Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach gewurzelt
hat nach 0 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Tiwurzel'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1116,
von Wünschenbis Würzen |
Öffnen |
und segnete. Davids Königreich war im Messias gewurzelt.)
Es wird eine Ruthe aufgehen vom Stamm Isai, und ein Zweig aus einer Wurzel Frucht bringen, Efa. 11, 1.
Er schießt auf vor ihm, wie ein Reis, und wie eine Wurzel aus dürrem Erdreich, Efa. 53, Z.
E3
|
||
3% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0600,
von Valvolinölbis Vanille |
Öffnen |
dazu geeignete Bäume gesteckt und beim Weiterwachsen mehrfach, unter Reinhaltung des Bodens, angeheftet werden, solange bis sie fest an den Stamm gewurzelt sind. Vom dritten Jahre an gewinnt man die Schoten und bis zum 40. Jahre bleiben die Pflanzen
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0516,
Dänemark (Geschichte: neueste Zeit) |
Öffnen |
Verstimmung im Volk gegen Deutschland doch so fest gewurzelt und kam so oft zum Ausbruch, daß engere Beziehungen und ein Vertrauensverhältnis zwischen beiden Staaten unmöglich waren. Deutschland zog es daher vor, sich im Oktober 1878 mit Österreich über
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Demokratiebis Demokritos |
Öffnen |
in der nordamerikanischen Union gezeigt hat. Allerdings ist nicht zu verkennen, daß in dem
europäischen Staatsleben das monarchische Prinzip zu fest gewurzelt zu sein scheint, als daß
die D
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Deutsche Ostafrikanische Gesellschaftbis Deutscher Befreiungskrieg |
Öffnen |
die Befreiung vom französischen Joch nicht ausgehen. Sie war nur möglich, wenn beide oder eine der deutschen Großmächte, Österreich und Preußen, sich an die Spitze stellte. Hier waren das Staatsbewußtsein und das Nationalgefühl so stark gewurzelt, daß man
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Engagementbis Engel |
Öffnen |
die Graubündner, nach fremden Städten, hauptsächlich als Zuckerbäcker, Cafétiers oder Handelsleute. Wer dann in der Fremde sein Glück gefunden, kehrt aus tief gewurzelter Anhänglichkeit an die heimatlichen Gebirge in sein kaltes Hochthal zurück, um hier den
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Entasebis Entehrung |
Öffnen |
auf einen bloßen in oder auf dem Körper seines Wirtes festgesogenen oder -gewurzelten Klumpen oder Sack, ohne jegliche Gliederung der äußern Gestalt, reduziert, wie z. B. bei den Wurzelkrebsen. Einer ähnlichen E. oder rückschreitenden Metamorphose
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0600,
Französische Litteratur (18. Jahrhundert) |
Öffnen |
gewurzelten Kunstansichten unterstützten treulich diese sittlichen Zustände, um auf den Verfall der Litteratur hinzuwirken. Das Vorurteil der Nation, daß sie die höchste Stufe der Poesie erreicht und alle übrigen Leistungen der ältern und neuern Zeit weit
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0829,
Großbritannien (Geschichte 1874-1877) |
Öffnen |
. Okt. 1875 angetreten hatte, erhöhte Bedeutung. Der großartige Empfang, der ihm auch von den eingebornen Fürsten bereitet wurde, zeigte der Welt, wie fest gewurzelt hier die britische Herrschaft sei. Demnächst beseitigte die Regierung den Vizekönig
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0635,
Wilhelm (deutscher Kaiser) |
Öffnen |
Papst Leo XIII. zur Beendigung des Kulturkampfes an. Ungeachtet seiner tief gewurzelten Sympathien für Rußland gab er 1879 seine Zustimmung zum Bündnis mit Österreich. Unermüdlich war er auch für das Heer thätig und gönnte sich nur im Sommer in Ems
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Corsicanabis Corsini |
Öffnen |
die Arbeit in keinem Ansehen steht,
die Blutrache oder Vendetta jedoch eine tief ein-
gewurzelte Sitte ist, welche die geringste Beleidi-
gung noch nach Jahren und noch von und an den
Kindern und Kmdeskindern rächen läht. Die Volks-
bildung läßt
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0425,
Preußen (Geschichte 1888 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
Wilhelms I. bis zur Gegenwart. Am 9. März 1888 starb Kaiser Wilhelm I. im 91. Lebensjahre. In der Idee des preuß. Staates hatten seine polit. Überzeugungen gewurzelt, von ihr ausgehend wurde er der Einiger Deutschlands. Dem Sohne, der jetzt als Kaiser
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Speiseapparatbis Speiskobalt |
Öffnen |
, daß Pflanzenspeisen in dieser Beziehung neutral seien, war so fest gewurzelt, daß noch im Neuen Testament die Judenchristen nur wegen der Fleischspeisen beim Zusammenessen mit Heidenchristen Skrupel hatten (1 Kor. 8, 7, 13), dagegen Gemüse mitaßen (Röm. 14, 2
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Davonbis Decke |
Öffnen |
fruchtbaren Stoff dar. Der Grundzug seines Charakters war Frömmigkeit; die bereits in seiner Jugend tief gewurzelt, Ps. 22, 10. 11. 71, 5. 6. 17. wahrscheinlich durch seine Mutter in ihn gepflanzt war, Ps. 86, 16. und ebendaher die Tiefe, die lebendige
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Erbbegräbnißbis Erbe |
Öffnen |
ist, Gvh. 2, 20.
Auf welchem auch ihr mit erbauet werdet zu einer Behausung GOtte5 im Geist, ib. v. 22.
Daß die Heiligen zugerichtet werden zum Werk des Amts, dadurch der Leib Christi erbauet werde, Eph. 4, 12. vgl. 1 Cor.
14, 12.
Und seid gewurzelt
|