Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach hartschierer
hat nach 1 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Hartmann von Auebis Hartt |
Öffnen |
ernannt und erhielt 1882 von der preußischen Regierung den Professortitel.
Hartriegel, Pflanzengattung, s. Cornus und Ligustrum.
Hartriegelpflanzen, s. Korneen.
Hartschier (Hatschier, verstümmelt aus dem ital. Arciere, franz. Archer
|
||
75% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Hartmann (Robert)bis Hartwich |
Öffnen |
1868 zum Ehrendoktor der Medizin, 1882 erhielt er den Professortitel. Er starb 9. Febr. 1891 in Potsdam. ^[Spaltenwechsel]
Hartriegel, s. Cornus und Ligustrum.
Hartschiere, eine aus verdienstvollen Offizieren und Unteroffizieren gebildete Leibgarde
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0308,
Militärwesen: Allgemeines, Organisation |
Öffnen |
Generalquartiermeister, s. Generalstab
Generalstab
Generalstabsarzt
Gendarmen
Geschwader, s. Eskadre
Gouverneur
Guerilla, s. Guerillas
Guerillas
Handgeld, s. Angeld
Handwerkerabtheilungen
Handwerkerkompagnien
Hartschier, s. Garde
Hatrasch
Hatschier, s
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0310,
Militärwesen: Truppengattungen |
Öffnen |
Grenzregimenter, s. Militärgrenze
Grenzwache, s. Rußland (Heerwesen)
Guide
Gums
Hakenschützen, s. Arquebusiers
Harannen *
Hartschiere *
Heiliges Bataillon
Husaren
Infanterie
Ingenieure
Jäger
Janitscharen
Kanonier
Karabiniere
Kavallerie
Krakusen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Archelaus (Priester)bis Archias |
Öffnen |
Form Hartschier und daraus Hatschier zur Bezeichnung für die Galaleibwache verschiedener Herrscher genommen worden. (S. Arcierenleibgarde und Hartschiere.)
Archetyp (Archetypus, grch.), Urbild, Urschrift; besonders auch erster Druck.
Archi
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0565,
Bayern (Gesundheitswesen, Wohlthätigkeitsanst. Versicherungswesen. Heerwesen) |
Öffnen |
Reichsheers mit eigener Verwaltung unter der Militärhoheit des Königs von B., im Kriegsfall jedoch unter dem Oberbefehl des Deutschen Kaisers. Sie zählt an Mannschaften 66168 mit 2548 Offizieren (einschließlich der Leibgarde der Hartschiere
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0070,
Deutsches Heerwesen (Landheer) |
Öffnen |
das Lehrinfanteriebataillon, die Schießschulen der Infanterie, der Feld- und der Fußartillerie, ferner die Schloßgardecopagnie in Berlin, die Garde-Unteroffiziercompagnien in Stuttgart und Darmstadt, die Leibgarde der Hartschiere in München, das reitende
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Generalinspektion des Militärerziehungs- und Bildungswesensbis Generaloberst |
Öffnen |
Commandeurstellen der Arcierenleibgarde (s. d.) in Österreich und der Hartschiere (s. d.) in Bayern.
Generalkommando, im deutschen Heere die Bezeichnnng der Kommando- und Verwaltungsbehörde eines Armeekorps, dessen Befehlshaber den Diensttitel
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Archenabis Archidameia |
Öffnen |
. d.) wiedergewannen; letztere, auch zu Pferd, waren schwer, die A. leicht, mit Stoßdegen oder Kurzspieß bewaffnet. Die berühmtesten Bogner (A.) hatte England, wo sie noch 1627 als Truppe vorkommen. Von A. hat das Wort Hartschier seinen Ursprung
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0547,
Bayern (Heer, Wappen, Orden) |
Öffnen |
: 50224 Mann
Den ersten Rang in dieser Armee nimmt die "Leibgarde der Hartschiere" (120 Mann mit Junkersrang) ein, welcher die Bewachung des königlichen Hauses anvertraut ist, und die sich durch ausgezeichnete Offiziere und Unteroffiziere der Armee
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Gardebis Garde du Corps |
Öffnen |
und später von Hartschieren bewachen. Nicht selten wählten mißtrauische Monarchen Ausländer, besonders Schweizer und Schotten, zu ihren Garden, so Ludwig XI. (Becs de corbin, s. Centgardes). Franz I. hielt eine Kompanie Garde du Corps (s. d.), anfangs bloß
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Haustorienbis Haut |
Öffnen |
. In Österreich besteht die Arcierenleibgarde (s. Arciere), in Bayern Hartschiere. In Rußland dienten im 16. und 17. Jahrh. die Druschine und die Strelitzen als H. Peter d. Gr. hob alle diese auf und errichtete aus seinen ehemaligen Spielgefährten
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Münchener Lackbis Münchhausen |
Öffnen |
878
Münchener Lack - Münchhausen.
mehreren Eskadrons leichter und schwerer Reiterei und der königlichen Leibgarde der Hartschiere. Gehört so auch ein großer Teil seiner Einwohnerschaft (15 Proz.) dem Beamten-, Militär-, Künstler
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Hastenbis Helfenstein |
Öffnen |
895
Hasten - Helfenstein
Register
Hasten (Ort), Remscheid
Ü^sti Indium, Turnier
Hat (Stadt), Edfu
Hatamotos, Japan 165,2
Aaterdögebirge, Nereg
Hatmie, Kassala
Hatria, Adria 1)
Hätschepsu, Ägypten 218,1
Hatschier, Hartschier
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Prämortalbis Präparand |
Öffnen |
der Leibgarde der Hartschiere ernannt. Er
starb als solcher 8. Mai 1888 zu München.
Präneste, Stadt in Latium, s. Palestrina.
Pränestinus, Beiname von G. P. da Pale-
strina (s. d.).
Prangen, soviel wie Segel pressen (s. Pressen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Schlosser- und Schmiedearbeitenbis Schlottmann |
Öffnen |
dieser S. tragen
einen Degen mit Krone (Krongardisten) über die
rechte Schulter; die vormals kurhess. Garde-Unter-
offiziercompagnie zu Cassel ist ihr zugeteilt worden.
(S. auch Arcierenleibgarde, Hartschiere, Leibgarde.)
Schloßhauptmann
|