Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach held gustav friedrich hat nach 1 Millisekunden 27 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
3% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0792, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
. Gute Gesellschaft - Rudolf Lindau. Gutmanns Reifen - Wilhelm Raabe. Gutmütiger Mephisto, ein - Adolf von Winterfeld. Halben, die - Gustav zu Putlitz. Halbindianer, die - Balduin Müllhausen. Hammer und Ambos - Friedrich Epiclhagen. Hand
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0347, von Helbling bis Held Öffnen
Krieg" (Berl. 1848). Vgl. Varnhagen von Ense, Biographische Denkmale, Bd. 7 (3. Aufl., Leipz. 1873). 3) Gustav Friedrich, sächs. Jurist, geb. 29. Mai 1804 zu Meuselwitz im Altenburgischen, studierte zu Leipzig die Rechte und erlangte daselbst 1828
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0793, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
, oder der Eremit in Griechenland ^^ Friedrich Ich -Ida Boy-Ed. Ich oder du - Karl Viktor, Ritter von Hansgirg. Ida - Karoline de la Motte- Fouque. Ida Schönholm - Ida, Gräfin Hahn-Hahn. Ideal und Wirklichkeit - Gustav Otto
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0305, von Bragi bis Brahe Öffnen
Kraft der Dichtkunst" ausgesprochen, ebenso wie der Umstand, daß B. die Geister der im Kampf gefallenen Helden in der Ewigkeit begrüßt, darauf hindeutet, daß durch ihn, den Vorsteher der Skalden, der Helden Ruhm ewig in den Liedern fortlebte. Die jüngere
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0189, Theater: Allgemeines, Technisches, Rollen und Charaktermasken Öffnen
Engel *, 5) Gust. Ed. Erk Fink (Gustav Edinhard) Forkel Franco von Köln Fux Gerber *, 2) Ernst Ludwig Gerbert von Hornau Geyer, 3) Flodoard Gollmick Gumprecht Häser, 1) Aug. Ferd. Hanslick Hauptmann Hauser, 1) Franz Kalwitz, Sethus, s
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0768, Schwerin (Geschlecht) Öffnen
Schritten, von fünf Kartätschenkugeln getroffen, tot nieder. Ein schönes Denkmal an der Kaurimer Straße bei Stierlohol bezeichnet den Platz, wo der Held gefallen. Friedrich II. ließ ihm eine Statue auf dem Wilhelmsplatz in Berlin errichten. S
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0777, Bernhard Öffnen
777 Bernhard. rühmtesten Helden des Dreißigjährigen Kriegs, geb. 6. Aug. 1604 zu Weimar, der jüngste Sohn des Herzogs Johann III. von Sachsen-Weimar. Nachdem er bereits in seinem ersten Lebensjahr seinen Vater und, noch nicht volle 13 Jahre
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0034, von Hempel bis Henckel von Donnersmarck Öffnen
32 Hempel - Henckel von Donnersmarck Hempel, Gustav, Buchhändler, geb. 9. Jan. 1819 zu Waltershausen bei Gotha, errichtete 1816 in Berlin eine Verlagsbuchhandlung, die populäre Lieferungswerke, wie Försters "Preußens Helden im Krieg
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0775, von Berndal bis Berner Öffnen
deutsches Wappen" (das. 1848); "Handbuch der Wappenwissenschaft" (Leipz. 1856). 2) B. von Guseck, s. Berneck. Berndal, Karl Gustav, Schauspieler, geb. 2. Nov. 1830 zu Berlin, wurde im Juli 1848 als Eleve des Hoftheaters angenommen, allein im folgenden
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0510, von Krajewskij bis Krastel Öffnen
, starb 20. Aug. 1889 in St. Petersburg. ^Krämer, Gustav, Schulmann und Philolog, geb. 1. April 1806 zu Halberstadt, studierte seit 1824 in Berlin und Bonn, dort namentlich unter seinem Schwager Karl Ritter, hier unter Niebuhr. Nach der Studienzeit
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0530, Kriegsgeschichtliche Litteratur (neuere: Lebensbeschreibungen) Öffnen
zwei Helden des Dreißigjährigen Krieges, deren Leben unter Benutzung aller vorhandenen Biographien auf Grund neuer Quellenforschung in zwei gesonderten Werken G. Droysen dargestellt hat: »Gustav Adolf« und »Bernhard von Weimar«. Ebenfalls zwei
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0938, von Gußgerechtigkeit bis Gustav (G. Wasa) Öffnen
, Töpfe, Tiegel etc. Gustatio (lat.), beim römischen Hauptmahl das Voressen, s. Mahlzeit. Gustav (eigentlich Gustaf, altnord. Gûdstafr, "Kriegsstab", d. h. Held), schwed. Vorname. Die bemerkenswertesten Träger dieses Namens sind: 1) G. I. (G
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0443, Förster Öffnen
) Friedrich Christoph, Dichter und historischer Schriftsteller, geb. 24. Sept. 1791 zu Münchengosserstädt bei Kamburg a. S., studierte 1809-11 in Jena Theologie, widmete sich jedoch sodann als Hauslehrer zu Dresden archäologischen und kunstgeschichtlichen
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0532, Karl (Schleswig-Holstein, Schwarzburg, Schweden) Öffnen
mit Anna Maria, Tochter des Pfalzgrafen Ludwig, in zweiter Ehe mit Christine von Holstein, die ihm 1594 Gustav Adolf, den Helden des Dreißigjährigen Kriegs, gebar. 58) K. X. Gustav, Sohn des Pfalzgrafen Johann Kasimir von Zweibrücken und Katharinas
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0997, von Förster (Franz) bis Förster (Heinr.) Öffnen
995 Förster (Franz) - Förster (Heinr.) söhn von Jean Paul Friedrich Richter hat F^ 1826 -38 an der Herausgade von dessen Nachlaß und Briefwechsel den hauptsächlichsten Anteil gehabt. Unter anderm schrieb er von "Wahrheit aus Jean Pauls
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0604, Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) Öffnen
bei Vicenza); Messe des - Dürer (Holzschnitt von 1511). Grenadiere Friedrichs d. Gr. - Fritz Werner (1876). Griechische Landschaften - Rottmann (23 an der Zahl, München, N. P.). Grotte der Egeria - J. W. ^[Johann Wilhelm] Schirmer (Leipzig, M
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0919, Devrient Öffnen
Helden und Liebhaber; in der letzten Zeit hatte er sich mehr den ältern Charakterrollen (Lear, Wallenstein) zugewandt. - Sein Sohn Friedrich, geb. 31. Jan. 1827 zu Dresden, ebenfalls ein geachteter Schauspieler, war 1848-52 am Wiener Burgtheater
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0374, von Walterpresse bis Walther von Aquitanien Öffnen
im Lichte der Gegenwart« (das. 1863, 2. Aufl. 1871); »Aus meinem Leben« (das. 1865); »Das alte Erzstift und die Reichsstadt Köln« (1. Buch, das. 1866). 2) Gustav, Tenorist, geb. 8. Febr. 1836 zu Berlin, wo er nach absolviertem Besuch der Realschule
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0939, Gustav (G. II. Adolf von Schweden) Öffnen
939 Gustav (G. II. Adolf von Schweden). Landschaften angezettelt, niedergeschlagen war, setzte G. 1527 auf dem Reichstag zu Westerås, unterstützt von den Bürgern und Bauern, seine Forderungen gegen den hartnäckigen Widerstand der Bischöfe
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0236, von Devotionalien bis Devrient (Ludwig) Öffnen
Helden- und Charakterfach zu. D. starb 3. Aug. 1872 zu Lauter- berg am Harz. Seinem Spiele rühmte Tieck den vollen warmen Ton des bewegten Gemüts nach. Sein ältester Sohn, Friedrich D., geb. 31. Jan. 1827 zu Dresden, betrat 1845 in Detmold
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0548, Laube Öffnen
in Wien. Als Schriftsteller trat L. zuerst mit der durch Paganinis Anwesenheit in Breslau veranlaßten Farce "Zaganini" und einem Drama: "Gustav Adolf", auf, denen die historisch-politischen Skizzen "Das neue Jahrhundert" (Fürth u. Leipz. 1832-33, 2
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0575, von Meyerheim bis Meyern Öffnen
erfolgt durch die Komposition einer achtstimmigen doppelchörigen Vokalfuge (Text und Thema gegeben), einer Ouvertüre für großes Orchester und einer dreistimmigen dramatischen Kantate mit Orchester (Text gegeben). Meyerheim, 1) Friedrich Eduard
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0396, von Strudel bis Struensee Öffnen
er in seinen Schriften empfohlen hatte. Er starb 17. Okt. 1804. Vgl. v. Held, Struensee (Berl. 1805). 2) Johann Friedrich, Graf von, dän. Minister, Bruder des vorigen, geb. 5. Aug. 1737 zu Halle, studierte in seiner Vaterstadt Medizin, ward 1759
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0680, von Freylinghausen bis Freytag Öffnen
auf die Tafel, an der die Helden zechten, zu kommen und ein jeder, die Hand auf das Idol legend, irgend ein Gelübde zu Ehren des Gottes zu thun. Zu Freyrs Umgebung gehörten die Liosalfar (Lichtelfen). Seinen Haupttempel hatte F. in Upsala. Man pflegte
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0894, von Rolandssäulen bis Rolle Öffnen
altsächsischen Stamm Zeichen der befriedeten oder eingegrenzten Ding- oder Gerichtsstätten. Auch erscheinen sie nicht selten als Symbole städtischer Freiheit, namentlich als Zeichen des Blutbanns. Der Name wurde wohl erst später mit dem Helden Roland
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0435, von Hobbema bis Hoffmann Öffnen
und in der Wertschätzung seines Helden wohl etwas zu weit geht. Eine unparteiischere Beurteilung erfährt Cromwell in der oben erwähnten englischen Sammlung, für welche F. Harrison (1888) sein Leben bearbeitet hat, und in einem Buche von R. Palgrave
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0632, von Schuchardt bis Schuckmann Öffnen
und malte nun fein erstes histor. Bild: Die Über- führung der Leiche Gustav Adolss nach Wolgast iNürnberg, Rathaus). 1882 begab er sich nach München, malte einige Darstellungen von Begeben- heiten des Siebenjährigen Krieges, siedelte aber 1886