Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach firmament
hat nach 0 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Firmamentbis Flamme |
Öffnen |
402
Firmament ? Flamme.
Ein finsterer Tag, ein dunkler Tag, Joel 2, 2. Zeph. 1, 15.
Amos 5, 30. (nußerordentlich, erschrecklich), Gzech. 30, 3. Zur selbigen Zeit ? will ich ? das Land am hellen Tage
lassen finster werden, Amos S, 9
|
||
80% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Firmamentbis Firmicus Maternus |
Öffnen |
822
Firmament - Firmicus Maternus
im Falle der Neubegründung. Er darf nur einen
das Nachfolgeverhältnis andeutenden Zusatz bei-
fügen (Art. 874). Die vor dem 1. Jan. 1883, an
welchem Tage das Obligationenrccht in Kraft trat,
bestehenden F
|
||
50% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Firkinbis Firmenich |
Öffnen |
.); dieselbe muß gleichfalls beim Handelsgericht angemeldet werden. Unter F. geben versteht man die Einräumung der Befugnis, im Namen des Prinzipals des Handelsgeschäfts zu handeln, zu unterzeichnen etc., also s. v. w. Prokura geben.
Firmamént (lat
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0231,
Astronomie: Allgemeines |
Öffnen |
Evektion
Finsternisse
Firmament
Fixsterne
Frühlingsnachtgleiche, s. Aequinoktium
Frühlingspunkt
Fundamentalsterne
Galaxas
Gebrochener Ort
Gedrittschein, s. Aspekten
Gegenfüßler, s. Antipoden
Gegenschattige, s. Ascii
Gegenwohner, s
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Himlybis Himmel |
Öffnen |
oder Firmament, das scheinbare Gewölbe, das sich in der Gestalt einer hohlen Halbkugel über der Erde ausbreitet und, wenn keine Wolken vorhanden sind, bei Tage blau, in der Nacht aber dunkel und mit Sternen bedeckt erscheint. Im klassischen Altertum
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Oktober 1903:
Seite 0113,
von Zum Erntesegenbis Etwas vom Bilderaufhängen |
Öffnen |
Firmament hinaufsehen ließ, ist gebannt: wir haben Brot und sehen den Tagen, da kein Mensch erraten kann, mit Ruhe entgegen. Aber nicht alle! Wie mancher hat weder Huf noch Halm, wie manchem ist das Wort "Ernte" ein leerer Schall, wie viele darben
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Anatomischer Apparatbis Anaximandros |
Öffnen |
sich die Bewegung in dem unendlichen bildsamen Stoff immer weiter, wobei sich infolge des (kreisförmigen) Umschwungs die äußersten peripherischen Teile desselben, das Firmament und die Gestirne, von dem übrigen ablösen und ihre Rotation um
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0522,
Bruno |
Öffnen |
ciel réformé" vom Abbé Louis Valentin de Vaugny, 1750), drei Gespräche, in welchen die Tugenden durch die Laster, beide als himmlische Konstellationen dargestellt, vom Firmament verjagt werden, mit satirischen Anspielungen auf die Hierarchie; "La cena
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0651,
Englische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
). Ein glänzendes Gestirn, leuchtet er am Firmament der Weltlitteratur, wo er geeignet schien die streitenden Kräfte entgegengesetzter Sphären zu versöhnen. So faßte ihn Goethe auf, der bewundernd seiner Bahn folgte, und ähnlich empfanden die Zeitgenossen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Feuillettebis Féval |
Öffnen |
die "Chevaliers du firmament", dann im "Courrier français" der "Loup blanc" (1843) und unter dem Pseudonym Francis Trollope die "Mystères de Londres" (1844) folgten, die durch ihren spannenden und aufregenden Inhalt die Lesewelt kaum minder als Sues
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Himationbis Himmel |
Öffnen |
Anatomie und Physiologie" (Hannov. 1829-31, 2 Tle.); "Einleitung in die Physiologie des Menschen" (Götting. 1835).
Himmel (Himmelsgewölbe, Himmelskugel, Firmament), die scheinbare Kugel, in deren Mittelpunkt O ein Beobachter zu stehen glaubt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0908,
Kochkunst |
Öffnen |
la d'Orléans ißt, denkt milder über den Regenten, ebenso über die Frau, wer filets à la Pompadour genießt. Zur Regierungszeit Ludwigs XVI. glänzen als Sterne erster Größe am Firmament der Küche die Marschälle von Richelieu und Duras, der Herzog
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Nordische Mythologiebis Nordischer Krieg |
Öffnen |
aber setzen die Asen als Himmelslichter (Sonne, Mond und Sterne) an das Firmament. Rund war die Erde und von einem tiefen Meer umgeben, dessen Strand (Jötunheim) die Riesen bewohnen sollten, und um sie gegen dieselben zu schützen, wurde aus den
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0584,
Ozeanien (Bevölkerung: Polynesier) |
Öffnen |
. Unleugbar ist in ihrer Religion eine mächtige götterschaffende Triebkraft erkennbar. Aus den großen einfachen Bildern des Meers, der Inseln, der Halbkugel des Firmaments, die überall aus dem Meer aufruht, von ihrem Hinausgewiesensein aufs Meer, ihrem
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Periodische Augenentzündungbis Peristaltisch |
Öffnen |
der Vergleichung (z. B. "Frei, wie das Firmament die Welt umspannt, so muß die Gnade Freund und Feind umschließen"), der Metapher und Synekdoche (z. B. "Er hält seiner Krieger Schwert noch in der Scheide"), der Allegorie (z. B. "Die Krone zitterte auf eurem
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Konstanzebis Konstituieren |
Öffnen |
(lat.), im allgemeinen die gegen-
seitige Stellung von Himmelskörpern, daher auch so-
viel wie Sternbild; im engern Sinne der gleichzeitige
Stand der Planeten am Firmament ^M ^M Stel-
lung gegeneinander. Die K. wurde ursprünglich zu
astrol
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Fellwerkbis Ferne |
Öffnen |
) hinein, Sir.
21, 25. Eutychus saß in einem Fenster, A.G. 20, 9.
§.2. Die Löcher an einem Tanbenschlag, Esa. 60, 8. II) Die ausgehöhlte Rundung, wodurch die Strahlen der Sehe im Auge gehen, Pred. 12,3. III) das Firmament des Himmels; gleichsam
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Festbis Festopfer |
Öffnen |
der Demuth, 1 Petr. 5, 5. Bleibet fest in der brüderlichen Liebe, Ebr. 13, 1.
Feste
8- 1. I) S. Firmament, 1 Mos. 1, 6. 7. 8. 14. 15. 17. 20.
Die Feste verkündiget seiner Hände Werke, Pf. 19, 2. Lobet ihn in der Feste seiner Macht (d. i
|