Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach florenreiche
hat nach 0 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0720,
Pflanzengeographie (Florenreiche, Florengebiete) |
Öffnen |
704
Pflanzengeographie (Florenreiche, Florengebiete).
Ausscheidung der arktischen Elemente aus der ehemaligen arktotertiären Flora der nördlichen Halbkugel ähnliche Umbildungen sich auch auf den Südspitzen der großen Kontinente in der Weise
|
||
48% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Fleischbis Flußverunreinigung |
Öffnen |
(Sachsen), war Mitglied der Zelterschen Liedertafel in Berlin und starb daselbst 27. Mai 1813 als Arzt. Von seinen Männerchören wird »Integer vitae« jetzt noch oft gesungen.
Flexur, s. Dislokation.
Florenelement, Florengebiet, Florenreich, s
|
||
36% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Pflanzendunenbis Pflanzengeographie |
Öffnen |
, faßt man als Florengebiete zusammen, verwandte Florengebiete gewöhnlich nochmals als Florenreiche .
Diese Hauptfloren und ihre Teile, die einzelnen Florengebiete, haben sich in der allmählichen Erdentwicklung zum Besitz ihrer eigenartigen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 0061f,
Erläuterungen zu den Karten: Pflanzengeographie I. II. |
Öffnen |
0061f
Erläuterungen zu den Karten: Pflanzengeographie I. II.
... dagegen dem folgenden Florenreich. Dieses (II a-c) geht von den Canarischen Inseln im Westen um das Mittelländische Meer beiderseits herum bis in das Herz Innerasiens und ist je nach
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0960a,
Verbreitung der wichtigsten Pflanzengruppen der Erde |
Öffnen |
aussertropische Pflanzenreich, hellblauer das alt- und neuweltliche, weisser das altozeanische Florenreich. Farbige Stellen ohne nähere Bezeichnung bedeuten vegetationsleeren Gebiete (Wüsten etc.) Die roten Linien und Ziffern finden im Text ihre Erklärung
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Pflanzengewebebis Pflanzenheilpulver |
Öffnen |
verbundenen gesunden, geschlossenen anderweiten Vegetationsdecke. Selbst die nordamerik. Nachtkerzen, typische Bürger des mittlern nordamerik. Florenreichs mit Astern und Heliantheen, bevorzugen noch heute Eisenbahndämme und ähnliche Schüttungen, wo
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Pfizerbis Pflanzengeographie |
Öffnen |
und Kritiker, starb 19. Juli 1890 in Stuttgart.
Pflanzengeographie (Abgrenzung der Florenreiche und Vegetationsformen). Das Hauptergebnis der neuern P. gegenüber der ältern, vorzugsweise klimatologischen Richtung besteht in dem von Engler
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0721,
Pflanzengeographie (Vegetationsformationen) |
Öffnen |
. den Bericht: Naturforscherversammlung, S. 639.
Vgl. Drude, Die Florenreiche der Erde (in »Petermanns Geographischen Mitteilungen«, Ergänzungsheft 1884); Derselbe, Die systematische und geographische Anordnung der Phanerogamen (in Schenks »Handbuch
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 0061e,
Erläuterungen zu den Karten: Pflanzengeographie I. II. |
Öffnen |
Pflanzengeographie I zeigt die Florenreiche in der denkbar weitesten Umspannung verwandter Florengebiete, von welchen die bedeutenden ihrerseits durch Buchstabenzusätze a-c zu den Hauptziffern gekennzeichnet oder durch Schraffur herausgehoben sind. Von den
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Pflanzengewebebis Pflanzenkaseine |
Öffnen |
der Erde nach ihrer klimatischen Anordnung (2. Aufl., Leipz. 1884, 2 Bde.); Derselbe, Abhandlungen zur P. (das. 1880); Engler, Versuch einer Entwickelungsgeschichte der Pflanzenwelt (das. 1879-82); Drude, Die Florenreiche der Erde (Ergänzungsheft 74 zu
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0357,
Geographische Litteratur (allgemeine Erdkunde) |
Öffnen |
« (Hamb. 1888). An Werken, die sich auf die Organismengeographie beziehen, sind zu verzeichnen: O. Drude, »Florenreiche der Erde« (Gotha 1884) und »Handbuch der Pflanzengeographie« (Stuttg. 1890); Reiter, »Versuch einer Ökologie der Gewächse« (Graz 1885
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0655,
Naturforscherversammlung (Bremen 1890) |
Öffnen |
vor. Was also seit der Kreidezeit in langsamem Zuge von den Florenreichen, also von einer großen Gruppe von Pflanzenstaaten im biologischen Sinne, von unzähligen Gattungen oder Pflanzenstämmen im phylogenetischen Sinne, vollendet wurde, das hat sich
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0982,
Waldpflanzen (Baumgrenze) |
Öffnen |
, deren Charakter in erster Linie von der Zugehörigkeit des einzelnen Gebietes zu einem bestimmten Florenreich (s. Pflanzengeographie, Bd. 18) abhängt, und welche demzufolge zunächst als boreal, tropisch und austral zu unterscheiden sind. In biologischer
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Druckturbinebis Drugulin, W. |
Öffnen |
am Polytechnikum und Direk-
tor des Botanischen Gartens nach Dresden berufen.
Seine wichtigsten Schriften sind: "I^imas drg.8i-
1i6N868" (in Martins' "I^iora dra8i1i6N8i8", Vd. 3,
Tl. 2, Lpz. 1881), "Die Florenreiche der Erde" (Gotha
1884), "Atlas
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Sund.bis Sundasee |
Öffnen |
Bestandteil der Bevölkerung bildenden Volksstamm der Sunda oder Sundanesen.
Die Pflanzenwelt ist ungemein reich und mannigfaltig, ein besonderes Entwicklungscentrum des ind. Florenreichs von vielleicht der buntesten Zusammensetzung im echten
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0013,
Afrika |
Öffnen |
am Grundcharakter
des südcurop. Florenreichs teilnimmt, während!
andcrcrseits 2) der äuße r st e Süden des K on - >
tinents südlick von 32 oder 33" südl. Br., beson- '
dcrs das eigentliche südwcstli ch eKapland, einen ^
eigenartigen und mit dem
|