Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach florettseide
hat nach 0 Millisekunden 37 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Floresbis Flore und Blanscheflur |
Öffnen |
.), Stoßrapier, s. Fechtkunst.
Florettband (Frisolettband), geringere Bandware, wird aus Florettseide, auch in Vermischung mit Seide, Baumwolle und Leinenzwirn, in sehr vielen Sorten dargestellt, hat in den ordinären Sorten kaum Andeutung
|
||
25% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0022,
von Flohkrautbis Gasäther |
Öffnen |
.
Frisoletband .
Florettseide , vgl.
Bourette .
Florida , s.
Tabak (564).
Flossen , s
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0825,
Seide (Gewinnung des Fadens; Geschichtliches) |
Öffnen |
Weingeist digeriert.
Florettseide (Fleurett, Filoselle, Florett) wird aus den Seidenabfällen (Galettseide) bereitet und besteht nicht, gleich der gehaspelten S., aus ununterbrochenen langen Fäden, sondern aus mehr oder weniger kurzen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Shawltanzbis Shelley |
Öffnen |
918
Shawltanz - Shelley.
fache Ware und zwar bunt gewebte (auf dem Jacquardstuhl), bedruckte oder gestickte. Außer bei den Stücken aus reiner Kaschmirwolle (Pariser, Ternauxshawls) macht man den Grund aus gezwirnter Florettseide, den
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0071,
Frankreich (Verkehrswesen) |
Öffnen |
und Wollabfälle 6,7
Hopfen 6,5
Häute, zugerichtet 6,3
Melasse 5,3
Seide und Florettseide 5,1
^[Leerzeile]
Ausfuhr Wert Mill. Frs.
Wein 28,7
Häute und Pelzwerk, roh 28,5
Seidene Gewebe, Posamentierwaren und Bänder 23,5
Wollene Gewebe
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0820,
Seide |
Öffnen |
durch
Sengen, Leimen oder Glänzen erhalten und
unter verschiedenen Namen, wie Kreszentin,
Cbappe (Schappe), in den Handel kommen.
Das Spinnen der Florettseide geschieht teils auf
Spinnrädern, teils auf Mafchinen. Im erstern
Fall bedient man
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Seichesbis Seide |
Öffnen |
übrigen Abfällen zu Florettgarnen verarbeitet wird. Die von der Florettseide befreiten Cocons (Fig. 17), deren Fadenanfang gefunden ist, bringt man in einen am Haspel befindlichen Trog mit warmem Wasser, worin sie während des Abwickelns schwimmen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0517,
von Seidebis Seife |
Öffnen |
Seidenwaren war 1878 253 m. fr. (1873 noch 479 m. fr.), die der Vereinigten Staaten von Nordamerika 723251 Pfd. (1873 517792 Pfd.); Deutschland führte 1879 im ganzen ein Kokons, Seide, Florettseide, nicht gefärbt etc. 35128.5 m. Ztr., gefärbt 1766 m. Ztr
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0314,
Bandwürmer |
Öffnen |
), welche eine Kette von doppelten und einen Eintrag von zwei-, drei- und vierfachen Fäden besitzen. Geköperte Seidenbänder sind die sogen. Florett- oder Zwilchbänder und das Frisolettband, welche nur aus schlechter Seide (meist aus Florettseide
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Baux, Lesbis Bavius |
Öffnen |
Bayerlandes, kolossales Standbild bei München; s. München.
Bavella (ital., Bafel), Abfallseide, Florettseide.
Baveno, Städtchen in der ital. Provinz Novara, Kreis Pallanza, am Westufer des Lago Maggiore, den Borromeischen Inseln gegenüber
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Bourbon, Ilebis Bourg |
Öffnen |
spinnbare Abgänge vom Kämmen der Florettseide. Die Verarbeitung der B. datiert aus den letzten 50 Jahren, wird vorzugsweise in der Schweiz betrieben und gleicht im wesentlichen der der Baumwolle. Die Garne werden auf Maschinen geputzt, um die noch
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0832,
Deutschland (Handel) |
Öffnen |
37,837 Doppelzentner Seidenkokons und ungefärbte Seide, 1011 Doppelzentner gefärbte Seide und Florettseide, 3213 Doppelzentner gezwirnte Seide, 6562 Doppelzentner Seidenwaren; aus demselben ausgeführt bez. 10,644, 2886, 2138 und 54,161 Doppelzentner
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Dressierenbis Dreyschock |
Öffnen |
149
Dressieren - Dreyschock.
Dressieren (franz.), abrichten, einüben; zurichten; in der Kochkunst Speisen in gute Form bringen.
Dressing-Case (engl., spr. -kehs'), Reisenecessaire.
Dressingmaschine, Kämmmaschine zur Zubereitung der Florettseide
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Filippinobis Filterpresse |
Öffnen |
mehrere historische Arbeiten und unter dem Namen Pierre Sandrié mehrere Novellen veröffentlicht.
Filoselle (franz.), s. v. w. Florettseide, s. Seide.
Filou (franz., spr. -luh), Spitzbube; Filouterie, Gaunerei; filoutieren, betrügen, gaunern
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Flintshiresteinebis Flöhe |
Öffnen |
, wegzuzupfen oder wegzufangen scheint.
Flockenstreuling, s. Bovista und Lycoperdon.
Flockseide, s. v. w. Florettseide, s. Seide.
Flocktapeten, Tapeten, auf welchen das Muster dadurch hergestellt wird, daß man den Abfall vom Scheren des Tuches
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Florbis Florentiner Flasche |
Öffnen |
- oder halbseidenes, baumwollenes, leinenes oder wollenes, glattes oder gemustertes Gewebe, wahrscheinlich so genannt, weil es ursprünglich aus Flor- oder Florettseide verfertigt wurde, kommt jetzt vielfach unter dem Namen Gaze vor. Nur die schwarzen Sorten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Fougerollesbis Fouqué |
Öffnen |
kommenden hellgelben mit weißen Tupfen werden Kanapis genannt. Gegenwärtig versteht man unter F. auch Kleiderstoffe aus ungezwirnter Rohseide mit florettseidenem Schuß oder auch ganz seidene Stoffe.
Fould (spr. fuld), Achille, franz. Finanzminister
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Galmeibis Galt |
Öffnen |
Jordan heraus.
Galons (franz., spr. -long), Tressen, Borten, Litzen, mit Gold und Silber durchwirkte bandartige Gewebe von Seide, Florettseide, Leinenzwirn u. dgl., teils glänzend, teils matt, gebogt und ungebogt; dienen zur Verzierung an
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0912,
Garn (einheitliche Numerierung) |
Öffnen |
genannt), oder als Florettseidengespinst, Florettseide aus verschiedenem Seidenabfällen durch Spinnen ähnlich dem der gewöhnlichen Faserstoffe gewonnen und kommt unter verschiedenen Benennungen im Handel vor, als Crescentin, Schappe (chappe), Gallettam
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Kaschmiretbis Käse |
Öffnen |
, geköperter Stoff mit Kette aus Florettseide und Einschlag aus Streichwolle.
Kaschmirwolle, s. Ziegenhaar.
Kaschmirziege, s. Ziege.
Kaschna, Stadt im Sudân, s. Katsena.
Kascholong (Cacholong), s. Opal.
Kaschtar, Volksstamm, s
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Bavaroisebis Bayard (Jean François Alfred) |
Öffnen |
Belgischen Galliens in der röm. Kaiserzeit, enthält noch Inschriften, Reste von Bädern, Aquädukten und eines Tempels.
Bavella (ital.), deutsch Basel (s. d.), Abfall-, Flock-, Florettseide (s. Seide); auch Ausschuß.
Baveno, Flecken im Kreis
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Dresdner Konferenzenbis Drevet |
Öffnen |
eine Art Kämm-
maschine zur Zubereitung der Florettseide.
Dressoir (frz., fpr. -ßoahr), Anricht-, Schenktisch.
Dressur (vom franz. 61-68861-, "abrichten"), im
allgemeinen die durch Abrichtung erreichte Unter-
ordnung des tierischen Willens
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Faid'herbebis Failly |
Öffnen |
. sous la révolution (3. Aufl., Par. 1875). (S. Fayence.)
Faijûm, ägypt. Provinz, s. Fajum.
Faille (frz., spr. faj), ein leichter, aus Florettseide hergestellter Taffet.
Failly (spr. făjih), Pierre Louis Charles Achille de, franz. General, geb. 21
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Fillingmaschinebis Filterpresse |
Öffnen |
790
Fillingmaschine - Filterpresse
Fillingmafchine, bei der Verarbeitung der
Florettseide eine Maschine, auf welcher das Material
in em Vließ verwandelt und sodann in gleiche Län-
gen zerschnitten wird, um die Arbeiten des Dres-
sierens
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Foucher de Careilbis Fould |
Öffnen |
- und Absinthbrennereien.
Foul, eine der schott. Shetlandinseln (s. d.).
Foulards (frz., spr. fulahr), sehr leichte Taffete,
die in der Kette aus ungezwirnter Rohfeide, im
Einschlag entweder aus demselben Material oder
gewöhnlicher aus Florettseide
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Glogau (Ober-)bis Glosse |
Öffnen |
mit Kette aus Baumwolle und Einschlag aus Florettseide.
Glorĭe (in der Kunst), s. Heiligenschein .
Glorĭenschein , Heiligenschein , der helle Ring, den man bei tiefstehender Sonne auf
einer betauten Wiese um den Schatten seines
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0862,
Japan (Verkehrswesen) |
Öffnen |
Getreide u. Mehl 6 442 14 521 Reis 6 213 1 323 Baumwollgarn 5 673 9 987 Brennmaterialien 4 830 4 857 Petroleum 4 535 4 950 Seidenwaren 4 782 3 853 Baumwollwaren 3 427 4 131 Kupfer 2 828 3 049 Wollwaren 3 159 5 426 Florettseide und Gewebe jeder Art 2
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Kaschmiretbis Käse (Nahrungsmittel) |
Öffnen |
. 1886).
Kaschmĭret, ein tuchartiger geköperter Stoff, der in der Kette aus Florettseide, im Einschlag aus Streichwolle besteht.
Kaschmirshawls, s. Shawl.
Kaschmirwolle, das feine, weiche Flaumhaar der Kaschmirziege von weißer, grauer
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Popebis Poppelsdorf |
Öffnen |
mit Einschlag aus feinem Kammgarn, Kasch-
mirwolle oder Florettseide.
Popo, s. Klein-Popo und Groß-Popo.
Popocatepetl, Vulkan in Mexiko, besonders
bekannt durch seine Lage am Südende des Hoch-
landes im Angesicht der Stadt Mexiko, war zur
Zeit
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Sharpebis Sheffield (Stadt) |
Öffnen |
mit Florettseide oder
Baumwolle vermischt, bei den wohlfeilsten ganz aus
Baumwolle. Die Hauptorte der Sbawlfabrikation
sind Paris, Lyon, Nancy, Nimes, Norwich, Edin-
burgh, Wien, Zürich, Basel, Berlin.
Die durch bloße Handarbeit hergestellten
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Strazzabis Streckfuß (Adolf) |
Öffnen |
Verwandtschaft, sondern die Folge gleicher äußerer Lebensbedingungen.
Strazza (vom ital. straccia), die Abfälle beim Moulinieren der Rohseide und bei der Bearbeitung der Florettseide.
Strazze (ital. stracciafoglio), soviel wie Kladde (s. d.), auch
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Strukturbildbis Struve (Friedr. Adolf August) |
Öffnen |
. Es ist ein zuverlässiges Bruthuhn.
Strusi (ital.), die innern pergamentartigen Teile der Cocons, welche mit andern Abfüllen zu Florettseide verarbeitet werden.
Struthiin, s. Saponin.
Struthio, der Strauß (s. d.).
Struthionidae, s
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Tafelglasbis Tag |
Öffnen |
und eigentlichem T. Futtertaffet, Florence und Miflorence oder auch Halbflorence, letzterer mit seidener Kette und baumwollenem Einschlag, sind leichtere Taffetsorten. Ein leichter aus Florettseide hergestellter T. heißt Faille.
Taffetas adhesivum
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Troygewichtbis Trözen |
Öffnen |
Gesellschaften.
Handel und Gewerbe. Die wichtigsten Gewerbe sind Strumpfwirkerei (Handschuhe, Trikots, auch aus Florettseide) und Wurstwarenfabrikation; ferner giebt es Papiermühlen, Baumwoll- und Wollspinnerei, Brauerei, Lohgerberei, Baumschulen, Spedition
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Gariepbis Garn |
Öffnen |
Seidenabfällen (Florettseide), nicht den von Cocons abgehaspelten Faden (Rohseide).
Die G. unterwirft man nicht selten einem Appreturverfahren, wodurch dieselben entweder verschönert, oder für bestimmte Zwecke verwendbar gemacht werden
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Garnhaspelbis Garnier (Jean Jacques) |
Öffnen |
und gezwirnt zusammen. Diese Posten beliefen sich 1891 für die franz. Ausfuhr auf 52,1 Mill. M., für die Einfuhr auf 150,4 Mill. M. In demselben Jahre bezog Deutschland für 94,5 Mill. M. Rohseide, 8,4 Mill. M. Florettseide, 0,8 Mill. M. Seidenzwirn
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Seidel (Flüssigkeitsmaß)bis Seidel (Heinrich) |
Öffnen |
ist gegenwärtig die Schweiz, doch wird auch in Südfrankreich, im Elsaß, in Baden sowie in England und Nordamerika viel Florettseide produziert. Zahlreiche Verbesserungen sind an dem Seidenhaspel sowie an den Spul- und Zwirnmaschinen und den Hilfsvorrichtungen
|