Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach fluorescenz
hat nach 0 Millisekunden 28 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Fluorescenzbis Flurbuch |
Öffnen |
933
Fluorescenz - Flurbuch
Fluorescenz (lat.), in der Optik eine an verschiedenen Stoffen beobachtete eigentümliche Lichterscheinung, welche darin besteht, daß diese Stoffe im stände sind, Licht, womit man sie beleuchtet, aufzunehmen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Elektrisches Büschelbis Elektrisches Läutewerk |
Öffnen |
strahlenförmig ausgehende Entladung in sehr verdünnten Gasräumen erzeugt nach Crookes an der getroffenen Glaswand Fluorescenz (s. d.). Ein in den Entladungsweg gestelltes Aluminiumkreuz, das zugleich als positive Elektrode dient, wirft einen E. S., in dem
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Farbenkreiselbis Farbenreibmaschinen |
Öffnen |
. d.) und Fluorescenz (s. d.) bilden
nur eine scheinbare Ausnahme von dieser Regel,
denn phosphorescierende und fluorescierende Kör-
per nehmen das auffallende Licht auf, vernichten
es als solches und wandeln die gewonnene Energie
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Rombachbis Röntgenstrahlen |
Öffnen |
durchdringen und doch wie das Licht Fluorescenz zu erzeugen im stände sei. Von diesen X-Strahlen, wie er sie ihrer rätselhaften Natur wegen nannte, zeigte er weiter, daß sie augenscheinlich von den in der Röhre vorhandenen Kathodenstrahlen (s. d
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0223,
Physik: Elektrizität und Magnetismus, Optik |
Öffnen |
, s. Farben
Farbenringe, s. Licht
Fata Morgana, s. Luftspiegelung
Fluorescenz
Focus
Fokal
Funkeln
Gelb
Glanz
Glühen
Grün
Inflexion
Irisiren
Isochromatisch
Isotrop
Katakaustische Linie
Katoptrik
Kaustische Linie, s. Brennlinie
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 1000,
Elektrische Lichterscheinungen |
Öffnen |
wegen seines Reichtums an ultravioletten Strahlen (s. Spektrum) prächtige Erscheinungen der Fluorescenz (s. d.). In ähnlicher Weise ergeben sich auch Erscheinungen der Phosphorescenz (s. d.), wenn das elektrische Licht empfindliche Phosphorcscenzkörper
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Fluid meatbis Fluorescein |
Öffnen |
gelbrotes bis dunkelrotes Pulver, das sich in Alkohol mit gelbroter, in Alkali mit roter Farbe und prachtvoll grüner, schon in den stärksten Verdünnungen deutlich wahrnehmbarer Fluorescenz, auslöst. Es wird im großen dargestellt zur Bereitung des Eosins
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Phosphorescenzröhrenbis Phosphorsäure |
Öffnen |
ultraviolettes Licht fallen ließ, das nur an jenen Stellen P. erregte, die nicht von ultrarotem Licht bestrahlt waren. Die Fraunhoferschen Linien erschienen also hell. Die P. ist dem Wesen nach eine andauernde Fluorescenz (s. d.). - Vgl. Heinrich, Die P
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0080,
von Chinasäurebis Chloralhydrat |
Öffnen |
Schwefelsäure enthält, leicht; diese sauere Lösung zeigt eine stark blaue Fluorescenz.
Das salzsaure Ch. ( Chlorwasserstoffchinin ,
Chininchlorhydrat , Chininum muriaticum ,
Chininum
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0232,
Chinin |
Öffnen |
alkalisch und haben die Eigenschaft, die Ebene des polarisierten Lichtes stark links zu drehen. Die Lösungen der meisten Salze des C. zeigen schön blaue Fluorescenz. Saure Lösungen, mit Chlorwasser vermischt und mit überschüssigem Ammoniak versetzt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Eosinbis Eötvös |
Öffnen |
ist dunkel gelbrot, auf Zusatz von viel Wasser wird die Flüssigkeit rotgelb mit grüngelber Fluorescenz. Die Lösung färbt Wolle und Seide leicht und liefert schön rosafarbene Nuancen mit gelblichem Stich. Äthly- und Methyläther des E. heißen Erythrin
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Epiphlogismabis Epirus |
Öffnen |
, Darmnetz; Epiploītis, Netzentzündung: Epiplocēle, Netzbruch.
Epipōlische Dispersion, frühere, von Herschel eingeführte Bezeichnung für Fluorescenz (s. d.).
Epirrhēma (grch.), in der altgriech. Komödie das nach der Parabase (s. d.) vom Chorführer
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Flußschildkrötenbis Flußspat |
Öffnen |
. Die
engl. Krystalle von Weardale und Alston Moor be-
sitzen Fluorescenz, indem sie im durchfallenden Lichte
ledhaft grün, im auffallenden prachtvoll blau er-
fcheinen. Vielfach enthalten die Krystalle des F.
fremde Einschlüsse, noch häusiger sitzen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Grenzen der Hörbarkeitbis Grenzfälschung |
Öffnen |
sie in der fluores-
cicrenden ^rystalllinse größtenteils absorbiert wer-
den. Letztere Strahlen können durch Fluorescenz
leicht sichtbar gemacht werden.
Grenzer, Grenzsoldaten, Grenztruppen,
die Soldaten der österr. Militärgrcnze (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Harzgeistbis Harzsäuren |
Öffnen |
. Das dicke Öl wird in Verbindung mit Kalk vorzugsweise als Wagenschmiere gebraucht, das dünne dient als Schmiermittel für Maschinen. Für letztern Zweck wird das Öl raffiniert, ist dann hellgelb gefärbt und zeigt keine Fluorescenz mehr. - Vgl. B. Hoffmann
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Kálnokybis Kalorimeter |
Öffnen |
beginnen. Bei der Fluorescenz (s. d.) findet gewöhnlich die entgegengesetzte Umwandlung, nämlich kurzwelliger in langwellige Strahlen statt.
Kalorie, Calorie (frz.; abgekürzt Cal.), die Einheit der Wärmemenge, ist gleich derjenigen Wärmemenge
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Magallanesbis Magdalena (Strom) |
Öffnen |
fabriziert, ist es heute vom Eosin verdrängt und wird nur für helle zarte Töne in der Seidenfärberei verwendet. Die mit M.
gefärbten Stoffe sind rofa mit zinnoberroter Fluorescenz. Der Preis des Farbstoffs ist sehr hoch.
Magdalēna , der 318
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Opprimierenbis Optionsrecht |
Öffnen |
unterscheidet eine
geometrische O. , die in Dioptrik (s. d.) und Katoptrik (s. d.) zerfällt, und eine
physikalische O. , welche eine Reihe von Erscheinungen (Beugung, Interferenz, Polarisation, Fluorescenz,
Phosphorescenz u.s.w.), die sich
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Phasianellabis Phenol |
Öffnen |
. bildet in reinem Zustande farblose glänzende Krystallblättchen, schmilzt bei 100°, siedet bei 340° und löst sich in Alkohol mit blauer Fluorescenz. Oxydationsmittel führen das P. zuerst in Phenanthrenchinōn, orangefarbene Nadeln (Schmelzpunkt 200°), dann
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Resolutivbedingungbis Resorption |
Öffnen |
0 id, ein blauer Farbstoff,
der beim Erbitzen von Resorcin mit Natriumnitrit
auf 130° entsteht. Er ist in Wasser und Alkohol
leicht, in letzterm mit grüner Fluorescenz löslich.
Durch Säuren wird der Farbstoff sofort rot und
dient daher
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Rhizophoraceenbis Rhodiserritter |
Öffnen |
Fluorescenz
und ist ziemlich lichtecht.
Rhodan, Thiocyan, Schwefelcyan, 0X8,
chem. Radikal, das mit Wasserstoff die Rhodan-
wasserstoffsäure (s. d.) bildet, im freien Zustand aber
nicht bekannt ist.
Rhodanide, s. Nhodauwasserstoffsäure
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Simbachbis Similia similibus |
Öffnen |
auf Sicilien meist abgerollt vorkommt. Es zeichnet
sich durch schöne bläuliche Fluorescenz aus.
Simeon (Symcon), der Syrer oder Sty-
lit es, der erste der sog.Styliten (s.d.), geb. um 390
in Eisan oder Scsan in Syrien, von christl. Abkunft
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Kaspisches Meerbis Katholikentag |
Öffnen |
Körper, treffen: ist dies die Glaswand der Röhre,
so zeigt sich hier eine lebhafte Fluorescenz, die
überhaupt das einfachste Mittel liefert, das Auf-
treten von K. nachzuweifen. Die geradlinige Aus-
breitung der K. zeigt sich auch darin
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Luhatschowitzbis Lutz |
Öffnen |
. 13) und Fluorescenz (s. d., Bd. 6) bezeichnet, je nachdem die Lichtentwicklung nach der Bestrahlung anhält oder nicht. Elektroluminescenz liegt vor, wenn verdünnte Gase durch elektrische Entladungen zum Leuchten gebracht werden. (S. Elektrische
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Erythritsäurebis Erz (mineralogisch) |
Öffnen |
Sonnenschein zeigen sich in blauem Lichte, etwa in einem Kasten aus Kobaltglas, die grünen Teile lebender Pflanzen, weil sie viel Chlorophyll enthalten, wegen der Fluorescenz (s. d.) rot. Im vollen Sonnen- oder zerstreuten, weißen Tageslicht ist dies
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Lomiabis Lomonossow |
Öffnen |
. Aufl., ebd. 1896) und zahlreiche Abhandlungen über Fluorescenz, Phosphorescenz, Theorie des Lichts, über das ultrarote Spektrum u. s. w. in Poggendorffs und Wiedemanns "Annalen".
Lomnitz, linker Nebenfluß des Bober im preuß. Reg.-Bez. Liegnitz
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Urner Alpenbis Ursäuren |
Öffnen |
erhalten werden. U. ist charakterisiert durch sein Absorptionsspektrum und durch die grüne Fluorescenz, die seine ammoniakalische Lösung, besonders nach Zusatz von Chlorzink, annimmt.
Urocerĭdae, s. Holzwespen.
Urochrōm, Farbstoff des Harns (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Licht (elektrisches)bis Lichtdruck |
Öffnen |
ausgestrahlt werden (s. Fluorescenz und Phosphorescenz), bieten der Vibrationstheorie keine größern Schwierigkeiten als der Stofftheorie. – Über die Benutzung des natürlichen und künstlichen L. zur Erhellung von Räumen s. Beleuchtung.
Die Tafel: Licht
|