Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach genee
hat nach 1 Millisekunden 38 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Genealogisches Natursystembis Genée |
Öffnen |
82
Genealogisches Natursystem - Genée.
Die G. ist zuerst von den Deutschen in größerm Umfang bearbeitet worden. Seit dem Ende des 15. Jahrh. waren mehrere Gelehrte bemüht, den Stammbaum berühmter Geschlechter auszumitteln. Gutmütige
|
||
99% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Gendebienbis Genealogie |
Öffnen |
, im Louvre und in andern öffentlichen Gebäuden dekorative Malereien aus, die rhythmischen Schwung und Adel der Gestalten zeigen. Er starb 12. Juli 1881 in Paris.
Gêne (franz., spr. schähn), Zwang, den man sich oder einem andern auferlegt; genieren
|
||
99% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Gemeingebrauchbis Genée (Ottilie) |
Öffnen |
466
Gemeingebrauch - Genée (Ottilie)
schriftstellerische, unterrichtende und erziehende Thä-
tigkeit, für den Marktverkehr, für gewisse Kredit-,
Konsumvereine und Genossenschaften und für den
Eisenbahnbetrieb', c. hinsichtlich der Einkommen
|
||
99% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Genée (Richard)bis Genfer Konvention |
Öffnen |
467
Genée (Richard) - Genfer Konvention
Kalifornien führte. Dort in San Francisco grün- ^
dete sie ein deutsches Thcaterunternehmen und
leitete dasselbe 15 Jahre hindurch mit glänzendem
Erfolge. 1884 kehrte sie nach Europa zurück, gastierte
|
||
50% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0300,
von San Sepolcrobis Sanskrit |
Öffnen |
Seminar, eine stattliche Kathedrale, alte Mauern, Viehhandel und (1881) 19,756 Einw.
Sans façon(s), (franz., spr. ssang fassóng), ohne Umstände, ungeniert.
Sans gêne (franz., spr. ssang schähn), ohne Zwang; auch substantivisch s. v. w
|
||
31% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Sachsabis Sachsen |
Öffnen |
. Jahrhunderts« (Halle 1880 ff.). Die Biographie des
Dichters schrieben Salom. Ranisch (Altenb. 1765),
J. L. ^[Johann Leonhard ] Hoffmann (Nürnb. 1847),
Weller (das. 1868),
Lützelberger (das. 1874) und
Genée
|
||
31% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0292,
von San Sebastian de Gomerabis Sansibar |
Öffnen |
.
Sans façons (frz., spr. ßang faßóng ),
ohne Umstände.
Sans gêne (frz., spr. ßang schähn ), ohne (sich)
Zwang (aufzulegen).
Sansibar , Zanzibar , Zanguebar ,
Nnguja in der Sprache der Eingeborenen.
1) Insel
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0932,
Theater in Deutschland (1889-90) |
Öffnen |
»Allgemeinen Zeitung« veröffentlichte Artikel von R. Genée angeregt worden, die der Verfasser später noch einmal, mit andern auf dasselbe Thema bezüglichen vereint, in Buchform unter dem Titel: »Die Entwickelung des szenischen Theaters und die Bühnenreform
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Genealogische Taschenbücherbis Genehmigung |
Öffnen |
angelegtes, aber darum wenig um-
fassendes "Genealog. Handbuch bürgerlicher Fami-
lien" (Bd. 1 u. 2, Charlottenb. 1889).
Genee (spr. scheneh), Richard, Komponist und
Dichter, geb. 7. Febr. 1823 in Danzig, war seit
1848 als Operndirigcnt an den
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Sachs (Jul. von)bis Sachsen (Volksstamm) |
Öffnen |
Eisen» ist in Genées Bearbeitung auch über die neuere Bühne gegangen. 1874 wurde sein Denkmal (sitzende Erzfigur) in Nürnberg enthüllt.
Bei S.' Lebzeiten sind seine Gedichte großenteils als Einzeldrucke mit Holzschnitten geziert verbreitet worden
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Theater an der Burgbis Theaterbilletsteuer |
Öffnen |
Genée empfohlene, 1889 von Jocza Savits und Karl Lautenschläger eingerichtete Shakespeare-Bühne in München, die sich damit begnügt, den Ort nur anzudeuten, ihn symbolisch zu bezeichnen, um durch die Macht dieses Symbols den übrigen Theaterraum, auf dem
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Friedrichshüttebis Galibi |
Öffnen |
), Afrika 1?.".,1
Fritzner, Ioh., Norweg. Litt. 257,2
Fritzsch, Ottilie, Genee 3)
l^liuli, Friaul
Fröbelturm, Oberweißbach
Fröbjerg Vavnehöj, Dänemark 500,2
Frodi, Frothe
Frö Gode, Gaude
Fröhliche Brüder, Marianer 1)
Fröhliche
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0187,
Musik: Komponisten, Tonkünstler etc. |
Öffnen |
. Ludw. Edm.
Dräseke *, 2) Felix
Drechsler
Drobisch, Karl Ludwig
Eberwein
Eccard
Eckert, 2) K. Ant. Florian
Egli, 1) Joh. Heinr.
Esser
Ett
Eybler
Fasch
Fischhof
Flotow
Franz, 3) Robert
Gänsbacher
Gaßner, 2) Ferd. Simon
Genée, Richard
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Genialbis Genieschulen |
Öffnen |
, s. Gêne.
Genieschulen, Ingenieurschulen, Schulen, aus denen Genieoffiziere ihre erste Vorbildung oder eine höhere Fachausbildung erhalten. (Die G. sind vielfach mit Artillerieschulen zu einem Lehrkörper vereinigt.) Anstalten der erstern Art
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Deklarantenbis Deklarationsgesuch |
Öffnen |
, Gymnastik der Stimme (3. Aufl., das. 1876); Agnes Schebest, Rede und Gebärde (das. 1863); R. Benedix, Der mündliche Vortrag (3. Aufl., das. 1871, 3 Bde.); R. Genée, Poetische Abende (neue Ausg., Erfurt 1880); Palleske, Die Kunst des Vortrags (Stuttg
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Eckartsbergabis Ecker |
Öffnen |
. ist kulturhistorisch merkwürdig als der letzte Darsteller der sogen. Haupt- und Staatsaktionen. Vgl. Genée, Lehr- und Wanderjahre des deutschen Schauspiels (Berl. 1882).
Eckenbrecher, Themistokles von, Maler, geb. 17. Nov. 1842 zu Athen, kam mit seinen Eltern
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Englisch-bischöfliche Kirchebis Englische Litteratur |
Öffnen |
. Vgl. Genée, Lehr- und Wanderjahre des deutschen Schauspiels (Berl. 1882); Meißner, Die englischen Komödianten zur Zeit Shakespeares in Österreich (Wien 1883).
Englische Krankheit, s. Rhachitis.
Englische Kunst, s. die einzelnen Zweige derselben
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Gemütskrankheitenbis Gendarmen |
Öffnen |
(Gemütsstörungen), s. v. w. Geisteskrankheiten, speziell diejenigen, bei welchen der Leidende vorzugsweise mit sich selbst beschäftigt ist, wie die Melancholie etc.
Genabum, Stadt, s. Orléans.
Gênant (franz., spr. schänang), s. Gêne.
Genappe (spr
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Geniedirektorenbis Genius |
Öffnen |
griechischen Kunst (Münch. 1881).
Genieoffizier, s. Genie.
Geniepark, s. v. w. Ingenieur-Belagerungspark, s. Belagerungspark.
Genieren (spr. sche-, franz. gêner), s. Gêne.
Genietruppen, s. Genie.
Génin (spr. schenäng), François, franz
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0195,
Gervinus |
Öffnen |
unterzog, wobei er aber vielfach einem allzu gesteigerten Shakespeare-Kultus huldigte ("Shakespeare", Leipz. 1849-52, 4 Bde.; 4. Aufl. mit Anmerkungen von Rudolf Genée, das. 1872, 2 Bde.). 1853 veröffentlichte er als Vorläufer eines größern Werkes
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0086,
Italien (Geschichte: bis 1887; geschichtliche Litteratur) |
Öffnen |
; nur 90 Verwundete konnten sich retten. Der in Massaua befehligende General Gené zog sofort die vorgeschobenen Posten ein und verlangte Verstärkungen. Das Ministerium machte 1. Febr. der Kammer hiervon Mitteilung und verlangte die Bewilligung von 5
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Koburgbis Koch |
Öffnen |
. Zehmen, Die Feste K. (kriegsgeschichtlich, Gotha 1856); Genée, Stadt und Feste K. (Kob. 1866); Wittmann, K., Stadt und Feste, nebst Umgegend (das. 1882).
^[Abb.: Wappen von Koburg.]
Koburger, Anton, s. Koberger.
Koburg-Kohary, s. Kohary
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Mirabellenbis Mirande |
Öffnen |
auch s. v. w. wunderthätiges Heiligenbild. In der französischen und englischen Litteratur heißen Miracles die die Anfänge der dramatischen Poesie darstellenden dramatisierten Legenden oder Heiligenkomödien. Vgl. Genée, Die englischen Mirakelspiele
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Moralitätbis Moralstatistik |
Öffnen |
privilegiert war) von der Brüderschaft der Bazoche (s. d.) aufgeführt; sie hatten hier mehr einen komischen Charakter und arteten bald aus. In Deutschland wurden die M. durch die seit dem 15. Jahrh. üblichen Schulkomödien ersetzt. Vgl. Genée, Die englischen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0416,
Schauspielkunst (im 18. und 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
. 1848-74, 5 Bde.); Genée, Lehr- und Wanderjahre des deutschen Schauspiels (Berl.
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Schaußbis Scheel |
Öffnen |
vgl. Laube, Das Burgtheater (Leipz. 1868); Derselbe, Das norddeutsche Theater (das. 1872); Derselbe, Das Wiener Stadttheater (das. 1875); Brachvogel, Geschichte des königlichen Theaters zu Berlin (Berl. 1877-78, 2 Bde., bis Iffland reichend); Genée
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0916,
Shakespeare (kritische Litteratur, Kommentare etc.) |
Öffnen |
centuries" (Lond. 1864); Hebler, Aufsätze über S. (Bern 1865); R. Genée, Geschichte der Shakespeareschen Dramen in Deutschland (Leipz. 1870); Derselbe, S., sein Leben und seine Werke (neue Ausg., das. 1878); v. Friesen, Shakespearestudien (Wien 1874-75
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Berlin (Stadt)bis Berlin (Personenname) |
Öffnen |
, Das öffentliche Gesundheitswesen in B. (das. 1887); Genée, Hundert Jahre des königlichen Schauspiels in B. (das. 1887); Munk, Die Steuerbelastung der Reichsstädte Wien und B. (Wien 1889); Muther und Hirth, Der Cicerone in der königlichen Gemäldegalerie in B
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0933,
Theater in Deutschland (1889-90) |
Öffnen |
Vereinigung mit der Vorderbühne den natürlichen Boden für malerische Gruppierungen. In diesen zwanglos sich ergebenden Wechselbeziehungen zwischen beiden Bühnenteilen liegt (nach Genées Ansicht) der Hauptzweck dieser szenischen Einrichtung. Einzig bei den
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0133,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
Frenzel, Karl
Freytag, 2) Gustav
3) Ludwig *
Gärtner, 1) Karl Christian
Galen, 3) Philipp, s. Lange 4)
Gaßmann
Gaudy
Geibel
Gellert
Gemmingen
Genast, 2) Wilh. Karl Albert
Genée, 2) Rudolf
Gengenbach
Gensichen *
Georg, 20) Fr. Wilh
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0040,
Abessinien |
Öffnen |
. Der ital. Oberbefehls haber Genè ließ hierauf die Stadt gegen die Landseite hin befestigen und besetzte dieselbe mit 3000 Mann,
zum Schutze gegen Johannes, der sich den Besitz des für A. den Eingangshafen bildenden Hafens von Massaua nicht entgehen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Bisserbis Bistritz |
Öffnen |
Sylvane verfaßt, «Un voyage d'agrément» (1881, mit Gondinet), «Le fiancé de Margot» (1881), die Vaudevilleposse «Un lycée de jeunes filles» (1881; deutsch als «Mädchenschule» von Rich. Genée, 1891), «115, Rue Pigalle» (1882), «Ninetta» (1883
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0095,
Deutsches Volk |
Öffnen |
in Kürschners "Deutscher Nationallitteratur"); Prutz, Vorlesungen über die Geschichte des D. T. (Berl. 1847); Ed. Devrient, Geschichte der deutschen Schauspielkunst (5 Bde., Lpz. 1848-74); Genée, Lehr- und Wanderjahre des deutschen Schauspiels (Berl
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Englisch-Basarbis Englische Krankheit |
Öffnen |
des 16. Jahrh.», Bd. 13, Lpz. 1880);
Genée, Lehr- und Wanderjahre des deutschen Schauspiels (Berl. 1882); Meißner, Die E. K. zur Zeit Shakespeares in Österreich (Wien 1883);
Schauspiele der E. K., hg. von Creizenach (in der «Deutschen National
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0181,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode seit 1870) |
Öffnen |
die Ehescheidungsfrage scherzhaft in "Divorçons" (1881), schilderte kleinstädtisches Treiben in "Les bourgeois de Pont-Arcy" (1878), schrieb das polit. Tendenzstück "Rabagas" (1872, ein Zerrbild Gambettas), das erfolgreiche histor. Lustspiel "Madame Sans-Gêne" (1891
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Gemüsedistelbis Genappesgarn |
Öffnen |
wurde er unter Giolitti wieder Arbeitsminister, starb aber 8. Nov. 1893 in Rom.
Gênant (frz., spr. schänáng oder schänánt), s. Gêne.
Genappe (spr. schĕnápp), s. Waterloo.
Genappesgarn (spr. schĕnapp-), auch Ispahangarn, ein mindestens
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Sardinische Eisenbahnenbis Sargans |
Öffnen |
!" (1889), "Belle-Maman" (1889, mit R. Deslandes). Neuerdings hatten großen Erfolg "Thermidor" (1891) und "Madame Sans-Gêne" (1894), das sich auch in Deutschland großer Beliebtheit erfreut. Weniger gefiel "Ghismonda" (1894). Mit Emile de Najac schrieb S
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Weinstockbis Weise (Klara) |
Öffnen |
. von Genée, Berl. 1882; von O. Lachmann in Reclams "Universalbibliothek"). - Vgl. Kornemann, Christian W. als Dramatiker (Marb. 1853); Palm, Beiträge zur Geschichte der deutschen Litteratur des 16. und 17. Jahrh. (Bresl. 1877); Glaß, W.s Verdienste um
|