Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach frutti hat nach 0 Millisekunden 15 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0765, von Fruska Gora bis Fuad Pascha Öffnen
. Die Frutiger Weiber fabrizieren das dauerhafte "Frutigtuch", welches zu Oberröcken der Bäuerinnen gebraucht wird. Frutti di mare (ital., "Meeresfrüchte"), Volksname für diejenigen Meerestiere, welche in den Küstenstädten Italiens vorzugsweise von den
63% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0950, von Tussis bis Tuzla Öffnen
Berlad. Tutti Frutti (ital. "alle Früchte"), Gericht, aus verschiedenen Gemüsen oder Früchten zusammengesetzt, Allerlei (auch als Büchertitel gebraucht, z. B. von Fürst Pückler). Tuttlingen, Oberamtsstadt im württembergischen Schwarzwaldkreis, an
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0513, von Messer bis Messerscheide Öffnen
sie gefischt und unter dem Namen Cannolicchie roh gegessen. Ihr Geschmack ist angenehm. Sie bilden einen Teil der sogen. Frutti di mare ("Meeresfrüchte"). Auch die nahe verwandte Gattung Solecurtus wird gegessen. S. auch Clams.
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0303, Technologie: Münzwesen; Nahrungs- und Genußmittel Öffnen
Honig Jungfernhonig Kirschscherbet Kraut Kreide, s. Kraut Marmelade Mel Mischmisch Mus Raisine Sukkade Tutti frutti Getränke. (Vgl. "Gährungsgewerbe", S. 285.) Bowle Brodwasser Bussa Casse-tête Chicha Chokolade Gerstenwasser, s
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0018, von Tusée à double effet, Tusée mixte bis Tuttlingen Öffnen
, mit Ismail (s. d.) verbundene Stadt in Bessarabien. Tutte le corde, s. Corda. Tutti (ital.), alle; musikalischer Ausdruck, der bedeutet, daß alle Stimmen oder Instrumente einer Gattung eintreten sollen. - T. frutti (wörtlich: "alle Früchte
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 30. Januar 1904: Seite 0251, von Unknown bis Unknown Öffnen
, Seespinnen und anderen "Frutti di Mare" verlangen eine ausgesprochene Liebhaberei. Bestellt man sich aber aus ungenügender Kenntnis des italienischen Küchenlatein einmal gar einen gebackenen Tintenfisch, so läßt sich die Abneigung gegen
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0048, von Faribault bis Farina Öffnen
mehrfach aufgelegt) sind: "Due amori" und "Un segreto" (1869); "Fiamma vagabonda" (1872; neue Ausg. u. d. T.: "Frutti proibiti", 1878); "Romanzo di un vedovo" (1872); "Il tesoro di Donnina" (1873); "Fante di Picche" (1874); "Amore bendato" (1875
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0763, von Frühling bis Frullani Öffnen
, weshalb die Eltern derselben die geistige Entwickelung durch gesteigerte Pflege der körperlichen Ausbildung zurückhalten sollten. Fruits de mer (franz., spr. früih dö mähr), s. v. w. Frutti di mare (s. d.). Frukteszenz (lat.), die Periode
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0912, von Muschelseide bis Muschelwasser Öffnen
mit der einen Schale auf Felsen und Gesteinen an, wobei sie sich häufig in großen Gesellschaften zu sogen. Bänken (s. Auster) vereinigen. (Über die eßbaren M. s. die Artikel "Frutti di mare", "Clams", "Messerscheide", "Miesmuschel", "Auster".) In den
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0605, Padua Öffnen
monumentales Ansehen verleihen; Piazza dei Frutti; Piazza dell' Unità d'Italia (früher dei Signori), mit dem Palazzo del Capitano und der Loggia del Consiglio; Piazza del Santo, mit der Kirche Sant.' Antonio und dem berühmten ehernen Reiterstandbild
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0452, von Pud bis Puebla Öffnen
Bde.). Später folgten: "Tutti Frutti, aus den Papieren des Verstorbenen" (Stuttg. 1834, 5 Bde.); "Jugendwanderungen" (das. 1835); "Semilassos vorletzter Weltgang" (das. 1835, 3 Bde.); "Semilasso in Afrika" (das. 1836, 5 Bde.); "Der Vorläufer
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0653, von Schulterhöhe bis Schultz Öffnen
italienischen Motiven, gemalt. In den Jahren 1845-68 erschien, von S. in Kupfer radiert, das Prachtwerk "Danzig und seine Bauwerke" (2. Ausg., Berl. 1872, 54 Blätter) und später 12 Blätter Ansichten aus Danzig, Hela, Oliva etc. ("Tutti frutti", das. 1874
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0580, von Farin bis Farini Öffnen
nennen: «Due amori» (1869), «Il romanzo di un vedovo» (1872), «Fiamma vagabonda» (1872; neue Ausg. u. d. T. «Frutti proibiti», 1878), «Fante di picche» (1874), «Capelli biondi» (1876), «Dalla spuma del mare» (1876), «Un tiranno ai bagni di mare» (1877
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0506, von Pucrasia bis Puebla (La; in Mexiko) Öffnen
interessante und sreimütige Sitten- und Charakterschilderungen von Personen aus den höch- sten Kreisen bieten. Sodann erschienen von ihm "Tutti frutti, aus den Papieren des Verstorbenen" (5 Bde., Stuttg. 1834), die, wie auch seine "Iugcnd
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 1004, von Rosenthal-Bonin bis Rosifloren Öffnen
Eingängen» (ebd. 1888). Ferner erschienen die Novellensammlungen: «Stromschnellen» (Lpz. 1886), «Die Schlange im Paradiese» (Stuttg. 1889), «Tutti Frutti» (ebd. 1890), «Der Student von Salamanca» (ebd. 1891) und «Erzählungen des Schiffsarztes» (ebd