Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach gleichlaufend
hat nach 1 Millisekunden 29 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie '*Durchlaufende'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
5% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0350,
Germanische Kunst |
Öffnen |
Formensprache beeinflussen; die Gestalten erscheinen in gerader, ruhiger Haltung und die Gewandlinien sind gleichlaufend mit jenen des Körpers; bald aber macht man sich von dieser Geradlinigkeit und Gleichmäßigkeit frei und bildet zunächst die Gewandung
|
||
3% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0348,
Germanische Kunst |
Öffnen |
Gruppen hielt Frankreichs Bildnerei bis zum Beginn des 13. Jahrhunderts an einer gewissen altertümelnden Richtung fest - die Körper sind übermäßig lang, die Gewandfalten gleichlaufend gebildet -; dann gewöhnt man sich immer mehr an richtigere Verhältnisse
|
||
3% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0294,
Germanische Kunst |
Öffnen |
diese in gleichlaufende Rundstäbe auf. Dadurch wird nicht allein größere Leichtigkeit erzielt, sondern auch durch die vielen nebeneinander laufenden Linien der Eindruck des Emporstrebens erhöht. Der Querschnitt der Rippen wurde meist nach vorn
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0812,
Linse (optisch) |
Öffnen |
laufenden Strahlen (TA, TB) zusammenlaufend oder auch nur gleichlaufend zu machen; sie vermag nur ihr Auseinanderlaufen zu vermindern. Eine Vereinigung der gebrochenen Strahlen jenseit der L. findet also nicht statt; sie gehen vielmehr derart auseinander
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0090,
Magnetismus (Diamagnetismus) |
Öffnen |
außen gegenseitig auf. Führt man nun einen elektrischen Strom um den Eisenstab, so richtet derselbe die Molekularströme gleichlaufend mit sich und folglich deren Achsen parallel zur Achse des Eisenstabes; der Stab ist jetzt magnetisch (zu
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Psychopomposbis Pterocarpus |
Öffnen |
als unwandelbarer Gott in mumienhafter Umhüllung (Fig. 1), in der Hand die Zeichen der Herrschaft: Geißel und Zepter oder den sogen. Nilmesser (ein Ring mit gleichlaufenden Querriegeln), wohl um ihn als den Geist der Ordnung, des Maßes und Gesetzes zu
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 1010,
Elektrische Telegraphen |
Öffnen |
gleichlaufenden Triebwerke, indem sowohl die schrittweise Bewegung der Streifen, als auch die Querbewegung der Stifte auf ihnen den Telegraphierströmen übertragen ist. Die beiden die Streifen bewegenden Elektromagnete sind in Fig. 10 in dem in der Mitte
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Alla primabis Alleghanygebirge |
Öffnen |
Lauf in den Pregel.
Allee (franz.), Lustgang zwischen zwei dazu angelegten Baumreihen, Baumgang; auch verallgemeinert ein Gang zwischen zwei gleichlaufenden Reihen von Dingen. Das Wort ist erst seit dem vorigen Jahrhundert im Deutschen
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Antihydropinbis Antilibanon |
Öffnen |
, "Ostberg"), Gebirgszug, welcher Syrien östlich vom Libanon und mit diesem fast gleichlaufend durchzieht. Er beginnt in der Nähe der Jordanquellen sogleich mit seiner höchsten Erhebung und erstreckt sich von SW. nach NO., wird von dem Thal des Barada
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Barrebis Barren |
Öffnen |
und auf Grund eines mundartlich noch heute für verschiedene Arten von Doppenbalken oder -Stangen gebräuchlichen Worts benanntes Turngerät. Es besteht in seiner ursprünglichen Form aus zwei wagerechten, gleichlaufenden, auf je zwei Ständern ruhenden Holmen. Da
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0134,
Böhmen (Grenzen, Gebirge, Geognostisches) |
Öffnen |
), der Plöckelstein (1383 m), der Mittagsberg (1341 m) und der Große Osser (1295 m) B. angehören, und damit gleichlaufend auf der Nordostseite die Glieder des sudetischen Systems: das Adlergebirge oder die Böhmischen Kämme als südlichster Teil dieses Zugs
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Charlestownbis Charlotte |
Öffnen |
, und sie ist Sitz des großen Geschäfts, während in der mit ihr gleichlaufenden Charles Street die glänzendsten Läden zu finden sind. Eine hübsche Anlage (Battery) liegt am Hafen. Die öffentlichen Gebäude sind meist unansehnlich. Unter den Kirchen ist die älteste
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Gangbares Zeugbis Ganges |
Öffnen |
, die ihn von seinem Quellgebiet an westlich und südlich gleichlaufend begleitet und mit ihm das Doab (s. d.) oder Zweistromland bildet. Beide Ströme sind beim Zusammenstoß an Wasserfülle gleich, aber das kristallklare Wasser der Dschamna verliert
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Holzrotbis Holzschneidekunst |
Öffnen |
Spaltschnitt, d. h. den Durchmesser des Stammes mitten durch das Mark, mit den Markstrahlen gleichlaufend, und den Sekantenschnitt (Tangentialschnitt), welcher die Markstrahlen rechtwinkelig schneidet, zeigen. Da nun an derartigen Prismen alle Flächen
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Parallelbis Parallele Kräfte |
Öffnen |
403650 6,3
Bradley 3077 5,9 0,055 ± 0,026 3750000 59,2
85 im Pegasus 6,1 0,054 ± 0,019 3820000 60,3
Parallēl (griech., "nebeneinander stehend", gleichlaufend), in der Geometrie Bezeichnung für zwei gerade Linien oder zwei Ebenen oder eine Gerade
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Pherekratesbis Philadelphia |
Öffnen |
Street gleichlaufenden Straßen sind hingegen numeriert, wodurch das Auffinden von Adressen sehr erleichtert wird. Die Market Street ist Hauptgeschäftsstraße der Stadt; Broad Street ist mit zahlreichen Kirchen und
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0570,
Telegraph (Multiplexapparate, Doppel- u. Gegensprechen; Land- u. Seeleitungen) |
Öffnen |
eine gleichlaufende Verteilereinrichtung dem betreffenden Empfangsapparat zu.
Der vierfache T. von Meyer ist auf die Übermittelung von Morsezeichen berechnet, die an vier Klaviaturen mit je acht Tasten vorbereitet werden. Der Verteiler enthält 50
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Walesbis Walfisch |
Öffnen |
aus gleichlaufenden Röhren gebildet ist, die am untern Ende der Platte in borstenartige Fasern auslaufen. Dergleichen Barten sind 300-400 vorhanden, und wenn der Wal sein Maul schließt, so sperren dieselben die Gaumenhöhle vollständig nach außen ab. Der Kopf
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1062,
Korrespondenzblatt zum siebzehnten Band |
Öffnen |
Ausführung der Melodie bestimmtes, mit chromatisch aufeinander folgenden Bunden eingeteiltes Griffbrett, über welches 5 Drahtsaiten, wovon 2 besponnen, gleichlaufend gezogen sind. Diese Saiten stimmen in a, a, d, g, c, haben eine Mensur von 39 cm
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Barren (Turngerät)bis Barrièretraktat |
Öffnen |
im Innern von Sierra Leone und Liberia vorkommend, wird auf etwa 3 Schilling (3,78 Frs.) geschätzt. (S. auch Gold und Silber.)
Barren, durch F. L. Jahn eingeführtes Turngerät. Der B. besteht aus zwei wagerechten, gleichlaufenden, rund gearbeiteten
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Bettemundbis Bettwanze |
Öffnen |
befestigt werden. Vollkommener sind die ganzen B., bei denen balkenartige Hölzer (Rippen) mit der Schußrichtung gleichlaufend in gewissen Abständen voneinander in den Erdboden versenkt und quer darüber Bohlen durch Nägel befestigt werden
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Brahmapurbis Brahmosomadsch |
Öffnen |
. See Manassarowar (s. d.), an dessen Westseite die Quellen des Indus und Satladsch gelegen sind, und durchströmt, Jaru,
Jaru-Sangpo-tsiu, Matschang-Sangpo oder bloß Sangpo genannt, genau in der Richtung von W. nach O., nördlich gleichlaufend
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Dachábis Dachdeckung |
Öffnen |
für harte D. zugelassen ist.
Ⅰ. Zur weichen D. rechnet man:
1) D. mit Brettern. Diese werden auf die Sparren, entweder gleichlaufend mit ihnen oder rechtwinklig dazu, aufgenagelt und erhalten meist Teeranstrich und Sandbestreuung;
2) mit Schindeln (s
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Droz (Gustave)bis Drücken |
Öffnen |
gedrückt werden. (S. auch
Aerostatik.) Der D. pflanzt sich von einem Teile des
Hindernisses zum andern fort; bei festen Körpern
bloß nach solchen Richtungen, die mit der des D.
selbst gleichlaufen, in tropfbaren und luftförmigen
Flüssigkeiten
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Griechische Anthologiebis Griechische Eisenbahnen |
Öffnen |
Personenbeförderung) hat in neuester Zeit derart
zugenommen, daß die Gesellschaft mit dem Plane umgeht, eine zweite mit der bestehenden Linie gleichlaufende
Bahn zu bauen. Die attischen Bahnen sind von der Gesellschaft der Laurionbergwerke
(s
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Holz- und Strohinstrumentbis Holzwaren |
Öffnen |
) und die
Pfropfung. (Näheres s. Verlängerung der Hölzer.)
2) Die Verstärkung der Hölzer, ebenfalls
für horizontale und vertikale Hölzer angewendet, ist
ein seitliches Aneinanderfügen gleichlaufender Höl-
zer zum Zwecke derTragfähigkcitsvermehrung. Hier
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Nonbis Nonne |
Öffnen |
als die Limbusteile, so heißt der N. ein vortra-
gender, bei n l 1 geteilten Limbusteilen beißt er
nachtragender. Die erstere Art hat den Vorteil,
daß die für das Ablesen anzubringende Bezifferung
auf dem Limbus und N. gleichlaufend sein kann
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Quartreversbis Quasidelikte |
Öffnen |
Fühlung mit ihr bleibend
und mit ihr gleichlaufend, nach oben unter den
Arm des Gegners gestoßen. ^Dreiklang.
Quartsextaccord, s. Accord (musikalischer) und
Quartftotz, in der Fechtkunst, s. Stoß.
in Pyramiden (s
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0353,
Stickmaschine |
Öffnen |
am Stoff steht. Die Lineale g der Wagen, die horizontal und gleichlaufend zur Stofffläche gerichtet sind, tragen reihenweise angeordnete kleine Zangen h, welche die kurzen doppelspitzen Sticknadeln (Fig. 2) erfassen. Die Anzahl der gleichzeitig
|