Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach fischers Fritz
hat nach 0 Millisekunden 36 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Windisch-Feistritz'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0194,
von Fritzebis Froment |
Öffnen |
188
Fritze - Froment.
folgte dann aber seiner Neigung zur Kunst, wurde Schüler von Seeger in Darmstadt und besuchte die Kunstschule in Karlsruhe sowie
|
||
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0461,
von Rydbergbis Sagstätter |
Öffnen |
Geschichte, z. B.: Lasset die Kindlein zu mir kommen! und Christus bei Maria und Martha, in denen er nicht sehr glücklich war; später recht ansprechende Genrebilder aus dem Lebe n der Bauern und Fischer seiner Heimat, z. B.: Brotverteilung an Arme
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Fritsch (Gustav)bis Fritzen (Adolf) |
Öffnen |
369
Fritsch (Gustav) - Fritzen (Adolf)
"Geolog. Bilder aus der Vorzeit Böhmens" (ebd.
1873), "Reptilien und Fische der böhm. Krcide-
formation" (mit 10 Tafeln, ebd. 1878), "Fauna
der Gaskohle und der Kaltsteine der Permformatiou
Böhmens
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Fliegende Blätterbis Fliegende Fische |
Öffnen |
902
Fliegende Blätter - Fliegende Fische
den meisten Vögeln, einigen Sängetieren nnd
Fischen, nnter den Wirbellosen bei den meisten In-
sekten. Bei fast sämtlichen fliegenden Wirbel-
tieren bilden die vordern Brnstgliedmaßen dieFlug
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Emulsinenbis Enantiodromie |
Öffnen |
Verbreitung. Nach dem Gebiß und den in den Kotballen (Koprolithen, s. Tafel "Juraformation II") enthaltenen Resten von Fischen und Mollusken zu schließen, waren sie gefährliche Raubtiere der damaligen Meere. Sie zerfallen in zwei Unterordnungen: 1
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Hummelshainbis Humor |
Öffnen |
im Pflanzengewirr und in Felshöhlen schleudert er die mächtigen Scheren mit überraschender Gewandtheit auf vorüberkommende Tiere aller Art. In der Gefangenschaft füttert man ihn mit toten Fischen und zerstampften Krabben verschiedener Art. Weibchen mit Eiern
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0170,
Philosophie: Biographien |
Öffnen |
Fichte, 1) Joh. Gottlieb
2) Immanuel Herm.
Fischer, 7) K. Phil.
10) Ernst Kuno Berth.
Fortlage
Frauenstädt
Fries, 1) Jak. Friedr.
Frohschammer
Gabler, 2) Georg Andreas
Garve
Göschel
Günther, 2) W. Anton
Gundling
Hanusch
Harms, 2
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0681,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
- William Schwenck Gilbert, London
Habchen, Aug. - Fritz Frenzel, Leipzig
Bach, Jenny - Jenny Fischer, Hannover
Oller, A. - Frl. L. 3t. Weinzierl, Wien-Währing
Oaldegg, Hartmann v. - Ios. Ignaz v. Ah, Kerns (Schweiz)
Oalden, Felix
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0684,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
680
Pseudonyme der neuern Litteratur
El __ Prinzessin Eleonore Reuß, Oberlausitz
Elbe, A. v. d. - Auguste v. d. Decken, Hannover
Elben, H. - Fritz Bode, Arolsen
Eliot, George - Mary Anne Evans (Lewcs), London
Elise - Fräul
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0685,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
- Marie Schramm Macdonald, geb. Schwendy,
frisch, Gustav - Gustav Iahn, Züllchow bei Stettin
Frita, I>, Dr. - I. Schreyer, Rexingen i. Eis.
Fritz - Giacinto Gallenga, Italien
^r»tz, S. - Friedr. Singer, Wien
Fritze, Ernst - Luise Reintmrdt, geb
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0689,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. - Mor. Gust. Bauschte, Brcslan
Marmann, Verthold - Moritz Bermann, Wien
Mörner, Adolf - Adolf Fischer, Landsberg a. W.
Morniny, R ch. - Adolf Zeising, München
Morol , Ferdinand - Ferd. Graf v. Spork, München
Morris, Peter John Gibson
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0357,
Geographische Litteratur (allgemeine Erdkunde) |
Öffnen |
« (Gotha 1886); Zenker, »Die Verteilung der Wärme auf der Erdoberfläche« (Berl. 1888); H. Fischer, »Die Äquatorialgrenze des Schneefalls« (Leipz. 1888); A. Woeikow, »Der Einfluß einer Schneedecke auf Boden, Klima und Wetter« (Wien 1889). Ebenso
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0501,
Amazulu |
Öffnen |
des A. ist die Anaconda genannte Riesenschlange (Eunectes murinus Wagl.). An Fischen ist der A. der reichste Strom der Welt, und die Zahl der Arten, die ihn bewohnen, wird auf 2000 geschätzt. Der größte hier vorkommende Fisch ist der Arapaima
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0193,
Goethe (Johann Wolfgang von) |
Öffnen |
191
Goethe (Johann Wolfgang von)
Fritz Jacobi, der freilich Spinozas wachsenden Einfluß auf G. nicht hindern konnte. Ein Besuch des jungen Herzogs Karl August von Sachsen-Weimar führte zu einer Einladung dorthin, die G. um so lieber annahm
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0761,
Deutsche Litteratur (Theologie) |
Öffnen |
, letzterer sogar zu einer idealistischen Naturbasis zurück-, andre, wie Fritz Schultze und Hankel, durch den Darwinismus zu einer evolutionistischen Naturphilosophie weitergeführt worden. Unabhängig hiervon haben von dem Boden andrer positiver
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Frittenbis Fröbel |
Öffnen |
Fett oder Öl gebackenes Gericht von Fleisch, Gemüse und namentlich Fisch. In Frankreich bilden einen wesentlichen Bestandteil einer jeden Mahlzeit die pommes de terre frites: Kartoffeln, welche roh in feine, längliche Stücke geschnitten und dann sehr
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0558,
Goethe (biographische Litteratur) |
Öffnen |
. von Bratranek, das. 1874, 2 Bde.); "Goethes Briefwechsel mit den Gebrüdern Humboldt" (hrsg. von Bratranek, das. 1876); "Goethe-Briefe aus Fritz Schlossers Nachlaß" (hrsg. von Frese, Stuttg. 1877); "Goethes Briefe an Soret" (hrsg. von Uhde, das. 1877
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Hiddenitbis Hienfong |
Öffnen |
. Seine Volkstypen nimmt er mit Vorliebe aus Westfalen. Auch als Illustrator hat sich H. vorteilhaft bekannt gemacht, namentlich durch 35 Blätter zu Fritz Reuters "Ut mine Stromtid", die in Holzschnitt erschienen sind.
Hiddenit, Mineral, tief
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Junkaceenbis Jünnan |
Öffnen |
und gezwungen, mit Emin Bei und Casati sich nach Unyoro am Südostufer des Mwutan Nzige zu wenden, von wo sie zur Ostküste vorzudringen gedachten. Doch verwehrte der Herrscher von Uganda den Durchzug. Die 1885 unter Fischer von Sansibar, unter Lenz den Congo
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Schultzebis Schultzes Pulver |
Öffnen |
, wie die verdünnte Chromsäurelösung und die Überosmiumsäure, zur Unterstützung heranzog. S. starb 16. Jan. 1874 in Bonn. Er schrieb noch: "Beiträge zur Kenntnis der Landplanarien" (Halle 1857); "Zur Kenntnis der elektrischen Organe der Fische
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Flaubertbis Floerke |
Öffnen |
-franzö! fischen Krieg 1870/71. Von 1873 bis 1879 lebte er alsi Professor der Kunstgeschichte an der Kunstschule in Weimar, gab aber diese Stellung auf, um vorerst einen lungern Aufenthalt in Italien, namentlich in Florenz, zu nehmen, wonach er sich
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Kotschibis Krabben |
Öffnen |
sah eine westafrikanische Krabbe (6<^! 1^iimi5 p l'il Uns) im Wurzelgerüst der Mangroven! emporklettern, um, wie er vermutet, deren Zwe'.^ und Blätter zu benagen, und auch Fritz Müller beobachtete in neuerer Zeit auf Bäume kletternde brasilische K
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0009,
IX |
Öffnen |
Deiters, Hermann 183
Diercks, Gustav 202
Ditfurth, Franz Wilh., Freih. v. 205
Eitner, Ernst Gustav 227
Engel, Karl 241
Eyssenhardt, Franz 264
Fischer, Robert (Stenograph) 287
Foerster, Wendelin 299
Goldziher, Ignaz 373
Grasberger, Lorenz
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0205,
Deutsche Litteratur (1890: Geschichte, Briefwechsel, Litteraturgeschichte) |
Öffnen |
liegende Stoffe behandelten Markus Landau in »Geschichte Karls VI. als König von Spanien« und Fritz Honig in »Oliver Cromwell«. Zur Geschichte der Gegenwart führen wieder Kecks »Leben des Generalfeldmarschalls E. v. Manteuffel«, G. v. Natzmers »Kaiser
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Insektenbis In sich |
Öffnen |
übertrifft. Eine Zeit von verhältnismäßig ruhiger Weiterentwickelung stellt dann wieder das Puppenleben dar, und hier hatte nun bereits Fritz Müller vor Jahren darauf aufmerksam gemacht, daß man an Schmetterlingen, die vor dem Ausschlüpfen zu
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Köchlybis Kockelskörner |
Öffnen |
in-
äu8ti'i6l3 äs Nu11i0U36 (Par. 1879).
Buecks "Reichsadrehbuch. II. Tertil-, Leder- und
Bekleidungsindustrie" (Lpz. 1893) führt unter K. die
Firmen an: K. Fröres in Berlin (Kattunweberei),
K. Fröres in Mülhaufen (Stoffdruckerei), Fritz K
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Mas a Fuerabis Maschine |
Öffnen |
.
Masanderan, pers. Provinz, s. Masenderan.
Masanĭello (eigentlich Tommaso Aniello), Führer des Aufstandes in Neapel 1647, geb. 1622 zu Amalfi, lebte in Neapel als armer Fischer. Die fortgesetzte Vermehrung der Steuerauflagen veranlaßte 7. Juli 1647
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0462,
Schiller (Joh. Christoph Friedrich von) |
Öffnen |
. von Fritz Jonas (Stuttg. 1892 fg., 5 Bde. bis 1895); Geschäftsbriefe S.s gab Goedeke heraus (Lpz. 1875); dazu der Briefwechsel mit seiner Schwester Christophine und seinem Schwager Reinwald (hg. von Wend. von Maltzahn, ebd. 1875), mit Körner (hg
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Schultzebis Schultzes Pulver |
Öffnen |
und das Kindbettsiebcr"
(Lpz. 1884).
Schultze, Fritz, Philosoph, geb. 7. Mai 1846 zu
Celle, studierte in Jena, Göttingen und München,
ward 1871 Privatdocent und 1875 außerord. Pro-
fessor der Philosophie in Jena, 1876 ord. Professor
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Springebis Springfield |
Öffnen |
(gemischtes S.); man unterscheidet danach Stab-, Pferd-, Bockspringen u. s. w.
Springender Regreß, s. Wechselregreß.
Springer, Fisch, s. Blaufisch; auch eine Figur des Schachspiels (s. d.).
Springer, Sekte, s. Baptisten.
Springer, Anton
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Stavelotbis Steatit |
Öffnen |
t, während 185 Fahrzeuge von 47 948 t ausliefen. Hauptausfuhrartikel sind Heringe, Anchovis, andere Fische, Hummern, Schafe, Marmor, Tangasche und Thran. S. ist Sitz eines deutschen Konsuls.
Stavelot (spr. stawloh; deutsch Stablo, mittellat
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Xibarobis Xylidin |
Öffnen |
, von Karl V. mit Undank belohnt. – Vgl. Fléchier,
Histoire du Cardinal X. (2 Bde., Amsterd. 1700; deutsch von Fritz, Bd. 1, Würzb. 1828);
Hefele, Der Kardinal X. und die kirchlichen Zustände Spaniens am Ende des 15. und Anfang des 16. Jahrh. (2
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Dußlingenbis Dynamomaschinen |
Öffnen |
- 9,35
-j- 13,35
4- i,76
4- 11,78
4-
7,30
5,69
3,34
8,14
8/
Neg.-Bez. Düsseldorf j 2 191 359 j 1 973 115 i -s- 11,07
Den Wahlkreis Lennep-Mettmann vertritt Fisch-
beck (Freisinnige Volkspartei), Mörs-Rees Fritzen
(Centrum
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0688,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
London Hermit - F Parte, England
Löngfeldt - Elise Fischer, geb. Lieungh, Haniburg
Lorrnz, Christ. - Ernst Engel, Statistiker, Oberlößnitz Dreö-
Lorenzo - Siegfried Eisenhart, Breslau l>en
Lürinrz, Halasz - Karl
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0694,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Waare, Rick - Frau Marianne Wehren, geb. v. Losch, Gotha
Wacht, Gustav - Fr.ieorich Algardi, Mannheim
Wnchtler, A. - G. Neuse, Leipzig
Wällerle, Hyacinth - Joseph Fischer, Lauingen a. d. Donau
Wagelinck, H. - Henrike Wagcnaar-Hummelinck, Anger
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0604,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
); Michelangelo da Caravaggio (Rom, Vatikan); Rembrandt (München, P.); Overbeck (Lübeck, Marienkirche); Jäger (Leipzig, M.). Jos. Ant. Fischer (München, N. P.); Röting (Düsseldorf, Kunsthalle); Duran (1882).
Graff, Anton, Maler - Selbstporträt (München, P., und 3
|