Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach fora
hat nach 0 Millisekunden 22 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Jühlkebis Jujuy |
Öffnen |
, Die Nordseeinsel J. (das. 1886).
Juiz de Fóra (spr. dschuis), Stadt im S. der brasil. Provinz Minas Geraës, 750 m ü. M., am Parahybuna und an der Eisenbahn nach Rio de Janeiro, hat zwei höhere Schulen, Sägemühlen und Ziegeleien und 8000 Einw., die lebhaften
|
||
86% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Fortune de merbis Forum |
Öffnen |
waren, unterschied man zwischen Gerichtsforen
( fora civilia ) und Marktforen ( fora venalia ). Das ursprüngliche F. zu Rom, in der
Gegend, die jetzt den Namen Campo vaccino führt, das Forum Romanum (s.
nachstehende Abbildung
|
||
71% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0944,
Rom (das antike) |
Öffnen |
anfertigen. Ihr Umfang wird von Plinius auf 13200 Schritt, d.i. etwa
18 km, angegeben. Über die Einwohnerzahl fehlen bestimmte Angaben, die neuern Berechnungen schwanken zwischen 800000 und 2 Mill.
Forum Romanum und Fora Caesarum
1
|
||
36% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0945,
Rom (das antike) |
Öffnen |
.
Die prachtvollen Kaiserfora ( Fora Caesarum ) füllten den ganzen Raum zwischen dem alten Forum und dem Quirinal; die
allen gemeinsame Form war die eines von Säulenhallen umgebenen Hofs, in dessen Mitte ein Tempel der Schutzgottheit des Forums
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1020,
Forum |
Öffnen |
Basiliken traten. Die Fora, auf denen dann der Verkauf von Lebensmitteln
stattfand, tragen bezeichnende Zunamen, so das Forum boarium am Tiber, das
Forum suarium , piscatorium , olitorium u.s.w.
An das Komitium, auf welchem sich
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 1058,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum dreizehnten Bande. |
Öffnen |
(Stadtwappen) 932
Rom (Forum Romanum und Fora Caesarum) 942
Römische Kunst 973
Rosenkäfer 999
Roßbach (Schlachtenplan) 1006
Rostock (Stadtwappen) 1012
Rothenburg ob der Tauber (Stadtwappen) 1020
Rotterdam (Stadtwappen) 1026
Rotterdam (Situationsplan
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Fort Worthbis Foscari |
Öffnen |
Marktverkehr, Gerichtsverhandlungen und Volksversammlungen bestimmter öffentlicher Platz, s. v. w. Markt. In der Stadt Rom, wo solcher Plätze bald mehrere angelegt wurden, unterschied man in der Folge stets Gerichtsforen (fora civilia) und Marktforen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0337,
Alfons (Portugal, Spanien) |
Öffnen |
sowie die in den Cortes gegebenen Gesetze, einiges aus den Foraes (Gemeinderechten) und vieles aus dem Gewohnheitsrecht enthält. Subsidiarische Anwendung haben darin das Justinianische und das kanonische Recht gefunden.
19) A. VI., geb. 1643, folgte
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0171,
Gerichtsstand |
Öffnen |
eines Gutes betreffen, besteht ein allgemeiner G. der gewerblichen Niederlassung oder des betreffenden Landgutes.
B. Besondere Gerichtsstände (Fora specialia): 1) Der G. der gelegenen Sache (Forum rei sitae), bei welchem dingliche Klagen, welche
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Mädchensommerbis Madeira (Insel) |
Öffnen |
durchzogen, deren durchschnittliche Erhebung 1200 m beträgt, und die im Pico Ruivo mit 1860 m ihre bedeutendste Höhe erreicht. Im O. endigt die Insel in eine ganz schmale Halbinsel, vor der auf der kleinen Insel Fora ein 40 km weit sichtbarer
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Delta-Metallbis Denhardt |
Öffnen |
, die man Tonare nennt. Manchmal, wenn sie Bedenken zeigten, gehe er sogar voran, und darum träfe man zuweilen einen D. in den Tonaren. Sie rufen ihm dann zu: "Fora Delfino!" ("Hinaus mit dem D.!") und komplimentieren ihn auf diese Weise, ohne ihm ein Leid
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Luftschifferabteilungbis Lusignan |
Öffnen |
« heraus, wie er überhaupt am öffentlichen Leben in hervorragender Weise beteiligt war. Er veröffentlichte drei Bände Gedichte, nämlich: »^06M8< (1839), »IKo a^6 ot' tz'oid« (1843) und »I^i'ic p06in8« (1854); außerdem ^lia (1855); ^a^forä, or Kou86-do1ä
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0442,
Brasilien (Verkehrswesen) |
Öffnen |
überflügelt hatte.
Verkehrswesen. Hinsichtlich der Wege und Verkehrsmittel hatte man mit dem Bau von Landstraßen einen guten Anfang gemacht; die 1856-61 erbaute Estrada União e Industria von Petropolis nach Juiz de Fora ist die erste wirkliche
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Feuerspritzenschlauchbis Feuerstein |
Öffnen |
von einer kohlenstoffhaltigen Substanz herrührt. In den F. der Kreide beobachtet man häufig mikroskopische Organismen, namentlich Kieselpanzer von Diatomeen und Fora-
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Jühlke (Karl Ludw.)bis Juli |
Öffnen |
, ein Seebad (1893: 3000 Kurgäste) mit
Warmbadeanstalt und eine Rettungsstation für
schiffbrüchige. - Vgl. Scherz, Die Nordfeeinsel I.
und ihr Seebad (2. Aufl., Norden 1893).
Iuiz de Fora (spr. schnihs), früher Parahy-
buna, Stadt im brasil
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Paraguaytheebis Parallaktische Aufstellung |
Öffnen |
Flusse, 20 km vom Meere, durch Eisenbahn mit der Mündung und Independencia im Innern verbunden, hat 40000 E., Kathedrale, ehemaliges Jesuitenkolleg und Ausfuhr von Baumwolle.
Parahybuna, brasil. Stadt, s. Juiz de Fora.
Paraklēt (grch., d. i. Tröster
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0975,
Römische Kunst |
Öffnen |
973
Römische Kunst
ähnlich wie die kolossalen Aquädukte (s. d.), die (wie die Aqua Marcia und Aqua Virgo in Rom) ihre Brauchbarkeit zum Teil bis heute noch erhalten haben. Dem öffentlichen Verkehre dienten die Fora oder Märkte (s. Forum
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Sarkosinbis Sarnthal |
Öffnen |
, entspringt bei S., östlich vom Vesuv, geht
bei Scafati und südlich von Pompeji vorüber nach
dem Golf von Neapel bei Castellamare di Stabia.
- 2) Canal di S., Kanal, führt vom nördl. Quell-
stuß des S. am Monte di Fora über Poggiomarino
nach Pompeji
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Sheffield (John)bis Shepton-Mallet |
Öffnen |
Pjatigorsk des russ. Terek-
gebietes in Ciskaukasien, 612 m hoch, am Fuße des
Eiscnbergs s^ei^n^lr Fora), hat über 25 eisenhal-
tige Solquellen von 15-52,5° 0., zum Baden und
Trinken benutzt gegen Bleichsucht, Vlutarmut, chro-
nischen Magenkatarrh
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Rombachbis Röntgenstrahlen |
Öffnen |
890
Rombach - Röntgenstrahlen
südl. Stadtteile, die Fora und den Palatin umfassen, so daß nur noch Aventin, südliches Marsfeld und rechtes Tiberufer ausstehen.
Rombach, Dorf im Landkreis und Kanton Metz des Bezirks Lothringen, an der Orne
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0216,
Lissabon |
Öffnen |
zweimal von den Arabern in eine Moschee verwandelt. Sie hat drei Schiffe und birgt die Gräber Johanns IV. und seiner Gemahlin. Die Klosterkirche S/ao Vicente de Fóra ist die Begräbnisstätte der portug. Könige. Das ehemalige Kloster ist heute
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Mantillabis Mantua |
Öffnen |
.
Mantiqueira (spr. -keĭ-), Serra da, Steilrand des innern Berglandes in Südbrasilien, zieht von São Paulo bis gegen Juiz de Fora der Küste entlang, besteht aus altkrystallinen Schiefern und erreicht im Itatiaya (s. d.) 2712 m Höhe. Das Gebirge
|