Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach gauch
hat nach 1 Millisekunden 30 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Gaubis Gaucherie |
Öffnen |
, bedeutenden Weinbau und (1880) 2490 meist kath. Einwohner. Vgl. Brilmayer, Geschichte der Stadt G. (Mainz 1883).
Gauch, s. v. w. Kuckuck.
Gauchblume, s. Cardamine.
Gauche (main g., abgekürzt m. g. oder nur g., franz., spr. mäng gohsch'), linke
|
||
56% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Maine-et-Loirebis Maintenon |
Öffnen |
gauche (franz., spr. mäng gohsch), s. v. w. Linkehanddolch, s. Dolch.
Mainhardterwald, Keupergebirge mit Liaskuppen, zwischen Murr, Lauter und Roth in Württemberg, erreicht in der Schanze 555 m Höhe.
Mainland (spr. mehnländ), 1) die bedeutendste
|
||
29% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Dolce far nientebis Dôle |
Öffnen |
und
diente, den im Zweikampf überwundenen Gegner, falls er nicht um Gnade bat, zu töten. Eine eigne Art von
Dolchen, Main gauche , Linkehanddolch , dessen Klinge
sich durch Federdruck in drei
|
||
25% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Mezö Kövesdbis Mi |
Öffnen |
.).
mg , amtliche Abkürzung für Milligramm.
m. g. , in der Musik Abkürzung für
main gauche (frz., d. h. linke Hand).
Mgl. , hinter lat. Tiernamen Abkürzung für
Karl Megerle von Mühlfeld (s. d.).
M'Gladbach , Abkürzung
|
||
25% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Cedreleenbis Čelakovský (Franz Ladislaus) |
Öffnen |
. Die Petite Ceinture ( Rive droite – 20 km – und
Rive gauche – 12 km – , letztere im
Eigentum der Westbahn) vermittelt, dem Umkreis der
Stadt folgend, nur den örtlichen Verkehr und den
Personenverkehr von Bahnhof zu Bahnhof
|
||
22% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0819,
Palästina |
Öffnen |
: Guérin,
Description géograph ique, historique et archéologique de la Palestine (7 Bde., Par. 1868–80); Duc de Luynes,
Voyage d'exploration à la mer Morte, à Petra et sur la rive gauche du Jourdain (3 Bde. und Atlas,
Par. 1874–76; in Bd. 3
|
||
22% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Coster (Samuel)bis Côte-d'Or |
Öffnen |
liegt; es wächst hier
einer der besten Weißweine der Schweiz.
Côté (frz., spr. -teh) ,
Seite; C. droit (spr. drŏá) , rechte,
C. gauche (spr. gohsch) , linke Seite, auch als Parteibezeichnung
nach den Sitzen in der Kammer
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Impheebis Importants |
Öffnen |
, um den Ertrag der erstern zu erhöhen. Vgl. Neumann-Hartwig, Pflanzenvermehrung (Weim. 1886); Teichert, Veredelungskunst (2. Aufl., Berl. 1880); Göppert, Über innere Vorgänge beim Veredeln der Bäume und Sträucher (Kassel 1874); Gaucher
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0262,
Zoologie: Vögel |
Öffnen |
Cuculus
Curruca
Cyanecula
Eisvögel
Eulenschwalben, s. Schwalme
Garbenkrähe, s. Mandelkrähe
Gauch, s. Kukuk
Goldkrähe, s. Mandelkrähe
Golkvogel, s. Mandelkrähe
Grünkrähe, s. Mandelkrähe
Guckuck, s. Kukuk
Halcyon, s. Eisvogel
Halsvogel, s
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Cape Coast Castlebis Capelle |
Öffnen |
, Grimma 1847); "Histoire des grands opérations financières" (1855-58, 4 Bde.); "Les reines de la main gauche" (1858-64, 15 Bde.); "Les reines de la main droite" (1856-64, 6 Bde.); "Les cours d'amour, les comtesses et châtelaines de Provence" (1863
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Costibis Côte d'Or |
Öffnen |
seit dem 15. Jahrh. häufig, gewöhnlich mit den "Copias" von J. ^[Jorge] Manrique (s. d.) zusammen, gedruckt (am besten Madr. 1779 u. 1799).
Côté (franz.), die Seite; c. droit, die rechte, c. gauche, die linke Seite; auch Parteibezeichnung
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Gabis Gabbro |
Öffnen |
). - Als Abkürzung ist g. = gauche (linke Hand).
Ga, in der Chemie Zeichen für Gallium.
Ga., Abkürzung für Georgia (Nordamerika).
Gäa (Ge), in der griech. Mythologie die Göttin der Erde, wird schon bei Homer öfters erwähnt, wo sie die Beinamen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Gozobis Gozzi |
Öffnen |
, die er begann, erschienen bloß 2 Bände unter dem Titel: "Les tourelles" (1839). Zugleich war G. auch als dramatischer Schriftsteller thätig. Das Odéontheater erhielt von ihm das Schauspiel "La main droite et la main gauche" (1842), welches verdienten
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Krethi und Plethibis Kretinismus |
Öffnen |
(Kretins, Fexe, Trotteln, Gocken, Gauche, Simpel) eine eigentümliche Mißgestaltung der körperlichen Organisation und meist einen hohen Grad geistiger Schwäche zur Folge hat. Woher das Wort Kretin stammt, ist nicht sicher; weder die Ableitung von creta
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Kuckucksbienenbis Kudowa |
Öffnen |
entfernen, welches öfters verschlungen wird. Die Erziehung eines Kuckucks hat regelmäßig bei denjenigen Arten, welche ihre Eier in die Nester kleinerer Vögel legen, immer die Vernichtung der rechtmäßigen Brut zur Folge. Unser K. (Gauch, C. canorus L., s
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Linientruppenbis Linlithgowshire |
Öffnen |
Seite, franz. la Gauche), nach einem zuerst in Frankreich aufgekommenen parlamentarischen Sprachgebrauch Bezeichnung für die liberale im Gegensatz zur konservativen Partei, der sogen. Rechten. Dabei pflegte man früher unter der Linken auch schlechthin
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1036,
von Luykbis Luzern |
Öffnen |
). Aus seinem Nachlaß gab der Graf Voguë heraus: "Voyage d'exploration à la mer Morte, à Petra et sur la rive gauche du Jordan, etc." (Par. 1871-76, 3 Bde.).
Luz (spr. lüs), Stadt im franz. Departement Oberpyrenäen, Arrondissement Argelès
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Mbis Maanen |
Öffnen |
. 1849 als Professor in Erlangen. Flora Deutschlands.
m f = mezzo forte (ital.), etwas stark.
m. f. p., früher auf Rezepten = misce, fac pulverem (lat.), mische, mache Pulver.
m. g. = main gauche (franz.), linke Hand.
M. M. = Mälzels Metronom (s
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Murnerbis Murray |
Öffnen |
durfte, seine "Gäuchmatt" (Basel 1519). M. zeigt darin, welche Mittel und Künste die Weiber anwenden, um die Männer zu Gäuchen (Narren) zu machen, und läßt dabei eine ansehnliche Reihe berühmter Männer auf der Matte (Wiese der Öffentlichkeit
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Galimatiasbis Gebäude |
Öffnen |
Gaubisson, Gambesson
Gaubruva, Gobryas ^
Gauch, Kretinismus !U4 ' ^.' <^
Gaudimel, Goudimet ' ^
Gauding, Ding ' ^
Gaudo, Monte, Gam US
Gauf, Eulen 906,1
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Halluzinationbis Handel |
Öffnen |
rendus« der Pariser Akademie (1869, Bd. 68 f.) veröffentlicht. Dreimal (1880, 1883 und 1885) wurde ihm von dieser Akademie ein Preis zuerkannt, und 1882 erhielt sein »Mémoire sur la classification des courbes gauches« von der Berliner Akademie den
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Aprikosenätherbis A prima vista |
Öffnen |
. april-fool; schott. gowk, d. i. Gauch, Einfaltspinsel) sind verschiedene Meinungen aufgestellt worden. Gewöhnlich wurde bisher der Brauch als Nachahmung des Hin- und Herschickens Christi von Hannas zu Kaiphas, von Pilatus zu Herodes angesehen, weil
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Caoutchoucbis Capella |
Öffnen |
- 41) "L' Europe depuis l' avénement de Louis-Philippe" (16 Bde., 1845 - 46; 2.Aufl., 10 Bde., 1847 - 49), "Histoire des grandes opérations financières" (4 Bde., 1855 - 58), "Les Reines de la main gauche" (15 Bde., Par. 1858 - 64), "Les Reines de la
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Coulombzählerbis County |
Öffnen |
. Depart. Seine-et-Marne, hat
951,30 ykm, (1891) 51279 E., 77 Gemeinden und
zerfällt in die 4 Kantone C. (180,23 hkm, 16056 E.),
La Fertt-Gaucher (246,45 ykm, 11542 E.), Nebais
(203,62 hkm, 10272 E.), Nozoy (321,00 ykm,
13409 E.).- 2) Hauptstadt des
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Gau (Franz Christian)bis Gaudenzdorf |
Öffnen |
.
Staatsbahn. Mr den Kuckuck.
Gauch, Geck, Narr; auch lokale Bezeichnung
<5a.nokb (frz., spr. gohsch), links, linkisch;
Gaucherie (spr. gosch'rih), linkisches Wesen.
Gauchheil, Pflanzengattung, s. ^nu^Nis
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Obstbaumformenbis Obstbaumpflege |
Öffnen |
.
1885); Lucas, Vollständiges Handbuch der Obst-
kultur (2. Aufl., Stuttg. 1887); Gaucher, Hand-
buch der Obstkultnr (2. Aufl., Verl. 1896).
Obstbaumformen, künstlich erzeugte, möglichst
der Natur sich nähernde und auch zweckentsprechende
Formen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Vanillenkampferbis Vapeur |
Öffnen |
. wangw), südl. Vorort von Paris im Arrondissement Sceaux des franz. Depart. Seine, an der Linie Paris (rive gauche) - Versailles der Westbahn, hat (1896) 8013, als Gemeinde 8741 E., ein großes Lyceum, Pensionate, Irrenheilanstalt und südlich das Fort
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Verroteriebis Versailles |
Öffnen |
von Marly und den Linien Paris (rive droite)-V. (23 km), Paris (rive gauche)-V. (18 km), Paris-Granville und Paris-Brest der
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Lloydbis Loa |
Öffnen |
Wallfahrtsplätzen.
l. m, in der Notenschrift Abkürzung für laeva manu (lat.), d. h. mit der linken Hand (zu spielen); gebräuchlicher ist dafür s. m. (sinistra manu), im Französischen m. g. (main gauche).
Lmk., s. Lam.
Lô, Saint, franz. Stadt, s
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Luxuszügebis Luzern (Kanton) |
Öffnen |
Petra et sure la rive gauche du Jourdain" (2 Bde., Par. 1871-74).
Luz (spr. lüß), franz. Stadt bei Barèges (s. d.).
Luzein, Kreis und Gemeinde im Bezirk Oberlandquart des schweiz. Kantons Graubünden (s. Landquart).
Luzern, frz. Lucerne
|