Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach forne
hat nach 1 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Dorne'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Schwedischgrünbis Schwefel |
Öffnen |
. 1830); Munch, Forn-svenskans och forn-norskans språkbyggnad (Stockh. 1849); Dieterich, Svensk språklära etc. (das. 1850). Unter den zahlreichen schwedischen Grammatiken der neuern Sprache nennen wir die von Ljungberg (1756), Sahlstedt (1769
|
||
3% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Forlaninischer Flugapparatbis Form |
Öffnen |
im Sechsviertel'takt. s(S. 931 a).
Forlannufcher Flugapparat, s. Flugtechnik
Förleule, s. Fichtenenle.
ForN. 1) Provinz im Königreich Italien, in
der Landschaft Emilia, früher zur päpstl. Ro-
?nagna gehörig, grenzt im N. an
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Cronacabis Cropsey |
Öffnen |
("Väringarne", Lund 1832), über nordisches Altertum ("Forn - nordiska - minnen", 1833-35, 2 Bde.), über die katholische Liga und die Hugenotten ("Catholska ligan og Huguenotterne", 1839), eine Geschichte Schonens nach unveröffentlichten Quellen ("Skånes
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0094,
Spanische Litteratur (18. und 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
hochbegabter Schriftsteller und reiner Charakter, der auf die Wiedergeburt der spanischen Litteratur von großem Einfluß war. Auch Pablo Forner (gest. 1797), der Pater Diego de Gonzales (gest. 1794), Leon de Arroyal, Graf Noroña u. a., die zum Teil auch
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Windvogelbis Winkel |
Öffnen |
Abmessen der Stärke des Orgelwindes, d. h. des Dichtigkeitsgrades der in den Bälgen komprimierten Luft. Die W. ist um 1675 von Chr. Förner erfunden.
Windward Islands (spr. eiländs, »Inseln im Wind« oder »Luvwärtsinseln«), s. Antillen und Luv
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Flechtenbitterbis Forsttraube |
Öffnen |
, Bildhauerkunst 934,2
Formosa (afrikan. Insel), Fernand."
- (russ. Stadt), Kahul lPo
I'oi'mulil M15;8H6, Agende
Formwissenschaften, Form
Formzacken, Eisen 415,1
Fornari, Vito, Italienische Litt.102,3
Forner, Pablo, Spanische Litt
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Gubuluwajobis Guinea |
Öffnen |
^ die ganze Küstenstrecke zwischen Kap Forn^.,.^ Kap Lopez abgetreten, doch nahm es thatsa^.^ Besitz nur vom Kap Iuan 1856-59. Aus ^a^ Mitteiliing an Frankreich, daß es den zwis^en ^^
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Trapezuntbis Traum |
Öffnen |
. Die Schäden erforderten 65,i Proz., Aktienkapitalbesaßen dieGesellschaften3,070,000Kr., forner 4,280,000 Kr. Garantiefonds und 1,360,205 Kr. Versicherungsfonds. Die amtlichen statistischen Mitteilungen verzeichnen 14 norwegische Gesellschaften, welche
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0162,
Deutschland und Deutsches Reich (Zeitungswesen) |
Öffnen |
in das 17. Jahrh. hinaufzureichen. In Erfurt erschien seit 1697 der "Hinkende Staatsbote", dessen Titel im Anfang des 18. Jahrh. lautete: "Der hinten und forne wolgepuckelte Hinckende Staatsbote; ein Frantzmann hält ein Gespräch mit seinem Cousin Mons. de
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Emigrantenmissionbis Eminenz |
Öffnen |
dem Frieden
von Villafranca zum Diktator der Herzogtümer er-
nannt wurde. Dieser führte dann das gesamte Ge-
biet non Parma, Piacenza, Modena, Reggio, Bo-
logna, Ferrara, ForN, Ravenna, dessen histor. und
geogr. Zusammengehörigkeit
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Erdalkalimetallebis Erdbau |
Öffnen |
, die Beschaffung von Gartenerde, die
Anlage der Beete, forner die Pflasterung der Zu-
fahrtswege und Höfe, die Anlage vonAbwässcrungs-
gräben, endlich die in Städten meist geforderte An-
lage zweckentsprechender Bürgersteige an der vor-
dern Grenze
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Fopbis Forbes (Edward) |
Öffnen |
gehören: Die Konsultation nach W. Sohn (Leipzig),
Disputation Luthers mit Eck nach Lessing (Karls-
ruhe), forner Rubens' Himmelfahrt Maria sowie
zwei Stiche nach Raffaels Tapeten: Der wunder-
bare Fifchzug und Weide meine Schafe. Auch als
Radierer
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Guerrinibis Guffens |
Öffnen |
536
Guerrini - Guffens
Guerrmi, Olindo, ital. Dichter, bekannter un-
ter dem Pseudonym Lorenzo Stecchetti, geb.
4. Okt. 1845 in ForN, studierte die Rechte und ist
Bibliothekar in Bologna. Er veröffentlichte eine um-
fangreiche "Vita äi
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Orgelchorbis Orgelspiel |
Öffnen |
; ein schönes Register nach dem andern entstand, die Zungenstimmen wurden verfertigt, Hans Lobsinger erfand die Spannbälge und die gleichschwebende Temperatur wurde eingeführt. Christian Förner erfand 1685 die Windwage, durch die es möglich wurde, den
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Präparatbis Präsentationspapiere |
Öffnen |
domizilierten
Wechsel, wenn der Trassant P. vorgeschrieben hat,
! forner zur Zahlung der Notadresse dem Ehrenaccep-
tanten, dem Bezogenen, Acceptanten, wenn er feinen
Regreß gegen die Vormänner erhalten will. (S.
Wechselrecht.) Die P. des Wechsels muß
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Rónaszékbis Ronge |
Öffnen |
, das Vignola 1547-59 für
den Kardinal Alexander Farncse erbaute.
Ronco, ital. Fluh in der Romagna, entspringt
im Etruskischen Apennin in der Provinz Florenz,
geht durch die Provinz ForN und vereinigt sich süd-
lich von Ravcnna mit dem Montone
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Santibis Santiago de Compostela |
Öffnen |
Melozzo da ForN gewesen zu sein.
Doch hat er, wie die von ihm verfaßte, in der Vati-
kanischen Bibliothek aufbewahrte "Reimchronik"
(hg. von Holtzingcr, Stuttg. 1894) lehrt, auch die
Werke vieler anderer Maler, vor allem Mantegnas
kennen gelernt
|