Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach flotz
hat nach 0 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Klotz'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
8% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0551,
Steinkohle |
Öffnen |
das Rotliegende.
Die Kohlenschichten, welche also bei Durchschnitten als Querstreifen erscheinen, nennt man Flötze; in ihrer Zahl und Mächtigkeit (Dicke) herrscht die größte Verschiedenheit; je zahlreicher sie auftreten, desto schwächer pflegen sie zu
|
||
5% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0553,
Steinkohle |
Öffnen |
preußischen Erzeugnisses wird hier geschöpft. Man hat die Massen der hier liegenden reichen Flötze zu berechnen versucht und ist zu dem Resultat gekommen, daß dieselben, in jetzigem Umfang fortbetrieben, wohl 5000 Jahre vorhalten würden. Die Kohlen
|
||
4% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0238,
Geologie: Gesteine |
Öffnen |
(Ferner)
Flötze
Fluh (Flühe)
Fluktuationsstruktur *, s. Entglasung und Gesteine
Föhrde
Fulguriten, s. Blitzröhren
Gandecken
Gang
Gangort, s. Gang
Geode
Geogenie
Geognosie, s. Geologie
Geogonie, s. Geogenie
Geologische
|
||
3% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0239,
Geologie: Formationen |
Öffnen |
Flötzgebirge, s. Flötze
Friedrichshaller Kalk *, s. Muschelkalk
Gailthaler Schichten
Gault
Gebirgsformation, s. Formation
Glarner
Globosenformation
Gosauschichten
Grauliegendes
Grauwacke
Grenzdolomit *
Gruppe
Gryphitenkalk *, s. Arcuatenkalk
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Kemibis Kempten |
Öffnen |
in Lehen gegeben, daher Kemnatlehen.
Kemnath, Bezirksstadt im bayr. Regierungsbezirk Oberpfalz, am Flötz- und Schornitzbach und an der Linie Weiden-Neuenmarkt der Bayrischen Staatsbahn, hat 3 Kirchen, ein Amtsgericht, ein Forstamt, Landwirtschaft
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Charlesbis Charleville |
Öffnen |
erstreckt, hat 75 abbauwürdige Flötze und ist übersät
mit Kohlengruben, Hochösen, Kotsöfen, Schmelz-
Hütten, Walzwerken, Glashütten und Eiscnwaren-
fabriken.- (5., ursprünglich Charnoy, wurde zu-
erst 1666 von den Spaniern befestigt und nach ihrem
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Euagriosbis Eubulus (Dichter) |
Öffnen |
Matistos, 1209 m). In
der mittlern Gruppe steigt der Delphis (bei den Alten
Dirphys) 1745 in mld in der südlichen der Ocha (jetzt
St. Eliasberg) 1475 m hoch empor. An die Gebirge
lagern sich tertiäre Ablagerungen mit Vraunkohleu-
flötzen (bei Kymi
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Flottierende Schuldbis Flourens (Gustave) |
Öffnen |
klotz, s. M
^^
lVerlin.
Flötzen, s. Podest.
"Flourens (spr. flurängß oder flurang), Emile,
franz.Politiker,BrudervonGustaveF., geb.27. April
1841 in Paris, begann seine Laufbahn unter dem
zweiten Kaiserreich, war 1863 - 68 Auditeur
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Flourens (Marie Jean Pierre)bis Flüchtiges Salz |
Öffnen |
6utr6 l^uvi6i' 6t (i60N"i0^ 3aint-
iliiaii'6" (ebd. 1865). .
Flöz (Flötz) oder Lager, eine durch ihre be-
sondern Eigenschaften auffallende Gesteinsschicht,
die parallel zwischen andern gewöhnlichen Schich-
ten liegt. Vorzugsweise wendet man
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Kemmernbis Kempten |
Öffnen |
284 männl., 11 873 weibl.) E., 71 Gemeinden mit 313 Ortschaften, darunter 2 Städte. – 2) Bezirksstadt im Bezirksamt K., am Flötz- und Schirnitzbach, in 463 m Höhe, an der Linie Weiden–Bayreuth (Station K.-Neustadt) der Bayr. Staatsbahnen, Sitz des
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0048,
von Berlinerrotbis Bernsteinöl |
Öffnen |
gering
gewesen, so daß man in letzter Zeit sich mehr auf die
bergmännische Gewinnung in dem eigentlichen bernsteinführenden
Flötz (ein glaukonitischer Sand) legte. Durch Baggern
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0253,
Kartoffeln |
Öffnen |
, für Süddeutschland hat man im vorigen Jahre angefangen, eine solche in Nürnberg zu errichten. - Zollfrei. Vergl. Aal.
Kartoffeln, die Knollen von Solanum tuberosum L. (Erdäpfel, Erdpumsen, Erdtoffel und Erdtuffel, Flötz-, Grund- und Erdbirnen
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Pockenkrankheit (der Kartoffeln)bis Podestà |
Öffnen |
.
Podelkōma, s. Madurabein.
Podést, Pedest (lat.), Flötzen, im Mittelalter Grêde, der wagerechte Absatz an einer Treppe, welcher gewöhnlich dort angebracht wird, wo die Treppenarme eine Wendung machen oder wo es nach einer größern Anzahl von Stufen nötig
|