Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach francis thomas
hat nach 0 Millisekunden 59 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Baring-Gouldbis Barjesu |
Öffnen |
) folgte. Vierter Lord Ashburton war dessen ältester Sohn Alexander Hugh B. , geb. 1835), dem als fünfter
sein Sohn Francis Denzil Edward B. , geb. 20. Juli 1866, der jetzige Träger des Titels, folgte.
Der Sohn des Sir Thomas B., der dritte
|
||
76% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Bariehbis Baring |
Öffnen |
. »
(ebd. 1801).
Francis B. hinterließ fünf Töchter und vier Söhne, von denen der älteste,
Sir Thomas B. (geb. 1772, gest. 1848), den Titel erbte. Bedeutender war der zweite Sohn,
Alexander B. , als Finanzmann und Politiker. Er war 27
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0137,
Literatur: englische |
Öffnen |
, Daniel de, s. Defoe
Ford
Francis *, Sir Phil.
Galt
Gay
Gifford
Gilbert, 3) William
4) Will. Schwenck
Glover
Godwin, 1) William
Goldsmith
Gould, 3) s. Baring-Gould
Gower
Grant, 3) James
Grattan, 2) Thomas Colley
Gray, 2) Thomas
Greene
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0527,
von Thorenbis Thumann |
Öffnen |
.
Thornycroft (spr. thórnikröfft) , 1) Mary , engl. Bildhauerin, geb. 1814 zu Thornham (Norfolk), Tochter des Bildhauers John Francis (gest. 1861), Gattin des nachfolgenden, modellierte schon in früher Jugend in ihres Vaters Atelier
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Barilebis Baringinsel |
Öffnen |
Hugh B., geb. 1835, überging.
Von seinem Vater Thomas erbte die Baronetie Sir Francis Thornhill B., geb. 1796. Derselbe vertrat 1826-65 die Stadt Portsmouth im Parlament, war 1830-34 Lord des Schatzes, dann Schatzsekretär und 1839-41 Schatzkanzler
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0124,
Reisende |
Öffnen |
Seetzen
Strzelecki
Vogel, 4) Eduard
Weyprecht
Wilczek
Ziegler, 4) Alexander
Afrikaner.
Ghattas
Amerikaner.
Bell, 7) William A.
Browne, 7) John Roß
Carver
Catlin
Dall, 2) Will. Healey
Fremont
Grinnell
Hall, 8) Ch. Francis
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0408,
Nordamerikanische Litteratur |
Öffnen |
] Winthrop, von Francis Higginson, Winslow, Edward Johnson, D. Gookin, William Wood in den anonymen "Burwell Papers", von Benj. Church, Sam. Penhallow, William Hubbard, Cadwallader Colden, David Brainerd, Thomas Prince u. a. Die Namen der bedeutendsten
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Palgravebis Panzerlafetten |
Öffnen |
(Leipz. 1890).
Palgrave (spr. páhlgrew), Reginald F. D., engl. Schriftsteller, geb. 28. Juni 1829 zu London als Sohn des Geschichtschreibers Sir Francis P. (gest. 1861) und Bruder des Dichters Francis Turner P. und des Forschungsreisenden
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0258,
von Herbertbis Herkomer |
Öffnen |
der Akademie wurde), Einführung des Christ entums in Großbritannien (1842), Christus und die Samariterin (1843), Thomas More und seine Tochter bei der Hinrichtung von vier Mönchen (1844, Nationalgallerie in London), St. Gregor unterrichtet Knaben
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0574,
von Wuestbis Wyld |
Öffnen |
in Wasserfarben.
Wyburd (spr. ŭeíbörd) , Francis John , engl. Genremaler, geb. 1826 zu London, wurde in Lille (Frankreich) erzogen und, da er ein großes Zeichentalent hatte, später in London Schüler von Thomas
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0214,
Nordamerikanische Litteratur (Litteraturgeschichte, Geographie, Philosophie etc.) |
Öffnen |
Völkerrechts sind namentlich Henry Wheaton und Thomas M. Cooley anzuführen, die auch in England großes Ansehen genießen; um das Strafrecht machten sich neuerdings Edward Livington und Francis Wharton verdient. Auf dem Gebiet der Nationalökonomie behauptet Henry
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Seyffarthbis Seymour |
Öffnen |
von Somerset (s. d.); dessen Bruder Sir Thomas S. wurde 1547 Baron S. und Großadmiral, heiratete nach Heinrichs VIII. Tode dessen Witwe Katharina Parr, zettelte später aber eine Verschwörung gegen seinen Bruder an, strebte nach der Hand der Prinzessin
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0693,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
- Thomas Carlyle, Chelfea b. London
Teums - Fräus. Nierstraß, Haag
Tlial, Albrecht - Hermann Mahn, Hirschberg » ^chlest?n
Th l, Antonie Anna Antonie v. Thaler, Wien
Tlial, Fr. - K^rl Friedr. Ferd. Lachmann, Zittan
Tlml, Luise - Hedwig
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0220,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
216
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen)
Carignan, Thomas v., Prinz - Gaggini, Turin
Carlisle, Frederick Howard, Vizekönig von Irland - Foley, Dublin und Carlisle
Carlyle, Thomas, Historiker - Böhm, London
Carnet, Lazare
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Palfreybis Pâli |
Öffnen |
Sarah hat sich ebenfalls als Schriftstellerin versucht und zwar mit einem Band Gedichte: "Premices" (1855), und zwei Romanen: "Hermann" (1866) und "Agnes Wentworth" (1869).
Palgrave (spr. péllgrēw oder pahl-), 1) Sir Francis, engl. Geschichtsforscher
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0006,
VI |
Öffnen |
Challemel-Lacour, Paul Armand 153
Charmes, Francis 153
Christophle, Albert 158
Civry, Gräfin v., u. Sohn 160
Constans, Jean Ant. Ern. 164
Cornat, Aug. Vict. Cassiod. 165
Dautresme, Aug. Lucien 182
Decrais, Pierre Louis Albert 183
Deloncle
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0027,
Geschichte: Großbritannien. Rußland |
Öffnen |
) Sir George Sav.
2) Ch. Mont.
3) Sir Ch. Wood
Hampden
Harcourt, 2) Sir Will. G., Gr. v.
Hardy, 2) Gathorne
Harrington, 2) James
Hartington
Hastings, 1) Warren
2) Francis R.
Hatherley
Henley
Herbert, 3) Sidney, Lord
Herries
Hicks-Beach *, s
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0133,
Englische Litteratur |
Öffnen |
Davideis"), George Herbert ("The temple"), Richard Crashaw ("Steps to the temple"), Francis Quarles "Emblems"), George Wither ("Abuses stript and whipt", "Satire to the king", "Shepherd's huting", "Mistess of Philarete" u. v. a.), Robert Herrick
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0653,
Englische Litteratur (Philosophie) |
Öffnen |
an: ihr "Drama of exile" legt in die Vertreibung der ersten Menschen aus dem Paradies den Gedanken an das schwindende Jugendideal. Dem griechischen Altertum sind Thomas Noon Talfourds (gest. 1854) "Ion" und "The Athenian captive" angelehnt, doch
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Schottischer Dachshundbis Schottland |
Öffnen |
597
Schottischer Dachshund - Schottland
Moral und Psychologie beschäftigt haben. Besonders bildeten Francis Hutcheson (s. d.) und Adam Ferguson (s. d.) einen wichtigen Gegensatz gegen die den Egoismus zu Grunde legende Moral der franz. Schule
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1028,
Korrespondenzblatt |
Öffnen |
, Liederkomponist (31. März 1885)
Äby, Christoph Theodor, Anthropolog (7. Juli 1885)
Adam, Franz, Schlachten- u. Pferdemaler (30. Sept. 1886)
Adams, Charles Francis, Jurist und Staatsmann (21. Nov. 1886)
Aksakow, Iwan Sergéjewitsch, Schriftsteller (8
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0148,
Philologie: Biographien |
Öffnen |
*, 3) Eberhard
Smith, 11) George
Hebraisten und Phöniker.
Bellermann, 1) Joh. Joachim
Brown, 6) Thomas Richard
Buxtorf, 1) Johann
2) Joh., Sohn v. 1)
Cappel, Louis
Delitzsch
Deutsch *, Em. Oskar
Ewald, 5) Georg Heinr. Aug. v
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0141,
von Deutschbis Dieffenbach |
Öffnen |
Museums in Nancy.
Dicksee (spr. díckssi) , Thomas Francis, engl. Porträt- und Genremaler, geb. 13. Dez. 1819 zu London, zeigte schon früh ein künstlerisches Talent, namentlich im Porträtieren. 1838 erlernte
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0689,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, England
May, George - Friederike Hertzta, Ischl
Mayer, Luise - ^, Breinen
Maynard, Walter - Thomas Willert Bcalc, London
Mayr am Str«. Pcler - Peter Prinz, Cornelimünstcr
Mazet, Maurne de - I. M. Graf Pujos, Epernay
Meer, Hugo v. - Richard v
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0658,
Englische Litteratur (Hilfsmittel zum Studium) |
Öffnen |
durch populäre Bearbeitung der genannten Wissenschaft haben sich D. Lardner (gest. 1859), Thomas Ansted (geb. 1814), besonders aber Hugh Miller (gest. 1856) große Verdienste erworben. Auch der Anatom und Paläontolog Richard Owen (geb. 1804), der Verfasser
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Trokibis Trollope |
Öffnen |
des dortigen Vikars Multon, verheiratete sich 1809 mit dem Advokaten Thomas Anthony T., welcher 1835 starb. Eine Frucht ihres dreijährigen Aufenthalts in Amerika war: "Domestic manners of the Americans" (Lond. 1832, neue Ausg. 1849), worin
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Baurbis Bayern |
Öffnen |
. 1886).
Bayard *, 3) Thomas Francis, amerikan. Staatsmann, geb. 29. Okt. 1828 zu Wilmington (Delaware), Sohn des der demokratischen Partei angehörigen Bundessenators James Acheton B. (gest. 1880), trat, zum Kaufmannsstand bestimmt, in ein
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Craikbis Cunha |
Öffnen |
) Francis Marion, engl. Romanschriftsteller, geb. 2. Aug. 1854 in den Bagni di Lucca als Sohn des amerikanischen Bildhauers Thomas C., lebte viel in Italien, bereiste aber auch Indien, die Türkei und die meisten europäischen Länder. Gegenwärtig lebt
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Matthew 87
Caine, Thomas Henry Hall 134
Caird, Mona 134
De Bere, Aubrey Thomas 192
Jones, Henry Arthur 496
Norris, William Edw. 681
Ungarn.
Abonyi, Ludw. 1
Abranyi, Kornel 1
Agai, Adolf 10
Beniczky-Bajza, Helene von 92
Rákosi, Eugen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Clichiermaschinebis Clinchant |
Öffnen |
, der 1299 zum Parlament berufen
wurde, er leistete Eduard I. und II. mannigfache
Dienste und fiel bei Bannockburn 24. Juni 1314;
sein Sohn Roger hielt zur Partei der Barone gegen
Eduard II. Thomas, der achte Baron C., fiel
als Anhänger Heinrichs
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Deïphontesbis Dejean (Jean François Aimé, Graf) |
Öffnen |
883 Deiphontes – Dejean (Jean Françis Aimé, Graf)
wurde er von Helena dem Menelaos verraten, der ihn grausam verstümmelte. In diesem Zustande traf ihn
Äneas in der Unterwelt an.
Deïphóntes , ein Heraklide, der die Tochter des Herakliden
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Fitz (beim Garnmaß)bis Fitzjames |
Öffnen |
für Leo-
pold Joseph Fitzinger (s. d.).
Fitzclarence (spr. -klä'rrenß), Frederick und
George, Sohne des engl. Königs Wilhelm IV. (s.d.).
Fitzford, Dorf bei Tavistock in der engl. Graf-
schaft Devon, Geburtsort von Sir Francis Drake,
dem hier
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0410,
Nordamerikanische Litteratur |
Öffnen |
408
Nordamerikanische Litteratur
an P. Heyse. Ein Günstling der Kinder ist Louisa May Alcott, die durch ihre "Little women" (1869) große Anerkennung gefunden hat, und in die gleiche Kategorie gehören Francis Eliza Burnett und John Habberton
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Trolliusbis Trommel |
Öffnen |
), Frances, engl. Roman- und Reiseschriftstellerin, Tochter eines Vikars Milton zu Heckfield, geb. um 1780, heiratete 1809 den Advokaten Thomas Anthony T. und starb 6. Okt. 1863 in Florenz. Sie begann ihre schriftstellerische Laufbahn 1832
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Buckinghamshirebis Buckle |
Öffnen |
eine theologische Auslegung der geologischen Fakta zum Zweck. Seine 1825 erschienene "Description of the South-Western coal districts of England" gilt noch jetzt als Autorität.
2) Francis Trevelyan, Naturforscher, Sohn des vorigen, geb. 17. Dez
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Cowperbis Cox |
Öffnen |
" (Oxford 1697). Berühmt waren seine saubern Präparate.
4) Francis Thomas de Grey, Graf, brit. Staatsmann, geb. 11. Juni 1834, erzogen zu Oxford, folgte seinem Vater, dem sechsten Grafen C., 15. April 1856 in der Peerswürde und schloß sich
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Dealbis De Bary |
Öffnen |
. 1876); Csengery, F. D. (deutsch, das. 1877); "Francis D., Hungarian statesman" (hrsg. von Grant Duff, Lond. 1880).
Deal (spr. dihl), Seestadt in der engl. Grafschaft Kent, an der Straße von Dover, als Seebad vielbesucht und durch ihre Lotsen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0655,
Englische Litteratur (Geschichtschreibung) |
Öffnen |
. Thomas May (gest. 1650) beschrieb zuerst diesen Bürgerkrieg, dann Whitelocke (gest. 1676), Bischof Gilbert Burnet (gest. 1715) und Lord Clarendon (gest. 1674). Auf diese durch eine interessante Zeit hervorgerufene Geschichtschreibung folgten wieder ein
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Gilbert de la Porréebis Gilde |
Öffnen |
; die Novellen: "Doctor Austin's guests" (1866), "The wizard of the mountain" (1868), "The washerwoman's foundling" (1867) und "Sir Thomas Branston" (1869); "King George's middy" (1869); der historische Roman "The inquisitor" (1870); "Martha" (1871); "The
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Harsdörferbis Harte |
Öffnen |
, die Kommunion katholischer Edelleute im 16. Jahrh., Wolsey und Buckingham, Richard und Saladin, Thomas Morus empfängt den Segen seines Vaters, Heinrich I. erfährt den Schiffbruch seines Sohns, die Mutter Samuels und der Hohepriester Eli. 1841 machte
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Jebusiterbis Jeffrey |
Öffnen |
der Grafschaft Marion, im Nordosten des nordamerikanischen Staats Texas, am obern Ende des Caddosees, vom Red River aus durch Dampfschiffe zu erreichen, mit (1880) 3260 Einw.
Jefferson (spr. dschéffers'n), Thomas, der dritte Präsident der Vereinigten Staaten
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1000,
Napier |
Öffnen |
. 1851, 2. Aufl. 1853) und "Letter on the defence of England by corps of volunteers and militia" (das. 1852; deutsch, Braunschw. 1852). Vgl. W. Napier, The life and opinions of Sir Ch. J. N. (Lond. 1857, 4 Bde.).
3) Sir George Thomas, brit. General
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Northbis Northumberland |
Öffnen |
) Sir Francis Thornhill Baring, Baron von, brit. Staatsmann, ein Glied der berühmten Londoner Bankiersfamilie Baring (s. d.), geb. 20. April 1796, wurde zu Oxford erzogen und 1823 Barrister in London. 1826 trat er für Portsmouth, dessen Wähler ihm 40
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Nuevitasbis Nukahiwa |
Öffnen |
von Westmeath und starb 1871 mit George Thomas John N., achtem Grafen und seit 1822 Marquis von Westmeath, aus. Den Grafentitel erbte eine von dem zweiten Sohn des zweiten Grafen abstammende Nebenlinie, deren jetziger Chef Anthony Francis N., neunter
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0044,
Russell |
Öffnen |
und brachte im April 1869 eine Bill ein, durch welche die Ernennung einer Anzahl von Peers auf Lebenszeit verfügt wurde; doch wurde dieselbe abgelehnt und nicht wieder erneuert. Er starb 29. Mai 1878; sein Erbe war sein Enkel John Francis Stanley
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0910,
Shakespeare (Zeugnisse der Zeitgenossen) |
Öffnen |
. Was nun die Chronologie der Shakespeareschen Stücke bis 1598 betrifft, so besitzen wir darüber glücklicherweise das Zeugnis des Francis Meres. Von demselben erschien im genannten Jahr ein Werk: "Palladis Tamia, Wit's Treasury, the second part of Wit's
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0296,
Englische Litteratur (seit 1884: Roman) |
Öffnen |
und verhindert die Versauerung und Verdumpfung des Philistertums, zu dem es dem Engländer sonst an Anlage nicht fehlt.
In erster Reihe haben sich die alten Lieblinge bewährt: Thomas Hardy mit »Wessex tales« und »The Woodlanders«; William Black mit »Sabina
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Greenoughbis Greyson |
Öffnen |
) Francis Thomas, Australienreisender, geb. 1820, kam 1829 mit seinem Vater in die damals begründete Kolonie Westaustralien, trat in den Dienst der dortigen Regierung und rückte zum Oberfeldmesser auf, als welcher er mehrere Erfor^ schungsreisen unternahm
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0009,
IX |
Öffnen |
Ausländer.
Albert, Paul 12
Allibone, Samuel Austen 14
Bolin, Andr. Wilh. 130
Bowen, Francis 133
Bruun, Christ. Wilh. 145
Estlander, Karl Gustav 259
Ferrari, Eugenio 274
Friis, Jans Andreas 317
Gallée, Johan Hendrik 320
Helten, Willem
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0016,
XVI |
Öffnen |
, Christ. Joh., protestant. Theolog (5. Sept. 1890)
Rochow, Hans Wilh. v., Politiker (18. Jan. 1891)
Roseberry ^[richtig: Rosebery], Hannah, geb. v. Rothschild (19. Nov. 1890)
Rothenburg, Adelheid von, Schriftstellerin (29. Jan. 1891)
Russell, Francis
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0006,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
203
Fergusson, Sir James, Baronet 293
Ford, Sir Francis Clare 323
Gorst, Sir John Eldon 402
Hannen, James, Lord 431
Hartington, Spencer Compton Cavendish, Marquis v. 431
Jackson, William Lawries 490
Lowther, James William 591
O'Brien, William
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Aquafortistbis Aquarellmalerei |
Öffnen |
).
Der Ursprung der A., die in England zuerst ihre Ausbildung erhielt, geht
auf Francis Barlow (geb. um 1626) zurück. Michel Angelo Rooker (geb. 1743), Thomas Hearne (gest. 1834) und
W. Payne führten die Kunst fort; John
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Buckinghamshirebis Bückling |
Öffnen |
" gilt noch jetzt als Autorität.
Der älteste Sohn B.s, Francis B., Regimentsarzt bei der engl. Garde, geb. 17. Dez. 1826, ist Verfasser der "Curiosities of natural history" (Lond. 1858 u. ö.), der "Familiar history of British fishes" (1873
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Cowley (Henry Wellesley, Lord)bis Cox (David) |
Öffnen |
der Politik
teil. Er starb 14. Juli 1884 in London. Ihm folgte
sein Sohn William Henry Wellesley, zwei-
te r G r a f C., geb. 25. Aug. 1834.
Cowper (spr. kaup'r), Francis Thomas De
Grey, engl. Staatsmann, siebenter Graf C. und
Fürst des Heiligen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Cratanderbis Crawford |
Öffnen |
(spr. krahf'rd), Francis Marion,
amerik. Novellist, geb. 2. Aug. 1854 in Lucca (Ita-
lien), Sohn des folgenden, erhielt seine Ausbildung
zu Concord (Massachusetts), dann 1870-74 am
^i-iuity (Ü0116F6 in Cambridge (England), später
studierte
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Naphtholebis Napier (Sir Charles) |
Öffnen |
^1iari63 ^M68 R.
! (4 Bde., Lond. 1857).
! Sein Bruder, der Generallieutenant SirGeorge
! Thomas N., geb. 30. Juni 1784, war Adjutant
! des Generals Moore in der Schlacht von Coruna,
^ 1837 - 44 Gouverneur des Kaplandes und starb
^ 15. Sept. 1855
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Palestrobis Palgrave |
Öffnen |
., einer der vertrautesten Freunde Petösis, ist seit 1864 Mitglied der Kisfaludy-Gesellschaft, seit 1884 auch der Akademie der Wissenschaften.
Palgrave (spr. páhlgrehw), Sir Francis, engl. Geschichtschreiber und Altertumsforscher, geb. im Juli 1788 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0905,
Shakespeare |
Öffnen |
dieser Zwillinge wird S. seine Familie verlassen und sich nach London begeben haben. Die Veranlassung zu diesem Schritt war, der Überlieferung nach, Furcht vor der Rache eines benachbarten Landedelmanns, Sir Thomas Lucy, in dessen Park S
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Sherbornebis Sheriff |
Öffnen |
in der
canad. Provinz Quebec, am Einfluß des Magog
in den St. Francis, ist wichtiger Eisenbahnknoten-
punkt, Sitz eines kath. Bischofs, hat (1891) 10110 E.,
eine Akademie; Woll- und Baumwollindustrie, Ma-
schinenbau, Sägemühlen und Brauerei
|