Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach franz marck
hat nach 0 Millisekunden 22 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Lamarck'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0359,
von Marckebis Maris |
Öffnen |
.
Marcke (spr. mark) , Emile van , franz. Tiermaler, geboren zu Sèvres, war Schüler von Troyon, zeichnete sich namentlich in den letzten Jahren durch treffliche Bilder dieses Faches aus, die mit großer Lebendigkeit
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Marchettus von Paduabis Märcker |
Öffnen |
225
Marchettus von Padua - Märcker.
ihrer Übersiedelung nach Paris im letztgenannten Jahr. Sie hat auch eine "Praktische Gesangsmethode" sowie "Erinnerungen aus meinem Leben" (Wien 1877) veröffentlicht.
Marchettus von Padua, Musikgelehrter
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Militärstraßenbis Militärtransportordnungen |
Öffnen |
anerkannt. Nach den neuern Verhandlungen im Reichstage gewinnt es den Anschein, als ob der Erlaß einer deutschen Reichs-Militärstrafprozeßordnung von den verbündeten Regierungen in Aussicht genommen sei. - Vgl. Marck, Der Militärstrafprozeß
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Courtsbis Cousinéry |
Öffnen |
565
Courts - Cousinéry
neuerer Meister. Er radierte besonders nach Gi-
röme, Van Marcke, Munkacsy, Laurens, Rubens,
Chartran (Leo XIII., 1892). M- d.).
vonrts (engl., spr. kohrts), Mehrzahl von (^ourt
Cöus
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Latour d'Auvergnebis La Trémouille |
Öffnen |
Pompadour) im Louvre zu Paris. - Vgl. Champ-
fleury, I^toui- (Par. 1886).
Latour d'Auvergne (spr. -tuhr döwärnj), franz.
Adelsgeschlecht, dessen beglaubigte Geschichte mit
Bertrand I. de L. im Anfang des 13. Jahrh, be-
ginnt. - Agne III. deL., gest
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0421,
Coligny (Odet de) |
Öffnen |
, seit 1547 Generaloberst des franz. Fuh-
volks, 1550 Boulogne, 1552 Metz für Frankreich
gewinnen; als vertretender und wirklicher Statt-
halter der Picardie kämpfte er seitdem gegen Karl V.
und half 1554 den Sieg bei Renty erringen. Seit
1552
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Mirabellenbis Mirande |
Öffnen |
wichtig ist die "Correspondance de M. avec le comte de La-Marck" (hrsg. von Bacourt, Par. 1851, 3 Bde.). Vgl. Pipitz, M., eine Lebensgeschichte (Leipz. 1850, 2 Bde.); Reynald, M. et la Constituante (2. Aufl., das. 1872); Lewitz, Mirabeaus Jugendleben
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Ventilatorbis Venus |
Öffnen |
mit Heizung (Berl. 1877); Ahrendts, Die V. der bewohnten Räume (Leipz. 1880); Pettenkofer, Über den Luftwechsel in Wohngebäuden (Münch. 1855); Derselbe, Die atmosphärische Luft in Wohngebäuden (Braunschw. 1858); Märcker, Untersuchungen über
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Decizebis Delémont |
Öffnen |
".
Decourcelle * (spr. dökurßäl), Pierre, franz. Theaterdichter, geb. 25. Jan. 1856 zu Paris, ein Musterschüler des Lycée Henri IV, lag dem Handel und dem Börsengeschäft ob, bis er nach dem Krach von 1882 die Bahn betrat, welche sein Vater und sein Oheim
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Bayonne (in Nordamerika)bis Bayreuth |
Öffnen |
Matrosenstreit zu B. veranlaßte 1292 einen engl.-franz. Krieg. Seit der Eroberung durch Dunois 21. Aug. 1451 blieb die Stadt bei Frankreich. Hier fand 1565 die Bayonner Zusammenkunft (s. d.) statt. Seit 1674 wurde die Stadt, als Schlüssel zu den Pässen
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Delbrück (Max Emil Julius)bis Delécluze |
Öffnen |
der Landwirtschaftlichen Hochschule. Seit 1877 ist er Mitglied des Patentamtes. Mit Märcker giebt D. die «Zeitschrift für Spiritusindustrie», mit Hayduck die «Wochenschrift für Brauerei» heraus. D.s wissenschaftliche Arbeiten betreffen vorzugsweise
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Meißen (Heinrich von)bis Meißner & Buch |
Öffnen |
Burggrafschaft M., bis Kurfürst August 1569 auch diese an sich brachte. - Vgl. Märcker, Das Burggraftum M. (Lpz. 1842).
Meißen, Heinrich von, s. Frauenlob.
Meißner, Berg im preuß. Reg.-Bez. Cassel, besteht aus Buntsandstein und Muschelkalk
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Arenbergbis Arendt |
Öffnen |
Gemäldegalerie befindet, oder das Schloß Klemenswerth bei Meppen.
Arenberg, 1) Leopold Philipp Karl Joseph, Herzog von A., Ärschot und Croy, Sohn des 19. Aug. 1691 bei Salankemen in der Türkenschlacht gefallenen Herzogs Philipp Karl Franz, geb. 1690 zu
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Hohenzollern (Prinz von)bis Höhere Bürgerschule |
Öffnen |
1859; die andre, Maria (geb. 17. Nov. 1845), ist seit 25. April 1867 mit Philipp, Grafen von Flandern, vermählt. Vgl. v. Stillfried und Märcker, Monumenta Zollerana (Berl. 1852-66, 7 Bde.); Dieselben, Hohenzollernsche Forschungen (das. 1847, Bd. 1
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Baumes-Chaudesbis Baumgarten (Michael) |
Öffnen |
schohd), eine vielverzweigte 900 m lange Tropfsteinhöhle im franz. Depart. Lozère, am rechten Ufer des Tarn 800 m ü. d. M. gelegen, wichtig durch einen großen, 1878 gemachten Fund menschlicher Skelette aus der neolithischen Periode. Sie besteht
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Echtblaubis Echtgelb |
Öffnen |
die kolossalen Grup-
pen der Kunst und Wissenschaft. Darauf schuf er
die beiden Kriegerdenkmale für Dortmund (1881) und
Unua in Westfalen und das Franz Abt-Denkmal
für Vraunschweig. In der Gemäldegalerie zu Cassel
stellte er in acht
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Genteles Grünbis Gentile da Fabriano |
Öffnen |
^
Franzosen erobert. Unter der franz. Herrschast ^
war G. Hauptstadt des Scbelde-Departements, Lud- !
wig XVIII. verlebte bier die sog. Hundert Tage.
Am 24. Dez. 1814 wnrde in G. der Friede zwiscken
England und den Vereinigten Staaten
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Hugenottenstilbis Hughes (David Edwin) |
Öffnen |
., 1710);
Thuanus, Hi8toria6 8ui t6mp0ri8 (7 Bde., beste
Ausg. Lond. 1733); Soldan, Geschichte des Pro-
testantismus in Frankreich (bis 1574; 2 Bde., Lpz.
1855); von Polenz, Geschichte des franz. Calvinis-
mus (bis 1629; 5 Bde., Gotha 1857-69); Puaux
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Langwarenbis Lanjuinais |
Öffnen |
1890 auch
parlamentarisch im Reichstage im Sinne der deutsch-
hannov. (welsischen) Partei thätig, indem er sich be-
mühte, ihren deutschen Patriotismus schärfer zur
Geltung zu bringen. Seine Abneigung gegen Vis-
marcks Wirtschafts
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Mirabellenbis Mirabilis |
Öffnen |
lenken wollte, scheiterte an der Achtsamkeit der übrigen Minister. Da veranlaßte die Königin ihn unter Mitwirkung des Grafen Mercy-Argenteau, des österr. Botschafters, und von M.s Freunde, dem Grafen La Marck (s. Arenberg), 3. Juli 1790 zu
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Nathusius (Philipp Engelhard von)bis Nationalbanken |
Öffnen |
Obornik (Provinz Posen) an. Von
1872 bis 1876 leitete er die Redaktion der "Kreuz-
zeitung" in Berlin und führte die konservative Oppo-
sition auf dem Gebiete der innern Politik gegen Bis-
marck. Auch begründete er den "Reichsboten" und
gab
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Verpflegungszuschußbis Verrat |
Öffnen |
der kommunalen Naturalverpflegung armer Reisender zur Bekämpfung der Wanderbettelei. Nach den Erfahrungen in Württemberg (Stuttg. 1883); Märcker, Vagabundennot, Arbeiterkolonien und V. (Heilbr. 1887); von Massow, Statistik der Naturalverpflegungsstationen
|