Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach gypsophila
hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Gynäcismusbis Gypsophila |
Öffnen |
966
Gynäcismus - Gypsophila.
Gynäcismus (griech.), weibliches Wesen, Gebaren.
Gynäkeion (Gynäkonitis, griech.), im altgriech. Haus der Wohnraum für die Frauen.
Gynäkokratie (griech.), Weiberregiment, s. Weib.
Gynäkologie (griech
|
||
98% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Gipsenbis Giraffe (Tier) |
Öffnen |
und die Güte derselben zu schwer geschädigt würde.
Gipserde , s. Gips .
Gips-Estrich , s. Estrich .
Gipskalk , s. Gips .
Gipskraut , s. Gypsophila .
Gipslinsen , Gipskrystalle, die dadurch, daß die Flächen des Prismas fast
|
||
94% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Gynaikeionbis Gypsophila |
Öffnen |
600
Gynaikeion – Gypsophila
knotenhöhle, an denen die Samenknospen sitzen, werden Samenleisten oder Placenta
genannt, die Lage derselben ist bei den einzelnen
|
||
3% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0108,
Radices. Wurzeln |
Öffnen |
, Fette und Harze gleich der Seife lösend, daher die Anwendung der Wurzel zum Waschen von Wolle und farbigen Stoffen.
Bedeutend minderwerthig sind die
Radices saponáriae Levantici oder Aegyptiaci von Gypsophila struthium, einer Caryophilee Südeuropas
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0249,
Botanik: Dikotyledonen |
Öffnen |
237
Botanik: Dikotyledonen.
Gipskraut, s. Gypsophila
Gypsophila
Klebnelke, s. Lychnis viscaria
Kornrade, s. Agrostemma
Lichtnelke, s. Lychnis
Lychnis
Marienröschen, s. Lychnis
Nelke, s. Dianthus
Pechnelke, s. Lychnis viscaria
Rade, s
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0024,
von Gommelinebis Halbdrille |
Öffnen |
.
Tabak (569).
Gymnothorax Muraena , s.
Muräne .
Gysophila Scenthima
richtig: Gypsophila , s.
Seifenwurzel
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0520,
von Seifenwurzelbis Selen |
Öffnen |
levanticae), die daher auch in neurer Zeit, namentlich die erste, in verstärktem Maße zugeführt werden. Diese letztere Wurzel, von bedeutender Dicke, kommt von Gypsophila Struthium, auch einer Caryophyllee, die in der Levante und wie es scheint auch
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Gipsabgußbis Giraffe |
Öffnen |
.
Gipsen, s. Gips, S. 355, und Dünger, S. 222.
Gipskalk, s. Gips, S. 355.
Gipskraut, s. v. w. Gypsophila.
Gipslinsen, die linsenförmigen, meist als Zwillinge vorkommenden Gipskristalle im Süßwassergips des Pariser Beckens; s. Gips, S. 354
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Sapindusbis Sapotaceen |
Öffnen |
officinalis), Kornrade (Agrostemma Githago), Gypsophila Struthium, in Polygalaceen, besonders in Polygala senega, ferner in der Seifenrinde von Quillaja saponaria, in Spiräaceen etc. Man erhält S. durch Auskochen von Seifenwurzel oder Quillajarinde mit Alkohol
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Seifenbaumbis Seigern |
Öffnen |
oder Gypsophila Struthium.
Seifenzinn, s. Zinnerz.
Seiffen, Dorf in der sächs. Kreishauptmannschaft Dresden, Amtshauptmannschaft Freiberg, hat eine evang. Kirche, (1885) 1380 Einw. und ist Hauptsitz der Holzspielwaren- und Holzwarenfabrikation im Erzgebirge
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Steppeneselbis Sterblichkeitsstatistik |
Öffnen |
auf eine dauernde Bereicherung der europ. Fauna machte, sind unerfüllt geblieben.
Steppenläufer, Pflanzen, s. Gypsophila.
Steppenraute, Pflanze, s. Peganum.
Steppensalz, s. Salz.
Steppmaschine, Steppstichmaschine, s. Nähmaschine
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Seifenbis Seiger (Uhr) |
Öffnen |
und Grubenbau.
Seifenwurz, s. Gypsophila und Saponaria.
Seifhennersdorf, Landgemeinde in der Amtshauptmannschaft Zittau der sächs. Kreishauptmannschaft Bautzen, an der böhm. Grenze und der Linie Bischofswerda-Zittau-Reichenberg der Sächs. Staatsbahnen
|