Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach fistel
hat nach 0 Millisekunden 20 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Fiskusgebührenbis Fistulina |
Öffnen |
(Afterschrunde, Fissura ani). Man behandelt sie durch Betupfen mit dem Höllensteinstift und Bedecken mit milden Verbandssalben. Die Afterfissur heilt man am schnellsten durch operative Spaltung.
Fissurelidae, s. Spaltnapfschnecken.
Fistel
|
||
87% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Fisher's Hillbis Fistel |
Öffnen |
315
Fisher's Hill - Fistel.
22. Juni 1535 in London enthaupten ließ. Die Zeitgenossen rühmen Fishers Gelehrsamkeit, Sittenreinheit und Standhaftigkeit. Seine Schriften erschienen gesammelt Würzburg 1597. Vgl. Lewis, The life of Dr. John F
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0275,
Medicin: Allgemeines |
Öffnen |
263
Medicin: Allgemeines.
Temperatursinn, s. Tastsinn
Traum
Stimme.
Stimme
Fistel
Fistelstimme
Fistuliren, s. Fistel
Flüstern
Gaumenton
Gesang
Gurgelton
Kehlstimme
Lachen
Pfeifen
Sprache
Stimmorgane, s. Stimme
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Fistelstimmebis Fitting |
Öffnen |
. Sogen. blinde Fisteln heilen nur, wenn der ihnen zu Grunde liegende Krankheitsherd, z. B. die Karies eines Knochens, zuvor beseitigt worden ist.
Fistelstimme (Fistel), s. Falsett.
Fistula (lat.), Röhre, Rohrpfeife; bei den mittelalterlichen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Uriabis Urkunde |
Öffnen |
. kann am Damm, zwischen den Hinterbacken, am männlichen Glied, in dem Mastdarm oder in der Scheide, ja sogar in der Lendengegend (Nierengegend) liegen. Die innere Öffnung der Fistel entspringt aus der Niere, den Harnleitern, der Blase
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0281,
Medicin: Geburtshülfe, Verletzungen etc., Entzündungen, Infektionskrankheiten |
Öffnen |
Distorquiren
Eingeweidebruch, s. Bruch
Empyrosis
Enterocele, s. Bruch
Enthlase
Epikauma
Episiocele
Epulosis
Erfrierung
Exarthrema
Exomphalus
Exuriren
Fissur
Fistel
Frostbeule
Gänsebrust
Granulation
Hernia, s. Bruch
Hysterocele
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Brustangstbis Brüste |
Öffnen |
erfolgt der Durchbruch des Eiters nach außen: auch kann sich derselbe in einen Milchgang ergießen und eine sog. Milchfistel oder Brustdrüsenfistel (Fistula mammae) bilden, wobei sich aus der entstandenen Fistel Milch mit Eiter gemischt entleert
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Kommunalgardenbis Komnenos |
Öffnen |
, Verbindungsweg; besonders in militär. Sinne. Über K. in strategischer Bedeutung s. Verbindungen, im Festungsbau s. Festungsthore, im Festungskriege s. Approchen.
Kommunikationsfisteln, s. Fistel.
Kommunikationswege, Wege von geringerer Ausdehnung
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Zahnfleischfistelbis Zahnkrankheiten |
Öffnen |
Backens hervortritt. In solchen Fällen ist das Herausziehen des kranken Zahns durchaus erforderlich; geschieht es nicht, so kann die Fistel Jahre, selbst Jahrzehnte hindurch bestehen bleiben.
Ein weiteres lästiges Übel ist die Ablagerung des sog
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Falsettbis Faltstuhl |
Öffnen |
22
Falsett - Faltstuhl.
welchen der berühmte Prioratswein (nach einer ehemals bestehenden Abtei genannt) wächst; auch die Kultur von Haselnüssen ist bedeutend.
Falsett (ital., Fistel, Fistelstimme), eine besondere Art der Stimmerzeugung, welche
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Gebäuderechtbis Gebäudesteuer |
Öffnen |
aus der Scheide abfließt. Das Geschwür dehnt sich aus, greift in die Tiefe, zerstört den Halsteil der Gebärmutter, bricht nach der Blase oder dem Mastdarm durch und bildet somit eine kurze, aber weite Fistel zwischen Scheidengewölbe und Mastdarm oder jenem
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0817,
Säugetiere (Kreidesäugetiere; Winterschlaf der S.) |
Öffnen |
, welche also die Rolle eines Weckers spielt, entleert und gleich darauf wieder schlaftrunken sich einwühlt. Dubois kam nun auf die Idee, diesen Weckreiz zu unterdrücken, indem er an der Blase des Tieres eine Fistel anbrachte, welche die Anhäufung des
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0961,
Eiter |
Öffnen |
die eiterbildende Stelle ein Geschwür (s. d.). Hat ein solches eine kanalartige Gestalt, und führt es nach einem tiefer gelegenen Eiterherde, so spricht man von einer Fistel (s. d.). Ist hingegen der Eiter in die Masse eines Organs dergestalt eingebettet
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Geschworener Briefbis Geschwür |
Öffnen |
. kanalartige Gestalt, sodaß es die Haut oder eine Schleimhaut mit einem tiefer liegenden Gewebe verbindet, so heißt es ein Hohlgeschwür oder eine Fistel (s. d.). Rinnen- oder spaltenförmige G. (am häufigsten in der Achselhöhle, am After und Mundwinkel
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Lympheanstaltenbis Lyon |
Öffnen |
. Lymphfistel. Die Lymphe sickert bei der L. gewöhnlich aus kleinen Hautbläschen hervor, oder sie preßt sich zwischen den Hautepithelien heraus, ohne daß eine eigentliche Fistel sichtbar ist. Die bedeutendste innere L. entsteht durch Zerreißung des
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Registerbücherbis Regnard |
Öffnen |
Verschließung der Stimmritze und heißen namentlich bei männlichen Stimmen Falsett oder Fistel; die Gesamtzahl der so hervorgebrachten Töne nennt man das Falsettregister. Bei der Orgel und beim Harmonium nennt man R. oder Manubrien die zu beiden Seiten
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Thracienbis Thrazien |
Öffnen |
der innern Augenhöhlenwand gelegen sind.
Thränendrüse, s. Thränen.
Thränenfistel, Fistel des Thränensacks, dle, meist nach Durchbruch einer eiterigen Thränensackentzündung entstanden und mit Verengerung des Thränengangs kompliziert, in der Haut unter
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Aktinischbis Aktinomykose |
Öffnen |
erschöpft werden; nicht selten werden auch innere Organe (Lungen, Luftröhre, Rippenfell, Darm, Bauchfell) Sitz der Erkrankung. Charakteristisch ist dabei immer die Bildung weit verzweigter, die Gewebe förmlich zerwühlender Fistel-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Urinfistelbis Urkundenfälschung |
Öffnen |
in den Nieren, den Harnleitern, der Harnblase (Blasenfistel) oder der Harnröhre, während die äußere am Damm, am Penis, im Mastdarm oder in der Scheide gelegen sein kann. Wird durch die Fistel die Harnblase mit dem Mastdarm in abnorme Verbindung
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Jodargyritbis Jodmethyl |
Öffnen |
Gesangsart, deren Eigentümlichkeit im Übergange von den Brusttönen zum Falsett (Fistel) besteht. Bald bildet es den Refrain eines Gesangstextes, bald tritt es auch selbständig hervor.
Jodexanthēm, ein eigentümlicher Hautausschlag infolge chronischer
|