Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Julier
hat nach 1 Millisekunden 9108 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Jülich (Stadt)bis Julien |
Öffnen |
310
Jülich (Stadt) - Julien.
ren Anna, mit dem Pfalzgrafen Philipp Ludwig von Pfalz-Neuburg, und Magdalena, mit dem Herzog Johann I. von Pfalz-Zweibrücken vermählt. Diese Erben standen einmütig wider Sachsen, machten sich aber die Erbschaft
|
||
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Jühlke (Karl Ludw.)bis Juli |
Öffnen |
993
Jühlke (Karl Ludw.) - Juli
und zum Gartenbau') (Erf. 1865), "über die Hilfs-
mittel zur Verbesserung der landwirtschaftlichen
Kulturpflanzen" (1868), "Über die Rassenverbcsse-
rung der Kulturpflanzen" (1869), "Die königl. Gärt
|
||
99% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
18. Juli 1903:
Seite 0018,
Küchenzettel für den Monat Juli |
Öffnen |
Verdruß erzieht er sich zum Groll,
Zum allgemeinen Hasse und Mißgönnen
Jedweden Schicksals, das ihm freier scheint,
Als sein's er fühlt; so wird er selbst sich Feind,
Und Feinde sind ihm, die gebieten können.
H.
Küchenzettel für den Monat Juli
|
||
76% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Tafeln:
Seite 0722a,
Isobaren und Luftbewegungen auf der Erde für Januar, Jahr und Juli. |
Öffnen |
0722a
Isobaren und Luftbewegungen auf der Erde für Januar, Jahr und Juli.
|
||
75% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0378,
Gewerbegerichte (Reichsgesetz vom 29. Juli 1890) |
Öffnen |
362
Gewerbegerichte (Reichsgesetz vom 29. Juli 1890).
bestimmt; er braucht der Innung nicht anzugehören. Die Annahme der Wahl zum Beisitzer kann nur aus Gründen abgelehnt werden, aus welchen die Übernahme einer Vormundschaft abgelehnt werden
|
||
74% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0379,
Gewerbegerichte (Reichsgesetz vom 29. Juli 1890) |
Öffnen |
363
Gewerbegerichte (Reichsgesetz vom 29. Juli 1890).
2) über die Leistungen und Entschädigungsansprüche aus dem Arbeitsverhältnis sowie über eine in Beziehung auf dasselbe bedungene Konventionalstrafe; 3) über die Berechnung und Anrechnung
|
||
74% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0380,
Gewerbegerichte (Reichsgesetz vom 29. Juli 1890) |
Öffnen |
364
Gewerbegerichte (Reichsgesetz vom 29. Juli 1890).
Zivilprozeßordnung aufzuzählen, sondern stellt durch eine Reihe weiterer Vorschriften, welche sich an die wesentlichsten Bestimmungen der Zivilprozeßordnung anlehnen, den Gang des
|
||
74% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0381,
Gewerbegerichte (Reichsgesetz vom 29. Juli 1890) |
Öffnen |
365
Gewerbegerichte (Reichsgesetz vom 29. Juli 1890).
der bürgerlichen Ehrenrechte befinden und nicht durch gerichtliche Anordnung in der Verfügung über ihr Vermögen beschränkt sind; sofern aber Arbeiter in diesem Alter nicht, oder nicht
|
||
74% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0382,
Gewerbegerichte (Reichsgesetz vom 29. Juli 1890) |
Öffnen |
366
Gewerbegerichte (Reichsgesetz vom 29. Juli 1890).
munalverbänden zu richten. Das Nähere hat das Statut zu bestimmen. Der Kommissionsbericht erwähnt, daß auch die rheinischen G., welche in der preußischen Rheinprovinz eingeführt wurden (s
|
||
62% |
Mercks →
Hauptstück →
Der Deutsche Zolltarif:
Seite 0669,
Der Deutsche Zolltarif |
Öffnen |
669
Der Deutsche Zolltarif
(Gesetz vom 15. Juli 1879)
Reichsgesetzblatt Seite
|
||
62% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Juliennebis Julius |
Öffnen |
.
Julier, ein seit 1828 fahrbar gemachter Paß der Graubündner Alpen, 2287 m hoch, zwischen Piz Lungen, einem Vorposten in der Gruppe des Averser Weißbergs, und Piz Munteratsch, einem Vorposten der Err-Gruppe, verbindet die beiden Thäler des Oberhalbstein
|
||
62% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Burnsidebis Burow (Julie) |
Öffnen |
776
Burnside - Burow (Julie)
ein kleines Haus in Dumfries, wo er sich und seine Familie von dem kärglichen Einkommen als Steuerbeamter und durch radikale Beiträge zu polit. Zeitschriften ernährte. Allmählich ergab er sich dem Trunke, kränkelte
|
||
50% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0254,
von Hellmerbis Henderson |
Öffnen |
etc. Er ist Vicepräsident der Gesel lschaft britischer Künstler.
Hénard (spr. ehnáhr) , Antoine Julien , franz. Architekt, geb. 11. Jan. 1812 zu Fontainebleau, Schüler von Huyot (gest. 1840) und Lebas (gest
|
||
50% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Julibis Julianus |
Öffnen |
308
Juli - Julianus.
sammlung", mongolisch und deutsch (Innsbr. 1868); "Über Wesen und Aufgabe der Sprachwissenschaft" (das. 1868); "Die griechische Heldensage im Widerschein bei den Mongolen" (Leipz. 1869); "On the present state of Mongolian
|
||
37% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Saint-Julienbis Saint-Léon |
Öffnen |
193
Saint-Julien - Saint-Léon.
verschiedene Fabriken, lebhaften Handel (Knotenpunkt von fünf Eisenbahnen) und (1880) 32,431 Einw. S. wurde 1843 gegründet und war früher Ausgangspunkt der nach W. ziehenden Wagenkarawanen.
Saint-Julien (spr
|
||
31% |
Mercks →
Hauptstück →
Vorwort:
Seite 0006,
Vorwort |
Öffnen |
mit einheitlichen Angaben von
Maß, Gewicht und Münzen und mit besonderer Berücksichtigung
der Zollsätze nach dem neuen Tarif vom Juli 1879, welche
ausführlich im Anhang
|
||
21% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Guipürebis Guiscard |
Öffnen |
die Trauerspiele
«Pélage» (1821), «Les Macchabées» (1822),
«Le comte Julien» (1823). Großen Erfolg hatten seine zum Besten der kleinen Savoyarden
herausgegebenen «Elégies savoyardes» (1823), sein bekanntestes Werk. 1824 erschienen seine
|
||
15% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0228,
Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
);
Meng-tseu vel Mencium inter Sinenses philosophos Confucio proximum eduxit, latina interpretatione instruxit Stan. Julien
(2 Bde., Par. 1822–29); Faber, Eine Staatslehre auf ethischer Grundlage
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0991a,
Temperaturkarte |
Öffnen |
991a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Temperaturkarte.
Die Ziffern an den Isothermen und Isanomalen zeigen die Temperatur in Celsiusgraden. (Nach Hann-Berghaus.)
Jahresisothermen.
Isothermen des Januar.
Isothermen des Juli.
Isanomalen des
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0975a,
Kometen |
Öffnen |
0975a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Kometen.
Fig. 1. Komet von 1843.
Fig. 2. Komet von 1811.
Fig. 3. Komet von 1807.
Fig. 4. Komet vom 3. Juli 1861.
Fig. 5. Komet von 1744.
Fig. 6. Halleys Komet von 1835.
Fig. 7. Donatis
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0060,
Deutscher Landwirtschaftsrat |
Öffnen |
58
Deutscher Landwirtschaftsrat
und die großherzogliche hess. Division. Letztere hatte 13. Juli bei Frohnhofen und Laufach ein ungünstiges Gefecht, in dem sich auf diesem Kriegsschauplatze zuerst die große Überlegenheit des Zündnadelgewehrs
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0152,
Deutschland und Deutsches Reich (Finanzwesen) |
Öffnen |
die Abänderung des Tit. VIII der Gewerbeordnung, den Gesetzen vom 17. Juli 1878, 18. Juli 1881, 1. Juli 1883, 8. Dez. 1884, 23. April 1886, 6. Juli 1887, 27. Febr. 1888, 1. Juni 1891, betreffend Abänderungen der Gewerbeordnung, und den Gesetzen vom 7. April
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0381,
Preußisch-deutscher Krieg |
Öffnen |
aus seiner starken Position bei Schweinschädel verdrängt hatte, bei Gradlitz die Elbe, welche das Gardekorps an demselben Tag bei Königinhof erreichte. Indem die erste Armee 1. Juli bis Miletin und Horitz vorrückte, hatte das preußische Heer den
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0220a,
Die Staatsverträge des Deutschen Reichs. |
Öffnen |
; Italien 8. Aug. 1873; Rumänien 3. (15.) Okt. 1893; sonst in Handels- und Freundschaftsverträgen (Griechenland, Rußland, Serbien, Transvaal).
Antisklavereikonferenz, Generalakte der Brüsseler A. nebst Deklaration 2. Juli 1890 (u.D.).
Armenrecht
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0986,
Peking |
Öffnen |
984
Peking
Die mittlere Jahrestemperatur beträgt 11,81° C., die niedrigste mittlere monatliche Temperatur ist im Januar -4,58, die höchste im Juli 26,08° C. Die jährliche Regenmenge beträgt 651 mm, wovon 237 mm auf den Juli und 152 mm auf den
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0499,
Klima Deutschlands (Regenverteilung) |
Öffnen |
; das Minimum fällt im allgemeinen auf das Ende des Winters oder auf den Frühjahrsanfang. Mit Beginn des Jahres vom tiefsten Stande langsam aufsteigend, erreicht die durchschnittliche im Mai das Mittel, erhebt sich im Juni und Juli schnell zur größten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0068,
Russisch-Türkischer Krieg von 187? und 1878 |
Öffnen |
seine Operationsarmee am Soghanlü-Dagh bis auf 35000 Mann verstärkt und war auf der nach Bajasid führenden Straße vorgerückt; 19000 Mann unter Ismail Pascha schlugen 26. Juni bei Zewin einen Angriff der Russen unter Melikow ab, so daß 9. Juli
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0404,
Codex |
Öffnen |
über Abschaffung des divorce, vom 14. Juli 1819 über Abschaffung des droit d’aubaine, vom 17. Mai 1826 über Substitutionen, vom 31. Mai 1854 über Abschaffung des bürgerlichen Todes, vom 23. März 1855 über die Transskription, vom 22. Juli 1867 über
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1027,
Totenschau |
Öffnen |
)
Bonitz, Hermann, Philolog (25. Juli 1888)
Borodin, Alexander, russ. Komponist (27. Febr. 1887)
Boulanger, Gust. Rod., franz. Maler (22. Sept. 1888)
Boussingault, Jean Baptiste Joseph Dieudonné, Chemiker und Agronom (12. Mai 1887)
Brand, Jan Hendrik
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0430,
Preußische Eisenbahnen |
Öffnen |
erworben) 65,10 1. April 1880 (1. April 1880) - - 1 638,28 28. März 1882 Bergisch-Märkische Eisenbahn 1 336,14 1. Jan. 1882 1. Jan. 1886 210,000 262,500 (4) Thüringische Eisenbahn 503,69 1. Jan. 1882 1. Juli 1886 71,935 133,874 (4) Berlin-Görlitzer
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0293,
Gewerbegesetzgebung (die deutsche Gewerbeordnung von 1869) |
Öffnen |
; die Gesetze vom 7. und 8. April 1876, betreffend gewerbliche Hilfskassen (Titel 7 der Gewerbeordnung); das Gesetz vom 11. Juni 1878, betreffend den Gewerbebetrieb der Maschinisten auf Seedampfschiffen; die sogen. Gewerbeordnungsnovelle vom 17. Juli 1878
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0382,
Preußisch-deutscher Krieg |
Öffnen |
erwartete, in dem blutigen Gefecht bei Langensalza (27. Juni) zu stellen und 29. Juni zur Kapitulation zu zwingen. Hierauf rückte Falckenstein 2. Juli über den Thüringer Wald gegen die Bayern, welche in der Stärke von 40,000 Mann unter dem Prinzen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0220b,
Staatsverträge des deutschen Reichs. |
Öffnen |
, Österreich-Ungarn (nebst Zollkartell), der Schweiz und Serbien 6. Dez. 1891 (alle vier bis 31. Dez. 1903, dann u. D. mit 1 jähriger Kündigung); s. auch Handels-V.
Handels-V. zwischen dem D. R. und Ägypten 19. Juli 1892 (bis 12. März 1912); Marokko
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0067,
Unfallversicherung |
Öffnen |
. des landwirtschaftlichen Unfallversicherungsgesetzes vom 5. Mai 1886, §§. 44 fg. des Bauunfallversicherungsgesetzes vom 11. Juli 1887, §§. 90 fg. des Seeunfallversicherungsgesetzes vom 13. Juli 1887. (S. Arbeiterversicherung.) – Vgl. R. Platz, Die U
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0560,
Bayern (Geschichte: 1870) |
Öffnen |
wurde gesagt, daß auf diese Weise B. nichts andres als bewaffnete Bauernvereine bekomme. Bei der Langsamkeit, mit der die bayrische Kammermaschine arbeitete, begann die Generaldebatte über das Militärbudget erst 13. Juli. Graf Bray und Kriegsminister v
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Deutsches Reichbis Deutsch-französischer Krieg von 1870/71 |
Öffnen |
und die Rechtsanwaltsordnung vom 1. Juli 1878 nebst den nötigen Gebührengesetzen schlossen sich an die Justizgesetze an. Das Bundes- (Reichs-) Gesetz vom 1. Juni 1870 über die Erwerbung und den Verlust der Bundes-(Reichs-) und Staatsangehörigkeit
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0015,
XV |
Öffnen |
)
Brouckère, Henri Marie de, belg. Staatsmann (25. Jan. 1891)
Buccellati, Antonio, ital. Jurist (7. Febr. 1890)
Bulmerincq, Aug. v., Staatsrechtslehrer (18. Aug. 1890)
Bunge, Alexander v., Botaniker (18. Juli 1890)
Burton, 2) Rich. Francis, engl
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Karl Ludwig (Erzherzog von Österreich)bis Karl Ludwig (Kurfürst von der Pfalz) |
Öffnen |
und Ehling (s. d.) über Napoleon.
Aber K. benutzte den Sieg nickt zu einer entscheiden-
den Unte'nebmung. Napoleon gewann Zeit, seinen
Verlust zu,' ergänzen, und erneuerte 5. und 6. Juli
den Kampf gegen den Erzherzog bei Wagram (s. d.).
K. wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0696,
Temperaturverteilung |
Öffnen |
zu verschoben. Auffallend ist der Unterschied ihres Verlaufs über Europa und dem angrenzenden Teil des Atlantischen Oceans von dem der Jahresisothermen. Es findet im Juli eine entschiedene Abnahme der Temperatur von Südost nach Nordwest statt. Ein
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0793,
Deutsch-französischer Krieg von 1870/71 |
Öffnen |
793
Deutsch-französischer Krieg von 1870/71.
gung bereiten. Daher verlangte Gramont 12. Juli von dem preußischen Botschafter in Paris, Freiherrn v. Werther, er solle den König zur Absendung eines an Napoleon gerichteten
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1011,
Ungarn (Geschichte 1849-1865) |
Öffnen |
1011
Ungarn (Geschichte 1849-1865).
gei hartnäckig bei Komorn stehen, lieferte daselbst noch 2. Juli eine unentschiedene Schlacht und verließ es erst 12. Juli, nachdem 9. Juli die Regierung zum zweitenmal Pest hatte verlassen müssen und nach
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0058,
Deutscher Krieg von 1866 |
Öffnen |
. Juni nach einem Gewaltmarsche bei Arnau auf dem rechten Flügel der Zweiten Armee an. Am 1. Juli erreichten Truppen dieser Armee Miletin, womit die Verbindung der gesamten preuß. Streitmacht vollkommen gesichert war.
König Wilhelm von Preußen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0059,
Deutscher Krieg von 1866 |
Öffnen |
57
Deutscher Krieg von 1866
Am 18. Juli verlegte König Wilhelm sein Hauptquartier nach Nikolsburg, und das preuß. Heer stand nun im Marchfelde im Angesicht von Wien, noch 194000 Mann stark, hinter denen in Böhmen, Mähren und Oderschlesien
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0981,
Gewerbegesetzgebung |
Öffnen |
die Ursachen des Volks-
wohlstandes eingeleitet worden. In demselben
Jahre, in welchem dieses Wert erschien, wurde die
Gewerbefreiheit auf dem ungeheuern Gebiete der
nordamerik. Union in der Deklaration der Mem
schenrechte vom 4. Juli 1776 auch
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0800,
Italienischer Krieg von 1866 |
Öffnen |
und den Mincio zu überschreiten, zog 3. Juli das bei Casalmaggiore am Po eingetroffene franz. Reservekorps nach Goito zur Armee heran und besetzte an demselben Tage Villafranca, Somma-Compagna, Castelnuovo und Valeggio mit den übrigen Korps
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0452,
Norwegische Eisenbahnen |
Öffnen |
450
Norwegische Eisenbahnen
nen die Konservativen allmählich wieder mehr Anhang, so daß ihr Leiter E. Stang im Juli 1889 im Verein mit den Radikalen Sverdrup stürzen konnte und mit der Bildung eines neuen Ministeriums beauftragt wurde. Auch ihm
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Nachtrag:
Seite 0704,
Nachtrag |
Öffnen |
704
Nachtrag.
In den Handelsverträgen, welche das deutsche Reich mit Italien am 4. Mai und mit Spanien am 12. Juli 1883 abgeschlossen hat, sind die nachstehenden Tarifermäßigungen vereinbart worden:
No. 9 f des Tarifs. Für frische
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0734,
Wilhelm I. (Deutscher Kaiser und König von Preußen) |
Öffnen |
. Das Attentat des Studenten Oskar Becker, der 14. Juli 1861 den König in Baden-Baden durch einen Pistolenschuß leicht verwundete, zeigte den starken Haß der revolutionären Elemente gegen W. Der Verfassungskonflikt spitzte sich 1862 dermaßen zu, daß die Minister
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Patentamtbis Patentdecke |
Öffnen |
das Gesetz vom 29. Juni 1888 (revidiert 23. März 1893, mit Vollziehungsverordnung vom 21. Juli 1893), in Italien die Gesetze vom 30. Okt. 1859 und 31. Jan. 1864, in Großbritannien vom 25. Aug. 1883, in Frankreich vom 5. Juli 1844 und 31. Mai 1856
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1028,
Korrespondenzblatt |
Öffnen |
in Band I-VII aufgenommenen Personen starben bis Ende Dezember 1886:
Abd ul Kerim Pascha, türk. General (Februar 1885)
Abercorn, James Hamilton, Herzog von (31. Okt. 1885)
Abich, Wilh. Herm., Geolog und Reisender (2. Juli 1886)
Abt, Franz
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Wagrambis Wahâbiten |
Öffnen |
327
Wagram - Wahâbiten.
Napoleon, um den Österreichern unter Erzherzog Karl eine zweite Schlacht zu liefern, in der Nacht vom 4. auf den 5. Juli bei einem furchtbaren Unwetter die Donau von der Insel Lobau aus. Der Erzherzog, welcher den
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Eulenbergbis Eulenburg |
Öffnen |
908
Eulenberg - Eulenburg.
lich graubraunen Hinterflügeln mit hellem Wisch vor dem Innenwinkel; starkem, doppeltem Kamm auf dem Mittelrücken und krallenartigem Dorn am Ende der Vorderschienen, findet sich im Mai und dann Ende Juli und August
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0077,
Gemüse (chemische Zusammensetzung) |
Öffnen |
, Blattsubstanz 2,145 0,196 1,693 4,542 1,271 3,725 89,430 Mitte Juli
" Rippen 1,427 0,184 1,801 3,596 1,308 0,824 90,860 Mitte Juli
" ganze Pflanze 1,826 0,190 1,741 4,123 1,287 0,769 90,064 Mitte Juli
Spitzkohl, B. ol. v. conica, Blattsubstanz
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Mantuabis Mantuanisches Gefäß |
Öffnen |
entschieden haben. Der junge Herzog fand jedoch Hilfe in Frankreich und bei Venedig, und so entstand der mantuanische Erbfolgekrieg. Der Kaiser sprach über Karl die Reichsacht aus, und M. ward hierauf 18. Juli 1630 von den Kaiserlichen erstürmt und drei
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0095,
Russisches Reich (Geschichte 1877-1878) |
Öffnen |
95
Russisches Reich (Geschichte 1877-1878).
Ardahan und schloß Kars ein, das jedoch durch den Sieg Mukhtar Paschas über Loris Melikow bei Sewin (25. Juni) entsetzt wurde; die Russen mußten Mitte Juli auf ihr Gebiet zurückweichen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0082,
Spanien (Geschichte bis 1812) |
Öffnen |
. Juli im Beisein einer Junta von spanischen und amerikanischen Abgeordneten in Bayonne zum König von S. ernannt und hielt, nachdem er und die Junta 7. Juli die neu entworfene Verfassung beschworen hatten, 20. Juli seinen Einzug in Madrid. Karl IV
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0932,
Türkisches Reich (Geschichte: neueste Zeit) |
Öffnen |
932
Türkisches Reich (Geschichte: neueste Zeit).
von den Russen erobert wurde. Im Juni gingen die Russen über die Donau, ohne daß der türkische Oberbefehlshaber Abd ul Kerim es hinderte, eroberten 6. Juli Tirnowa, überstiegen 12. Juli mittels
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0016,
XVI |
Öffnen |
)
Marbach, Oswald, Dichter (28. Juli 1890)
Marvin, Charles, engl. Reisender (5. Dez. 1890)
Maximowicz, Karl Joh., russ. Botaniker (16. Febr. 1891)
Mazuranic, Ivan, kroat. Dichter (3. Aug. 1890)
Meissonier, Jan Louis Ernest, franz. Maler (31
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0577,
Bayern (neuere Geschichte 1848-64) |
Öffnen |
Gleichgewichte zwischen Preußen und Österreich sahen Maximilian Ⅱ. und von der Pfordten das Heil für B., leider waren sie nicht im stande, dieses Gleichgewicht zu erhalten.
In der Zeit, als die Demokratie ihre entscheidenden Niederlagen erlitt (Juli 1849
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0688,
Belgien (Geschichte seit 1865) |
Öffnen |
686
Belgien (Geschichte seit 1865)
der (für den im Juli 1891 de Burlet eintrat), Justizminister wurde Lejeune. Wiederum im Interesse der Arbeiter wurde 5. Mai 1888 ein Gesetz angenommen zur Verschärfung der Regierungsaufsicht über gefährliche
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Benecke (George Friedr.)bis Benedetti |
Öffnen |
bearbeitete Werk (3 Bde., Lpz. 1854-66).
Bened., bei zoolog. Namen Abkürzung für Pierre Joseph van Beneden (s. d.).
Benedeien (vom lat. benedicere), preisen, segnen, selig sprechen.
Benedek, Ludw., Ritter von, österr. Feldzeugmeister, geb. 14. Juli
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0995,
Deutsch-Dänischer Krieg von 1864 |
Öffnen |
von hier aus zum Angriff vorgehen zu können. Als man 4. Juli im deutschen Hauptquartier erfuhr, daß die Truppen auf Holgenäs nach Fünen gebracht worden und von Alsen eine Flotte in nördl. Richtung gesegelt sei, wurde die Sammlung der deutschen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0881,
Eisenbahnrecht |
Öffnen |
Eisen-
bahnen (s. oben unter ä) ähnliche Anordnungen.
In Frankreich ist das materielle E. im Ooäs üs
l)0uim6i-<:6, Art. 96-108, in dem Eisenbahnpolizei-
gesetz vom 15. Juli 1845 (I^oi 8ur 1a. polioe ä68
l'k6mw8 äk t'6i-), der Ordonnanz vom 15
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0965,
Getreidezölle |
Öffnen |
963
Getreidezölle
delspolit. Standpunkt aufgegeben, gelang ec-" den
Vertretern der landwirtschaftlichen Interessen durch
Vereinigung mit denjenigen der ebenfalls Scbutz ver-
langenden Industrie, das Tarifgesetz vom 15. Juli
1879
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Russisch-Turkestanbis Russisch-Türkischer Krieg von 1877 und 1878 |
Öffnen |
seinen Zwecken. Es schloß 6. Juli 1827 mit England und Frankreich einen Vertrag ab zur Herstellung eines selbständigen griech. Staates. Auf die Weigerung der Pforte, in diesem Sinne zu handeln, erfolgte 28. April 1828 die Kriegserklärung Rußlands an
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0294,
Portugal (Geschichte) |
Öffnen |
mit ihrem Oheim Miguel, den er Juli 1827 zum Regenten ernannte. Kaum war dieser jedoch Febr. 1828 in Lissabon angelangt, so hob er die Verfassung auf und ließ diesen Gewaltstreich durch die wiederberufenen alten Landstände (Cortes von Lamego
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0666,
Planeten (Verzeichnis der Planetoiden) |
Öffnen |
. Juli 2077
93 Minerva Watson, Ann Arbor - 24. Aug. 1670
94 Aurora Watson, Ann Arbor - 6. Sept. 2055
95 Arethusa Luther, Bilk - 23. Nov. 1962
96 Ägle Coggia, Marseille 1868, 17. Febr. 1948
97 Klotho Tempel, Marseille - 17. Febr. 1594
98 Janthe
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0111,
von Chopinbis Church |
Öffnen |
David (Museum in St. Omer), eine eroberte Stadt (1863), Romeo und Julie, Sappho (1865) und ein Porträt Victor Hugos (1868). Radierungen von ihm erschienen in den Sammlungen der Gesellschaft der Radierer und in der » Illustration nouvelle «. Zeichnungen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0250,
von Healybis Hébert |
Öffnen |
244
Healy - Hébert.
Healy (spr. híhlĭ) , George Peter Alexander , amerikan. Porträtmaler, geb. 15. Juli 1813 zu Boston, erlernte die Kunst
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Arbeitermarseillaisebis Arbeiterschutzgesetze |
Öffnen |
Dornahof, Königreich Württemberg I. 15. Nov. 1883 100 3 996 5 830
Seyda, Provinz Sachsen 14. Dez. 1883 200 5 073 3 865 4 900
Dauelsberg, Großherzogtum Oldenburg 8. Febr. 1884 50 2 080 2 031
Wunscha, Provinz Schlesien I. 14. Juli 1884 100 2 986 2 865
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0403,
Preußen (Finanzwesen) |
Öffnen |
Kommunalverband und Hauptträger der Selbstverwaltung ist der Kreis (s. Kreisordnung.) Den Kreisen sind neben dem Besteuerungsrecht noch besondere Dotationen und gewisse Einkünfte überwiesen (Gesetze vom 30. April 1873 und 8. Juli 1875). Die Städte über
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Militärstraßenbis Militärtransportordnungen |
Öffnen |
890
Militärstraßen - Militärtransportordnungen
Außer diesem Verfahren giebt es noch ein besonderes spruchgerichtliches Verfahren über Militärbeamte (Instanzengerichte) und ein durch Gesetz vom 21. Juli 1867 eingeführtes, abweichendes
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1018,
Königgrätz (Schlacht bei) |
Öffnen |
feindlichen linken Flügel ausführen sollte. Obwohl das Eingreifen des Kronprinzen der Sicherheit halber befohlen war, schien es doch nicht notwendig. Am 3. Juli gegen 8 Uhr früh begann der Angriff, den der König selbst von der Höhe von Dub leitete
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Ägyptische Bohnebis Ägyptische Expedition der Franzosen |
Öffnen |
Voraussetzungen über Bonapartes Absichten weder das Auslaufen aus Toulon noch die weitere Fahrt. Am 19. Juni verließen die Franzosen Malta und landeten 1. Juli bei Alexandria, das 2. Juli nach kurzem Kampf genommen ward. Eine Proklamation
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Bexbis Beyggwir |
Öffnen |
, welche 16. Juni von Wetzlar aus in Kurhessen einrückte und sich an der Werra mit der Mainarmee unter Vogel v. Falckenstein vereinigte. Er lieferte 4. Juli das Gefecht bei Hünfeld; bei Hammelburg erzwang er sich 10. Juli den Saalübergang und kämpfte vor
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Blattwicklerbis Blau |
Öffnen |
und auf der Hinterleibsmitte vorherrschend schwarz, ebenso ein Mittelfleck der Brust, sonst schmutzig rotgelb; das Männchen ist schwarz mit größtenteils gelben Beinen. Sie legt im Juli und August 80-120 Eier, je 2-20 Eier in eine angesägte Kiefernadel, und verkittet
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0183,
Bonaparte (Joseph, Lucian) |
Öffnen |
. Juni) noch die eiligst entworfene Konstitution des Königreichs Neapel bekannt. Nachdem er 7. Juli in Bayonne den Spaniern eine Verfassung gegeben, die von der liberalen Junta beschworen ward, hielt er 20. Juli seinen Einzug in Madrid. Doch bestanden
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0502,
Frankfurt am Main (Geschichte) |
Öffnen |
dieselbe, konnte sich aber gegen die Franzosen unter Kléber, welcher die Stadt 15. Juli beschießen ließ, nicht halten, und abermals wurde der Stadt eine Brandschatzung von 6 Mill. Frank in Geld und 2. Mill. in Lieferungen auferlegt. Darauf wurde die Stadt 2
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0568,
Frankreich (Geschichte: Napoleon III., deutsch-französischer Krieg) |
Öffnen |
Deputierte gewählt wurden, und in der kurzen Kammersession im Juli 1869 verlangten bereits 116 Deputierte der Linken und einer neugebildeten Mittelpartei in einer Interpellation Verantwortlichkeit der Minister und Unabhängigkeit sowie freie parlamentarische
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Frankstadtbis Frantz |
Öffnen |
erregte, namentlich aber als Redakteur des "Osservatore de Carefio", der jedoch 1830 suspendiert wurde und F. die Anklage wegen Aufruhrversuchs zuzog. Nach Annahme der neuen Konstitution im Juli 1830 ward er zum Mitglied des Großen Rats und bald darauf
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0670,
Grey |
Öffnen |
Programm hinsichtlich der Verminderung der Staatsausgaben, und durch sein Armengesetz und seine Maßregeln gegen Irland zog er sich sogar so heftigen Tadel zu, daß er 9. Juli 1834 seine Entlassung nahm. Zu den hervorragendsten Maßregeln seiner Verwaltung
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0529,
Karl (Parma, Pfalz) |
Öffnen |
529
Karl (Parma, Pfalz).
von neuem die Donau überschritt und das österreichische Heer nötigte, sich bei Wagram 5. und 6. Juli in eine Schlacht einzulassen. In dieser bewiesen die Österreicher die glänzendste Bravour, der Erzherzog selbst wurde
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Marmolbis Marmontel |
Öffnen |
., Herzog von Ragusa, Marschall von Frankreich, geb. 20. Juli 1774 zu Châtillon sur Seine als Sohn eines adligen Offiziers, trat, 15 Jahre alt, als Unterleutnant in die Infanterie, ging aber bald zur Artillerie über, machte bei der Belagerung von Toulon
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0893,
Peru (Geschichte) |
Öffnen |
provisorisch die Regierung in P., bis 28. Juli 1868 Balta zum Präsidenten gewählt wurde. Der Bau von größern Eisenbahnlinien durch den Unternehmer Meiggs aus Chile wurde jetzt beschlossen, der Hafen von Callao erweitert, für welche Bauten in Europa zwei
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0088,
Russisches Reich (Geschichte 1762-1787) |
Öffnen |
durch einen Militäraufstand 9. Juli 1762 vom Thron zu stoßen; der gestürzte Zar wurde 17. Juli im Schloß Ropscha von einigen Verschwornen ermordet.
Die Regierung Katharinas II. (1762-96).
Katharina II., als Kaiserin und Selbstherrscherin proklamiert, widmete sich anfangs
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0927,
Türkisches Reich (Geschichte: 17.-19. Jahrhundert) |
Öffnen |
927
Türkisches Reich (Geschichte: 17.-19. Jahrhundert).
Belagerung Wiens (24. Juli bis 12. Sept. 1683) so unglücklich, daß ganz Mittelungarn mit Ofen verloren ging und die Kaiserlichen nach dem Sieg bei Mohács (12. Aug. 1687) in Serbien
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Wickebis Wickler |
Öffnen |
587
Wicke - Wickler.
Wicke, s. Vicia. - Afrikanische, spanische W., s. Lathyrus.
Wickede, Julius von, Militärschriftsteller und Belletrist, geb. 11. Juli 1819 zu Schwerin in Mecklenburg, stand in österreichischen und mecklenburgischen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0406,
Großbritannien (Geschichte 1888, 1889) |
Öffnen |
durch Urteil der Queen's Bench vom 5. Juli 1888 aus formellen Gründen abgewiesen worden. In diesem Prozeß waren jeneBriefedurchdenAnwaltder^im68« verlesenworden, und daraus nahm Parnell 6. Juli Veranlassung, im Unterhaus noch einmal die ihn
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0418,
Handelsverträge (der europäischen Staaten) |
Öffnen |
.
1862), Salvador < !3. Juni.1870), Türkei nebst Bulgarien, Ostrumelien und Ägypten l30. Vtärz 1862 und Friedensvertrag vom 13. Juli 1878 zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn, Großbritannien und der Türkei), Vereinigte Staaten von Nordamerika
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Ebertbis Eiffelturm |
Öffnen |
. Philologie an der Universität Leipzig, starb 1. Juli 1890 daselbst. Von seiner »Allgemeinen Geschichte der Litteratur des Mittelalters im Abendland« erschien der Schlußband (Bd. 3, Leipz. 1887).
Eberty, Eduard Gustav, deutscher Politiker, geb. 12. Juni
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0013,
Nekrolog |
Öffnen |
, Tiermaler (9. März 1892)*
Adams, John Couch, Astronom (20. Jan. 1892)
Airy, George Biddell, Astronom (4. Jan. 1892)
Alarcon, Don Pedro Ant. de, span. Dichter (19. Juli 1891)
Albemarle, George Thom. Keppel, Graf (21. Febr. 1891)
Alexandrine Friederike
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Ägyptische Chlorosebis Ägyptische Expedition der Franzosen |
Öffnen |
à retirer des colonies nouvelles» vom Juli 1797. Bald nachher vertrat
Bonaparte den gleichen Plan, um die verlorenen Kolonien zu ersetzen und die engl. Interessen im Orient, vielleicht in Indien zu gefährden. Das
Direktorium nahm seinen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Alexander Karl (Herzog von Anhalt-Bernburg)bis Alexander (König von Polen) |
Öffnen |
Folge. (S. Anhalt.)
Alexander I., Fürst von Bulgarien, vorher Prinz von Battenberg, der zweite Sohn des Prinzen Alexander (s. d.) von Hessen aus dessen morganatischer Ehe mit Gräfin Julie von Hanke, spätern Prinzessin von Battenberg (s. d.). A. wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Ausmachenbis Ausnahmegesetze |
Öffnen |
Rechtsstreitigkeiten ein für allemal durch Gesetz verwiesen sind. Sie werden auch Sondergerichte genannt. Für Deutschland gehören dahin die Militärgerichte in Strafsachen, die Konsulargerichte (Gesetz vom 10. Juli 1879), die Prisengerichte (Gesetz vom 3. Mai
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0582,
Bayern (neuere Geschichte 1871-86) |
Öffnen |
Reichstagswahlen vom 10. Jan. 1877 errangen die Klerikalen 31, die Liberalen 17 Sitze. Vom 2. bis 14. Juli fand eine Sitzung des Landtags statt, der dann am 28. Sept. wieder eröffnet wurde. Der liberale Antrag auf Aufhebung der außerdeutschen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0438,
Brasilien (Klima) |
Öffnen |
., die des wärmsten Monats, Februar, 26,6° C., die des kühlsten, Juli, 21,2° C. Temperaturen unter 15° sind hier sehr selten, doch wird die Hitze am Nachmittag durch frische Seebrisen gemildert. Dabei ist die Feuchtigkeit der Luft fast immer nahe
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0192,
Französische Revolutionskriege |
Öffnen |
und besetzte Anfang Juli den Kniebispaß.
Der Erzherzog ließ gegen Iourdan zwischen Lahn
und Sieg 36000 Mann unter Wartensleben sowie
in Mainz 27000 Mann, er selbst näherte sich mit
60000 Mann 5. Juli der Murg, die von Truppen
der Oberrheinarmec
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0215,
Französisch-Österreichischer Krieg von 1809 |
Öffnen |
in der Nähe der Hauptstadt,
während das österr. Hauptheer bei Aspern und Breitenlee stehen blieb. Beide Heere zogen Verstärkungen an sich und rüsteten sich zu
neuen Kämpfen; doch war der Vorteil auf der Seite Napoleons, der zu Anfang Juli bei
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0216,
Französisch-Österreichischer Krieg von 1809 |
Öffnen |
Gefechte bestand, demnächst aber vor Marmont nach Ungarn zurückwich. Marmont rückte
hiernach zu Napoleons Heer nach Wien ab, sodaß der Banus 2. Juli Graz wieder besetzen konnte.
In Galizien stand Erzherzog Ferdinand mit 38000 Mann
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0226,
Französisch-Spanisch-Portugiesischer Krieg von 1807 bis 1814 |
Öffnen |
, ebenfalls auf franz. Gebiet zurück. Die Franzosen besaßen nur noch die Festungen San
Sebastian und Pamplona, östlich von ihnen stand Wellingtons Heer und sperrte die Pyrenäenpässe.
Zu Anfang Juli 1813 übernahm Soult den Oberbefehl
|