Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach hackbrett
hat nach 1 Millisekunden 21 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Habsheimbis Häckel |
Öffnen |
der niederländischen Landschaftsmalerei ein.
Hackbrett (Cymbal, ital. cembalo oder dolce melo, franz. tympanon, engl. dulcimer), ein altes Saiteninstrument, wie es scheint deutschen Ursprungs, da es in Italien zeitweilig Salterio tedesco genannt wurde
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Cylindrierenbis Cynara |
Öffnen |
.
Cyllene, Gebirge, s. Kyllene.
Cylon, Athener, s. Kylon.
Cyma (lat.), Trugdolde, s. Blütenstand, S. 81.
Cymbal (lat.), s. v. w. Hackbrett (s. d.), der Vorfahr des Klaviers, welch letzteres nichts als ein C. ist, das mittels
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0817,
Klavier (Geschichtliches, Klavierspiel) |
Öffnen |
(Hackbrett) werden, um als Pianoforte neu zu erstehen. Ohne Zweifel gab die vorübergehende Sensation, welche das durch Pantaleon Hebenstreit verbesserte Hackbrett erregte (1705), den Anstoß zur Einführung des Hammeranschlags in die Klaviere. Fast
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0590,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
in das gekochte Fleisch, mache nachher auf einem Hackbrett alles mit einem Messer untereinander und gebe es in ein Schweins- oder Kalbsnetz, welches ich vorher schnell einmal durchs heiße Wasser ziehe. Forme dann ein schönes Viereck, oder eine dicke
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Altkirchbis Altomonte |
Öffnen |
durch das Altmühlthal (Regensb. 1867); Kugler, Die Altmühlalp (Ingolst. 1868).
Altnordische Sprache, s. Nordische Sprache.
Alto (ital.), s. Bratsche.
Altobasso (ital.), ein veraltetes venezian. Musikinstrument, eine Art kleines Hackbrett.
Alt-Oboe, s. v
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Cimaronesbis Cimelien |
Öffnen |
Stimme, die dem deutschen Meister eigne Gedankentiefe verbindet und namentlich durch geistreiche Harmonie und Instrumentierung die meisten seiner italienischen Kunstgenossen übertrifft.
Cimbal, s. Cymbal und Hackbrett.
Cimbern und Teutonen, zwei
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Harfenklavierbis Häring |
Öffnen |
160
Harfenklavier - Häring.
sen, Galempung der Inder, Kinnor, Asor etc. der Hebräer, Kussir, Canun und Santir der Türken, dann die abendländischen: Rotta (Zither), Psalterium, Harfe, Hackbrett und die H. mit Klaviatur oder Klaviere (Klavichord
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0815,
Klavier (Bau des Klaviers; Geschichtliches) |
Öffnen |
verhindern. Bei den alten Klavieren war der Resonanzboden an mehreren Stellen durch eine sogen. Rose durchbrochen, wie bei der Laute, Guitarre, dem Hackbrett und andern aus Nachhallen des Tons berechneten Instrumenten. Die Saiten sind jetzt durchweg
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0816,
Klavier (Geschichtliches) |
Öffnen |
darauf hin, daß man es als ein Cymbal (Hackbrett) mit Klaviatur ansah; der Kasten des Instruments war viereckig, der Saitenbezug wies aber die dreieckige Form auf wie bei allen unsern heutigen Klavieren. Der Hauptunterschied zwischen Klavichord
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Panoramenapparatbis Pantelleria |
Öffnen |
, Der P. (Berl. 1886, Bd. 1).
Pansterrad, Pansterwerk, s. Wasserrad.
Pantaleon (Pantalon), das um 1690 in Paris eingeführte verbesserte Hackbrett, welches zeitweilig große Sensation machte und ohne Zweifel die Anregung zur Konstruktion
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Rosecransbis Rosen |
Öffnen |
zu weitern Studien vom steirischen Landesausschuß ein Stipendium auf drei Jahre verwilligt. Er lebt gegenwärtig in Graz, wo er seit 1876 die Monatsschrift "Der Heimgarten" herausgibt. Seiner ersten Veröffentlichung: "Zither und Hackbrett", Gedichte
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Sambharbis Same |
Öffnen |
behaarten, eiförmigen Blütenrispen, gelblichweißen Blüten und scharlachroten Früchten, wird als Zierstrauch angepflanzt.
Sambuka, hackbrett- oder zitherartiges Saiteninstrument der alten Griechen (Sambyke), in Syrien erfunden und gewöhnlich
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Schallbis Schalsee |
Öffnen |
. Rose), weil diesen Instrumenten die Verlängerung des Tons nötig ist. Auch das Hackbrett hatte daher die "Rose" oder bei oblonger Form deren mehrere, und dieselben gingen auch auf das Klavier über, sind jedoch durch anderweite Verbesserungen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Schlaggenwaldbis Schlagintweit |
Öffnen |
machen bestimmt sind. Zu den ersten gehören die Pauken, die antiken und mittelalterlichen Zimbeln und Nolen, die Glockenspiele (Carillons), Stahlspiele (s. Lyra), das Holz- und Strohinstrument (Strohfiedel) und eigentlich auch das Hackbrett (Cymbal
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Zitronatbis Zitronensäure |
Öffnen |
Psalterium oder kleines Hackbrett. Vgl. Baczyńsky, Für Freunde der Z. (Leipz. 1883); Kniepp, Die Z. (Paderb. 1884); Rudigier, Harmonik und Zitherspiel (Trier); Weigel, Vom Zitherspiel (das.); »Katalog für Zithermusik« (Leipz. 1885); Bennert
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Divitiobis Drapier |
Öffnen |
, Indische Sprachen
Dohlenstein, Kahla
Doyul, Italienisch-Ostafrika (Bd. 17)
OoiFt6l (franz.), Fingersatz tt64,i
Doklea, Podgoritza
Dolllbra, Guillotine, Verband
l)o1a seyUHiioi'Um, Dole 32,i
l)0lc6 M6io, Hackbrett
ü>oi6N8ko
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Dubenkabis Echkili |
Öffnen |
-, ^alagawein
Dulces (Obstkonserven), Zalüma
Dulcian, Fagott
l)u!oim6r, Hackbrett
Dullbord, Ruder
'Dulzain, Dolcan
Dumbrek-Tschai, Troja
Dumos, Bosnien 247,1
Dumuzi, Tammus
l)nm^, Kleinrussische Litterat,ir 8.N
Dumyät, Damiette
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Roßbotebis Rumeli Fener |
Öffnen |
.,
Roththal, Lütschine
Rotl (Rottet), Rotolo !. ^ '^
Rot-Malsch, Matsch 2)
Rotomagensis, Vigerus
Rotoruasee, Neuseeland 97,2
Rotreußen, Notrußland
Rottll, Hackbrett, >>arfeninstrumente
Rottang, s. oben Rotang
Rottenacker (Ried
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Saffianpapierbis Salzburger Kopf |
Öffnen |
38,2
Saltdalen, Saltenfjord
8g.It6lio teäeseo, Hackbrett
Salto (Fluß), Abruzzen,Aquila degli A.
Salto Guair0,Parana 711,1 M4,1
Saltos de Paulo Affonso, Brasilien
Sültstrom, Saltenfjord, Malstrom
8a1tU8 (lat.), Sprung ; 8. in ä6M0U
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Turumiquiribis Umkomanzi |
Öffnen |
^MMiioii (franz.), Hackbrett
Tymphrestos, Ätolien
Tyndall, Mount, Neuseeland 97,2
Tynec nad Labem, Elbeteinitz lpen
Typentheorie, Substitution 415,2, Ty-
I'vpes (franz ), Mustergrundstücke
Typhaon, Typhon lcholera
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Rose (Heinrich)bis Rosegger |
Öffnen |
-
gründete er die volkstümliche Monatsschrift "Heim-
garten". Seit 1877 wohnt R. im Sommer zu
Krieglach, im Winter zu Graz. R. ist einer der
besten deutschen Erzähler. In steir. Mundart schrieb
er ein Vandchen Gedichte "Zither und Hackbrett"
(Graz
|