Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach halbbürtige hat nach 1 Millisekunden 20 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0008, von Haläsa bis Halberstadt (Fürstentum) Öffnen
klassischen Altertums, derartige enge Freundschaften männlicher Personen durch gegenseitige Vermischung des Bluts in dazu gemachten Wunden am Arm (sogen. Blutbrüderschaften, s. auch Blutrache) geschlossen. Halbbürtige Geschwister, s. Halbgeschwister
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0723, von Erbfolgekriege bis Erblande Öffnen
) Großeltern, Urgroßeltern etc. und die Halbgeschwister und deren Nachkommen; die Aszendenten zur einen, die Halbgeschwister zur andern Hälfte; 5) Seitenverwandte nach der Gradesnähe und ohne Unterschied zwischen Voll- und Halbbürtigen. Auch
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0928, von Geschwindigkeitsmessung bis Geschworener Öffnen
die von denselben Eltern abstammenden vollbürtige oder leibliche (germani), diejenigen, welche nur den Vater oder die Mutter gemeinsam haben, halbbürtige G. (consanguinei, uterini). Die letztern werden auch Stiefgeschwister genannt; diesen Ausdruck beziehen
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0667, von Halbblut bis Halberstadt Öffnen
durch Glaspaste ersetzt sein. Jetzt kommt solche Gare nur in Ausnabmefällcn auf den Markt. Halbbürtige Geschwister (Halbgeschwi st er) sind Geschwister, welche nur den Vater oder nur die Mutter gemeinsam haben. Im gewöhnlichen Leben nennt
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0192, Rechtswissenschaft: Privatrecht (Obligation. Dingliches Recht) Öffnen
. Geschwister Grad Halbbruder, s. Halbgeschwister Halbbürtige Geschwister, s. Halbgeschwister Halbgeschwister Hausvater Kognaten, s. Verwandtschaft Kollateralen Kollateralverwandte Konsanguinität Kunkel Lateral Leibeserben, s
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0337, Ehe (Ehehindernisse) Öffnen
den relativen Hindernissen gehört zunächst die Verwandtschaft. Das mosaische Recht verbot die E. mit der Mutter, mit des Sohnes Tochter, mit der Tochter Tochter, mit der vollbürtigen und halbbürtigen Schwester, mit der Mutter Schwester. Im römischen
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0722, Erbfolge Öffnen
Köpfen und rücksichtlich der letztern nach Stämmen. In Ermangelung solcher Verwandten gelangt die dritte Klasse mit den halbbürtigen Geschwistern des Erblassers und den Kindern von solchen zur E. Die Teilungsweise ist hier dieselbe wie in der zweiten
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0939, Gesetzliche Erbfolge Öffnen
eines Erbrechts der natürlichen Kinder und des Ebegatten; so neuestens das (Hpan. Gefetzbucb von 188'>. Art. W0fg. Andere Rechte zerlegen die Klasse der Geschwister in zwei Klassen, sodaß vollbürtige und deren Kinder vor den halbbürtigen und deren
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0224, von Geschwader bis Geschwister Öffnen
oder Einer Mutter Abstammenden. Erstere sind vollbürtige oder leibliche (germani) G.; letztere, halbbürtige G. (Halbgeschwister), heißen Consanguinei, wenn sie einen gemeinschaftlichen Vater, und Uterini, wenn sie eine gemeinschaftliche Mutter haben. Nicht
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0010, von Halbesel bis Halbgeschwister Öffnen
(fortgesetzt von Herrich-Schäffer, Nürnb. 1831-53, 9 Bde.). Halbfranzband, ein Bucheinband, bei welchem nur der Rücken und die Ecken mit Leder überzogen sind. Halbgeschoß, s. Entresol und Geschoß. Halbgeschwister (halbbürtige Geschwister
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0011, von Halbgötter bis Halbmond Öffnen
stehen die H. in der Erbfolge den vollbürtigen nach und werden durch diese davon ausgeschlossen, aber nur in nähern Verwandtschaftsgraden. Partikularrechte, wie namentlich das preußische Landrecht, haben dagegen den vollbürtigen und halbbürtigen
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0946, von Mutterbänder bis Mutterkuchen Öffnen
nach manchen Partikularrechten ein sogen. Fallrecht (Jus recadentiae) eintritt, wenn es sich um das Erbrecht halbbürtiger Geschwister handelt. Dasselbe besteht darin, daß die Geschwister, welchen der Vater gemeinsam ist (Consanguinei), das Vatergut
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0168, von Verwandtschaftszucht bis Verwendungsgesetz Öffnen
, und die so verwandten Personen sind Seitenverwandte (collaterales). Von denselben Eltern erzeugte Blutsverwandte sind vollbürtige leibliche Geschwister (bilaterales); haben sie nur eins von beiden Eltern gemeinschaftlich, so sind sie halbbürtige, Halb
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0279, Erbschaftssteuer (Neuregelung in Preußen) Öffnen
denselben die Rechte ehelicher Kinder in andrer Art als durch nachfolgende Ehe erworben haben. Eheliche und uneheliche Kinder derselben Mutter, ingleichen eheliche und legitimierte Kinder desselben Vaters werden als halbbürtige Geschwister
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0280, von Erbschaftssteuer bis Erdbeben Öffnen
oder infolge der Einkindschaft zur Erbschaft berufene Kinder und deren Deszendenten, b) voll- oder halbbürtige Geschwister und deren Deszendenten; 3) mit 4 Proz. des Betrags, wenn er gelangt an: a) vorstehend nicht benannte Verwandte bis einschließlich zum
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0483, von Conring bis Conscience Öffnen
coucoräat ä6 1801 6t 16 caräinal 0. (ebd. 1869); Ranke, Histor.-biogr. Studien sin den "Sämt- lichen Werken", Bd. 41, Lpz. 1877). Oon8a.nß^linei (lat.), halbbürtige Geschwister, welche den Vater gemeinsam haben. Conscience (s'pr. kongßlängß
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0744, von Ehegatten bis Ehehindernis Öffnen
), fehlende elterliche Zustimmung und zu nahe Verwandtschaft. Im Deutschen Reiche ist nach §. 33 des Gesetzes vom 6. Febr. 1875 die Ehe verboten: 1) zwischen Verwandten in auf^[fehlt: -] und absteigender Linie; 2) zwischen voll- und halbbürtigen Geschwistern
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0668, von Halbertsma bis Halbig Öffnen
wurden. Auch heute sind .h- besonders in großen Städten beliebt zur Aufnahme von Geschäftsräumen zwischen dem zu Läden verwendeten Erdgeschoß und dem ersten Obergeschoß bei Wohnhäusern. Halbgeschwister, s. Halbbürtige Geschwister
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0147, von Utahsee bis Uti possidetis Öffnen
, S. 629). Utensilĭen (lat.), Gebrauchsgegenstände, besonders Geräte, Werkzeuge. Uterīndrüsen, s. Gebärmutter. Uterīni (lat.), Halbbürtige Geschwister (s. d.), die von derselben Mutter geboren sind. Ütersen, Stadt im Kreis Pinneberg des
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0525, von Hager bis Halle Öffnen
. - Vgl. Marcelin, UlMi (2 Bde., Par. 1893). Hakatiften, die Mitglieder des Vereins zur För- derung des Deutschtums in den Ostmarken (s. d.). Halbbataillon, s. Deutsches Heerwesen. "Halbbürtige Geschwister. Das Bürgert. Gesetzbuch