Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach gravure
hat nach 1 Millisekunden 29 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Gravosabis Gray |
Öffnen |
) 677 Einw., Dominikanerkonvent, zahlreichen Landhäusern der Ragusaner und einem Hauptzollamt.
Gravüre (franz.), Erzeugnis der Gravierkunst, Kupfer-, Stahlstich; bei den Franzosen auch Holzschnitt und jede nichtfarbige Abbildung überhaupt.
Gray
|
||
19% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Delabordebis Delagoabai |
Öffnen |
département des estampes à la Bibliothèque nationale» (1875),
«La gravure en Italie avant Marc -Antoine» (1883), «L'académie des beaux-arts» (1891).
Delaborde (spr. -bórd) , Henri François, Graf, franz. General, geb. 21. Dez.
1764 zu
|
||
16% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1046,
von Rübenwurmbis Rubico |
Öffnen |
. 1877); Gachard, Histoire p olitique et diplomatique de R. (Brüss. 1877);
Hymans, Histoire de la gravure dans l’école de R. (ebd. 1879); Ad. Rosenberg, Rubensbriefe
(Lpz. 1881); Göler von Ravensburg, R. und die Antike (Jena 1882); Rooses
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Kupfersteinbis Kupfervergiftung |
Öffnen |
Werke von R. Weigel, Passavant, R. Dumesnil, Baudicour, Andresen, Ph. van der Kellen, Hippert und Linnig; Perrot, Manuel de gravure (Par. 1830); Thon, Lehrbuch der K. (Ilmen. 1831); Léon de Laborde, Histoire de la gravure en manière noire etc. (Par
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Dupfenbis Duplet |
Öffnen |
der Nationalbibliothek und wurde später zum Konservator desselben ernannt. Er schrieb: "Notice sur la vie et les travaux de Gérard Audran" (Lyon 1858); "Histoire de la gravure en France" (1861); "Essai de bibliographie des ouvrages relatifs à l'histoire de
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0225,
Lithographie und lithographischer Druck |
Öffnen |
die Übertragung einer Platte auf einen andern Stein. Es lassen sich von Gravure-, Feder- und Kreideplatten Umdrucke erzeugen. Der feuchte Umdruck, bei welchem ein mit dünner Kleisterschicht bestrichenes chines. Papier zur Verwendung gelangt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Lithiumcarbonatbis Lithographie und lithographischer Druck |
Öffnen |
) die Gravüre.
Zur Federarbeit muß der Stein wohl geschliffen und fein mit Bimsstein nachgeschliffen werden; dann aber, um das Ausfließen der Tusche zu vermeiden, übergießt man ihn mit einer ganz schwachen Seifenauflösung (1 Teil Seife, 10 Teile Wasser
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Délabrementbis Delacroix |
Öffnen |
633
Délabrement - Delacroix.
trée" (Par. 1833); "Recherches sur la découverte de l'imprimerie" (1836) und "Histoire de la gravure en manière noire" (1839); "Voyage en Orient: Asie-Mineure et Syrie" (1837-1862, 2 Bde. mit 180 Tafeln
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Holzschnittbis Holzschuher |
Öffnen |
upon copper and on wood etc. (Lond. 1846); Chatto, Treatise on wood engraving, historical and practical, mit Holzschnitten von J. Jackson (das. 1852, neue Ausg. 1861); Schasler, Schule der H. (Leipz. 1866); H. Delaborde, Histoire de la gravure (populär
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0181,
Bildende Künste: Kupferstecherkunst. Holzschneidekunst |
Öffnen |
*
Échappade
Entretaille
Estampe
Epreuve
Grabstichel
Graveur
Graviren
Gravure
Invenit
Kalte Nadelarbeiten
Kleinmeister
Kupferdruck, s. Kupferstecherkunst
Liniirmaschine
Mezzotinto
Mixtur
Ornamentstiche
Punktirmanier, s. Holzschneidekunst u
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Bologneser Kreidebis Bölte |
Öffnen |
de la gravure dans l'école de Rubens (Brüssel 1879).
Bölte, Amely, Romanschriftstellerin, geb. 6. Okt. 1814 zu Rehna in Mecklenburg-Schwerin als die Tochter des dortigen Bürgermeisters, wurde nach dem Tod ihres Vaters, kaum 17 Jahre alt, Erzieherin
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Bonnétablebis Bönnigheim |
Öffnen |
1795).
2) Louis, franz. Zeichner und Kupferstecher, geb. 1743 zu Paris, Erfinder der Kunst, Zeichnungen in Pastell-, Tusch- und Krayonmanier im Stich nachzuahmen. Er schrieb über seine Erfindung in "Le pastel en gravure inventé et exécuté par L. B
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Didiusbis Didot |
Öffnen |
und andre Arbeiten, von denen wir erwähnen: "Essai typographique et bibliographique sur l'histoire de la gravure sur bois" (1863); "Observations sur l'orthographie française"
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Graphische Künstebis Graphische Statik |
Öffnen |
(das. 1886); de Lostalot, Les procédés de la gravure (Par. 1882).
Graphische Statik (Graphostatik), eine Behandlungsweise der Statik (s. d.), bei welcher an die Stelle der Rechnung die graphische Darstellung tritt. Ein solches Verfahren ist besonders
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0052,
Hamilton |
Öffnen |
begleitete er den König nach Palermo, kehrte 1800 nach England zurück und starb 6. April 1803 in London. Einen Teil seiner Kunstschätze hatte er durch Schiffbruch an den britischen Küsten verloren. Über seine Sammlungen vgl. Kirk, Gravures au trait
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Hykkarabis Hymenaea |
Öffnen |
.); außerdem: "Histoire de la gravure dans l'école de Rubens" (1879) und "Le réalisme, son influence sur la peinture" (1884).
Hymen (auch Hymenäos), bei den Griechen der Hochzeitsgesang; desgleichen der Hochzeitsgott, welcher im Hochzeitslied angerufen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Niembis Niembsch von Strehlenau |
Öffnen |
Maximilians von A. Dürer. Die Niellen sind dadurch kenntlich, daß sie Abdrücke von der Gegenseite sind. Vgl. Duchesne, Essai sur les nielles, gravures des orfèvres florentins du XV. siècle (Par. 1826). Gegenwärtig hat die Nielloarbeit ihren Hauptsitz
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Niepcebis Nieren |
Öffnen |
Beständigkeit zu geben. Er starb 7. April 1870. Von seinen Schriften sind hervorzuheben: "Traité pratique de gravure héliographique" (Par. 1856); "Recherches photographiques" (das. 1855).
Nieren (Harndrüsen, Renes), die drüsigen Organe zur Absonderung des
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0723,
Paris (Industrie) |
Öffnen |
Schmuck, Gravüren, Bronzen, Garnituren, typographische und lithographische Arbeiten, Buntpapier, Stickereien, Posamentierwaren u. a. Einen großen Umfang hat ferner (und zwar gleichfalls im kleinern Betrieb) die Präzisionsmechanik, insbesondere
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Rübenschneidemaschinebis Rübezahl |
Öffnen |
. 1858); Bakhuizen van den Brink, Les R. à Siegen (Haag 1861); Michiels, R. et l'école d'Anvers (4. Aufl., Par. 1877); Gachard, Histoire politique et diplomatique de R. (Brüssel 1877); Génard, P. P. R. (Antw. 1877); Hymans, Histoire de la gravure dans
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Tischribis Tissierographie |
Öffnen |
); "Histoire de la gravure typographique" (1875); "Histoire de mes ascensions" (1878); "Le grand ballon captif à vapeur de M. Giffard" (1879); "Les martyrs de la science" (1879); "Observations météorologiques en ballon. Resumé de 25 ascensions
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Zinkgußbis Zinkoxyd |
Öffnen |
oder getreue Faksimilierung ankommt. Eine vervollkommte Art der Z. wird Elektrochemitypie (s. d.) genannt. S. auch Autotypie und Autotypographie. Litteratur: Motteroz, Essai sur les gravures chimiques en relief (Par. 1871); J. ^[Jakob] Husnik, Die Zinkätzung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Obernigkbis Oeynhausen |
Öffnen |
617
Obernigk - Oeynhausen
zweites Negativ direkt mittels Entwickelung herzustellen. 1884 erfand er ein neues Verfahren der Photo sandten in die innern Angelegenheiten der Schweiz wegen der Sonderbundsfrage zurückwies, leitete die
gravüre
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Bolswertbis Bolus |
Öffnen |
Antwerpen, einer der bedeutendsten Kupferstecher, stach ebenfalls nach Rubens, aber auch nach van Dyck, Jordaens u. a. - Vgl. Hymans, Histoire de la gravure dans l'ecole de Rubens (Brüss. 1879); Rosenberg, Die Rubensstecher (Wien 1888 fg.).
Bölte
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Heliogravürebis Helioporidae |
Öffnen |
). Gravüre (s. d.).
Heliogravüre (spr. -wühr), soviel wie Photo-
Heliolatrie sgrch.), Sonnenanbetung.
Heliometer (grch., "Sonnenmesser"), eins der
vorzüglichsten astron. Meßinstrumente. Das dem H.
;u Grunde liegende Princip wird durch nachstehende
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Kupferschmiedearbeitbis Kupferstechkunst |
Öffnen |
mit dreieckig schräg abgeschliffener Spitze, so heißt dies Verfahren Grabstichelmanier oder Linienmanier; der Abdruck ist der reine Kupferstich oder Linienstich (frz. gravure au burin). Zur Nachhilfe und auch als selbständige Manier (Kalte Nadelarbeit
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Nienburgbis Nieren |
Öffnen |
die Photographie auf Glas, benutzte zuerst Eiweiß als Überzug photogr. Platten und Papiere, auch gelang es ihm zuerst, einzelne Farben bei der Photographie hervorzubringen. N. starb 5. April 1870 zu Paris. Er schrieb einen «Traité pratique de gravure
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Kanzellenbis Kanzler |
Öffnen |
wurde 1561 auf dem Gute des poln. Grafen von Górka zu Samtern bei Posen gedruckt. Ein Meisterwerk in Bezug auf typogr. Ausstattung und Gravuren ist das 1576 zu Eibenschütz gedruckte K.; später erschien noch ein solches in Kralitz.
Kanzlei (lat
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Hylobatesbis Hymenaea |
Öffnen |
allégoriques des maîtres de toutes les écoles» (2 Bde., Lüttich und Par. 1870‒85), «La gravure dans l’école de Rubens» (Brüss. 1879; von der Belgischen Akademie der Wissenschaften und Künste preisgekrönt), «Le réalisme; son influence sur la peinture
|