiebfechten) |
Öffnen |
zwischen gleich gewandten Fechtern dem Gegner die Deckung gegebener Blößen stets mit Sicherheit gelingt, sobald der Angreifer sie benutzen will, dann droht das Gefecht zum Stillstand zu kommen. Zur Belebung desselben dienen die Finten oder Scheinstöße
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0172,
Pädagogik: Biographien, Turnkunst |
Öffnen |
.
Fechtkunst
Appell
Ausfall
Battement
Chassen
Doubliren
Estocade
Finte
Flanconade
Fleuret
Floret, s. Fleuret
Flüchtige Stöße, s. Fechtkunst
Glissade
Hiebfechten, s. Fechtkunst
Kaviren
Lage
Ligade, s. Fechtkunst
Ligiren, s. Fechtkunst
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Alräunchen, Alrunekenbis Alsen |
Öffnen |
am nächsten geschätzt. Schwer zu unterscheiden von der A. ist die Finte (Alosa finta Cuv.), die in Farbe, Bezahnung, Gestalt u. s. w. ganz übereinstimmt, aber auf der innern Seite der Kiemenbogen nur kurze, dicke Dornen trägt. Außerdem unterscheidet sie sich
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Landwirtschaftliche Bautenbis Landwirtschaftliche Genossenschaften |
Öffnen |
disposition (2. Aufl., Par. 1869); von Tiedemann, Landwirtschaftliches Bauwesen (2. Aufl., Halle 1891); Schubert, Taschenbuch der landwirtschaftlichen Baukunde (Weim. 1893); Issel und Finter, Der Baumeister auf dem Lande und in kleinen Städten, 1
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Kreuzerkriegbis Kreuzkopf |
Öffnen |
gehauener Finte die entstandene Blöße zu erreichen.
Kreuzholz, Kreuzdornholz, s. Rhamnus.
Kreuzigung, s. Kreuz.
Kreuzkopf oder Querhaupt, bei Dampfmaschinen, Pumpen u. s. w. derjenige Maschinenteil, welcher eine gelenkige Verbindung zwischen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Alpinobis Alse |
Öffnen |
. Sein Fleisch ist vortrefflich; er wird eingesalzen namentlich nach Spanien, Portugal und Italien gebracht und kommt auch geräuchert im Handel vor. Die Finte (A. Finta Cuv.), 45 cm lang, 1 kg schwer, an der Seite gefleckt und besonders durch die weniger
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Apothemabis Appenzell |
Öffnen |
mit dem rechten Fuß, mit oder ohne Ausfall, der beim Unterricht zum Beweis dient, daß der Schüler im Gleichgewicht steht und leichte Haltung hat, d. h. zum Ausfall bereit ist. Beim Kontrafechten gehört der A. zu den Finten, indem man dem Gegner dadurch
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Feingutbis Felanitx |
Öffnen |
- oder Silberlegierungen. Sofern es sich um Münzen handelt, redet man von Münzprobe.
Feinte (franz., spr. fängt), List, Ausflucht, Finte.
Feio, dän. Insel zwischen Seeland und Laaland, Amt Maribo, 18 qkm mit (1880) 1384 Einw.
Feisî, Feis allah ben Mubârak, berühmter
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Glinskbis Globus |
Öffnen |
eine Streichfinte oder Finte an der Klinge (vgl. Fechtkunst).
Glissando (auch glissato, v. franz. glisser, "gleiten", abgeleitet) bezeichnet bei Streichinstrumenten einen glatten Vortrag ohne Accentuation (bei Passagen), auf dem Klavier
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Moxabis Mozart |
Öffnen |
den Werken Emanuel Bachs, Hasses und Händels sowie der ältern Italiener bildete. Auf einer dann folgenden abermaligen Kunstreise nach Wien komponierte er im Auftrag des Kaisers Joseph II. seine erste komische Oper: "La finte semplice" (1776
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Fischerbis Fischer von Wellenborn |
Öffnen |
303
Fischer - Fischer von Wellenborn.
Teil aus marinen Formen, zum Teil aus Formen des Süßwassers zusammensetzt. Die acht bekanntesten Wanderfische, nämlich Lachs, Meerforelle, Stint, Schnäpel, Maifisch, Finte, Aal, Neunauge, besitzen, soviel
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Appellantenbis Appenzell |
Öffnen |
755
Appellanten - Appenzell
gewissermaßen im Sinne einer Finte, um den Gegner zu verwirren; es wird beim Unterricht angewendet, um eine leichte Haltung zu befördern, die mit dem Gewicht auf dem rückwärtigen Fuße ruhen, den vordern Fuß leicht
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Battickdruckbis Batuecas |
Öffnen |
.
Batture (frz., spr. -tühr ), der Untergrund der Vergoldung.
Battūta (ital., d. i. Schlag), in der Fechtkunst eine Art Streichfinte (s. Finte ). Beim
Stoßfechten ein schlagartig ausgeführtes Streichen der eigenen Klinge von oben nach
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Fechtbodenbis Fechtkunst |
Öffnen |
durch Hieb oder Stoß; sie lehrt
die entweder vom Gegner gegebene oder durch dies-
seitige Finte gegebene Blöße zum eigenen Angriff
benutzen, sich selbst aber gegen den feindlichen An-
griff decken; sie lehrt endlich die verschiedenen, wäh-
rend des
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Feindschaftbis Feistmantel |
Öffnen |
).
Feinsilber, s. Silber.
Feinsprit, f. Entfuselu.
rsints (frz., spr. fängt), List, Ausflucht, Finte.
Feira, Stadt im Distrikt Aveiro der portug.
Provinz Veira, 26 km im SSO. von Oporto und
10 Km vom Meere, hat (1878) 2102 E., ein
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Friktionsrollebis Frisches Haff |
Öffnen |
!.
Johannes von Nepomuk" (ebd. 1879).
I'riNAiiia., Finte (s. d.); I< caiiai-ia ^., s. Ca-
narienvogel; I?. I^iv^t^ ^c>M., s. Dominikaner;
I'>jnMiäa6, die Finkvögel.
Frio (Kap), Vorgebirge an der Westküste von
Südafrika unter 18" 20'füdl.Vr. S
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Hidschrabis Hieflau |
Öffnen |
Rappier,
Säbel, Auslage, Mensur, Hieb, Parade, Finte
s. die einzelnen Artikel.
Hiebsalter, in der Forstwirtschaft, s. Abtriebs-
alter; Hiebs fähig, s. Abtriebsfähig.
Hiebssatz (Etat), ein forstlich technischer Aus-
druck, der sich entweder
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Lagganbis Lago Sebino |
Öffnen |
, Feriolo, Baveno, Stresa, Lesa und Arona; am Ostufer Luino, Laveno, Ispra, Angera und Sesto-Calende. Die Uferlandschaften zeigen subtropische Vegetation.
Von Fischen beherbergt der See Barsche, Schleien, Forellen, Hechte, Aale und Finten
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Winiarybis Winkelried |
Öffnen |
zur Befestigung zweier Holz- oder Eisenstücke unter einem Winkel zueinander.
Winkelfinten, s. Finte.
Winkelform, s. Verknüpfung.
Winkelfunktionen, s. Goniometrische Funktionen.
Winkelgelenk, s. Gelenk.
Winkelgeschwindigkeit, s. Geschwindigkeit
|