Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach hausfreund
hat nach 1 Millisekunden 25 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Schiffsfreunde'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Hebel (Johann Peter)bis Heber |
Öffnen |
Bearbeitungen derselben, die aber ihren eigentümlichen Reiz verwischen, erschienen mehrere, z. B. von Reinick (6. Aufl., Leipz. 1876). Hebels Volksschriften: "Der rheinländische Hausfreund, oder Neuer Kalender mit lehrreichen Nachrichten und lustigen
|
||
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0063,
von Blérybis Block |
Öffnen |
), Dilettantenkonzert (1860), die Siesta, und seine Hauptbilder: der leere Platz am häuslichen Herd (1868), die Hausfreunde (1877) und die noch 1879 in München ausgestellten Trauer- und Halbtrauerartikel in einer holländischen Bude des Jahrs 1765. Unter andern
|
||
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0280,
von Illebis Injalbert |
Öffnen |
Garibaldianer als Schildwache, der galante Hausfreund, Italien 1866, Emigranten, Abschied des Konskribierten von seiner Geliebten, der Antiquitätennarr, die Savoyardin u. a.
Injalbert (spr. ängschallbähr) , Jean
|
||
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0380,
von Molsbis Monteverde |
Öffnen |
), der sterbende Schwan, der Pfau vor dem Spiegel, der Falkner, die Hausfreunde (1875) u. a. Mit dergleichen dekorativen Malereien schmückte er auch mehrere Privatgebäude.
Montagny (spr. mongtannjí) , Etienne
|
||
3% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Cicindelabis Cicognara |
Öffnen |
. tschītschis-), die früher in Italien unter den höhern Ständen herrschende Sitte, daß sich eine verheiratete Dame stets von einem Hausfreund (Cicisbeo) in Gesellschaften, zu öffentlichen Vergnügungen, in die Kirche etc. begleiten ließ. Der gute Ton
|
||
3% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Volkspartei (Katholische)bis Volks- und Jugendspiele |
Öffnen |
, der im «Rhein. Hausfreunde» und «Schatzkästlein» wie keiner die Sprache des Volks zu reden verstand. Aus der neuern Zeit sind besonders W. O. von Horn (Örtel), Jeremias Gotthelf (A. Bitzius), Ferd. Schmidt, Berthold Auerbach, Edm. Hoefer, Schaumberger
|
||
3% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Hebel (Joh. Peter)bis Heber |
Öffnen |
: «Der rheinländ. Hausfreund, oder Neuer Kalender mit lehrreichen Nachrichten und lustigen Erzählungen» (Karlsr. 1808‒15 u. ö.), «Schatzkästlein des rheinländ. Hausfreundes» (Tüb. 1811; hg. von Behaghel in Kürschners «Deutscher Nationallitteratur», Stuttg
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0166,
Deutschland und Deutsches Reich (Zeitungswesen) |
Öffnen |
bis ins 18. Jahrh. zurückreichende "Schlesische Zeitung" und die "Breslauer Zeitung" sowie die "Breslauer Morgen-Zeitung", der "Hausfreund" in Neurode, das "Liegnitzer Tageblatt" ("Schlesisches Pfennigblatt") und die "Görlitzer Nachrichten
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0751,
Deutsche Litteratur (die Romantik) |
Öffnen |
einer höchsten, unerreichbaren Freiheit und Schönheit des Lebens Ausdruck geben. Zu klassischer Vollendung bildete J. P. ^[Johann Peter] Hebel (1768 bis 1826) in den "Erzählungen des rheinländischen Hausfreundes" die volkstümliche Erzählung aus und bewährte
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Famarsbis Familie |
Öffnen |
.
Fameusen ^[richtig: Flameusen] (franz., spr. -ösen), Varietät der Gartennelke, s. Dianthus.
Familiār (lat.), Vertrauter, Hausfreund; auch Diener, namentlich in Klöstern und bei der Inquisition; familiär, vertraut, in der Weise eines zur Familie Gehörigen
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Frenchman's Baybis Freppel |
Öffnen |
" (das. 1881, 4 Bde.) und "Nach der ersten Liebe" (das. 1884, 2 Bde.); die Erzählungen: "Das Abenteuer" (Leipz. 1882), "Chambord" (Berl. 1883), "Zwei Novellen" (Leipz. 1884), "Der Hausfreund" (das. 1884).
Freppel, Charles Emile, franz. Bischof
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Induktionsapparatebis Indus |
Öffnen |
und anmutigem Vortrag zeugen. Die bedeutendsten derselben sind: der Abschied des Konskribierten von seiner Geliebten, der galante Hausfreund, ein Biwak der Garibaldiner bei Capua, Leonore von Este unterliegt dem Gram um Tasso, der erste Schnee
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Meridianmessungbis Mérite |
Öffnen |
der Ehrenlegion, starb er 23. Sept. 1870 in Cannes. Ein langjähriger intimer Freund der Gräfin Montijo, der Mutter der Kaiserin Eugenie, war er während der ganzen Dauer des Kaiserreichs Hausfreund der Tuilerien, und der Sturz Napoleons III. soll denn
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Polygamiebis Polygonalzahlen |
Öffnen |
, zum Dank für seine großartigen Schöpfungen mit dem Bürgerrecht belohnte. Er war Kimons Hausfreund und der begünstigte Liebhaber von dessen Schwester Elpinike. In der bunten Halle (Poikile) zu Athen sah man von ihm das Gericht der griechischen Helden
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Stockhornbis Stockport |
Öffnen |
nach Italien und blieb nach dessen Vermählung mit der Königin Vertrauter und Hausfreund des Königspaars. Er nahm, teils in England, teils in Koburg lebend, an allen wichtigen Verhandlungen beratenden Anteil, war 1848 koburgischer Gesandter beim
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Blepharophimosisbis Bletonismus |
Öffnen |
und errang daselbst seit der Mitte der vierziger Jahre bedeutende Erfolge. Seine Werke sind geistreich, realistisch und voller Humor. Bekannt sind: Der Hausfreund, Das Kind der Witwe, Die Savoyardin, Die Musiklektion, Der Maskenball. In einigen Werken
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Falkenstein (Joh. Paul, Freiherr von)bis Falklandinseln |
Öffnen |
), "Afrikas Westküste. Vom Ogowe bis
zum Damara-Land" (ebd. 1885), "Ärztlicher Reise-
begleiter und Hausfreund" (8. Aufl., Verl. 1892).
Falkensteiner Höhle, Kalksteinhöhle bei dem
Dorfe Grabenstetten im Oberamt Urach des würt-
temb
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Falzeisenbis Familie |
Öffnen |
Ourthe durchflossen.
Der Name stammt von den i^aEinaiii der Römerzeit.
Familiär (lat.), Vertrauter, Hausfreund; auch
Diener (namentlich der Inquisition); familiär,
in der Weise eine^ zur Familie Gehörigen, vertraut;
Familiarität, familiäres Benehmen
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Freppelbis Frere |
Öffnen |
. 1872), "Gefunden" (Stuttg.
1874), "Lebensrütsel" (2 Bde., ebd. 1875), "Das
Abenteuer" (Lpz. 1882), "Zwei Novellen" (ebd.
1884), "Der Hausfreund" (1884), "Geld" (Berl.
1885), "Des Lebens Überdruß. Eine Berliner Ge-
schichte" (Minden 1886), "Neue
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Herzvergrößerungbis Hesekiel |
Öffnen |
in Berlin Geschichte und Philosophie. Seit 1846 war er Redacteur des
belletristischen Blattes «Die Rosen» zu Altenburg; 1848 gründete er den konservativen «Patriotischen Hausfreund» zu Zeitz, war seit 1849
Redacteur der «Neuen Preußischen (Kreuz
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0586,
von In duplobis Industrie |
Öffnen |
. Genres. Seine hervorragendsten
Werke sind: Der Abfchied des Konskribierten von
seiner Geliebten, Der galante Hausfreund, Ein
Garibaldianer als Schildwache, Freudige Erwar-
tung, Leonore d'Este unterliegt dem Gram um
Tasso, Schlacht bei Magenta, Via
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0091,
Rußland (Litteratur zur Geographie und Statistik) |
Öffnen |
" (Tageblatt), "Balss" (Stimme), "Baltijas Wehstnesis" (Baltischer Bote), "Mahjus Weesis" (Hausfreund), in Moskau "Austrums" (Osten; monatlich) u. a.; in esthnischer Sprache 11: in Jurjew (Dorpat) "Olewik" (Unsere Zeit), "Postimees" (Postillon; sechsmal
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Schaubrotebis Schaufert |
Öffnen |
die "Lahrer Zeitung"
(anfangs "Lahrer Wochenblatt", 1796 fg.), Hebels
"Rheinländischer Hausfreund" (1809-15u. ö.),
zahlreiche Gefchäftskalcnder, Ansichten vom Rhein,
eine "Familien-Bildcrbibel", Landkarten, Musika-
lien, landwirtschaftliche
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Stubbfettbis Stüber |
Öffnen |
sie zu mästen und zu verspeisen, gilt der Stubenvogel jetzt als Genosse und Hausfreund. Gegenwärtig hat, infolge der regsamen Liebhaberei, der Vogelhandel eine bedeutende Ausdehnung gewonnen; er umfaßt alle Weltteile und führt einen jährlichen Umsatz
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Wurfmesserbis Würmer |
Öffnen |
des Königl. Bades Teinach» (1866, 7.Aufl. 1895), «Das Wasser als Hausfreund in gesunden
und kranken Tagen» (1882), «Das Auerwild» (2. Aufl. 1885), «Der Auerhahnjäger» (1888), «Waldgeheimnisse» (2. Aufl. 1895).
W. hat die beste Aufklärung über
|