Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Glauchau
hat nach 0 Millisekunden 94 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Glaubersalzbis Glaukom |
Öffnen |
beschließen hat (s. Konkurs).
Glaubrecht, Otto, Pseudonym, s. Öser.
Glauchau, Amtshauptstadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau, Hauptort der Schönburgschen Rezeßherrschaften, an der Zwickauer Mulde, Knotenpunkt der Linien Zwickau-Chemnitz, Gößnitz-G
|
||
75% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Glauchaubis Glaukom |
Öffnen |
63
Glauchau - Glaukom
zu verwenden». Der «Masseverwalter», der nach §. 76 Vertreter der Gläubigerschaft
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Schönbrunnerbis Schöne |
Öffnen |
qkm und 150,000 Einw., gehören die in der Kreishauptmannschaft Zwickau gelegenen Herrschaften Vorder- und Hinterglauchau (mit Glauchau, Meerane, Hohenstein und Ernstthal), Waldenburg (mit der Stadt Waldenburg), Lichtenstein (mit Lichtenstein
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum achten Bande. |
Öffnen |
43 Glühlicht 92 Glasgow (Stadtwappen) 48 Gmünd (Stadtwappen) 99 Glasgow (Situationsplan) 49 Gnesen (Stadtwappen) 105 Glatz (Stadtwappen) 58 Goldener Schnitt 127 Glauchau (Stadtwappen) 63 Goldwaren (2 Figuren) 141 Gleichgewicht (4 Figuren) 67
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Schonburgbis Schöneberg |
Öffnen |
. - Die Peniger (un-
tere) Linie stammt von Ernsts jüngerm Sohne, dem
Grafen Wolf (gest. 1581), dessen Enkel die beiden
Linien ".. Schönburg - Glauchau (Hinterglauchau)-
Nochsburg und d. Schönburg-Glauchau (Foroer-
alauchau)-Penig-Wechselburg stifteten
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0142,
Sachsen, Königreich (Verfassung. Verwaltung) |
Öffnen |
Deputierter des Hochstifts Meißen, der Besitzer der Herrschaft Wildenfels (Graf zu Solms-Wildenfels), die Besitzer der fünf Schönburgschen Rezeßherrschaften Glauchau, Waldenburg, Lichtenstein, Hartenstein und Stein durch einen Vertreter, ein Abgeordneter
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0130,
Sachsen (Königreich: Industrie, Handel) |
Öffnen |
Industrien ist die Textilindustrie .
Ihren Hauptsitz hat diese in der Kreishauptmannschaft Zwickau, wo Chemnitz und Umgegend sowie die
Schönburgschen Rezeßherrschaften mit den Städten Glauchau, Meerane
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Waldenburger Gebirgebis Waldenser |
Öffnen |
) 3615 Einw. - 2) Stadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau, Amtshauptmannschaft Glauchau, an der Zwickauer Mulde und der Linie Glauchau-Wurzen der Sächsischen Staatsbahn, 257 m ü. M., ist Hauptstadt der fürstlichen Rezeßherrschaft W. des Hauses
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Waldenburg (in der Schweiz)bis Waldersee |
Öffnen |
469
Waldenburg (in der Schweiz) – Waldersee
mannschaft Glauchau der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau, Hauptort der Receßherrschaft W. des Hauses Schönburg (s. d.), nahe der altenb. Grenze, in 257 m Höhe, an der Zwickauer Mulde und der Linie
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0064,
Geographie: Deutschland (Sächsische Herzogthümer, Würtemberg) |
Öffnen |
Gelenau
Geyer
Glauchau
Grünhain
Hartenstein
Hohenstein
Jöhstadt *
Johanngeorgenstadt
Kainsdorf
Kallnberg
Karlsfeld
Kirchberg
Klingenthal
Krimmitschau
Krottendorf
Krumhermersdorf
Lengefeld
Lengenfeld
Lichtenstein
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0832,
Erzgebirge |
Öffnen |
und Riesa zufließen. Die Höhen um Zwickau, Glauchau, Mittweida, Siebenlehn, Tharandt erheben sich nur noch bis 480 m, während die Orte selbst nur von 275 m bis unter 220 m hoch liegen. Hohenstein erhebt sich nur auf einer niedrigen Berginsel darüber
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Meeraloëbis Meergötter |
Öffnen |
420
Meeraloë - Meergötter.
des Meeraals ist wenig schmackhaft, doch wird er eifrig gefangen.
Meeraloë, Pflanzengattung, s. Stratiotes.
Meerane, Stadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau, Amtshauptmannschaft Glauchau, an der Linie
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Remontoirbis Rémusat |
Öffnen |
nennenswert.
^[Abb.: Wappen von Remscheid.]
Remse, Dorf in der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau, Amtshauptmannschaft Glauchau, an der Zwickauer Mulde und der Linie Glauchau-Wurzen der Sächsischen Staatsbahn, hat eine evang. Kirche, Holzschleiferei
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0127,
Sachsen (Königreich: Bodenbeschreibung, Bewässerung) |
Öffnen |
, Grünstein, Kohlengebirge,
Rotliegendes, auch Porphyr und Melaphyr miteinander abwechseln, unter einer welligen Oberfläche
eingebettet, deren tiefste Punkte bei Zwickau (290 m), Glauchau (246 m
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Zwickelbis Zwiebel |
Öffnen |
, Glauchau, Hartenstein, Hohenstein-Ernstthal, Johanngeorgenstadt, Kirchberg, Lichtenstein, Lößnitz, Meerane, Schneeberg, Schwarzenberg, Waldenburg i. S., Werdau, Wildenfels und Z. - Z. (fälschlich durch Cygnea, »Schwanenstadt«, erklärt) ist sorbischen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0149,
Chemnitz (Stadt) |
Öffnen |
kleinere Bankgeschäfte. Sämtliche Industriezweige, mit Ausnahme der Appretur und teilweise der Färberei, exportieren. Die Ausfuhr aus dem Konsulatsbezirk C. nach den Vereinigten Staaten von Amerika betrug ohne Glauchau (1892) 27 Mill. M. In C. besteht
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Ernst (Wilh. und Eberhard)bis Ernte |
Öffnen |
, Stadt in der Amtshauptmannschast
Glauchau der fächs. Kreishauptmannschaft Zwickau,
18 1
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Meeraalebis Meergrundeln |
Öffnen |
in der Amtshauptmannschaft Glauchau der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau, in den Schönburgschen
Receßherrschaften, an der Linie Gößnitz-Glauchau der Sächs. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Zwickau) und einer Reichsbanknebenstelle,
hatte
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Reichsfinanzreformbis Republikanische Partei |
Öffnen |
und Rot-
sandsteinhrüche.
Remse, Dorf in der Amtshauptmannschaft
Glauchau der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau,
an der Zwickaucr Mulde und der Linie Glauchau-
Großbothen der Sächs. Staatsbahnen, hat (1895)
1504 E., Post, Telegraph, evang
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im VII. Band |
Öffnen |
, Stadtwappen. 411
Glauchau, Stadtwappen 413
Gleiwitz, Stadtwappen 422
Gletscherlandschaft, ideale 424
Glieder, künstliche, Fig. 1-6 430-431
Glockenkapitäl. 440
Glogau, Stadtwappen 441
Glyceria (Schwadengras), Fig. 1 u. 2. 450
Gmünd, Schwäbisch
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0138,
Sachsen, Königreich (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
und Roßwein; in Crimmitschau mit Umgebung und Werdau werden vorzugsweise Buckskins, halbwollene und leichte tuchartige Stoffe, in Oederan, Hainichen, Reichenbach und Mylau Flanelle gefertigt. Glauchau und Meerane liefern Kleider- und Möbelstoffe, Zittau
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1038,
von Zukunftbis Zwischenmeister |
Öffnen |
:
Zunahme (+) Amtshauptmann- Einwohner Abnahme (–) schaften von 1890–95 1895 1890 in Proz. Stadt Chemnitz 161 017 138 954 +2,40 Annaberg 101 547 99 164 +6,68 Auerbach 88 357 82 714 –0,03 Chemnitz 186063 187 800 +10,78 Flöha 81 581 80 144 +1,80 Glauchau
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0664,
von Porzellanbis Schwefel |
Öffnen |
und Zwenkau im Königreich Sachsen sind bekannt durch ihre Pantoffeln, Lausigk, Borna, Lindenau bei Leipzig, Eilenburg, Grimma liefern gute Tuch- und Filzschuhe, und Glauchau und Nürnberg gestickte Schuhblätter, obgleich diese Industrie neuerdings
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0667,
von Teppichebis Wein |
Öffnen |
., auch Axminster-, Tournay- u. s. w. T., oder sie zeigen unaufgeschnittenen Flor, welcher kleine geschlossene Noppen bildet, und heißen dann Brüsseler T. In Deutschland sind Berlin, Dresden, Würzen, Zittau, Nürnberg, Hanau, Frankfurt a. M., Glauchau
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Wurzelhaarsternbis Wüste |
Öffnen |
, Stadt in der Amtshauptmannschaft Grimma der sächs. Kreishauptmannschaft Leipzig, an der Mulde, über die eine Straßenbrücke (1830) und eine Eisenbahnbrücke (1837) führen, und den Linien Leipzig-Riesa-Dresden und Glauchau-W. (Muldenthalbahn, 82 km
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Agraulosbis Agricola |
Öffnen |
in seinem Haus zu versammeln pflegten, unterschied.
3) Georg, eigentlich Bauer, der Begründer der neuern Mineralogie und Metallurgie, geb. 24. März 1490 zu Glauchau, studierte, nachdem er schon 1518-1522 Rektor in Zwickau gewesen, in Leipzig Medizin
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Bébébis Bebung |
Öffnen |
und Mitglied des ständigen Ausschusses der deutschen Arbeitervereine. Seit 1869 Mitarbeiter am "Volksstaat" in Leipzig, wurde er 1867 im 17. Wahlkreis (Glauchau-Meerane) des Königreichs Sachsen in den norddeutschen, 1871 in den deutschen Reichstag gewählt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0799,
Deutschkatholiken |
Öffnen |
berechnete man hier die Zahl der D. schon auf 40-50,000. Auch im Königreich Sachsen entstanden außer den oben genannten noch in Plauen, Bautzen, Strehla und Glauchau Gemeinden, und Ähnliches geschah in den meisten andern Bundesstaaten. Selbst in Bayern
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0830,
Deutschland (Textilindustrie) |
Öffnen |
Sachsen, Pößneck in Thüringen etc. In andern Städten blühen die Kammwollspinnerei und die Fabrikation von Wollwaren (Glauchau), während Gera, Greiz und Zeulenroda im Reußischen der Sitz der deutschen Tibetfabrikation sind und jährlich Tibetwaren im Wert
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Ernstbis Ernstthal |
Öffnen |
, Amtshauptmannschaft Glauchau, unmittelbar bei Hohenstein, an der Linie Zwickau-Chemnitz der Sächsischen Staatsbahn, hat ein Amtsgericht, eine Pfarrkirche, eine eisenhaltige Mineralquelle und (1885) 4360 evang. Einwohner, welche hauptsächlich Decken
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Erzgebirgebis Erzieherin |
Öffnen |
, die in der Mulde zwischen Erz- und Granulitgebirge und in letzterm zu Hause, und wofür Chemnitz, Zwickau und Glauchau Hauptmittelpunkte sind, haben sich Fabriken für Maschinen, Porzellan, Steingut- und Thonwaren, Waffen und Chemikalien, Glashütten und andre
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Germanitätbis Gernot |
Öffnen |
, naturwissenschaftl. Schriftsteller, geb. 3. Nov. 1786 zu Glauchau in Sachsen, studierte 1804 auf der Bergakademie in Freiberg, 1807 zu Leipzig die Rechte, wandte sich aber bald den Naturwissenschaften zu und habilitierte sich 1810 in Halle. Im J. 1811 unternahm
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Gerrabis Gerson |
Öffnen |
zusammen eine evang. Pfarrkirche, bedeutende mechanische Weberei, Bierbrauerei und (1885) 3434 und 4470 meist evang. Einwohner. - 2) Dorf in der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau, Amtshauptmannschaft Glauchau, mit evang. Pfarrkirche
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Gossenrechtbis Goszczynski |
Öffnen |
starb. Vgl. Prochnow, Joh. G. (Berl. 1864); Dalton, J. G. (2. Aufl., das. 1878).
Gößnitz, Stadt im Ostkreis des Herzogtums Sachsen-Altenburg, 208 m ü. M., an der Pleiße und den Linien G.-Glauchau und Leipzig-Werdau-Hof der Sächsischen Staatsbahn
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Grimmabis Grimmen |
Öffnen |
und Glauchau-Wurzen der Sächsischen Staatsbahn, hat ein Schloß, 4 luther. Kirchen, eine Eisengießerei und Maschinenbauanstalt, Tüten-, Teppich- und Kinderwagenfabrikation, Bleicherei, Färberei, Großmühlenbetrieb, Gelbgießerei, Leinwanddruckerei, starken
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Höhentafelbis Hohenzollern |
Öffnen |
635
Höhentafel - Hohenzollern.
meist evang. Einwohner. - 2) Fürstlich Schönburgsche Stadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau, Amtshauptmannschaft Glauchau, am Abhang des Pfaffenbergs und an der Linie Zwickau-Chemnitz der Sächsischen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Kalliopebis Kallnberg |
Öffnen |
er mit Vorliebe der Mendelssohnschen Richtung.
Kallnberg (Callnberg), Stadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau, Amtshauptmannschaft Glauchau, an der Linie St. Egidien-Stollberg der Sächsischen Staatsbahn, nur durch die Rödlitz von Lichtenstein
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Kölbingbis Kolditz |
Öffnen |
, Amtshauptmannschaft Grimma, an der Linie Glauchau-Wurzen der Sächsischen Staatsbahn, hat 2 Kirchen, ein Schloß (darin eine Heil- und Versorgungsanstalt für männliche Geistes-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Lichtenbergerbis Lichtenstein |
Öffnen |
und -Zwirnerei, bedeutendem Marktverkehr und (1880) 1477 Einw. Dabei die Ruine Neu-Toggenburg.
Lichtenstein, 1) Stadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau, Amtshauptmannschaft Glauchau, an der Rödlitz und der Linie St. Egidien-Stollberg
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Lunulabis Lupine |
Öffnen |
Halter für die Hostie.
Lunzenau, Stadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Leipzig, Amtshauptmannschaft Rochlitz, zur gräflich Schönburgschen Herrschaft Rochsburg gehörig, an der Zwickauer Mulde und an der Linie Glauchau-Wurzen der Sächsischen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Muldebis Mülhausen |
Öffnen |
.
Mulde, nächst der Elbe der bedeutendste Fluß des Königreichs Sachsen, entsteht unterhalb Kolditz durch die Vereinigung der Zwickauer M., welche bei Schöneck im sächsischen Vogtland entspringt, die Städte Zwickau, Glauchau, Rochlitz und Kolditz
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Mulsumbis Mumien |
Öffnen |
870
Mulsum - Mumien.
hauptmannschaft Glauchau, an der Linie Ortmannsdorf-Mosel der Sächsischen Staatsbahn, bildet eine fast 15 km lange, ununterbrochen fortlaufende Reihe von Wohnhäusern und Fabrikgebäuden und enthält die sieben Dörfer: Nieder
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Ne quid nimisbis Nerium |
Öffnen |
. Narbada.
Nerchau, Stadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Leipzig, Amtshauptmannschaft Grimma, an der Mulde und der Linie Glauchau-Wurzen der Sächsischen Staatsbahn, hat Farbenfabrikation und (1885) 1341 Einw.
Nerechta, Kreisstadt im russ. Gouvernement
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Oberloirebis Oberpfalz |
Öffnen |
. Bodemann, J. F. O. (3. Aufl., Stuttg. 1879); Spach, O. le pasteur (Straßb. 1865).
Oberloire, franz. Departement, s. Loire.
Oberlungwitz, Dorf in der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau, Amtshauptmannschaft Glauchau, sehr lang gestreckt am Lungwitzbach
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Penelopebis Penn |
Öffnen |
der Zwickauer Mulde, Knotenpunkt der Linien Rochlitz-P. und Glauchau-Wurzen der Sächsischen Staatsbahn, 215 m u. M., hat eine schöne gotische Kirche, 2 gräfliche Schlösser mit großem Park, ein Amtsgericht, eine große Kamm- und Streichgarnspinnerei
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Peter Ludwigs-Haus- und Verdienstordenbis Peters |
Öffnen |
, namhafter Orientalist, geb. 12. Aug. 1801 zu Glauchau, wurde 1837 außerordentlicher Professor der orientalischen Sprachen an der Universität zu Berlin, in der Folge auch Mitglied der Akademie, machte 1852-55 ausgedehnte Reisen in Vorderasien
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0761,
Reuß (Fürstentümer, Geschichte) |
Öffnen |
mit Heinrich dem mittlern von Obergreiz und mit den Herren von Schönburg auf Glauchau die Abfassung und Einführung der reußischen (geraischen) Konfession. Sein Sohn Heinrich II. Postumus, seit 1595 selbständig, erwarb 1613 das Privilegium de non
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Rochholzbis Rochow |
Öffnen |
" (das. 1877); "Wanderlegenden aus der oberdeutschen Pestzeit 1348-50" (Aarau 1887) u. a.
Rochlitz, 1) Amtshauptstadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Leipzig, an der Zwickauer Mulde, Knotenpunkt der Linien Glauchau-Wurzen und R.-Penig der Sächsischen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Rochsburgbis Rockinger |
Öffnen |
und der Linie Glauchau-Wurzen der Sächsischen Staatsbahn, ist Hauptort der gräflich Schönburgschen Lehnsherrschaft, hat ein altertümliches Bergschloß, Holzstoff-, Pappen-, Papier- und Handschuhfabrikation, Trikotagenweberei, Schafzucht und (1885) 553 Einw
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Ronneburgbis Ronsdorf |
Öffnen |
, Stadt und Badeort im sachsen-altenburg. Ostkreis, Knotenpunkt der Linien Glauchau-Gera und R.-Meuselwitz der Sächsischen Staatsbahn 283 m ü. M., hat eine schöne alte Kirche, ein Schloß, eine Gewerbe- und eine Webschule, ein Amtsgericht, bedeutende
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Rudebis Ruderfüßer |
Öffnen |
in allen Richtungen und bedeutenden Erscheinungen wissenschaftlich zu bekämpfen. Auch war er seit 1827 thätiger Mitarbeiter an der "Evangelischen Kirchenzeitung" und wurde darauf hin 1829 als Superintendent und Konsistorialrat nach Glauchau in Sachsen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Ruppiusbis Rusa |
Öffnen |
40
Ruppius - Rusa.
Ruppius, Otto, Schriftsteller, geb. 6. Febr. 1819 zu Glauchau, ward Buchhändler, begründete 1845 in Berlin den Norddeutschen Volksschriftenverein und gab 1848 daselbst die "Bürger- und Bauernzeitung" heraus
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0128,
Sachsen (Königreich: Klima, Areal u. Bevölkerung, Bodennutzung) |
Öffnen |
Zwickau 4619, 00 1 190 849 239, 3
Am dichtesten bevölkert ist, abgesehen von den Bezirken der Großstädte, die industriereiche
Amtshauptmannschaft Glauchau mit 396, 3 Einw. auf 1 qkm
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0129,
Sachsen (Königreich: Land- und Forstwirtschaft etc., Bergbau) |
Öffnen |
und einem Teil der Lausitz betrieben.
Sehr bedeutend ist der Obstbau, vorzüglich in der Umgegend von Dresden, Meißen, Lommatzsch, Mügeln,
Leipzig, Glauchau und Krimmitschau, gefördert durch den
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0132,
Sachsen (Königreich: Verwaltung, Justiz, Kultus) |
Öffnen |
,
für die Schönburgschen Herrschaften das Gesamtkonsistorium zu Glauchau. Gemäß der
Kirchenordnung von 1868 steht die Vertretung der lutherischen Kirche einer aus 35 Laien
und 29 Geistlichen zusammengesetzten Synode zu. Für die
reformierte
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0144,
Sachsen-Altenburg (Verfassung und Verwaltung etc.; Geschichte) |
Öffnen |
wird das Ländchen
im Ostkreis von der königlich sächsischen Westlichen Staatseisenbahn in einer Länge von 73 km durchschnitten,
von der eine Linie bei Gößnitz nach Glauchau und eine andre nach Gera abzweigt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Trebsenbis Treiben |
Öffnen |
erschlagen.
Trebsen, Stadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Leipzig, Amtshauptmannschaft Grimma, Knotenpunkt der Linien Glauchau-Wurzen und Döbeln-Wermsdorf der Sächsischen Staatsbahn, hat eine evang. Kirche, ein Schloß, Porphyrbrüche und (1885) 1122
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Wechselbis Wechselfieber |
Öffnen |
, Amtshauptmannschaft Rochlitz, an der Zwickauer Mulde und der Linie Glauchau-Wurzen der Sächsischen Staatsbahn, Hauptort der gräflich Schönburgschen Lehnsherrschaft gleiches Namens, hat eine evang. Kirche, ein Residenzschloß der Grafen von Schönburg
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Wurzelfrüchtlerbis Wüste |
Öffnen |
.
Wurzelzasern, s. Wurzel, S. 787.
Wurzen, Stadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Leipzig, Amtshauptmannschaft Grimma, an der Mulde, Knotenpunkt der Linien Leipzig-Riesa-Dresden und Glauchau-W. der Sächsischen Staatsbahn, 124 m ü. M., hat 3 Kirchen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1017,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. . .
Glasmalerei, Tafel ...».....
Glasofen (Taf. Glas II, Fig.5, u.3 Textfig.)
Glah, Stadtwappen.........
Glauchau, Stadtwappen.......
Gl utom (Taf. Augentrantheiten, Fig. 14)
Gleiwitz, Stadtwappen...... . .
Gletschern
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Deutschkonservative Parteibis Deutschland |
Öffnen |
München-Gladb. 49620 12,1 Stolp i. Pomm. 23837 6,2
Münster i. W. 49013 11,2 Göttingen 23744 10,1
Freiburg i. B. 47270 14,4 Stargard i. P. 23738 7,3
- m. Vorort 48788 14,5 Forst i. L. 23542 26,2
Bochum 47501 16,5 Glauchau 23307 7,3
Plauen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Agrarierbis Agricola (Joh. Friedr.) |
Öffnen |
wollte, als ihn 94 der argwöhnische Kaiser Domitian abberief. A. starb 93 n. Chr. Sein Schwiegersohn Tacitus (s. d.) schrieb seine Lebensgeschichte.
Agricola, Georg, eigentlich Bauer, Mineralog, geb. 24. März 1490 zu Glauchau, 1518-22 Rektor
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Albert (König von Sachsen)bis Albert (Graf von Bollstädt) |
Öffnen |
1853 vermählt mit der Prinzessin Karoline (Carola) von Wasa (geb. 5. Aug. 1833). Die Ehe ist kinderlos. – Vgl. Wünschmann, König A. von Sachsen (Glauchau 1891); von Schimpff, König A. Fünfzig Jahre Soldat (Dresd. 1893).
Albert Kasimir, Herzog
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Amerika (Fabrikort)bis Amerikanische Kunst |
Öffnen |
523
Amerika (Fabrikort) - Amerikanische Kunst
Amerika, Fabrikort in der Amtshauptmannschaft Rochlitz der königlich sächs. Kreishauptmannschaft Leipzig, 2,5 km nördlich von Penig, teils zu Penig, teils zu Arnsdorf gehörig, an der Linie Glauchau
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Bébébis Bebel (Ferd. Aug.) |
Öffnen |
Sachsen (Glauchau-Meerane) wählte ihn 1867 in den Norddeutschen Reichstag, ins Zollparlament und 1871 in den Deutschen Reichstag. Hier sowohl wie in der Presse zeigte sich B. als einer der begabtesten Führer seiner Partei, die sich im Unterschiede
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Callnbergbis Callus |
Öffnen |
. quadrivalvis. Von C. quadrivalvis wird das Holz wegen seiner Dauerhaftigkeit und seines schönen Aussehens als Bauholz und zu Möbeln verwendet.
Callnberg, Stadt in der Amtshauptmannschaft Glauchau der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau, links an der Rödlitz
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Coldingbis Colenso |
Öffnen |
.
1872), "Die Stürme und Verheerungen des Meeres
im Jahre 1872" (ebd. 1881).
Eolditz, Stadt in der Amtshauptmannschaft
Grimma der sächs. Kreishauptmannschaft Leipzig,
in 150 in Höhe, an der Zwickauer Mulde und der
Linie Glauchau-Würzen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0136,
Deutschland und Deutsches Reich (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
, Sorau, Sommerfeld zugesellen. Besonders feine Tuche liefern Aachen, Großenhain und andere sächs. Städte. In Bezug auf Kammwollwaren zeichnen sich die Bezirke von Chemnitz, Glauchau bis mit Crimmitschau und Plauen, von Gera, Greiz, Zeulenroda
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Erzeugendebis Erzgebirge |
Öffnen |
aus. Im Zusammenhang mit dem Bergbau, der jedoch bedeutend
nachgelassen hat, steht eine reiche Fabrikthätigkeit. Besonders wichtig ist die Textilindustrie in Chemnitz, Plauen, Glauchau, Crimmitschau, den Thälern der Mulde,
Zschopau, Flöha und Elster. Eine dem E
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Germanusbis Gernrode |
Öffnen |
Washington.
Germanus (lat.), von denselben Eltern stammend, leiblich (von Geschwistern).
Germany (engl., spr. dschörmeni), Deutschland.
Germar, Ernst Friedrich, Mineralog und Entomolog, geb. 3. Nov. 1786 zu Glauchau, studierte zu Freiberg und Leipzig
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Gerschbis Gerson (Joh. von) |
Öffnen |
in der
Amtshauptmannschaft Glauchau der sächs. Kreis-
hauptmannschaft Zwickau, 5 km südlich von Ernst-
thal, hat (1890) 0940 (3006 männl., 2934 weibl.) E.,
darunter 355 Katholiken, Post, Telegraph, 3 Strumpf-
fabriken, 3 Ziegeleien, Brauerei
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Gößnitzbis Götakanal |
Öffnen |
-Mission (Berl. 1889).
Gößnitz, Stadt im Ostkreis des Herzogtums
Sachsen-Altenburg, an der Pleiße und den Linien
Zwickau-G. (24,5 km), Gera-G.-Glauchau (51,4km),
Zwickau-Altenburg und Leipzig-G.-Reichenbach
(190,80 kiu) der Sächs. Staatsbahncn
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Grimmabis Grimmelshausen |
Öffnen |
846,54 qkm, (1890) 90918 (45163 männl., 45755 weibl.) E. in 8 Städten und 177 Landgemeinden. - 2) Hauptstadt der Amtshauptmannschaft G., 30 km südöstlich von Leipzig, links an der Mulde, an den Linien Leipzig-Döbeln-Dresden und Glauchau-Wurzen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0273,
Hohenstein |
Öffnen |
Glauchau der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau, in 401 m Höhe (Obermarkt), im Erzgebirge, unmittelbar westlich neben Ernstthal, an der Linie Zwickau-Chemnitz (Station H.-Ernstthal) der Sächs. Staatsbahn, ist Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Zwickau
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Mukhtar Paschabis Mulder (Gerardus Johannes) |
Öffnen |
. Falten.)
Muldenbrücke, s. Thalbrücke.
Muldenhütten, s. Muldner Hütte.
Muldenpresse, s. Appretur.
Muldenthalbahn, Bahn von Glauchau nach Wurzem (82 km, eröffnet 1875‒77), von einer Privatgesellschaft erbaut, vom sächs. Staat 1878 in Verwaltung genommen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Oberloirebis Obernitz |
Öffnen |
).
Oberlungwitz ^ Landgemeinde in der Amts-
bauptmannschaft Glauchau der sächs. Kreishaupt-
Mannschaft Zwickau, an der Lungwitz, hatte 1890
mit dem Dorfe Abtei-Lungwitz zusammen 8456 E.,
darunter 73 Katholiken, 1895: 7912 (5., Post, Tele-
graph, 2 schöne
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Penelopebis Penn |
Öffnen |
,
Hauptstadt der gleichnamigen Lehnsherrschaft des
Grafen von Echönburg-Vorderglauchau in Wechsel
bürg, all der Zwickauer Mulde, der Linie Glauchau-
Großbothen und der Nebenlinie P.-Waldheim
(41,4 km) der Sächs. Staatsbahnen, Sitz cmev
Amtsgerichts
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Peterleinbis Peters (Christian Aug. Friedr.) |
Öffnen |
Forschungen zu, ließ sich aber zu manchem einseitigem Urteil hinreißen, z. B. gegen Cook und Wrangell.
Petermann , Jul. Heinr., Orientalist, geb. 12. Aug. 1801 zu Glauchau, wurde 1837 Professor der orient. Litteratur in Berlin, bereiste 1852‒55
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0135,
Sachsen, Königreich (Oberflächengestaltung. Bewässerung. Klima. Mineralreich) |
Öffnen |
eine zweite, minder ausgedehnte, aber deutlich ausgesprochene Gebirgserhebung (das Sächsische Mittelgebirge), die von Glauchau und Hohenstein bis über Döbeln reicht. Zwischen beiden liegt das Erzgebirgische Becken, das sich von Werdau über Zwickau
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Sächsische Baugewerks-Berufsgenossenschaftbis Sächsische Schweiz |
Öffnen |
und Pockau-
Olbernhau (16. Dez.), mit zusammen über 600 km;
1878 wurden erworben: Gö'ßnitz-Gera (1. Jan.),
die Sächs.-Vöhm. Verbindungsbahn Annaberg-
Weipert (I.Iuli) und dieMuldenthalbahn Glauchau-
Wurzen (1. Aug.); 1882: Wüstenbrand-Lugau
(1. Jan
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Teppichnägelbis Teramo |
Öffnen |
Kunstgewerbemuseum, das Bayrische Nationalmuseum zu München sowie die höhere Webschule zu Glauchau. - Vgl. Jul. Lessing, Orient. Teppichmuster (16 Tafeln in Farbendruck, Berl. 1877); W. Fröhlich, Orientalische T. (14 Farbentafeln, ebd. 1890); Alois Riegl
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Webervögelbis Webster |
Öffnen |
vollkommen auszubilden beabsichtigen. Im Königreich Sachsen zählt man allein 21 W., wovon die zu Chemnitz (älteste höhere Webschule seit 1857), Crimmitschau, Glauchau, Großschönau, Merane, Werdau und Reichenbach (seit 1830) jetzt als höhere W. gelten
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Wechsel (in der Baukunst)bis Wechselduplikat |
Öffnen |
, Marktflecken in der Amtshauptmannschaft Rochlitz der sächs. Kreishauptmannschaft Leipzig, in 150 m Höhe, auf einer Anhöhe über der Zwickauer Mulde, 8 km südlich von Rochlitz, an der Linie Glauchau-Großbothen der Sächs. Staatsbahnen, hat (1895) 1358 E
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1064,
von Zwickau (in Böhmen)bis Zwieback |
Öffnen |
1062
Zwickau (in Böhmen) - Zwieback
16 Amtsgerichten (Crimmitschau, Eibenstock, Glauchau, Hartenstein, Hohenstein-Ernstthal, Johanngeorgenstadt
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Auerspergbis Auffütterung |
Öffnen |
für die sächs. Wahlkreise Auerbach-Reichenbach 1877
-78, Glauchau-Meerane 1880-87 und wieder seit
1890. Als tüchtiger Redner hat er innerhalb seiner
Partei hauptsächlich im Sinne einer straffen Partei-
zucht und festen Organisation gewirkt
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Grünabis Guatemala |
Öffnen |
eines Rheingrafengeschlechts, woran
verschiedene Bauwerke erinnern.
Grüna in Sachsen, Dorf in der Amtshaupt-
mannschaft Chemnitz der sachs. Kreishauptniannschaft
Zwickau, an der Linie Glauchau-Chemnitz der
Sachs. Staatsbahnen, hat (1895) 4626 E
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0790,
von National-socialer Vereinbis Naumann |
Öffnen |
.
Naumann, Friedrich, Socialpolitiker, geb.
25. März 1860 in Störmthal bei Leipzig, studierte
in Leipzig und Erlangen, war 1883-85 Oberhelfer
im Rauhen Hause bei Hamburg, 1886-90 Pastor
in Langenberg bei Glauchau, 1890-94 Vereins-
geistlicher
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Vergoldenbis Verhältnis |
Öffnen |
mit Rückendruck, Titel- und Dekorationsdruck, Lederauflage, Ledermosaik, Lederfarbigen und Marmorierschnitten, Schwarz-, Blind-, Gold- und Reliefdruck, Farben-, Bronzen- und Imitationsdruck. Eine derartige Schule besteht in Glauchau in Sachsen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Rochlitz (Friedr.)bis Rockelor |
Öffnen |
. Kreishauptmannschaft Leipzig, Hauptort der Lehnsherrschaft R. des Grafen von Schönburg-Hinterglauchau, links an der Zwickauer Mulde und der Linie Glauchau-Großbothen der Sächs. Staatsbahnen, hat (1890) 655 meist evang. E., Postagentur, Fernsprechverbindung, altes
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Lungenspitzenkatarrhbis Lunzenau |
Öffnen |
Rochlitz der königl. Kreishauptmannschaft Leipzig, an der Zwickauer Mulde und an der Linie Glauchau-Großbothen der Sächs. Staatsbahnen, hat (1895) 3637 (1890: 3641) E., darunter 25 Katholiken, Post, Telegraph, Sparkasse, Wasserleitung; mechan
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Schwetschke & Sohn, C. A.bis Schwicker |
Öffnen |
. Nachfolger waren: sein Sohn Joh. Jak. Gebauer (geb. 1745, gest. 1813), dann kurze Zeit ein Enkel, seit 1819 sein Schwiegersohn Karl Aug. Schwetschke (geb. 29. Sept. 1756 in Glauchau, gest. 19. Sept. 1839), der schon die Firma C. A. Schwetschke & Sohn
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Lichtensteinbis Lichtkabel |
Öffnen |
151
Lichtenstein - Lichtkabel
von Toggenburg urkundlich erwähnt, war L. während der Herrschaft der Äbte von St. Gallen 1468-1798 Hauptort der Landschaft Toggenburg (s. d.).
Lichtenstein. 1) Stadt in der Amtshauptmannschaft Glauchau
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1063,
von Zwergwuchsbis Zwickau (in Sachsen) |
Öffnen |
81581 202 80607 748 35 Glauchau 316,
05
12818 141910 449 139555 1862 69 Marienberg 404,
49
6538 61926 153 61048 685 7 Ölsnitz
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Mullidaebis Multesim |
Öffnen |
. Er schrieb: «Histoire naturelle des coléoptères de France» (mit C. Rey, 23 Bde., Lyon 1842‒78).
Mülsen, Mülsen-St. Jacob, Mülsen-St. Michael, Mülsen-St. Niclas, drei Fabrikdörfer in der Amtshauptmannschaft Glauchau der sächs. Kreishauptmannschaft
|