Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach givet
hat nach 0 Millisekunden 34 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Giustinabis Gjendinsee |
Öffnen |
Bewegung, meist s. v. w. Allegro.
Givet (spr. schiwä), befestigte Stadt im franz. Departement Ardennen, Arrondissement Rocroi, in der Maas und durch Eisenbahnen mit Reims, Namur und Charleroi verbunden, besteht aus den beiden durch eine steinerne
|
||
31% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Giustinabis Gjellerup |
Öffnen |
- ), in der Musik:
richtiges, dem Charakter des Tonstücks entsprechendes Zeitmaß, das herauszufinden dem richtigen Gefühl des Spielers oder Sängers
überlassen bleibt.
Givet (spr. schiweh) , Hauptort des Kantons G.
(110, 40 qkm, 12 Gemeinden
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Mehlführungbis Méhul |
Öffnen |
. 653 b).
Mehrwertig, s. Wertigkeit.
Mehrzahl, Plural, s. Numerus.
Mehs, Maßgröße u. s. w., s. Mas.
Méhul (spr. me-ül), Henri Etienne, franz. Komponist, geb. 24. Juni 1763 in Givet (Ardennen), war schon als Knabe von 11 Jahren Organist an
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Ardeckbis Ardent |
Öffnen |
und Maas. Etwa ein Achtel der Grundfläche besteht aus Bergland, das zugleich den waldreichsten Abschnitt, aber auch weite Heidestrecken enthält. An der Nordspitze des Departements, bei Givet, bricht man Marmor. Dann folgen mächtige Schieferlager. Im O
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0073,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
Tournon
Vals
Vans, Les
Vernoux
Villeneuve 2)
Viviers
Voulte, La
Ardennen, Depart.
Attigny
Bazeilles
Buzancy
Carignan
Charlemont
Charleville
Donchery
Fumay
Givet
Grandpré 1)
Mézières
Monthermé
Mouzon
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Mehlkreidebis Méhul |
Öffnen |
zu Givet, zeigte sehr früh ein außerordentliches Talent zur Musik und machte trotz mangelhafter Unterweisung solche Fortschritte, daß er im elften Jahr die Organistenstelle an der Franziskanerkirche zu Givet und darauf eine Alumnenstelle in der Abtei
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0690,
Belgische Eisenbahnen |
Öffnen |
. Strecken: Mons-Hautmont, Lüttich Namur mit Zweigbahn nach Flemalle, Namur-Givet, Charleroi-Erquelinnes.
3) Sitz der Direktion: Chimay. Strecken: Hastière-Marienbourg-Momignies-Anor.
4) und 5) Sitz der Direktion: Gent.
6) Sitz der Direktion: Brüssel
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0150,
Französische Eisenbahnen |
Öffnen |
. Zinsen) für Vesoul-Belfort-Grenze [Altmünsterol ] , Troyes-Chatillon- die Aktie von 500 Frs. sur-Seine-Gray, Gray-Vesoul, Reims-Givet, Mézierès- Moutmédy-Deutsche Grenze gegen Fontoy u. s. w.) 3 Westbahn 4 924 328 1 631 459 858 Frs. (Paris-Pontoise
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Charlatanbis Charleston |
Öffnen |
, der Geistlichen etc. finden sich ausführliche Werke in der ältern Litteratur.
Charlemagne (franz., spr. scharlmaunj), Karl d. Gr.
Charlemont (spr. scharlmóng), Außenfort der Festung Givet (s. d.) im franz. Departement Ardennen, auf einem 215 m hohen Felsen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Dimorphismus der Blütenbis Dinant |
Öffnen |
Messinggeschirr.
Dinant (spr. -nāng), Hauptstadt eines Arrondissements in der belg. Provinz Namur, rechts an der Maas und an der Eisenbahn von Namur nach Givet, hat, da sie malerisch zwischen terrassierten steilen Felsen und der Maas eingeklemmt liegt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0528,
Frankreich (Handel) |
Öffnen |
eine Gesellschaft verpachtet ist. Endlich ist noch die Darstellung organischer und anorganischer Farben (von letztern namentlich Ultramarin, Zinkweiß, Zinnober, Anilinfarben) sowie die Erzeugung von Firnissen und Lacken (Paris) und Bleistiften (Givet
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0537,
Frankreich (Festungen, Marine) |
Öffnen |
Festungen Lille, Douai, Valenciennes, Maubeuge, Cambrai sowie die Sperrfestung Givet und das Sperrfort bei Hirson den Durchbruch aufhalten. Ist derselbe dennoch gelungen, so bietet der Festungsgürtel Reims (Reims ohne Hauptwall, Fortgürtel 60 km
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Maanimbis Maaß |
Öffnen |
und Ardennen unterhalb Givet in Belgien ein. Von Charleville bis zur Vereinigung mit der Sambre bei Namur fließt sie fast genau nach N. in einem engen, tiefen Thal, merkwürdige Serpentinen beschreibend. Von Namur bis Lüttich, in nach NO. gerichtetem Laufe
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Montgomeryshirebis Monti |
Öffnen |
eingeschnittenen Ufer der Maas, welche hier die Semoy aufnimmt, und an der Eisenbahn von Reims nach Givet, mit einer alten Abtei (Val Dieu), (1881) 3094 Einw., Eisenwerken, Stein- und Schieferbrüchen und Holzhandel.
Monthey (spr. mongtä), Bezirkshauptort
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Monticolabis Montivilliers |
Öffnen |
in der belg. Provinz Hennegau, Arrondissement Charleroi, an der Sambre und der Eisenbahn Charleroi-Givet, mit Hochöfen, Steinkohlengruben und (1887) 14,394 Einw.
Montigny lès Metz (spr. mongtinji lä mäß), Gemeinde im deutschen Bezirk Lothringen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Reimlexikonbis Reims |
Öffnen |
der Vesle und an dem Kanal von der Aisne zur Marne, in einer von Weinbergen umgebenen Ebene der Champagne gelegen, Knotenpunkt der Linien Epernay-Laon, R.-Givet, R.-Soissons und R.-Verdun der Ostbahn, eine der ältesten Städte und durch seine Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Restriktionbis Rethel |
Öffnen |
. Departement Ardennen, an der Aisne, dem Ardennenkanal und der Eisenbahn Reims-Givet, hat eine aus zwei Kirchen (aus dem 13. und 15. Jahrh.) zusammengesetzte Pfarrkirche, eine Ackerbau- und Gewerbekammer, bedeutende Schafwollindustrie, bei welcher in R
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Revertierbis Revision |
Öffnen |
im franz. Departement Ardennen, Arrondissement Rocroi, in tiefem Thal an der Maas und der Eisenbahn Reims-Givet, hat Eisenindustrie, Schieferbrüche und (1881) 3995 Einw.
Revindikation (lat.), Zurückforderung einer Sache als Eigentum.
Revirement
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0126,
von August (Prinz von Preußen)bis August (Kurfürst von Sachsen) |
Öffnen |
, Philippeville, Landrecy, Longwy, Rocroy, Givet, Montmedy, Sedan und Mézières. Nach dem Kriege übernahm er wieder das Kommando der Artillerie, die unter seiner Leitung gänzlich umgestaltet und vervollkommnet wurde. Wegen dieser seiner Verdienste wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Charlatanbis Charleroi |
Öffnen |
)-Morialmé (Bifurcation)-Givet der Belg. Großen Centralbahn, C.-Erquelinnes (30 km) der Bela. Nordbahn, C.-Montigny le Tilleul (8 km), C.-Mont-sur-Marchienne (3 km)
^[Artikel, die man unter C vermißt, sind unter K aufzusuchen.]
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Charlesbis Charleville |
Öffnen |
? lilim, 11 Gemeinden, 31356 E.) im
Arrondifsement Me'zieres des franz. Depart.Ar-
dennes, an der Maas und an den Linien Neims-
Givet, Me'zieres-C.-Hirfon und Me'zieres-Fontenoy
(Fentsch, Deutsche Grenze) der Franz. Ostbabn,
Me'zieres (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Dimotikabis Dinapur |
Öffnen |
, in der Provinz Namur, an der Linie
Namur-Givet der Velg. Nordbahn, im Durchbruchs-
thal der Maas, zwischen dieser und steilen Kalkstein-
felfen, hat (1890) 7245 E., Glashütte, Papieruiühlen,
Marmorsäge, Gerbereien, Getreide- und Ölmühlen,
Karten-, Eisen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0057,
Frankreich (Bodengestaltung) |
Öffnen |
55
Frankreich (Bodengestaltung)
der Südwestabsenkung in der Umgebung von Avesnes und die Ufergegend der Maas zwischen Mézières und Givet zu F. gehören.
Im O. wird das Pariser Becken durch das Tiefland der Champagne von dem oberrhein. Granit
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Französische Rentebis Französische Revolutionskriege |
Öffnen |
und Givet her über die Grenze, beide
kehrten jedoch bald ziemlich aufgelöst wieder auf
franz. Gebiet zurück. Inzwischen war unter dem
Herzog Karl von Braunschwcig ein 82000 Mann
starkes Heer (42000 Preußen, 20000 Österreicher,
14000 franz
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Fulviusbis Funaria |
Öffnen |
, auf
einer Halbinsel der Maas, an der Linie Reims-
Givet der Ostbahn, hat (1891) 5005 E., neue got.
Kirche; Schieferbrüche, Eifengießerei und Brauerei.
Fumbina, Land im Westsudan, s. Adamaua.
I"uinet (frz., spr. fümeh), Duft (von Speifen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Namslaubis Nancy |
Öffnen |
Brainc-
le-Comte-N. (74 km), Brüssel-
Arlon-Sterpenich (201 km),
N.-Ramillies (23 km) der
Staatsbahnen, Lüttich-N. (61
km) und N.-Givet (40 km)
der Nordbahn und N.-Malonne
der Vicinalbahnen, hat (1890)
30087, mit den Vororten
Iambes
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Notzuchtbis Novara |
Öffnen |
Charleville, Station der Linie Mézières-Charleville-Givet der Ostbahn, hat einen Hochofen, Eisengießerei und Waffenfabrikation und zählt (1891) 6473, als Gemeinde 6741 E.
Nova, ein neu erschienener oder temporärer Stern. (S. Veränderliche Sterne.)
Nova
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Reimchronikenbis Reims |
Öffnen |
, Hauptstadt
des Arrondisscments N.,in einför-
miger, von Weinbergen umgebe-
ner Ebene, rechts an der Vesle,
linkem Zufluß der Aisne, nörd-
lich der Montagne de R. und
an den Linien Epernay-Laon,
Chälons - fur - Marne - Soissons
und N.-Givet
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Retardierenbis Retonféy |
Öffnen |
empor, rechts an
der Aisne, dem schiffbaren Ardennenkanal und an
der Linie Reims-Givet der Ostbahn gelegen, hat
(1891) 6716, als Gemeinde 7136 E., einen Gcricktv-
hof erster Instanz, eine Ackerbau- und eine Gc-
werbekammer, ein Collage, Krankenhaus
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Reviewbis Revision |
Öffnen |
, an der Linie Reims-Givet der Ost-
bahn, hat (1891) 4292 E., Hüttenwerke, Hochöfen
und Kohlengruben.
Revirement (frz., fpr. -wir'mang), das Ab- und
Zuschreiben von Posten zwischen zwei sich gegenseitig
schuldenden Kaufleuten; als nautischer
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0352,
von Messingbis Metachromatypien |
Öffnen |
der Messingindustrie Birmingham, in Belgien Lüttich und Namur, in Frankreich Romilly und Givet. - Zoll: s. Tarif im Anh. Nr. 19 a bis d. Vergoldete oder versilberte Messingwaren, ferner fein gearbeitete und zugleich vernierte desgl. vernickelte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Girondebis Glas |
Öffnen |
Hawasch und Gualima erforschen sollte. Am 2. Mai brach G. mit einer Eskorte von italienischen Marinesoldaten von Beilul auf, wurde aber schon Ende Mai mit seinen Begleitern wahrscheinlich bei Didhav in der Landschaft Maska Giah ermordet.
Givet
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0428,
von M.bis Maasbefestigungen |
Öffnen |
in Frankreich rechts den Chiers auf, tritt dann, nachdem er in 492 km langem Laufe die Depart. Vosges, Meuse und Ardennes durchflossen und den Semoy aufgenommen hat, bei Givet nach Belgien über, wo die Sambre links und die Ourthe rechts sich mit ihm vereinigen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Meyer von Knonau (Gerold, Historiker)bis Mezöhegyes |
Öffnen |
Linien Reims-Givet, M.-Hirson (56 km) und M.-Fentsch (Deutsche Grenze), hat (1891) 4675, als Gemeinde 6700 E., in Garnison das 91. Infanterieregiment, eine schöne got. Kirche (15. bis 16. Jahrh.), Citadelle, Lehrerinnenseminar, Ackerbaukammer
|