Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach hasan hat nach 0 Millisekunden 25 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0856, von Harzseifen bis Hasdrubal Öffnen
wegen seiner Billigkeit und wegen der Fähigkeit der H., viel Wasser zu binden, verwandt. Harzspiritus, s. Harzessenz. Harzsticken, Harzüberfülle, Baumkrankheit, soviel wie Erdkrebs (s. d.). Hasa, Landstrich in Arabien, s. El-Hasa. Hasan
75% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0079, Chalif Öffnen
ersten rechtmäßigen Imâm (s. d.) gehalten wird. Nachdem er 661 ermordet war, legte sein Sohn Hasan nach sechs Monaten die Regierung nieder. Der neue C., Mo’âwija I
3% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Tafeln: Seite 0786b, Arabische Kunst. II. Öffnen
Sultans Solimân ibn Selim zu Kairo. 5. Grundriß der Moschee Sinan Pasche zu Bulak bei Kairo. 6. Minaret von der Moschee Sultan Hasan zu Kairo. 7. Saal im Palast des Großmoguls zu Dehli.
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 1004, von Assamgummi bis Assassinen Öffnen
. Jahrh. trat in den Dienst dieser Bestrebungen der Perser Hasan ibn Sabbâh, der sich während der Regierung des fatimidischen Chalifen Mustanßir (gest. 1094), Enkel des Gottmenschen Hâkim, 1078-80 in der Residenz Kairo, durch seine Parteinahme
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0027, Kairo Öffnen
hohe Minaret und edle Verhältnisse ausgezeichnete Sultan Hasan-Moschee, ein Juwel arab. Baukunst (s. Fig. 6), die neuerdings umgebaute al-Hasanen-Moschee der Söhne Alis, des Schwiegersohns des Propheten, unweit des Chan el-Chalili, des frühern
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0651, von Pându bis Panentheismus Öffnen
ausgedehnten) Herrschaft der Sikh (1419-1849) eingegriffen. England eroberte es 1845-49 und besitzt darin das natürliche Ausfallthor gegen Afghanistan und Kaschmir sowie ein festes Bollwerk gegen Angriffe von Russisch-Asien her. Hasan Abdal, östlich
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0970, von Aschango bis Aschbach Öffnen
der Mutaziliten (s. d.) vermittelnden dogmatischen Richtung. Ihr Begründer ist Abu l-Hasan al-Ascharî (gest. 941), der selbst ursprünglich der rationalistischen Schule angehörte. In seinem Glaubensbekenntnis herrscht der Spiritualismus
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0419, von Scherffsche Milch bis Scherr Öffnen
.) in Palästina. Scherif (arab., "erhaben", "edel"), bei den Mo- hammedanern Titel der Nachkommen Mohammeds; streng genommen sind nur die Abkömmlinge Hasans, des Enkels des Propheten, S. und werden von den Abkömmlingen des Husejn, die den Titel
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0756, Erdkunde (im Mittelalter) Öffnen
herrschte (im Gegensatz zum christlichen Abendland) weder Streit noch Zweifel darüber, daß die Erde eine Kugel sei und im Mittelpunkt des Weltalls schwebe. Die zahlreichen Ortsbestimmungen aus dem 13. Jahrh., namentlich jene des Abul Hasan aus Marokko
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0729, Arabische Litteratur (Mathematik, Astronomie) Öffnen
(Redende, Dialektiker). Zu ihnen gehören die orthodoxen Asch'ariten (vgl. Spitta, Zur Geschichte Abul Hasan el Asch'arîs, Leipz. 1876) und die mehr rationalistischen Mu'tasiliten (vgl. Steiner, Die Mu'taziliten, das. 1865); beide zusammen bildeten
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0069, von Fastolf bis Fatipur Öffnen
von Abu Abdallah Hasan, einem Missionär der Ismailiden, welche Ismail, einen Urenkel Alis und Fatimas, der Tochter Mohammeds, in siebenter Linie, und dessen Nachkommen als die einzigen wahren geistlichen Oberhäupter der Muselmanen betrachten
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0288, von Firdusi bis Firischtah Öffnen
populaire en Russie" (Leipz. 1869) und "Die internationale Arbeiterbewegung" (Berl. 1872). Firdusi (Firdausi, Firdosi), Abulkâsim Mançûr (oder Hasan) ben Ishâk, der größte epische Dichter der Perser, geboren um 940 im Dorf Schadab in der Nähe von Tûs
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0817, von Husein bis Huß Öffnen
und den Kirchenordnungen" (Leipz. 1863) in die Schranken trat. Husein, zweiter Sohn des Kalifen Ali und der Fatime, der Tochter Mohammeds, wurde nach seines Bruders Hasan Tod (669) von den Schiiten als rechtmäßiger Nachfolger des Propheten angesehen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0865, von Ibn bis Ibn Doreid Öffnen
Schriften sind für uns die "Vitae illustrium virorum" (hrsg. von Wüstenfeld, Göttingen 1835-50, 13 Hefte; von Guckin de Slane, Bd. 1, Par. 1842; franz. von demselben, das. 1838-42, 5 Tle.) am interessantesten. Ibn Doreíd, Abubekr Mohammed ibn Hasan
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0081, Chalif Öffnen
Tode Musta’în Billâhi (862–866), einen andern Enkel des C. Mo’taßim. Zwei Aliden warfen sich neben ihm zu C. auf. Der eine, zu Kufa, wurde besiegt und getötet; der andere aber, Hasan ibn Seid, stiftete
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0598, von Fastnachtspiele bis Fâtimiden Öffnen
. Fâtima , die jüngste (vierte) Tochter des Propheten Mohammed, wurde um 606 in Mekka geboren. Im Alter von 15 J. heiratete sie den nachmaligen Chalifen Ali ibn Abi Tâlib; sie ist die Mutter von Hasan und Husain und als solche die Ahnfrau
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0599, von Fátra bis Fauche-Borel Öffnen
er, nach einigen wurde er auf An- stiften feiner eigenen Schwester ermordet. Sein Sohn und Nachfolger Abül-Hasan 'Ali, genannt Al-Zähir (1021-36), war ein milder und gerechter Fürst, der, wie sein Sobn Abu Tamim - Ma'add, mit dem Beinamen Al
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0450, von Husarenaffe bis Husejn Öffnen
. s. w., auf denen sie sitzen, herumzuschwingen. Husejn, Husseïn, der zweite Sohn des vierten Chalifen Ali, jüngerer Bruder des Hasan (s. d.), vertrat nach dem Emporkommen des Mo’âwija die Ansprüche der Familie des Ali auf das Chalifat. Durch seine
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0504, von Ibn Challikân bis Ibo Öffnen
bot B. F. Tydemann, Conspectus operis Ibn-Challikani de vitis illustrium virorum (Leid. 1809). Ibn Durejd , Abû Bekr Muhammed ibn al-Hasan, berühmter arab. Philolog, geb. 838 in Basra, wurde daselbst erzogen, verweilte zwölf Jahre
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0516, von Idrîs bis Idylle Öffnen
Begründers der Fätimidischen Dynastie; Iahjä wurde entthront. Nur kurze Zeit konnte sein Nach- folger Hasan, der sich 926 wieder der Hauptstadt Fes bemächtigte, den Fatimiden widerstehen. Nur einige Küstenstädte blieben noch in der Gewalt
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0535, von Ilva bis Imâmiten Öffnen
(arab.), die Anhänger jener Partei der schi'itischen Mohammedaner, welche die Würde des Imäm (s. d.) von Ali in direkter ! Linie von Vater auf Sohn bis auf den 11. Ab- > kömmling, den Imam Hasan al-Askari (gest. 873),
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0496, von Suffragan bis Sufismus Öffnen
Hasan Baßri (gest. 728) zu nennen ist. Bald sammelten sich die Asceten auch in Klöstern zu beschaulicher Lebensweise und gemeinschaftlichen ascetischen Übungen. Um die Mitte des 8. Jahrh. wurde das erste Derwischkloster in Damaskus gegründet, und um
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0963, Mohammed (türkische Sultane) Öffnen
, mit Venedig, das ihm Euböa und Skutari in Albanien, sowie mit Genua, das ihm Kaffa abtreten mußte. Auch zwang er die Krimschen Tataren, zu ihm in Vasallenverhältnis zu treten. Die Kriege in Persien gegen Usan-Hasan hinderten ihn, sein Kriegsglück gegen
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0746, von Mekiang bis Me-kong Öffnen
noch heutigestags. Unter denselben genießt das Geschlecht Hasans, des Enkels des Propheten, seit alter Zeit des größten Ansehens; seine Angehörigen sind die Scherife. Infolge des Verfalls des Chalifats im 10. Jahrh. gelang es ihnen, sich
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0335, von Kiffhäuser bis Kilé Öffnen
Bedeutung verloren haben. Kiffhäuser, s. Kyffhäusergebirge. Kîftî, Dschemâl ed-dîn Abu l-Hasan Alî ibn Jusuf, al-, oder richtiger Ibn al-Kîftî (Sohn des K.), geb. 1172, Geschichtschreiber, entstammte einer aus Kufa nach Kift in Oberägypten