Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Abbrechen
hat nach 0 Millisekunden 125 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Abagthabis Abdi |
Öffnen |
Menschen Fürbitte abwendig machen lassen.
Ich will mich rächen, und soll mirs kein Mensch abbitten, Esa. 47, 8.
Abborgen
Von Jemandem Etwas leihen. Wende dich nicht von dem, der dir abborgen will, Matth. 6, 42.
Abbrechen
§. 1. Bedeutet I
|
||
64% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Abbrechenbis Abchasen |
Öffnen |
21 Abbrechen - Abchasen
dieser Kupfer, Silber oder Gold, so werden die A. auf diese Metalle verarbeitet (s. Silber ).
Abbrechen , eine Bewegung der Elementartaktik, die den Übergang
|
||
63% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1056,
von Rückwirkungbis Rudbeck |
Öffnen |
wohl auch Abbrechen des Gefechts . Der strategische R. , d.h. die
rückwärtige Bewegung eines Heers, bezweckt die Verlegung der Operationen auf einen andern Kriegsschauplatz. Ein R. heißt
konzentrisch
|
||
51% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Abberufungbis Abbotsford |
Öffnen |
schlug hier 1313 die Guelfen und Giovanni de' Medici 1524 die Franzosen.
Abbiegen und Abbrechen , zwei Dressurmittel in der Reitkunst, um die
Beweglichkeit zwischen Kopf und Hals
|
||
50% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Abbottbis Abchasen |
Öffnen |
eine
Geschichte des nordamerikanischen Bürgerkriegs (1863-65), ein Leben Napoleons III. (1868), Friedrichs d. Gr. (1871) u. a.
Abbrechen , in der Elementartaktik
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0313,
von Militärschriftsteller etc.bis Reiten und Fahren |
Öffnen |
Abbrechen
Allure
Ballotade
Barkhane
Carrière
Courbette
Émouchette
Entrepas
Ephippion
Escapade
Estrapade
Falkiren
Faquin
Filet
Gänge des Pferdes, s. Reitkunst
Galopp
Halfter, s. Zaum
Kandare, s. Zaum
Kappzaum, s. Zaum
Karbatsche
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Bauchwehbis Bauen |
Öffnen |
? c. 34, 29.
Wer diese meine Rede hört und thut sie, den vergleiche ich einem Manne, der sein Haus auf einen Felsen bauete, Matth. 7, 24. 25. Luc. 6, 48. 49.
Ich kann den Tempel GOttes abbrechen, und in drei Tagen denselben bauen (auferwecken
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Kulonkibis Kultivator |
Öffnen |
, z. B. einen größern Stein, stößt, ein Abbrechen des schwer zu erneuernden Scharstiels unmöglich gemacht wird, da der hölzerne Bruchstift eine geringere Widerstandsfähigkeit als dieser besitzt und demnach abgeschnitten wird. Die in Fig. 2
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0311,
Militärwesen: Truppenverwendung, Befestigungen |
Öffnen |
Seapoys, s. Sipahis
Seressaner
Spahis
Stradioten
Train
Turcos
Uhlanen, s. Ulanen
Ulanen
Zéphyrs
Zuaven
Truppenverwendung.
Abbrechen *
Abfallen
Abprotzen
A-cheval-Stellung
Alignement
Angriff
Appui
Arrièregarde
Artilleriebedeckung
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Dorischer Dialektbis Dorn (Heinr. Ludw. Edmund) |
Öffnen |
einen Markkörper, einen Holz- und Rindenring. Dagegen versteht man unter Stachel
( aculeus ) ein aus lauter Parenchymzellen bestehendes spitzes, stechendes Anhangsorgan der Oberhaut. Ein Stachel läßt sich von der
Oberfläche der Pflanze leicht abbrechen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Bräutigambis Brechen |
Öffnen |
erreget) mir mein Herz gegen ihn «., Ier. 31, 20.
Was macht ihr, daß ihr weinet, und brechet mir mein Herz? A.G. 21, 13.
z. 5. Heißt es auch so viel als 1) abbrechen, abreißen, Esa. 27,11. 2) durchbrechen, so hcißt es Joel 2, 8. einfallen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0399,
Eis (technische Verwendung) |
Öffnen |
eine Höhe von 25 m. Die Eisberge entstehen durch Abbrechen der in das Meer vorgeschobenen Gletscherfüße (der Gletscher "kalbt"); sie sind blendend weiß wie Kreide, auf frischer Bruchfläche glänzend grün oder blau. Sie erreichen eine Höhe von 100 m
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Zündungenbis Zunft |
Öffnen |
(Pillenbolzen), dessen Arme durch den Stoß beim Abfeuern abbrechen, oder durch dessen Rückstoß die Hemmungen aufgehoben werden, so daß der Pillenbolzen zurückfliegt, wobei die Zündpille auf die Zündnadel trifft, explodiert und den Satzring entzündet, von welchem
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0228,
Eis (die Eisdecke Grönlands) |
Öffnen |
abbrechen. Nach den Ergebnissen der Polarexpeditionen scheint die nördliche und nordöstliche Küste Grönlands wenig Eisberge abzugeben; der Abfluß von der ganzen Küste nach O. ist geringer als nach W., doch mit dein Unterschiede
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Auflösende Bedingungbis Aufmarsch |
Öffnen |
mit schmaler Front in eine solche mit breiterer
Front. Eine besondere Art des A. ist das Deployieren (s. d.); sein Gegensatz das Abbrechen (s. d.). – Im weitern Sinne wird
jede Entwicklung
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Bergblaubis Bergbohrer |
Öffnen |
, die sowohl beim Bohren zur Anwendung gelangen müssen, als auch in besondern Fällen, wie z. B. bei Gestängbrüchen, beim Abbrechen der Bohrköpfe u. dgl. m., anzuwenden sind.
Zu dem Hilfsgezäh gehört das Setzkreuz (Fig. 24, 25) oder die Bohrkrücke, auch
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0891,
Setzmaschine |
Öffnen |
abschließt, worauf der Guß erfolgt und die fertige Letter oder das Ausschlußstück nach Abbrechen des Angusses in das Schiff befördert
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Strontiumbis Strophe |
Öffnen |
von verschiedener Färbung und Behaarung, 3-5 mm breit, 1,5 cm lang, mit einer verschieden langen, zierlich aussehenden, leicht abbrechenden Federkrone. Sämtliche Arten enthalten ein als Herzgift wirkendes Glukosid, Strophanthin; einige werden von den Eingeborenen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Verdämmungbis Verdauung |
Öffnen |
einem der wichtigsten
Schmuckmotive in der Facadenarchitektur sowohl wie im Innern. Der Barockstil bildete sie zur größten Wirkung durch,
indem er durch Aufrollen, Abbrechen der Gesimse, Anbringen statuarischen Schmucks starke Schattenwirkungen erzielte
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0154,
von Gerbsäurebis Gerste |
Öffnen |
, Notreife, Schlagwetter (Abbrechen der Ähren), Lagern, Flugbrand, Getreiderost, Mutterkorn, Unkraut, verschiedne Feinde aus der Tierwelt, besonders Vögel. Man erntet beim beginnenden Neigen der Ähren, vor dem Hartwerden der Körner. Die angebauten
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0294,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
das Studium an der Anstalt einstweilen abbrechen zu lassen: nebenbei mag er noch privatim weiter studieren, daß er das Gelernte wenigstens nicht vergißt. Oertliche ärztliche Untersuchungen von Zeit zu Zeit geboten. Bessert sich der Gesundheitsstand
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Feilenhauerbis Feime |
Öffnen |
. wird nach dem Härten mit dem glühend gemachten Maule einer Schmiedezange erfaßt und bis zur blauen Anlauffarbe erwärmt, um auf diese Weise ihrer Sprödigkeit beraubt und vor dem spätern Abbrechen geschützt zu werden; die F. selbst wird nicht
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Abfahrtsgeldbis Abfedern |
Öffnen |
. in Österreich s. v. w. Abbrechen.
Abfangen , Töten ein es angeschossenen Stücks Edelwild durch einen Stich.
Geringe Hirsche und Tiere werden (weidmännisch) durch einen Stich mit dem Jagdmesser
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Askaniosbis Askese |
Öffnen |
. Die Burg, irrigerweise mit der alten Wallburg auf dem Wolfsberg bei Aschersleben identifiziert, geriet unter der Herrschaft der Bischöfe von Halberstadt in Verfall und wurde 1444 an die Stadt Aschersleben verkauft, welche sie abbrechen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0240,
Baden (Geschichte: 1848-1852) |
Öffnen |
neues Ministerium, in dem Klüber das Auswärtige, Marschall das Innere und Stabel die Justiz erhielten, ernannt hatte, kehrte er 18. Aug. 1849 in seine Residenz zurück. Der Landtag, welcher 14. Mai seine Sitzungen hatte abbrechen müssen, wurde
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Beinhautbis Beirût |
Öffnen |
, Castello Branco, Coimbra, Guarda und Vizeu. Die Hauptstadt ist Coimbra.
Beirâm (Bairam), türk. Name zweier großer Feste des Islam. Das erste Beiramfest, welches Idi-Fitr ("Abbrechung der Fasten"), auch B. Kütschük oder Kitschi-B. (das kleine B.) heißt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Chencinybis Chénier |
Öffnen |
de Navarre besucht hatte, als Cadetgentilhomme in das Heer, entsagte aber diesem Beruf bald aus Liebe zur Poesie. Eine mit seinen Freunden unternommene Reise nach Italien und Griechenland mußte er aus Kränklichkeit in Italien abbrechen; nach
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Debuskierenbis Decamps |
Öffnen |
der berühmten Novellensammlung des Boccaccio (s. d.).
Décampement (franz., spr. -kangp'māng), der Aufbruch aus dem Lager; dekampieren, das Lager abbrechen, sich aus dem Staub machen.
Decamps (spr. dökāng, Descamps), Alexandre Gabriel, franz
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Dedignierenbis Deduzieren |
Öffnen |
(franz., spr. -du-), um die Hälfte vermindern; im Militärwesen: beim Marsch in halbe Züge abbrechen.
Deductis deducendis (lat.), nach Abzug des Abzuziehenden, auch nach Beweis des zu Beweisenden; deductis impensis, nach Abzug der Kosten.
Deducto
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Feldnelkebis Feldpost |
Öffnen |
, deren Aburteilung und Bestrafung regelmäßig den zuständigen Polizeibehörden überlassen ist. Dahin gehören namentlich die Entwendung von Feldfrüchten in geringem Wertbetrag, das Abbrechen von Zweigen, die Beschädigung von Hecken, die Nachlese in Gärten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Feuerschwammbis Feuerspritzen |
Öffnen |
. Leicht feuerfangende, gefährdete Gebäudeteile sind mittels des Wasserstrahls oder durch Abbrechen zu schützen. Das Einnässen hat sich in den Grenzen der Notwendigkeit zu halten. Das Einreißen ist nur im Notfall und mit Maß vorzunehmen. Das Feuer
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0235,
Fichte (Johann Gottlieb) |
Öffnen |
als Redner zu begleiten; ja, er war auch bereit, persönlich ins Feld zu ziehen. Beim Abbrechen seiner Vorlesungen entließ er seine Zuhörer 19. Febr. 1813 durch eine Rede: "Über den Begriff des wahrhaften Kriegs" (gedruckt Tübing. 1815, dann als Anhang
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Fügebankbis Fugger |
Öffnen |
"Lehrbuch der F." (5. Aufl., Leipz. 1886) und Dehn-Scholz' "Lehre vom Kontrapunkt" (2. Aufl., Berl. 1882).
Fügebank, s. Hobel.
Fügeeisen (Kröseleisen), hakenähnliches Werkzeug zum Abbrechen kleiner Glasteile von den Rändern der Glasscheiben
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0810,
Futter (Zubereitung, Verdaulichkeit, Nährwirkung; Fütterungsmethoden) |
Öffnen |
. beobachtet bei Zufütterung großer Mengen von Stärke oder Zucker in Substanz oder in Form von Kartoffeln, Rüben etc. zu Wiesenheu, Kleeheu u. a. Dieselbe hört auf, sobald das Nährstoffverhältnis durch Abbrechen an Nfr. Nährstoffen oder Erhöhung des
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Gefedertbis Geffcken |
Öffnen |
dies: Abbrechen des Gefechts. Das G. des einzelnen Truppenteils s. Fechtart. S. auch Reiterei und Infanterie. Vgl. Rüstow, Die Lehre vom G. (Stuttg. 1865); v. Wechmar, Das moderne G. (2. Aufl., Berl. 1875).
Gefedert, Holzarbeiten, welche
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Geistliche Exerzitienbis Geistliche Gerichtsbarkeit |
Öffnen |
fungieren; Unfähigkeit, kirchliche Ämter zu erlangen; auch sollen die übrigen Gläubigen jedweden bürgerlichen Verkehr und Umgang mit dem Exkommunizierten abbrechen; ferner das Interdikt, welches entweder ein lokales, d. h. Einstellung aller
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0383,
Glas (Eigenschaften) |
Öffnen |
Spitze auslaufenden Tropfen (Glasthränen) große Härte; doch genügt das Abbrechen der äußersten dünnen Spitze, um sie vollständig in Staub zerfallen zu machen. Ebenso genügt bei den dickwandigen, in der Luft schnell abgekühlten Bologneser Fläschchen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Glaspastenbis Glasspinnerei |
Öffnen |
Natron, 3,92 Kali) Fäden von 0,010-0,006 mm Durchmesser, die sich, ohne zu brechen, flechten, weben, filzen, sogar strangweise knoten lassen und so weich sind, daß hierbei etwa abbrechende Teilchen in die Haut nicht mehr eindringen. Zur Gewinnung
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0423,
Gletscher (Entstehung, Bewegung) |
Öffnen |
dem treppenförmigen Abbrechen des Eises durch in die Stufenwinkel eingewehten Staub entstanden, welche dann nach der Regelation des Gletschers unterhalb des Bruches zunächst gerade Linien bilden und erst später infolge der stärkern Bewegung
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0425,
Gletscher (geographische Verbreitung) |
Öffnen |
wird der Humboldtgletscher genannt, der in einer Mächtigkeit von über 200 m und einer Breite von 70 km in das Meer mündet. Ein großer Teil der mitunter weit südwärts wandernden Eisberge wird durch das Abbrechen der Stirnen grönländischer, in das Meer
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Grabowskibis Graeca sunt, non leguntur |
Öffnen |
, die Weibchen mit nicht abbrechendem Giftstachel. Die G. sind über die ganze Erde verbreitet, und man kennt gegen 1200 Arten. Die Weibchen legen ihre Brutzellen meist unter der Erde, am Ende eines oft tiefen Ganges, zuweilen auch in Holzpfählen, Baumzweigen etc
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Großschönaubis Großwesir |
Öffnen |
.), in deren Abfluß die seltene Thermen-Seerose wächst. - Am 24. Febr. 1538 wurde in G. der Friede zwischen Ferdinand I. von Österreich und Johann Zápolya geschlossen. Als es 1556 an Siebenbürgen kam, ließ Bethlen Gabor die Kathedrale abbrechen und ein
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Haarfärbemittelbis Haarkrankheiten |
Öffnen |
und leicht zerbrechlich; beim Abbrechen dieser Spitze wird der brennende Saft aus dem Innern der Zelle auf die berührende Stelle ergossen. Die H. sind, wie die Epidermis (s. d.), mit der Cuticula überzogen; ihre Zellen enthalten Protoplasma und Zellensaft
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Humationbis Humboldt |
Öffnen |
für die Bergisch-Märkische Eisenbahn praktisch thätig, bezog dann die Bauakademie zu Berlin, mußte aber 1861 auf ärztlichen Rat seine Studien abbrechen, um im Griechischen Archipel Genesung zu suchen. Er hielt sich zunächst in Chios und Samos, später
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0570,
Kartoffel (Anbau und Ernte, Varietäten) |
Öffnen |
der Überwinterung hat jedenfalls den großen Vorzug, daß sich nicht schon vor der Saat die Keime entwickeln und durch Abbrechen die Mutterknolle geschwächt wird. Ferner erscheinen die jungen Triebe spät nach der durch Nachtfröste gefährdeten Zeit
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Katakustikbis Katalonien |
Öffnen |
werden.
Kataléktischer Vers, s. Katalexis.
Katalepsie (griech.), s. Starrsucht.
Kataléxis (griech.), in der Metrik der Alten das Abbrechen des Verses vor völliger Beendigung der rhythmischen Reihe, wodurch allein bei gewissen Rhythmen, wie z. B
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Konstantinopolitanisches Kaisertumbis Konstantinsorden |
Öffnen |
34
Konstantinopolitanisches Kaisertum - Konstantinsorden.
näherung abbrechen und diesem entgegengehen. Aufs neue aber erschienen die Osmanen 1422 unter dem kriegerischen Murad II. vor K., bestürmten es mit Belagerungswerkzeugen aller Art
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0962,
Ludwig (Baden, Bayern) |
Öffnen |
1192 selbständig die Regierung an. Ein Anhänger der Hohenstaufen, half er die Acht gegen seinen Vetter Otto von Wittelsbach, den Mörder König Philipps, vollziehen, ließ die Burg Wittelsbach abbrechen und
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Metathesisbis Metellus |
Öffnen |
über den Freiheitskrieg (Athen 1878) heraus.
Metaxylogīe (griech.), "Zwischenrede", Abbrechen von einem Gegenstand und Zurückkommen auf ihn.
Métayage (franz., spr. -täjahsch), s. Halbpacht.
Metazōen (Metazōa), im Gegensatz zu den Protozoen (s
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Newtonsche Farbenscheibebis New York (Staat) |
Öffnen |
in gleicher Richtung laufen, dann aber nach NW. gegen den Mohawkfluß abbrechen. Nördlicher und jenseit des Mohawk liegt das Adirondackgebirge, dicht bewaldet, mit zahlreichen kleinen Seen und rasch dahineilenden Bächen. Sein höchster Gipfel ist Mount
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Porsangerfjordbis Portage |
Öffnen |
240
Porsangerfjord - Portage.
die Haare dicht über der Wurzel abbrechen, sich pinselförmig zerklüften und ausfallen, so daß schließlich ein kahler, von dichtem Haarwuchs umgebener Fleck entsteht. Die Ursachen der Krankheit sind dunkel
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Prozessionbis Prozeßleitung |
Öffnen |
in Verbindung, aus welchen sie sich bei der Berührung mit einer ätzenden Flüssigkeit füllen, die beim Abbrechen der Haare sich entleert. In den abgebrochenen Haaren trocknet dies Sekret ein und erhält sich lange Zeit. Auf feuchter Haut
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Raudenbis Rauhmaschine |
Öffnen |
frei davon bleiben. Verschwindet der Nebel, so erscheint der R. bei blauem Himmel als der schönste Schmuck des Winters; bei sehr starker Ausbildung gibt er Veranlassung zum Abbrechen von Ästen (Duftbruch).
Rauhgemäuer, äußeres Mauerwerk
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Rhôneweinebis Rhus |
Öffnen |
, findet sich zum Teil auch verwildert und ist sehr giftig. Verschiedene Personen werden aber in sehr ungleichem Grade durch das Gift affiziert; bei manchen (besonders blonden) erzeugt schon die Berührung oder das Abbrechen eines Zweigs Schwellung
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Rückstoßbis Rudbeck |
Öffnen |
infolge von Rekognoszierungen oder durch Abbrechen des Gefechts vom Schlachtfeld. Ein solcher R. ist ein freiwilliger, nach verlorner Schlacht aber ein erzwungener. Bei diesem gilt es, eine Arrieregarde aus möglichst intakten Truppen dem Feind
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0281,
von San Juan-Archipelbis Sankt Bernhard |
Öffnen |
die Veragri, die damaligen Bewohner von Wallis, den Gott Penninus verehrten; später errichteten die Römer daselbst einen Jupitertempel. Der Kaiser Konstantin ließ letztern abbrechen und an seiner Stelle eine christliche Kapelle errichten, die aber bei
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Septicidbis Septuaginta |
Öffnen |
Gebäude, aus mehreren (gewöhnlich sieben) terrassenförmig sich übereinander erhebenden Stockwerken bestehend, deren jedes mit einer Reihe von Säulen umgeben war. Berühmt war das S. des Septimius Severus auf dem Palatin, das Papst Pius VI. abbrechen ließ
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Thalerbis Thäler |
Öffnen |
werden. Durch Unterwaschung wird das härtere Material stückweise abbrechen und nachsinken, die Thalschwelle ruckweise nach dem Oberlauf zu weiter und weiter zurückreichen. Ein oft citiertes Beispiel für solche Verhältnisse bietet der Niagara dar
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Verpflichtungsscheinbis Verrenkung |
Öffnen |
. ausgesetzt, daher das verhältnismäßig häufige Vorkommen derselben am Schultergelenk. Bei alten Leuten kommen Verrenkungen seltener vor als bei jüngern, weil bei jenen die Gelenkenden der brüchig gewordenen Knochen eher abbrechen, als ausweichen. Bei
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Verstrickungbis Vertatur |
Öffnen |
Zeit, die Abbrechung einer Verhandlung an dem einen Tag, um sie an einem andern wieder aufzunehmen, wird als Vertagung bezeichnet. Im Reichstag bedarf ein Antrag auf Vertagung der Unterstützung von 30 Mitgliedern. Es wird darüber ohne Begründung des
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Waldst. et Kit.bis Waldverderber |
Öffnen |
sind: das auf einen kleinen Winkel im nordöstlichen Deutschland zurückgedrängte Elchwild durch Verbeißen der Triebe und Knospen, durch Abbrechen der Wipfel jüngerer Bäume, um zu jenen zu gelangen, durch Schälen der noch nicht borkigen Rinde und Fegen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Weinstockfallkäferbis Weise |
Öffnen |
eine gewisse Zersetzung beginnt, edelfaul. Möglichst später Lesung verdanken die Weine des Rheingaues, Tokays und der Gironde ihre vorzüglichen Eigenschaften; doch eignen sich nicht alle Traubensorten dazu. Man erntet die Trauben durch Abbrechen mit der Hand
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0325,
Fische (giftige) |
Öffnen |
sein Sohn, wie es noch heute bei Naturvölkern üblich ist, an seiner Speerspitze befestigt hatte. Von einer bei den Samoainseln vorkommenden Meeradlerart wird versichert, daß die leicht abbrechende und gewöhnlich in der Wunde zurückbleibende
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Bisschopbis Blasenfüße |
Öffnen |
beim Aufschießen an ihrer Spitze und an der Basis mehr oder weniger verkümmert erscheint, ja die große Zahl der Thripse kann selbst das Abbrechen der Ähre verursachen. Die Larve der zweiten Art, des Halmblasenfußes, schädigt den Halm, indem
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Hildebrandbis Historische Litteratur |
Öffnen |
der nach dem Abbrechen des Herodoteischen Werkes recht lückenhaften Überlieferung Staatsverträge, Münzen und etwa bei den Dichtern vorkommende Hinweise auf historische Vorgänge herangezogen. Gleichfalls dem 5. Jahrh. ist der zweite Band von A. Holm
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Nebenplätzebis Nerrlich |
Öffnen |
vollkommen abbrechend. Wird nun die Pflanzenwelt Südasiens ihren natürlichen Gang weiter wandern? Werden die nordischen Nadelhölzer und Kätzchenträger von ihren Gebirgshöhen herabsteigen, wenn mit zunehmender Abkühlung die ihnen klimatisch günstige
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0701,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (Biographien etc.) |
Öffnen |
vieler Sachkenntnis ein so ruhiges klares Urteil verbunden finden. Es ist an dem Buche nichts zu bedauern als das durch die Preisaufgabe bedingte Abbrechen der Darstellung inmitten der Zeit, die uns nun einmal unter dem einheitlichen Gesichtspunkt
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Sulfaminolbis Szilágyi |
Öffnen |
, leicht abbrechender Sproßglieder, deren Bewurzelung wie auch die von Stecklingen verhältnismäßig leicht erfolgt. Vgl. Göbel, Die S. (in »Pflanzenbiologische Schilderungen«, 1. Teil, Marb. 1889).
Sulfaminōl (Thiooxydiphenylamin) entsteht, wenn man
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0978,
Vereinigte Staaten von Nordamerika (Geschichte) |
Öffnen |
wegen gehöre. Zu diesen stets mehr oder weniger wirksamen Kriegsursachen ist diesmal eine andre von eigentümlich religiöser Art hinzugekommen, die Erwartung von der Ankunft eines indianischen Messias und von dem Abbrechen des Tausendjährigen Reiches
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0499,
Italien (Geschichte) |
Öffnen |
und des abessinischen Gebiets eine Einigung zu erzielen. So mußte der Gesandte die Verhandlungen abbrechen und unverrichteter Sache zurückkehren.
Unter diesen Umständen sah sich die Regierung veranlaßt, das afrikanische Unternehmen, das sie mit Ehren
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Lohmeyerbis Lokomotive |
Öffnen |
einen neuen Kraftantrieb zu schaffen. Störung des Tag- und Nachtbetriebes mußte dabei vermieden werden, also war ein Abbrechen der unbrauchbar gewordenen Maschine und Aufbauen einer neuen an ihre Stelle ausgeschlossen. Da nun auch ein andrer Platz
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Selbstreinigung der Flüssebis Selbstverstümmelung bei Tieren |
Öffnen |
, Krabben und Spinnen, das Abbrechen des Schwanzes bei Eidechsen:c. ohne Willensbethätigung der Tiere durch einen reflektorisch
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0845,
Sendschirli (archäologische Forschungen) |
Öffnen |
vorgerichteten Gelenk zwischen Hüfte und Oberschenkel, welches einen spitzen Winkel mit einen: sehr kurzen und einem sehr langen Schenkel bildet. Beim Abbrechen nimmt die Hüfte, welche gewöhnlich senkrecht steht, eine horizontale Richtung an, indem
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Zentralstationenbis Zerkleinerungsmaschinen |
Öffnen |
Zertleinerungsprodnktes. Die Zerkleinerung selbst kann auf sehr verschiedene Art vorgenommen werden, nämlich durch Abbrechen oder Durchbrechen, Zerdrücken und Zerschellen, Zerreiben und Zerreißen, Spalten, Abscheren, Abschneiden und Durchschneiden. Alle
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Zerkleinerungsmaschinenbis Ziegler |
Öffnen |
erfolgt nur ein unvollkommenes, mit Zerdrücken und Abbrechen gepaartes Abscheren. Ähnlich verhält es sich mit den Schraubenmühlen, bei denen eine Schraube über einem Rost rotiert, mit den Scheibenmühlen (zwei Scheiben, von denen die eine kreist, sind
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Abbeermaschinebis Abbinden |
Öffnen |
.
Abbiegen , s. Abbrechen .
Abbinden oder Zulegen , in der Baukunst das Zurechtlegen aller Holzteile einer Fachwerkwand, eines
Dachstuhles oder dergl. auf dem Werkplan behufs
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Abbissebis Abbrände |
Öffnen |
des Dampfkessels , s. Ausblasen des Dampfkessels .
Abblatten , das Abbrechen der Blätter von Rüben und ähnlichen Knollengewächsen vor der Ernte, um sie als Viehfutter zu verwenden
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Apomekometerbis Apostasie |
Öffnen |
reticentia, heißt in der Poetik und Rhetorik das Abbrechen in der Mitte eines Satzes, wobei man also einen Teil des Gedankens unterdrückt und dem Zuhörer zur Ergänzung überläßt. Berühmt ist die A. in Virgils Äneide 1, 139: "Quos ego!"
A posse ad esse
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Arriaza y Supervielabis Arrighi |
Öffnen |
Gefechtszweck ist der Kampf möglichst schnell abzubrechen; ein Verwickeln der Infanterie in örtliche Gefechte (um Dörfer oder Wälder), deren Abbrechen sehr erschwert wird, ist daher möglichst zu vermeiden. Die A. muß verhältnismäßig stärker
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Asinius Polliobis Askenas |
Öffnen |
in Verfall und wurde 1444 an die Stadt Aschersleben verkauft, die sie ganz abbrechen ließ. Mit der Säkularisation des Bistums nach dem Westfälischen Frieden kam A. 1648 an Brandenburg, ohne daß das Haus Anhalt eine Entschädigung dafür erlangen konnte
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Astrumbis Astura |
Öffnen |
, namentlich im geschlossenen Bestand, die untern Äste der Bäume allmählich absterben und abbrechen, so bleiben in der Regel mehr oder weniger lange Stummel am Baumschaft, die von den sich alljährlich am Schaft neu bildenden Jahresringen allmählich in den
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Bandenschmuggelbis Bandfabrikation |
Öffnen |
359
Bandenschmuggel - Bandfabrikation
rate zum Verkauf gestellten Gebäude an sich brachten und meist die alten, oft geschichtlich merkwürdigen Baulichkeiten rücksichtslos abbrechen ließen.
Bandenschmuggel. Wenn drei oder mehr Personen zu
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Baumlerchebis Baumschwälbchen |
Öffnen |
jungen Bäumen giebt, teils um ein
gerades Wachstum des Stammes zu erzielen, teils um sie vor dem Umbiegen oder Abbrechen durch Stürme zu schützen. Es
genügt hierzu ein Durchmesser von 8–10 cm unten und 4–6 cm oben. Nachdem der Pfahl
0, 50 –0
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Bché.bis Beaconsfield |
Öffnen |
durch das lärmende Gelächter der Zuhörer zum Abbrechen seiner Rede gezwungen. Durch seine Heirat mit Mrs. Wyndham Lewis, einer vermögenden Witwe, Aug. 1839, wurde er äußerlich unabhängig und gewann zugleich in seiner Gattin eine treue, an seiner ganzen Lebensarbeit
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Bewegungenbis Bewegungsmechanismus |
Öffnen |
, durch Schwenkungen (s. d.); oder 3) Veränderungen der Formation, darunter besonders wichtig der Übergang aus der Linie in die Kolonne und aus der Kolonne in die Linie.
Der Übergang aus der Linie in die Kolonne kann erfolgen durch die Wendung, durch Abbrechen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0211,
Bogenlicht |
Öffnen |
auf das richtige Maß zurückgeführt wird. Denkt man sich nämlich durch raschern Abbrand ihrer Kohlen, oder auch durch ein Abbrechen derselben an einer der Lampen den Zwischenraum zwischen den Kohlen so groß geworden, daß ein Regulieren eintritt, so regulieren
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0829,
Cadiz |
Öffnen |
und die Brücke, welche das feste Land mit der Insel Leon verbindet, abbrechen, wodurch die Stadt gänzlich vom Festlande getrennt ward. Da C. von der Seeseite durch Festungswerke sowie durch span. und engl. Flotten geschützt war, so war die Belagerung
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0210,
China (Geschichte) |
Öffnen |
, Mißverhältnisse ein, die endlich zu dem Abbrechen alles
Handelsverkehrs zwischen Engländern und Chinesen führten. Napiers Nachfolger, Francis Davis (1834), wurde von den chines. Behörden ebenfalls nicht anerkannt, aber
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Decimalsystembis Decision |
Öffnen |
, daß eine schon früher dagewesene Folge von Decimalstellen wiederkehrt; man kann dann die Division sofort abbrechen. Z. B. ⅔ = 0,6666…, 8/11 = 0,727272…. Eine solche Folge wiederkehrender Decimalstellen heißt eine Periode; sie besteht in dem ersten Beispiel
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Deditionbis Defektsverfahren |
Öffnen |
halten.
Dedoublieren (frz., fpr. -dubl-), um die Hälfte
vermindern; im militär. ^inne: beim Marsch in
halbe Züge abbrechen.
vbänotio a.Ä adsurÄrlni (lat.), ein Beweis-
verfahren, f. Apagoge und Beweis.
Deduktion (vom lat. äßducers, d. h
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Derosnes Salzbis Derschawin |
Öffnen |
Abbrechen, zum Schleifen und Aufsetzen der Buchstaben, eine Numeriermaschine für Banknoten und ein neues Musiknotentypensystem. - Vgl. Notices sur les produits typographiques de D. (Par. 1855).
Derry, s. Londonderry.
Derschawin, Gawril Romanowitsch
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0216,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1888 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
in das Programm des am 8. Dez. 1892 in Berlin abgehaltenen konservativen Parteitags (sog. Tivoliparteitag) die Spitze abbrechen zu können. Die Wahlen fanden 15. Juni statt und machten unverhältnismäßig viel Stichwahlen nötig. Das schließliche
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Duftbis Duguesclin |
Öffnen |
an
Asten, Nadeln und Blättern der Bäume ansetzt.
Die Belastung ist dadurch manchmal so groß, daß
Aste und Gipfel abbrechen (Duftbruch).
Duftbruch, f. Duftanhang.
Duft- und Riechstoffe, s. Parfümerie.
^)n<7., bei naturwissenschaftlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Eid (geographisch)bis Eider |
Öffnen |
aus kleinen gekörn-
ten, die des drehrunden, sehr spitz endigenden Schwan-
es aus ringförmig angeordneten langen Schuppen.
Die E. ersetzen den sehr leicht abbrechenden Schwanz
in kurzer Zeit. Von vesonderm Interesse ist das Genus
1^061-tH, dem
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Eisbeinbis Eiselen (Ernst Wilh. Bernh.) |
Öffnen |
Gewalt, abbrechen ("der Gletscher kalbt"),
oder daß Packeis und Eisfelder sich übereinander-
schieben und auftürmen. Die E. ragen zum Teil bis
über 100 m hoch über die See hervor, doch beträgt
diese Zahl, da das Eis ein geringeres specifisches
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Erstickungbis Ertgau |
Öffnen |
Wasser, Thee, Kaffee, Wein oder Grog ein. übrigens
soll man derartige Belebungsversuche niemals zu
früh abbrechen, weil wiederholt Fälle beobachtet
wurden, in denen Erstickte erst nach mehrstündigen
Bemühungen aus ihren: Scheintode erweckt wurden
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Favorabiles causaebis Favre (Gabriel Claude Jules) |
Öffnen |
.
In der Sitzung vom 15. Juli 1870, in der Olli-
vier meldete, daß die Regierung ihre Unterhand-
lungen mit Preußen abbreche, erklärte F. den Krieg
für ungerechtfertigt, verlangte Vorlegung der De-
peschen und stimmte gegen Bewilligung des Kriegs-
kredits
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Filzgarnbis Finale Marina |
Öffnen |
sind. In früherer Zeit hatte die Opoia seiia keine
F. in diefem Sinne; Nicola Logroscino (um 1750)
machte zuerst in der OrM'H dnM den Verfuch, den
Scenen durch verschiedenartig abbrechende und ein-
tretende Stimmen eine größere Lebendigkeit zu
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Gambisonbis Gandak |
Öffnen |
Abbiegen (s. Abbrechen) die Ohrspeicheldrüsen gequetscht. Das Bestreben des Pferdes, sich diesem Schmerze zu entziehen, nennt man Ganaschenzwang.
Gand (spr. gang), franz. Name von Gent.
Gandak, Name mehrerer Flüsse in Ostindien. 1) G. (auch Salgrami
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Glasseidebis Glasurerz |
Öffnen |
der Oberfläche befinden sich die Teilchen im Innern in so großer Spannung, daß beim Abbrechen der äußersten Spitze die ganze
Masse in Staub zerfällt, der mit großer Gewalt umhergeschleudert wird. In ähnl ichem Zustande der Spannung befinden sich
|