Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach grün, johann christoph hat nach 1 Millisekunden 17 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0791, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
- Christoph Martin Wieland. Geschichte der Gräfin Thekla von Thurn - Beneoitte ^laubert. s^Hcrmcs. Geschichte der Min Fanny Wittes - Johann Timotheus Geschichte der Stiftsdame
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0489, von Grün (Pseudonym) bis Grund (in der Malerei) Öffnen
später große Erfolge in Wranitzkis Oper «Oberon» u. s. w. und wurde 1807 in Prag engagiert. Nach ihrer Verheiratung mit dem Tenoristen und Librettisten Johann Christoph G. (1785‒1870) und nachdem sie an verschiedenen andern großen Bühnen, darunter auch
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0133, Literatur: deutsche Öffnen
Biedenfeld, Frdr. Ludw. Karl, Freiherr von Biernatzki Binzer Birken Bischoff, 6) Konrad v. Bolanden Blum, 1) Karl Ludwig Blumauer Blumenhagen Blumenthal *, 3) Oskar Boas Boberfeld, Martin Opitz von, s. Opitz Bode, 1) Johann Joachim
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0430, Fürstenberg (schwäb. Geschlecht) Öffnen
, die Heiligenbergcr Linie erlosch. 2) Die Kinzigthaler Linie," die im Gegen- satz Zu der Heiligenberger in allen ihren Gliedern stets treu zu Kaiser und Reich gehalten hat, grün- dete Graf Christoph I. von'F. (geb. 24. Aug. 1534, gest. 17. Aug. 1559
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0328, von Holzzucker bis Homburg (Stadt) Öffnen
. Das Institut ging auf seinen Sohn Johann Christoph H. lgeb. 1703, gest. 1730) über, der seinen bisherigen Geschäftsführer Joh. Georg Ebers- berger und seinen Universitätsfreund Joh. Mick. Franz zu Erben der Handlung einsetzte, die unter der Firma
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0104, von Körtling bis Korund Öffnen
" (das. 1784-86); "Adams Hochzeitsfeier" (das. 1788). Vgl. "Rheinische Monatsschrift" (1878, S. 371). Kortüm, Johann Friedrich Christoph, Geschichtschreiber, geb. 24. Febr. 1788 zu Eichhorst in Mecklenburg-Strelitz, studierte zu Halle und Göttingen
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0321, von Dinglergrün bis Dingolfing Öffnen
Christoph, Goldarbeiter, und Georg Friedrich, Emailleur, waren seine Ge- bilfen. Von letzterm ist unter anderm das größte bekannte Emailbild, Die beil. Jungfrau (im Grünen Gewölbe zu Dresden). Sein SohnI o h ann Fried- rich war ebenfalls
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0987, von Dingo bis Dinka Öffnen
halfen ihm seine beiden Brüder, Georg Christoph und Georg Friedrich; der eine war Goldarbeiter, der andre (gest. 1720) ein vorzüglicher Emailleur. Auch ein Sohn Johann Melchiors, Johann Friedrich D., geb. 1700 zu Dresden, war Goldschmied
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0322, von Löwenritter bis Lower Norwood Öffnen
die Grafschaften Wertheim und Rochefort erworben hatte, Graf von Löwenstein-Wertheim. Ludwigs II. Söhne, Christoph Ludwig (gest. 1618) und Johann Dietrich, stifteten die beiden Linien Löwenstein-Virneburg, jetzt Löwenstein-Freudenberg, und Löwenstein-Rochefort
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0147, von James River bis Janauschek Öffnen
, ein ansehnliches Schloß, eine gotische Dekanatskirche, eine Synagoge, Spiritusbrennerei und (1880) 2710 Einw. Zur Erinnerung an das Jahr 1315, wo Elisabeth, die Gemahlin König Johanns von Böhmen, hier Schutz fand, wird alljährlich ein Volksfest
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0185, von Manendienst bis Manethos Öffnen
sie 1726 J. Chr. ^[Johann Christoph] v. Bartenstein wieder auffand. Bodmer gab zuerst einen großen Teil der Handschrift unter dem Titel: "Sammlung von Minnesingern aus dem schwäbischen Zeitpunkt" (Zürich 1758-1759, 2 Bde.) heraus; vollständig und kritisch
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0810, von Thummim bis Thünen Öffnen
Mutwillen schwanken läßt. "Der heil. Kilian und das Liebespaar" wurde nach T.s Tode von Hempel herausgegeben (Lpz. 1818). Eine von ihm selbst veranstaltete Sammlung seiner Werke erschien zu Leipzig 1812 (6 Bde.; mit Gruners Biographie T.s, 7 Bde., 1820
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0052, von Blumenwerk bis Blümner Öffnen
52 Blumenwerk - Blümner. Grüns der letztern, der charakteristischen Stellung derselben und überhaupt richtiges Auffassen des ganzen Charakters der Pflanzen, wobei aber nicht sowohl ängstlich treue Abbildung der Organe, Staubgefäße etc., auf welche
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0812, von Carloforte bis Carlowitz Öffnen
der christlichen Demut und Barmherzigkeit, in zwei Klassen, Großkreuzen und Kleinkreuzen. Dekoration ein lateinisches, grün emailliertes Kreuz, eingelassen in ein weißes Kreuz, vorn auf dem Querbalken Humilitas, hinten San Carlos; wird an karmesinrotem
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0781, von Erhebung der thebaischen Leiber bis Erich Öffnen
Kirche 26. Sept. zum Andenken an die angebliche Himmelfahrt des Apostels Johannes. Erholen, sich, in der Handelssprache s. v. w. eine Forderung durch Ausstellung eines Wechsels einziehen. Erica L. (Heide), Gattung aus der Familie der Erikaceen
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0302, von Ernestinischer Hausorden bis Ernst Friedrich (Markgraf von Baden-Durlach) Öffnen
, 5) Christian Eisenberg, 6) Ernst Hildburghausen, 7) Johann Ernst Saalfeld
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0221, Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) Öffnen
, Avignon Gladstone, Sir William Ewart, Staatsmann - Wilh. Theed der jüngere, Manchester; Adams-Acton, Liverpool; Albert Bruce Jay, Bow (London) Glinka, Michael, Komponist - ..., Smolensk Gluck, Christoph Wilibald, Tonsetzer - Brugger, München