Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach hainleite
hat nach 1 Millisekunden 31 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0001,
von Hainleitebis Haïti |
Öffnen |
1 ^[Original ohne Seitenzahl]
H.
Das im laufenden Alphabet nicht Verzeichnete ist im Register des Schlußbandes aufzusuchen.
Hainleite (Hageleite), Bergkette im nördlichen Thüringen, schließt sich nordwestlich von Sondershausen an den
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0130a,
Geologische Formationen |
Öffnen |
Hainleite
Hainich
Thüringer Wald
Inselberg
Seimberg
Gebaer Berge
Vulkanischer Herd der Rhön
Maßstab = 1:500,000.
Das Profil der Oberfläche ist für Höhe und Länge im gleichen Maßstab gezeichnet; die Mächtigkeit der Schichten ist jedoch
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0050,
Geographie: Deutschland (Allgemeines, Gebirge, Höhlen) |
Öffnen |
, s. Hardt
Haarstrang, s. Haar
Habelschwerdter Gebirge, s. Glatz
Habichtswald
Hahnenkamm
Hainleite
Hardt, die
Hart, s. Hardt
Harz
Haßberge
Hausruck
Hesselberg
Hessisches Bergland
Heuberg
Heuchelberg
Heuscheuer
Hochwald
Hörselberge
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Sonatinebis Sonett |
Öffnen |
ist.
Sonderling, Schmetterling, s. Aprikosenspinner.
Sondernachfolge, s. Rechtsnachfolge.
Sondershausen, Haupt- und Residenzstadt des Fürstentums Schwarzburg-S., in der sogen. Unterherrschaft, am Fuß der Hainleite, an der Wipper und der Linie
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Thüringische Terrassebis Thurles |
Öffnen |
, am Westrand, 568 m) mit dem Ohmgebirge (522 m) und dem Dün (517 m), das zwischen Wipper und Helbe sich als Hainleite (Wetternburg 465, Possen 461 m) zur Unstrut zieht; das Kyffhäusergebirge (470 m) am südlichen Rande der Goldenen Aue; die Schmücke, Schrecke
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0804,
Deutschland (das Norddeutsche Tiefland) |
Öffnen |
804
Deutschland (das Norddeutsche Tiefland).
der Hainich, das obere Eichsfeld, das Ohmgebirge auf dem untern Eichsfeld (zwischen Buntsandstein), das Düngebirge, die Hainleite etc.; im Buntsandstein die Finne südlich von der untern Unstrut
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Dumort.bis Düna |
Öffnen |
Sollstedt, woselbst die östliche Fortsetzung den Namen Hainleite annimmt. Der D. ist bewaldet, bis 517 m hoch und fällt einseitig nach N. ziemlich schroff zum Thal der Wipper ab.
Düna (bei den Russen Westliche Dwina, bei den Letten Daugawa genannt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Ebbw Valebis Ebeling |
Öffnen |
des Keltischen im Vergleich zu den andern indogermanischen Sprachen nach jeder Richtung hin erweitert und vertieft worden.
Ebeleben, Flecken im Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen, am Südfuß der Hainleite und an der Helbe gelegen, Endpunkt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Finnebis Finnen |
Öffnen |
den Namen Hohe Schrecke führt, der südwestliche Schmücke heißt. Letzterer fällt steil zur Unstrut ab und bildet mit der gegenüberliegenden Hainleite, welche hier die beiden Burgruinen der Sachsenburg trägt, einen Thüringer Pforte oder Sachsenlücke
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Frankenaubis Frankenreich |
Öffnen |
Thal zwischen Kyffhäuser und Hainleite, hat ein Amtsgericht, 4 Kirchen, ein fürstliches Schloß mit Garten, ein Progymnasium, Schullehrerseminar, ein Salzwerk mit besuchtem Solbad und Heilanstalt für skrofulöse Kinder, Fabriken für Musikinstrumente
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Fraser Riverbis Frauenburg |
Öffnen |
; fraudulös, trugvoll.
Frauenarbeit, s. Frauenfrage und Fabrikgesetzgebung.
Frauenberg, 1) ein aussichtsreicher Gipfel der Hainleite in Thüringen, bei Sondershausen, 411 m hoch. Auf seinem Gipfel erbaute 878 Ludwig der jüngere, Sohn Ludwigs des
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Possebis Post |
Öffnen |
(Tübing. 1795-1804, bis 1820 fortgesetzt); "Kleine Schriften" (Nürnb. 1795). Sein Leben beschrieb Gehres (Karlsr. 1827, 2 Bde.).
Possen, Berg der Hainleite in Thüringen, 3,5 km südlich von Sondershausen, 461 m hoch; hier ein Jagdschloß des Fürsten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0340,
Preußen (Bodengestaltung, Gewässer) |
Öffnen |
der Hainich (473 m) im Übergang zu den thüringischen Staaten, der Dün (517 m) und das Ohmgebirge (524 m), im Schwarzburgischen die Hainleite und der Kyffhäuser mit älterm Gestein (Zechstein, Rotliegendem etc.), endlich zwischen Unstrut (Thüringische
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0141,
Sachsen (preußische Provinz) |
Öffnen |
der Dün (500 m) und die Hainleite, die südöstlich zur Unstrut zieht und sich jenseit des Unstrutthals als Schmücke (384 m) fortsetzt, neben der nordöstlich der Höhenzug der Finne (357 m) zur Saale bei Kösen zieht. Vom Thüringer Wald liegt ein Teil
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Sachsen-Weißenfelsbis Sachsenspiegel |
Öffnen |
.
Sachsenburg ,
1) Dorf im preuß. Regierungsbezirk Merseburg, Kreis Eckartsberga, am Einfluß der
Wipper in die Unstrut, die dort durch eine Lücke zwischen der Hainleite
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0691,
Schwarzburg (S.-Sondershausen) |
Öffnen |
, der südliche (Amt Gehren) wird vom Thüringer Wald durchzogen, in dem der Rehberg unweit Großbreitenbach 875 m Höhe erreicht; in der Unterherrschaft ragt die Hainleite im Possen zu 461 m empor. An Flüssen sind hier die Helbe und Wipper mit der Bebra zu
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Gwodanbis Hamelsveld |
Öffnen |
(Flecken), Berum
Hage, 's, Haag
Hage (Reisender), Asien 931,2
Hageland, Belgien 645,1
Hagelberg (Berg), Brandenburg3ia,2
Hageleite, Hainleite
Hagelfleck (Bot.), Samenknospe
Hagelqeschotz, Geschoß 213,1
Hagelkörner, Meibomsche Drüsen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Weidenhegerbis Whitley |
Öffnen |
. '
Wetterinsel, Südwestinseln
Wetterlampen, Bergbau lBd.17) 115,1
Wetterlosung, Bergbau 727,1
Wettern (Wasserbau), Binnertief
Wetternburg, Hainleite
Wetterräder, Wettersatz, Wetter-
schacht, Bergbau 727,2, 724,i
Wetterschroffen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0045,
Anthropologenkongreß (Münster 1890) |
Öffnen |
beginnen. Erstere hat Redner verfolgt von Zerbst aus über Bernburg, den Südharz, den Kyffhäuser, die Hainleite, das Eichsfeld, den Hüffelsberg bei Eschwege bis zum Meißner. Im hessischen Lande fand er sie
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0863,
Sonnenfestfeuer (Oster-, Johannis-, Weihnachts- etc. Feuer) |
Öffnen |
angeregt, von denen er meinte, daß sie sich mit uralten Volksgrenzen decken möchten. Es ließe sich nämlich eine Linie durch Mitteldeutschland über Zerbst, Bernburg, Mansfeld, Sangerhausen, Kyffhäuser, Hainleite, Eichsfeld, Hülfensberg bei Eschwege
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0116,
Deutschland und Deutsches Reich (Bodengestaltung) |
Öffnen |
. Mit dem sächs. Berglande hängt das thüringische zusammen, worin als deutliche Ketten die Finne und Schmücke, inselförmig der Kyffhäuser hervorragen, und das in eine Hochfläche, das Eichsfeld, übergeht; hier steigen als Bergkette die Hainleite
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Finnenbis Finnenkrankheit |
Öffnen |
813
Finnen - Finnenkrankheit
Schrecke, der südwestliche die Schmücke heißt. Die zur Unstrut steil abfallende Schmücke bildet mit der Hainleite (s. d.) bei Sachsenburg einen Engpaß,die Thüringer Pforte oder Sachsenlücke. Die Schmücke erhebt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Hainasches Gebirgebis Hainsberg |
Öffnen |
, Chenillefabrik sowie Fabrikationvon
Flanell, Nadeln, Holz- und Woll-Phautasiewaren.
H.ist die Geburtsstadt von Chr. Fürchtegott Gellert.
- Vgl. Külz, Nachrichten über H. (Hainicken 1889).
Hainleite, Hochfläche am Ostende des Eichs-
feldes, westlich
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Oldenburger Haus- und Verdienstordenbis Olea |
Öffnen |
.
! Oldisleben, Flecken im Verwaltungsbezirk
! Apolda des Großherzogtums Sachsen-Weimar-
Eisenach, links an der Unstrut, am nordöstl. AbHange
der Hainleite, am Fuße der Sachsenburg, in einer
von Prenhen und Schwarzburg-Nudolstadt (Unter
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Possenbis Postanweisung |
Öffnen |
(461 m) der Hainleite (s. d.) in
Thüringen. snahme, Besitzung.
Posseß(lat.),Besitz; Possession, Besitz, Vesitz-
Possefsioninfel, s. Crozet-Inseln.
3?O38S32!V2. (^ronomina P038088iva, lat.),
besitzanzeigende
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0153,
Sachsen (Provinz) |
Öffnen |
) und der Duen, weiter östlich die Hainleite mit dem Kranichberg (327 m) und die Finne (s. d.) mit Schrecke und Schmücke. Nach Osten bis zur Saale hin dacht sich das Hügelland allmählich ab und erhebt sich nach Süden, mehrfach in Kuppen bis zu 355 m (Steigerwald
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0680,
Schwarzburg-Sondershausen |
Öffnen |
678
Schwarzburg-Sondershausen
größte Teil der Hainleite (s. d.) mit dem Possen
(461 m). Hauptflüsse sind in der Oberherrschaft Ilm
und Gera, in der Unterherrschast Helbe und Wipper.
(Vgl. die Karte: Königreich Sachsen, Provinz
Sachsen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Thüringische Markbis Thurn und Taxis |
Öffnen |
.) mit den Ohmbergen (523 m) und dem Duen (s. d.), die Hainleite (s. d.), das Kyffhäusergebirge (s. d.), die Finne (s. d.), der Göttinger Wald (440 m) östlich von der Leine und Göttingen, der Hainich (473 m) zwischen dem Eichsfeld und den Bergen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Wetterkartenbis Wetterprognose |
Öffnen |
) der Hainleite (s. d.).
Wetterprognose, die Vorherbestimmung der Witterung für mehr oder weniger ferne und große Zeiträume. Man kann verschiedene Systeme der W. unterscheiden. Handelt es sich bloß um Bestimmung des Witterungscharakters des folgenden Tages
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Frauenärztebis Frauendorf |
Öffnen |
in der Hainleite in Thüringen, 2 km westlich von Sondershausen, 411 m hoch, trug in der Karolingerzeit die Feste Jechaburg, die 933 von den Ungarn erobert wurde. - 2) Berg östlich von Marburg, in den Lahnbergen, 380 m hoch. - 3) F. (Bischofsberg), Berg im NW
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Wintzingerode-Bodensteinbis Wipperfürth |
Öffnen |
gewundenem Laufe die Hainleite, berührt Sondershausen, und mündet, 75 km lang, unterhalb Sachsenburg.
Wipperfürth. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Köln, hat 311,57 qkm und (1895) 28218 (13914 männl., 14304 weibl.) E., 1 Stadt und 8 Landgemeinden. Sitz des
|