Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach glaukom
hat nach 0 Millisekunden 28 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Glaubersalzbis Glaukom |
Öffnen |
413
Glaubersalz - Glaukom.
einer bessern Einrichtung der Öfen und der Verbesserung der Salpeter-, Glas- und Holzessigfabrikation verdankt man ihm die Abkürzung mehrerer chemischer Arbeiten, die Benutzung der Schwefelsäure statt des Vitriols
|
||
75% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Glauchaubis Glaukom |
Öffnen |
63
Glauchau - Glaukom
zu verwenden». Der «Masseverwalter», der nach §. 76 Vertreter der Gläubigerschaft
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0078a,
Augenkrankheiten |
Öffnen |
eines Stars.
14. Grüner Star (Glaukom).
15. Künstliche Pupillenbildung (Iridektomie) bei zentraler Hornhauttrübung.
16. Netzhautablösung (amaurotisches Katzenauge).
Zum Artikel "Augenkrankheiten".
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Glaukomatösbis Glaukopis |
Öffnen |
Anfällen und zwar anfangs in sehr milder Weise auf. Diesen Zustand bezeichnet v. Gräfe als das Vorläuferstadium des Glaukoms. Im weitern Verlauf werden die Entzündungsanfälle immer häufiger; manchmal treten sie mit deutlich intermittierendem Typus
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Stapellaufbis Star |
Öffnen |
Weg heilbar. 2) Das S. der Sklera, der harten weißen Haut, bedeutet eine Ausbuchtung derselben, oft verbunden mit Verdünnung und zunehmender Transparenz, welche entweder mehr allgemein ist, wie beim grünen Star (s. Glaukom), oder auf den hintern
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Glaukomatösbis Gldf. |
Öffnen |
ist. – Vgl. Schweigger, Über G. (Sammlung klinischer
Vorträge, Heft 124, Lpz. 1877); Mauthner, Glaukom (Vorträge, Heft 9, Wiesb. 1881); Arlt, Zur Lehre vom G. (Wien 1884).
Glaukomatös , mit dem Grünen Star oder Glaukom (s. d.) behaftet
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Fernsichtigkeitbis Fernsprecher |
Öffnen |
. kommt vor in Begleitung von vorzeitigem Marasmus des ganzen Körpers, nach erschöpfenden Krankheiten, bei beginnender Starbildung und beim sogen. grünen Star (Glaukom). Das einzige optische Korrektionsmittel für die F. ist eine Konvexbrille
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0001,
von Irideenbis Iridium |
Öffnen |
Verwachsung mit der Hornhaut faßt, hervorzieht und außerhalb der Hornhaut mit einer Schere abschneidet. Man macht die I. bei Erkrankungen der Iris, Hornhauttrübungen und als Voroperation bei manchen Staroperationen, ganz besonders aber bei Glaukom (s. d
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Schmidt-Rimplerbis Schmiervorrichtungen |
Öffnen |
der Erkrankungen des Auges zu denen des Gesamtorganismus in Fachzeitschriften. Außerdem schrieb er: »Über das Glaukom« (Leipz. 1875); »Der Ausdruck in Auge und Blick« (Berl. 1876); »Universität und Spezialistentum« (Marb. 1881); »Über Blindsein
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0280,
Medicin: Nervenkrankheiten, Geisteskrankheiten |
Öffnen |
Ektropium
Entropion
Exophthalmus
Falschsehen
Farbenblindheit *
Farbensehen
Fernsichtigkeit
Fettfell
Flügelfell
Gerontoxon
Gesichtstäuschungen, s. Augentäuschungen
Glaukom
Glaukomatös
Glotzauge, s. Exophthalmus u. Basedow'sche
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Existentialsatzbis Exkoriation |
Öffnen |
.
Exkapitulieren (neulat.), Entlassung aus dem Kriegsdienste nachsuchen oder erhalten; Exkapitulant, ein um die Entlassung Nachsuchender.
Exkavieren (lat.), aushöhlen, ausgraben; Exkavation, Aushöhlung, Höhle; Exkavation der Sehnerven, s. Glaukom
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Arlesbeerebis Arm |
Öffnen |
); "Über die Verletzungen des Auges" (Wien 1875); "Die Ursachen und die Entstehung der Kurzsichtigkeit" (das. 1876); "Klinische Darstellung der Krankheiten des Auges" (das. 1881); "Zur Lehre vom Glaukom" (das. 1884). Er begründete mit Donders und Gräfe
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0079,
Augen, künstliche |
Öffnen |
und Sehnervatrophie. 11) Allgemeinerkrankungen des Auges, wie Amblyopie, Amaurose, Glaukom und Augenvereiterung (s. diese Artikel).
Die A. der Haustiere sind, da der anatomische Bau ihrer Augen nicht wesentlich von dem des menschlichen Auges abweicht
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Coccejusbis Cochery |
Öffnen |
eines neuen Instruments" (das. 1853); "Über die Neubildung von Glashäuten im Auge" (das. 1857); "Über Glaukom, Entzündung und die Autopsie mit dem Ophthalmoskop" (das. 1858); "Über das Gewebe und die Entzündung des menschlichen Glaskörpers" (das. 1860
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Druckbis Druckregulatoren |
Öffnen |
wird. Durch das Aufsetzen der D. will man einem Bild zur beabsichtigten Wirkung verhelfen.
Druckexkavation, in der Augenheilkunde s. v. w. Glaukom.
Druckfreiheit, s. v. w. Preßfreiheit.
Druckkugel, s. Mine.
Druckmaschine, s. v. w. Schnellpresse
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Verhaubis Verjährung |
Öffnen |
133
Verhau - Verjährung.
nehmlich Kalk, in die Weichteile abgesetzt werden (Verkalkung). Die V. von Geschwürsrändern kommt bei Syphilis (s. d.), die V. von Lymphdrüsen bei Skrofeln (s. d.), die V. des Auges beim sogen. Grünen Star oder Glaukom
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0397,
Grippe (Behandlung) |
Öffnen |
) beobachtet. Auch Augenerkrankungen kamen infolge von G. zur Beobachtung, als Hornhaut-, Regenbogenhaut-, Sehnervenentzündung, Glaukom; die Gesamtzahl der Augenerkrankungen ist aber während und nach der Epidemie nicht gestiegen.
Die Behandlung der G
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Sitting-Bullbis Snellen |
Öffnen |
); »Die Behandlung des Glaukoms« (1888); »A new operation for plosis« (1889); »Treatment
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Arlesheimbis Arm (anatomisch) |
Öffnen |
" (Wien 1875), "über die Ursachen und die Entstehung der Kurzsichtigkeit" (ebd. 1876), "Klinische Darstellung der Krankheiten des Auges" (ebd. 1881), "Zur Lehre vom Glaukom" (ebd. 1884); ferner seine Beiträge zu dem von ihm mit Donders und Albr
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Blindheimbis Blindwühler |
Öffnen |
sind. Die bei manchen Formen des Grünen Stars (s. Glaukom) plötzlich eintretenden Erblindungen können in der Regel durch eine kleine beizeiten gemachte Operation schnell wieder gehoben werden. Tiefere Erkrankungen der nervösen Centralorgane, des
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Coccolithenbis Cochenille |
Öffnen |
und die serumführenden Gefäße im menschlichen Auge» (Lpz. 1852), «Über die Anwendung des Augenspiegels nebst Angabe eines neuen Instruments» (ebd. 1853), «Über die Neubildung von Glashäuten im Auge» (ebd. 1858), «Über Glaukom, Entzündung und die Autopsie mit dem
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Graf (Urs)bis Gräfe |
Öffnen |
befinden sich meist
in dem von G. in Gemeinschaft mit Donders und
Arlt seit 1855 herausgegebenen "Archiv für Oph-
tbalmologie". Unsterblich sind seine Verdienste um
die Behandlung des Glaukoms oder Grünen Stars;
die durch ihn geschaffene Möglichkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Gruner (Ludwig)bis Grünes Wachs |
Öffnen |
. Eisensulfate .
Grüner Sonntag , s. Palmsonntag .
Grüner Star , s. Glaukom .
Grunert , Julius Theodor, Forstmann, geb. 3l. Jan. 1809 zu Halle a.d.S., studierte hier und in Neustadt-Eberswalde, wurde 1839 Docent
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Iridaea edulisbis Iris (botanisch) |
Öffnen |
beim Grünen Star zu vermindern. (S. Glaukom.)
Irideremie (grch.), s. Aniridie.
Iridium, chem. Zeichen Ir, Atomgewicht 193,2, ein sehr spärlich vorkommendes, dem Platin ähnliches Metall, findet sich teils rein, teils als Osmium-Iridium in den
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Schmidtscher Heißdampfmotorbis Schmiedeeisenröhren |
Öffnen |
der Erkrankungen der Augen
zu denen des Gcsamtorganismus betreffen, schricd
er: "Glaukom und Ophthalmomalacie" (in Graefe
und Sämischs "Handbuch der Augenheilkunde", Lpz.
1875), "Über Vlindsein" (Vrcsl. 1882), "Universität
und Specialistcntum" (3)carb. 1881
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Skleradenitisbis Skoda-Schnellfeuerkanonen |
Öffnen |
).
Sklerotŏmie (grch.), eine beim Glaukom angewendete Operationsmethode, die in der Anlegung eines größern Schnittes an der Grenze zwischen Hornhaut und Lederhaut besteht.
Skobelew (spr.-éff), Michail Dmitrijewitsch, russ. General der Infanterie, geb
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Star (Vogel)bis Stare |
Öffnen |
. kennt der Volksmund noch den grünen S. (s. Glaukom), so genannt wegen des bei dieser Krankheit häufig bemerkten grünlichen Reflexes aus der Tiefe der Pupille, und den schwarzen S. (Amaurosis), bei der der völligen Erblindung eine Degeneration des
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Regenbogenquarzbis Regenmesser |
Öffnen |
Sehstörung, bei der die Kranken um Lichtflammen einen Dunstkreis mit den deutlichen Farben des Regenbogens wahrnehmen. Sie findet sich bei verschiedenen Augenkrankheiten, besonders beim Glaukom (s. d.).
Regenbremse (Haematopota pluvialis L.), eine graue
|