Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Nicole
hat nach 0 Millisekunden 55 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0399,
von Newtonbis Niedmann |
Öffnen |
im Saal eines dortigen Privatmanns würdig anreihen. Er ist Lehrer der zeichnenden Künste am Polytechnikum in Braunschweig.
Nicol , Erskine , schott. Genremaler, geboren im Juli 1825 zu Leith, war anfangs
|
||
86% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Nickelsmaragdbis Nicolai (Christoph Friedr.) |
Öffnen |
. Familisten.
Nicol., hinter lat. Tiernamen Abkürzung für Hercule Nicolul (spr. -lühl), einen franz. Zootomen und Entomologen.
Nicolai, preuß. Stadt, s. Nikolai.
Nicolai, Christoph Friedr., Schriftsteller und Buchhändler, geb. 18. März 1733 zu Berlin
|
||
62% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Wassukumabis Waterhouse |
Öffnen |
546
Wassukuma – Waterhouse
Ausreden der Armbrust und Büchsenschützen» (ebd. 1887), «Nicol. Wynmanni Colymbetes . Das erste Schwimmbuch der Welt»
(ebd. 1889), «Kleine
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Zirkulationbis Zirkulationssteuern |
Öffnen |
. Das Wildsche Instrument trägt nun bei a noch ein Nicolsches Prisma d, dessen Hülse inmitten des Teilkreises b b befestigt ist und samt diesem mittels des Handgriffs g an dem feststehenden Zeiger n vorübergedreht werden kann. Steht der Nicol a so, daß seine
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Astropaliabis Astruc |
Öffnen |
geneigte planparallele Glasplatte nach dem Okular hin reflektiert wird. Zwischen der Linse und dieser Platte befinden sich zwei Nicolsche Prismen, durch die das von der Flamme kommende Licht polarisiert wird: die Nicols lassen sich durch den Hebelarm d
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Parysatisbis Pascal |
Öffnen |
Abgeschiedenheit von der Welt einem beschaulichen Leben, nahm seine Wohnung in der Nähe von Port-Royal und trat in engen Verkehr mit Arnauld, Nicole, Lancelot und andern Jansenisten. Aus diesem Verhältnis gingen seine berühmten Briefe gegen die Jesuiten
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Hornblendefelsbis Horne |
Öffnen |
der Prismenflächen und die vertikalen Endflächen, die Neigung zum faserigen (nicht bloß blätterigen) Zerfallen und die optischen Eigenschaften, da die H. schon mit einem Nicol stärkern Farbenwandel zeigt, der Augit nicht, wogegen dieser zwischen beiden
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Janockibis Jansen |
Öffnen |
Nicole (1625-1695), der sich 1650 ebenfalls nach Port-Royal zurückgezogen und seit 1654 an allen Schritten der Jansenisten beteiligt war, übersetzte die "Provinzialbriefe" ins Lateinische. Als nun von den Bewohnern von Port-Royal und den übrigen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0935,
Zirkularpolarisation |
Öffnen |
Drehung des einen Nicols der Farbenton der einen Plattenhälfte mehr ins Rote, derjenige der andern mehr ins Blaue übergehen, weshalb man jenen Farbenton die Übergangsfarbe nennt. Bringt man nebst der Doppelplatte eine mit Zuckerlösung gefüllte Röhre
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Classenbis Claude Lorrain |
Öffnen |
^ristie" (Cha-
renton 1665) ist eine Widerlegung der betreffenden
Schriften der Iansenisten Pierre Nicole und Antoine
Arnauld (s. d.). Gegen die Verteidigung der Messe
durch den Jesuiten Nouet und durch Arnauld schrieb
C. "I^aitö lle 1'6ucdai
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Dunlearybis Dünnschliffe |
Öffnen |
auf einen reinen gläsernen Objektträger übertragen, dort in Canadabalsam eingebettet und mit einem Deckgläschen versehen werden. Am frühesten wurde das Dünnschleifen beim Studium verkieselter fossiler Hölzer angewandt (1831 von Nicol und Witham
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0186,
Französische Philosophie |
Öffnen |
Männern sind Louis de la Forge (Arzt zu Saumur), Ant. Arnauld und Pierre Nicole (beides Theologen von Port-Royal) zu erwähnen, während Nicole Malebranche (s. d.), ähnlich wie in Holland Arnold Geulincx (s. d.) und Spinoza (s. d.), die Cartesianische
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Nicolai (Otto)bis Nicolsches Prisma |
Öffnen |
Nicol (nach dem Erfinder, dem engl. Physiker Nicol benannt), zwei Doppelspatprismen (s. beistehende Figur a e c b) und d g b c), deren polierte Trennungsflächen bc mit Canadabalsam aneinander gekittet sind. Wenn nun ein Lichtstrahl mn
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0011,
XI |
Öffnen |
, Robert, Graf 434
Koch, Richard 485
Levasseur, Emile 564
Löning, Edgar 572
- Richard 572
Öhlschläger, Otto v. 659
Olshausen, Justus 661
Pierson, Nicol. Gerard 715
Rivier, Alphonse 785
Schröder, Richard 841
Schurig, Heinr. Rud. 842
Stengel
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0138,
Literatur: nordamerikanische, französische |
Öffnen |
) Hippol. Nicol. Juste
Augier, 2) Guill. Vict. Emile
Autran
Baïf
Ballanche
Balzac, 1) Jean Louis Guez de
2) Honoré de
Banville
Baour-Lormiant
Barbara
Barbey d'Aurevilly
Barbier, 2) Henri Auguste
3) Paul Jules
Barrière, 2) Théodore
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0181,
Bildende Künste: Kupferstecherkunst. Holzschneidekunst |
Öffnen |
. de
3) Nicol. de
Bry
Clouet, 2) Peter
3) Albert
Clouwet, s. Clouet 2)
Coelemans
Cort
Edelinck
Galle, 1) Phil.
2) Theod.
3) Corn.
4) Corn.
Houbraken, 2) Jakob
Mecheln, Is. von, s. Meckenen
Meckenen
Sadeler, 1) Joh.
2) Raph
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0269,
Erfindungen und Entdeckungen |
Öffnen |
-Elektrisiermaschine Armstrong.
1840 Galvanische Vergoldung De la Rive.
1841 Galvanische Zink-Kohlen-Batterie R. Bunsen.
1841 Nicolsches Prisma Nicol.
1842 Äquivalenz zwisch. Wärme und mechan. Arbeit J. R.^[Julius Robert] Mayer.
1842 Dampfhammer Nasmyth.
1844
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Sphärengesangbis Sphinx |
Öffnen |
. die Kügelchen des Erbsensteins (s. d.) nicht als S. zu bezeichnen. Die höher entwickelten derselben zeigen im centralen Schnitt zwischen gekreuzten Nicols oft ein schönes dunkles Interferenzkreuz. In den Gesteinen sinken die S. häufig zu mikroskopischer
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0345,
Cromwell |
Öffnen |
und Staatsschriften Cromwells sind von Carde 1737, von Nicols 1743, in neuester Zeit, mit den Reden, von Th. Carlyle (neue Ausg. 1871, 5 Bde.) herausgegeben worden. Vgl. Villemain, Histoire de C. (Par. 1819, 2 Bde.; deutsch, Leipz. 1830); O. Cromwell (ein
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Dumontbis Dumont d'Urville |
Öffnen |
); Leukothea und Bacchus. 1832 kam D. nach Paris zurück und entfaltete nun eine reiche Thätigkeit. Es entstanden: die Gerechtigkeit, für die Deputiertenkammer; Nicol. Poussin, für den Sitzungssaal der Akademie; der Genius der Freiheit, Statue in vergoldeter
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Flekkefjordbis Flemming |
Öffnen |
, namentlich des Nicol. Poussin; es fehlt ihm nicht an Talent für die Komposition, jedoch sind seine Formen akademisch, seine Färbung schwach. Die Dresdener Galerie besitzt einen Pelopidas, sich gegen die Spartaner rüstend.
Fleming (Flemming), Paul, Dichter
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0608,
Französische Litteratur (Philosophie) |
Öffnen |
Antoine Arnauld (gest. 1694), Nicole (gest. 1695), Pascal (gest. 1662), unter diesen (außer dem Niederländer Geulings, dem Erfinder des Okkasionalismus) der Arzt und spätere Anhänger Spinozas, Louis de La Forge (von Saumur), und der Oratorianer
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0611,
Französische Litteratur (Theologie, Pädagogik, Geschichte) |
Öffnen |
) und die Kirchenhistoriker P. Labbé (gest. 1667), Tillemont (gest. 1698) und Fleury (gest. 1723). Neben ihnen bewegen sich Pascal (gest. 1662), Ant. Arnauld (gest. 1694), Nicole (gest. 1695) u. a. meist in apologetischen und polemischen Räsonnements. Dann kam
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Maleremailbis Malesherbes |
Öffnen |
, Bonington und J. M. ^[Joseph Mallord] Turner nicht mehr überboten worden. Doch sind E. Ward, F. Leighton, Ph. Calderon, Goodall, Poynter im Historienfach, E. Nicol, W. P. Frith und Th. Faed im Genre, Thom. Cole, R. Redgrave, P. Graham, D. Roberts, T. S
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Nicolaiebis Nidda |
Öffnen |
des Freiherrn v. N. (Hamb. 1834).
Nicolsches Prisma, ein von Nicol (Lehrer der Physik in Edinburg, geb. 1768, gest. 1851) 1828 angegebenes Prima aus Kalkspat, welches nur geradlinig polarisiertes Licht durchläßt und somit das durchgegangene Licht
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0027,
Photometrie |
Öffnen |
. Durch Drehung des einen Nicols in dem nach der stärkern Lichtquelle gerichteten Fernrohr bringt man die beiden Hälften des Gesichtsfeldes auf gleiche Helligkeit und liest an einem Teilkreis den Drehungswinkel ab. Das Kosinusquadrat dieses Winkels drückt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Pleochroismusbis Plesiosaurus |
Öffnen |
), eines Kalkspatrhomboeders in Metallfassung, der in allen Richtungen außer der der optischen Achse zwei verschieden gefärbte Bilder nebeneinander gibt. In Dünnschliffen unter dem Mikroskop erhält man P. durch Drehen eines der beiden Nicols als Aufeinanderfolge
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0166,
Polarisationsapparate |
Öffnen |
Polarisator, als Zerleger dient eine dünne Turmalinplatte. Doves Polarisationsapparat (Fig. 6 der Tafel) besteht aus einer Beleuchtungslinse a, dem polarisierenden Nicol b, dem Zerlegungsnicol c und dem Träger d für die zu untersuchende Kristallplatte; alle
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0909,
Shakespeare (Lebensschicksale) |
Öffnen |
erwähnten Biographen Shakespeares, Nicol. Rowe, erwähnt. Der junge S. soll nämlich besonders auf der Besitzung des Sir Thomas Lucy Wilddiebstahl verübt und, von diesem gerichtlich verfolgt, sich durch ein Spottgedicht auf Sir Thomas gerächt haben
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Tourn.bis Tournai |
Öffnen |
Vorläufern unsrer gesamten touristischen Vereinsbewegung zu zählen sind. Vgl. Köhler, Die touristischen Vereine der Gegenwart (Eisen. 1884); Nicol, Das touristische Vereinswesen (Wiesb. 1886).
Tourn., bei botan. Namen Abkürzung für Tournefort (s. d
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0456,
Induktion (elektrische) |
Öffnen |
" gegen die Horizontale geneigt waren, so traten die Funken sofort wieder auf. Diese Erscheinung entspricht der Aufhellung des dunkeln Gesichts! feldes zweier gekreuzter Nicols durch eine in pafseni der Lage oazwischengeschobene Tnrmalinvlatte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Neukaledonienbis Nógrád |
Öffnen |
449,1
Nicken (Techn ), Lokomotive 889,2
Nickolbai, Australien 154,2
Niclaes, Heinrich, Familisten
Nicolas von Padua, Franz. Litt. 595,l
Nicole (Theol.), Franz. Litt.608,1,611,1
Nicopolis ad Hämum, Mösien
^icwtio, Blinzeln
Nicus
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0006,
VI |
Öffnen |
, Vict. Aug., Baron 211
Du-Petit-Thouars, Abel Nicol. 211
Fallières, Clement Armand 266
Ferry, Jules 274
Fourtou, Mar. Franç. de 299
Freycinet, Charles de 316
Gerville-Réache, Gaston 353
Guyot, Ives 389
Humber, Gustave Amédée 435
Jung
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0772,
Quadratur des Zirkels |
Öffnen |
demjenigen aussetzte, der in seinen Rechnungen den geringsten Irrtum nachweisen würde. Ein noch junger Mathematiker, Namens Nicol, that dies, und die Summe wurde dann richtig an die Armen von Lyon ausgezahlt. Im besondern wurden die Akademien
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Spektroskopbis Sperber |
Öffnen |
, welches man so einstellen kann, daß an einer bestimmten Stelle die Helligkeit der beiden Spektren gleich wird. Ist alsdann a der am Teilkreis abgelesene Winkel zwischen den Hauptschnitten des Nicols und des Quarzprismas, so verhalten sich
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Hornleiterbis Hypnotismus |
Öffnen |
Boston, s. Dr eisinnige.
Hubbard (spr. libär), Gustave Adolphe, franz.
Politiker, geb. 22. Mai 1858 zu Madrid, Sohn des Nationalökonomen Nicol. Gust. H. (Bd. 8), studierte die Rechte, ward Sekretär bei dem Budgetausschuß der Deputiertenkammer
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Arnaultbis Arndt (Ernst Mor.) |
Öffnen |
911
Arnault - Arndt (Ernst Mor.)
mit seinem freunde Nicole: "La perpétuité de la foi de l'eglise catholique défendue" (3 Bde., ebd. 1669-72). Die erstern Werke, bald in zahlreichen Ausgaben verbreitet, erregten den Zorn der Jesuiten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Descendentbis Deschamps |
Öffnen |
Sylvain Negis, 1632 - 1707; Job. Clau-
berg, 1622-65; Balth. Vekker, 1634 - 98; die
Hansenisten von Portroyal, Arnauld und Nicole.
Übrigens hat es ihm auch nicht an Gegnern gefehlt,
unter denen Gassendi, Daniel, Huet, Hobbes die
bedeutendsten
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Dünnschnäblerbis Duns Scotus |
Öffnen |
, die einen dunkeln Rand (das Produkt der Einwirkung des Schmelzflusses auf die bereits verfestigten Krystalle) um sich besitzen; sodann schwarze Körner von Magneteisen.
Fig. 5. Granit aus dem Morvan (Frankreich), zwischen gekreuzten Nicols im polarisierten Licht
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Gauppbis Gauß |
Öffnen |
mit Erfolg bekämpft wurden. Hierher gehören Persönlichkeiten wie Cartouche, Nicol List, Lips Tullian, Bayrischer Hiesel, Schinderhannes, die rhein. Räuberbanden, die Bocksreiter, die Räuberbanden im Spessart u. a., von deren Dasein, Prozeß und blutigem
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0258,
Granit |
Öffnen |
Mikroskop im polarisierten
Licht bei gekreuzten Nicols.
Treten in dem sonst gleichmäßig körnigen Ge-
menge große Orthoklaskrystalle hervor, so entwickelt
sich der porphyrartige G. Ab und zukommt
auch ein poröses oder kavcrnöses Gefüge vor
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Jerusalem (Joh. Friedr. Wilh.)bis Jerusalemstiftung und Jerusalemverein |
Öffnen |
; dazu eine Mappe mit 50 Tafeln); Nicole, Plan topographique de J. et ses environs (Par. 1886). - Zur Geschichte: von Sybel, Über das Königreich J. (in der "Zeitschrift für Geschichtswissenschaft", Bd. 3, Berl. 1845); Tobler, Denkblätter aus J. (2. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Malebranchebis Malerei |
Öffnen |
und Gerichtsverkündigung.
Malebranche (spr. mallbrángsch), Nicole, franz. Philosoph, geb. 6. Aug. 1638 zu Paris, trat im Alter von 22 J. in die Kongregation des Oratoriums, wurde 1699 Ehrenmitglied der Akademie der Wissenschaften und starb 13. Okt. 1715 zu Paris
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Meyer (Lothar Julius)bis Meyerbeer |
Öffnen |
), «Girart de Roussillon» (1884), «Nicole de Bozon» (1889), «Guillaume le Maréchal» (1891‒94), «Chanson de la croisade contre les Albigeois» (2 Bde., 1875‒79), «Daurel et Beton» (1881), «Recueil d'anciens textes bas-latins, provençaux et français» (2 Tle
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Pasbis Pascal |
Öffnen |
und weltflüchtige Stimmung ihn zu den Jansenisten von Port-Royal brachte, wo er sich an Arnauld, Nicole, Lancelot anschloß. Doch gab er seine mathem. Studien noch nicht ganz auf. Die Frucht seiner Verbindung mit Port-Royal waren die "Lettres à un Provincial
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Plagale Tönebis Planarien |
Öffnen |
der Grenzglicdcr ein bestimmtes optisches
Verhalten (insbesondere eine genau geregelte Aus-
löschungsschiefe zwischen gekreuzten Nicoles auf der
Basis und derLängsflächc) entspricht, das demgemäß
bald mehr an das des Aloits, bald mehr an das des
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Porto San Giorgiobis Port-Royal des Champs |
Öffnen |
"Einsiedlern von Port-Noyal"
oder N688i6ur3 ä6 ^ort-Ko^I gehörten die Brüder
Arnauld und I. Lemaitre, Nicole u. a.; in nahen
Beziehungen zu ihnen standen unter andern Pascal
(s. d.), der Kirchenhistoriker Tillemont, Boileau,
Bonaventura, Racine, der auch
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Schlierbachbis Schlik |
Öffnen |
Gläser, verwenden kann, wenn man das
Licht von ^. durch ein Nicolsches Prisma treten
läßt, zwischen ^/, und das Auge ein zweites, zu
ersterm gekreuztes Nicol setzt und das zu unter-
suchende Objekt vor I.I. stellt. - Vgl. Töpler, Be-
obachtungen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Socialistbis Société du Sacré-Coeur |
Öffnen |
sie sich 1799 mit Genehmigung Pius' VI. mit der Gesellschaft der Regulierten Kleriker vom Glauben Jesu, die der ital. Laie Nicol. Paccanari (Baccanari, seit 1800 nach einem abenteuerlichen Leben Priester) 1798 gegründet hatte. Paccanari wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0089,
Leo (Päpste) |
Öffnen |
). Als Ordner des Zunftwesens in Byzanz ist er durch das von Nicole aus einem Genfer Codex publizierte "Λέοντοζ τον σοφον τό έπαρχικὁν βιβλίον. Le livre du préfet on édit de l'empereur Léon le sage sur les corporations de Constantinople" (Genf 1893
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Tridibis Triebel |
Öffnen |
Partien doppeltbrechender trikliner Natur; beim Erhitzen aber werden diese sechsseitigen Lamellen zwischen gekreuzten Nicols völlig einfachbrechend, und sie gelangen dann also in einen Zustand, in dem die äußere Form und das optische Verhalten einander
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Kernsdorfer Höhebis Kertsch |
Öffnen |
Nicols im polarisierten Licht. Der K. besitzt dunkle Farbe und große Zähigkeit. Er tritt in schmalen, weithin ziehenden, eruptiven Gängen auf, z. B. in den krystallinischen Schiefern des Erzgebirges, im Oberharz, in Nassau, den Vogesen, der Bretagne
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Zellensystem (im Gefängniswesen)bis Zellgewebe |
Öffnen |
. «Das kölnische Narrenfest» und «Die Thomasnacht» (Texte von M. West), beide für Soli, Männerchor und Klavier. 1876 betrat er die Bühne mit der komischen Oper «Joconde» (Theater an der Wien). Dann folgten die dreiaktigen Operetten «Kapitän Nicol
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0681,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Ludw. Nicol, Wiesbaden
Ail^uft, Karl - Karl August Hückinghaus, Gelsentirchen
Auguste - Kathiuta ^itz, Mainz
Augusti,Brigitte-FrauAuguste Plehn,Lippy b.Pr.-Stargard
Augustin, S. - Anguste Scheibe, Dresden-Blasewitz
Augustjohn - Wilhelm v
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0014,
Nekrolog |
Öffnen |
. 1890)
Kronecker, Leopold, Mathematiker (30. Dez. 1891)
Kuenen, Abraham, niederländ. Theolog (10. Dez. 1891)
Lacretelle, Charles Nicol. de, franz. General (16. Nov. 1891)
Ladden, Emma, Schriftstellerin (12. April 1892)
Lagarde, Paul Anton de
|