Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach greiffenberg
hat nach 1 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Greif (Martin)bis Greiffenberg |
Öffnen |
297
Greif (Martin) - Greiffenberg
|
||
51% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Greifbis Greifswald |
Öffnen |
) Basaltkegel mit Burgruine bei Greiffenberg in Schlesien, s. Greiffenberg 1). - 3) Malerische Felsengruppe bei Ehrenfriedersdorf im Erzgebirge, mit Gedächtnistafeln, oft besucht. - 4) Schloßruine bei Zabern (s. d.) im Elsaß.
Greiffenberg, 1) Stadt
|
||
19% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Graffitobis Graham (Familie) |
Öffnen |
, franz. Schriftstellerin, s. Graffigny .
Gräfinburg ( Greiffenberg ), Schloßruine bei
Trarbach (s. d.).
Gräfinpulver , s. Chinarinde (Bd. 4, S. 217b).
Gräfle , Albert, Maler, geb. 2. Mai 1809 zu Freiburg i. Br., studierte
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Flindersbis Flintshire |
Öffnen |
und besuchter Badeort im preuß. Regierungsbezirk Liegnitz, Kreis Löwenberg, 467 m ü. M., im lieblichen Thal des Queis am Fuß des Iserkammes, 8 km von Station Greiffenberg der Schlesischen Gebirgsbahn (Kohlfurt-Sorgau), hat eine Pfarrkirche und (1885) 1066 meist
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Friedebergbis Friedensgerichte |
Öffnen |
) F. am Queis, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Liegnitz, Kreis Löwenberg, 320 m ü. M., am Queis und an der Zweigbahn Greiffenberg i. Schl.-Friedeberg a. Qu. gelegen, hat eine evangelische und 2 kath. Kirchen, ein Amtsgericht, Flachsgarnspinnerei
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Liebenthalbis Liebermeister |
Öffnen |
der Wilden Gera, hat eine Schloßruine, ein Amtsgericht und (1885) 655 Einw.
Liebenthal, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Liegnitz, Kreis Löwenberg, an der Linie Greiffenberg-Löwenberg der Preußischen Staatsbahn, hat eine evangelische und 3 kath. Kirchen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Liederspielbis Liedertafel |
Öffnen |
. Schneider und Holteis "Lenore". Die Gattung entspricht dem französischen Vaudeville (s. d.).
Liedertafel, s. v. w. Männergesangverein mit geselliger Tendenz. Wenn auch ein 1673 gegründeter Männerverein in Greiffenberg (Hinterpommern) und die 1620
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Löwenbis Löwengesellschaft |
Öffnen |
, nach einer Äsopischen Fabel ein unverhältnismäßig großer Anteil, den bei einer Teilung der Stärkere für sich beansprucht.
Löwenberg, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Liegnitz, am Bober und der Linie Greiffenberg-L. der Preußischen Staatsbahn
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Steubenbis Steuerbewilligung |
Öffnen |
, eine höhere Schule, ein sehr geschätztes Seminar für Mädchen und (1880) 12,097 Einw. In der Nähe sind Kohlengruben.
Steud., bei botan. Namen Abkürzung für H. Steudner (s. d.).
Steudner, Hermann, Naturforscher und Afrikareisender, geb. 1832 zu Greiffenberg
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Friedberg (Robert)bis Friedensbruch |
Öffnen |
alten Befestigungen der seit 1260 bestehenden
(^tadt ist nur noch das got. Driesener Thor er-
kalten. - 3) F. am Queis, Stadt im Kreis
Löwenbcrg des preuß. Neg.-Vez. Liegnitz, in 320 in
Höhe, links am Queis und an der Nebenlinie
Greiffenberg-F
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Greiffensteinbis Greifswald |
Öffnen |
.).
Greiffenstein, bewaldeter Bergkegel und Burg-
ruine bei Greiffenberg (s. d.) in Schlesien.
Greiffchwanzaffen, eine Ordnung der süd-
amerik. Affen, deren Schwanz an der untern Seite
nackt und geschickt zum Umfassen von Zweigen u. dgl.
ist. Zu
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Hirsch (Max)bis Hirschberg (in Schlesien) |
Öffnen |
(Oberlandes-
gericht Breslau) mit 12 Amtsgerichten (Volkenhain,
Friedeberg a. Queis, Greiffenberg i. Schles., Herms-
dorf, H., Lahn, Landeshut, Liebau, Löwenberg
i. Schles., Schmiedeberg, Schömberg, Schönau
a. d. Katzbach), eines Amtsgerichts, Kataster
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Trarbachbis Trassieren |
Öffnen |
, Gymnasium, höhere Mädchenschule; Gerbereien, bedeutenden Weinbau (s. Moselweine) und Weinhandel, sowie Bergbau auf Kupfer, Blei und Schwefel und Schieferverarbeitung. Schloß Gräfinburg (Greiffenberg), von dem noch Ruinen vorhanden sind, wurde 1687
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Löwenäffchenbis Löwenorden |
Öffnen |
.) E., 5 Städte, 92 Landgemeinden und 54 Gutsbezirke. - 2) Kreisstadt im Kreis L., am Bober, im Vorlande des Riesen- und Isergebirges, an der Nebenlinie L.-Greiffenberg (23 km) der Preuß. Staatsbahnen, Sitz des Landratsamtes und eines Amtsgerichts
|