Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach diesterweg
hat nach 0 Millisekunden 54 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Diesisbis Diesterweg |
Öffnen |
288
Diesis - Diesterweg
VIS3I8, s. Di086.
Dieskau, Karl Wilh. von, preuß. Gcnerallieu-
tenant und Generalinspectcur der Artillerie, geb.
9. Aug. 1701 zu Dieskau bei Halle, trat 1721 in die
preuh. Artillerie, nahm 1736 als Volontär
|
||
82% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Diesterwegbis Dillon |
Öffnen |
203
Diesterweg - Dillon.
turtafeln. Synchronistische Darstellung der Weltlitteratur« (Dresd. 1878); »Entwickelungsgeschichte des Geistes der Menschheit« (Berl. 1881-82, 2 Bde.); »Die Araber im Mittelalter und ihr Einfluß auf die Kultur Europas
|
||
50% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Diespiterbis Diesterweg |
Öffnen |
958
Diespiter - Diesterweg.
♯ findet sich vielmehr in seiner heutigen Gestalt und Bedeutung schon im 13. Jahrh. Das 15. Jahrh. schied aber das ♯ vom ♮, wenn auch noch nicht in konsequenter Weise (vgl. Versetzungszeichen). D. heißt auch
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Dietendorfbis Diether |
Öffnen |
Regulative" (Frankf. 1855); "Pädagogisches Wollen und Sollen" (Leipz. 1856; 2. Aufl., Frankf. 1875); mit Heuser: "Methodisches Handbuch für den Gesamtunterricht im Rechnen"; "Praktisches Rechenbuch" (oft aufgelegt). Diesterwegs "Gesammelte Schriften" gab
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0009,
IX |
Öffnen |
Pierson, Allard 715
Ruffet, Louis 791
Rupp, Jul. Aug. Leop. 792
Schürer, Emil 842
Stöber, Adolf 892
Stöckl, Albert 893
Tiele, Cornelis Petrus 929
-
Unterrichtswesen.
Von F. Sander.
Arbeitsschulen (Handfertigkeit) 45
Diesterweg-Feier 203
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Bellisbis Bellman |
Öffnen |
erhoben. In Deutschland hat es wenig Eingang gefunden. Unter seinen Anhängern ist C. C. G. Zerrenner, unter den Gegnern A. Diesterweg hervorzuheben. Gegenwärtig ist die Pädagogik darüber einig, daß einen wirklichen Unterricht nur der Lehrer erteilen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Leicesterbis Leichenschauhäuser |
Öffnen |
es, daß Dittes, früherer Leiter des Wiener städtischen Pädagogiums, die von ihm übernommene Gedächtnisrede auf Diesterweg (geb. 1790) zu herber Kritik gerade der preußischen Schulverwaltung benutzte, da sein Vorredner Schneider mit großer Umsicht
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0172,
Pädagogik: Biographien, Turnkunst |
Öffnen |
Schoristen, s. Pennalismus
Vaganten
-
Pädagogen.
Deutsche.
Ahn
Basedow
Blasche
Blochmann
Bucher, 1) A. v.
2) Aug. Leop.
Campe, 1) J. H.
Comenius
Denzel
Diesterweg, 2) F. A. W.
Dinter
Dittes *
Eilers
Faber, 2) B
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0220,
Mathematik: Biographien |
Öffnen |
4) Nikolaus
Brandes, 2) Heinr. Wilh.
3) K. Wilh. Herm.
Ceulen
Clebsch
Crelle
Dase
Dasypodeus
Dienger
Diesterweg, 1) Wilh. Adolf
Dirichlet
Doppler
Euler
Feuerbach, 3) K. Wilh.
Friedlein
Gauß
Gerhardt *, 3) K. Imm.
Graßmann
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Wechselschlußbis Wechsler |
Öffnen |
u. a. vielfache Versuche angestellt worden, die wechselseitige Schuleinrichtung für die deutsche Volksschule fruchtbar zu machen. Heftig bekämpft ward sie von Diesterweg. Nach und nach ist man zu der richtigen Schätzung derselben zurückgekehrt
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Böhmebis Böhmen |
Öffnen |
der Theorie des wirtschaftlichen Güterwertes« (in den »Jahrbüchern für Nationalökonomie etc.«, neue Folge, Bd. 13, 1886).
Böhme, Adolf, Schulmann, geb. 25. Mai 1816 zu Berlin, besuchte 1833-36 das Seminar für Stadtschulen daselbst unter Diesterweg
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Lamarckbis Larnaka |
Öffnen |
und encyklopädische Werke thätig.
Lange, Wichard, Schulmann und pädagog. Schriftsteller, geb. 20. Mai 1826 zu Krompfer (Brandenburg), wurde im Berliner Seminar für Stadtschulen unter Diesterweg zum Lehrer gebildet und zuerst Hilfslehrer dieser Anstalt, dann trat
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Ricebis Riemenräderwerke |
Öffnen |
); »Kindergarten und Volksschule in ihrer organischen Verbindung« (1876); »Biblische Geschichten« (mit Reimer, 1886); »Die Herbart-Zillerschen formalen Stufen des Unterrichts« (1888); »Adolf Diesterweg« (Wien 1890). Auch besorgte er eine Neuausgabe
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Kinderarztbis Kinderernährung |
Öffnen |
Pädagogen, wie Niemeyer, Türk, Schwarz, Zerenner, Diesterweg, traten dafür ein. Neuerdings hat der Oberlin-Verein in Nowawes bei Potsdam wieder vielfach Anregung zur Gründung von K. gegeben durch das "Oberlin-Blatt. Zeitschrift für Kleinkinderpflege
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Anschießenbis Anschlag |
Öffnen |
, Denzel, Graser, Diesterweg, Curtmann, Völter etc.). Es ist leicht zu erkennen, daß eine einseitige Pflege dieses Unterrichtsgegenstandes, die ihn von den übrigen Unterrichtszweigen ablöst, zu neuen Irrungen führen mußte, daß man, während man
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Blindendruckbis Blindheit |
Öffnen |
33
Blindendruck - Blindheit.
ihrer Familien (Dresd. 1857); St. Marie, Der Blinde und seine Bildung (Leipz. 1868); Pablasek, Die B., deren Bau, Einrichtung und Thätigkeit (Wien 1875); Rösner, Unterricht der Blinden (in Diesterwegs "Wegweiser
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Borkhausenbis Bormio |
Öffnen |
).
Bormann, Karl, preuß. Schulmann, geb. 26. Juni 1802 zu Potsdam, studierte in Berlin 1823-26 Theologie, ward 1827 Rektor in Charlottenburg, dann Oberlehrer am Berliner Seminar für Stadtschulen, das er 1829-30 bis zum Eintreffen Diesterwegs
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Dittersdorfbis Dittrich |
Öffnen |
und Diesterweg an. Unter seinen Schriften sind besonders hervorzuheben: "Das Ästhetische nach seinem Grundwesen und seiner pädagogischen Bedeutung" (Leipz. 1854); "Schule der Pädagogik" (das. 1876); letztere enthält in vier oft aufgelegten Bändchen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Elektrotonusbis Elemente |
Öffnen |
und im Jugendunterricht überhaupt ist unter den Nachfolgern Pestalozzis namentlich Diesterweg mit Erfolg eingetreten. Die wichtigste Forderung einer solchen ist, daß der Lehrer stets von Anschauungen ausgeht, die der Schüler entweder aus der Erfahrung bereits
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Eulersche Zahlenbis Eumenes |
Öffnen |
und Turneinrichtungen" (mit Kluge, das. 1872); "Das Jahndenkmal" (Leipz. 1874); "Der Unterricht im Turnen" (in der Neubearbeitung von Diesterwegs "Wegweiser", Essen 1878); "Die Geschichte des Turnunterrichts" (in Kehrs "Geschichte der Methodik", Gotha 1880
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Formenterabis Formia |
Öffnen |
. 1802, 2. Aufl. 1804); ihre praktische Ausbildung verdankt sie vorzüglich Diesterweg. Vgl. Schurig, Geschichte der Methode der Raumlehre (in Kehrs "Geschichte der Methodik", 1. Bd., Gotha 1877).
Formentera, span. Insel im Mittelländischen Meer, zur
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0134,
Jahn |
Öffnen |
eingehend behandelnd), in kürzerer Fassung Angerstein (das. 1861), Diesterweg (Frankf. 1864) und Rothenburg (Mind. 1871).
2) Heinrich Albert, Geschichts- und Altertumsforscher, geb. 9. Okt. 1811 zu Bern, war 1840-47 Unterbibliothekar der Stadtbibliothek
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Kleinhäuslerbis Klein-Paris |
Öffnen |
Muster der Detmolder Anstalten entstanden. Jetzt erwachte eine sehr erfreuliche Regsamkeit auf diesem Gebiet, dem gleicherweise die Regierungen wie die hervorragenden Pädagogen der Zeit (Niemeyer, Schwarz, Türk, Zerrenner, Diesterweg) ihr Interesse
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Leo Africanusbis Leoben |
Öffnen |
Wochenblatt", das er durch seine drastischen, derb-witzigen Ausfälle gegen den herrschenden Zeitgeist berühmt gemacht hat) mit seinen "Studien und Skizzen zu einer Naturgeschichte des Staats" (Halle 1833) und den Streitschriften: "Herr Dr. Diesterweg
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0600,
Pädagogik (Pestalozzi, Herbart, Schleiermacher, Beneke etc.) |
Öffnen |
besonders Zeller, v. Türk, Plamann, Fröbel, Blochmann, Harnisch, Diesterweg auf praktischem, Fichte und Herbart auf theoretischem Gebiet zu nennen. Fichte (gest. 1814), welcher im Winter 1807-1808 seine berühmten Reden an das deutsche Volk hielt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Pestessigbis Petavius |
Öffnen |
durch Privatbeiträge gestiftete und unterhaltene Erziehungs-, Bildungs- und Besserungsanstalten, namentlich für die ärmern Klassen, Pestalozzi-Stiftungen genannt. Vor allen bekannt ist die von Diesterweg begründete Deutsche Pestalozzi-Stiftung zu Berlin
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1028,
Korrespondenzblatt zum zwölften Band |
Öffnen |
"Wappen-Fibel", wo auch die Adressen einiger Wappenmaler angegeben sind.
Finanzrat B. in Debreczin. Wir verweisen Sie auf das soeben im Verlag von M. Diesterweg in Frankfurt a. M. erschienene Werk von G. Schinkenberger und H. Kreidel: "Handbuch
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0270,
Volksschule (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
preußischen Pestalozzianern war längere Zeit Harnisch (s. d.) der einflußreichste, gab aber die Leitung in dem Maß an den liberalen Pestalozzianer Diesterweg (s. d. 2) ab, wie er sich der kirchlichen Reaktion zuneigte. Das Jahr 1848 erweckte große
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Zahlwochebis Zahnarzneikunde |
Öffnen |
Seminars nach Dresden berufen ward, um 1832 Diesterwegs Nachfolger in Mörs zu werden. 1857 legte er sein Amt nieder und lebt seitdem auf seinem Gut Fild bei Mörs, wo er 1839 eine Präparandenanstalt begründet hatte, welche gegenwärtig von seinem Sohn Franz
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Zermagnabis Zerteilende Mittel |
Öffnen |
und den Wert der wechselseitigen Schuleinrichtung« (das. 1832), die er im Gegensatz zu Diesterweg verteidigte.
Zerschlagung der Grundstücke, s. Dismembration.
Zersetzung, s. Chemische Verwandtschaft.
Zersetzung durch Kontakt, s. Katalyse
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Micelibis Milch |
Öffnen |
617
Miceli - Milch.
(Wien 1885); »Die Entstehung der Erde und des Irdischen« (Berl. 1888) und mehrere andre ähnliche Schriften. Mit Schwalbe gab er die 11. Auflage von Diesterwegs »Populärer Himmelskunde« (Berl. 1889) heraus, auch redigiert
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Paarbis Pädagogische Litteratur 1880-90 |
Öffnen |
von ihr ausgeschlossen. In dieser Hinsicht dienen ihr die einzelnen Artikel dieses Bandes über Gegenstände des Erziehungswesens (Arbeitsschulen, Diesterweg-Feier, Höhere Lehranstalten, Lehrerversammlungen, Pädagogische Presse, Pädagogische Seminare
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0702,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (Biographien etc.) |
Öffnen |
. (Einzelnes s. in den Artikeln Diesterweg, Seminare.) Nur weniges sei noch aus der eigentlich geschichtlichen Litteratur hervorgehoben. Kehrs »Geschichte der Methodik des deutschen Volksschulunterrichts« ist trotz des inzwischen erfolgten Ablebens
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0708,
Pädagogische Presse, deutsche (1890) |
Öffnen |
« (Bartels, Frankf. 1827; begründet von Diesterweg, fortgeführt von Wichard Lange); »Zentralblatt für das gesamte Unterrichtswesen in Preußen« (Berl. 1854, amtlich); »Cornelia; Elternzeitung« (Pilz, Leipz. 1865); »Elternabend« (Langer, Landeck 1889
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Rudinibis Rum |
Öffnen |
in übersichtlicher Darstellung <. (6. Aufl., das. 1885); »Zwei Schulmänner: A. Diesterweg und Th. Scherr« |
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Astronomischer Ortbis Astronomische Zeichen |
Öffnen |
: Mädler, Der Wunderbau des Weltalls (8. Aufl., bearb. von Klein, Straßb. 1884‒85); Littrow, Die Wunder des Himmels (7. Aufl., Berl. 1884); Diesterweg, Populäre Himmelskunde (18. Aufl., hg. von Wilh. Meyer, ebd. 1893); Benthin, Lehrbuch der Sternkunde
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Baedeker (G. D.)bis Baden (Großherzogtum; Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
. und nach dem Rücktritt Julius' 1891 des letztern Sohn Diederich B. als Teilhaber ein. Der Verlag umfaßt pädagogische Werke von Koppe, Spieß, Diesterweg, Haesters («Die Fibel», 1200 Aufl. mit Sonderausgaben u. s. w. in 4½ Mill. Exemplaren verbreitet
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0801,
Berlin (Weltliche Bauten) |
Öffnen |
. Grimm, K. Müllenhoff, W. Scherer, Diesterweg, G. Büchmann und G. Waitz; südlich davon der Zwölfapostelkirchhof mit den Gräbern der Historiker Nitzsch, Droysen, Duncker; beieinander der alte Jerusalemerkirchhof mit den Gräbern von Neander, Iffland
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Denkmalbis Dennery |
Öffnen |
Denkübung sein, was er namentlich in Bezug auf Zahl und Form darlegte und durchführte. Seine Nachfolger, Graßmann, Graser, Harnisch, Scholz, Denzel, Diesterweg u. a., stimmten ihm bei; doch hielten manche auch noch unmittelbare, d. h. nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Diesthemiusbis Dieterich (Gust. Heinr. Wilh. Eugen) |
Öffnen |
-
mal errichtet, ebenso in Siegen (enthüllt 29. Okt.
1890). Bereits 1860 war von Freunden und An-
hängern D.s eine Diesterweg-Stiftung in
Berlin begründet worden, die durch die Zinsen des
jetzt über 7000 M. betragenden Grundkapitals
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Eulen nach Athen tragenbis Euler |
Öffnen |
: "Das Iahndenkmal in
der Hafenhaide bei Berlin" (Lpz. 1874), "Der Un-
terricht im Turnen" (in Diesterwegs "Wegweiser
zur Bildung für deutsche Lehrer", 5. Aufl., Bd. 3,
Essen 1877), "Die Geschichte des Turnunterrichts"
(in Kehrs "Geschichte der Methodik des
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Geschichtklitterungbis Geschirr |
Öffnen |
in der Weltgeschichte (Sagan 1888). - Über den erziehlichen Wert der G. vgl. besonders Herbst, Zur Frage über den Geschichtsunterricht (Mainz 1869); Diesterweg, Wegweiser zur Bildung für deutsche Lehrer (Bd. 3, 5. Aufl., Essen 1879); Rümelin, Reden und Aufsätze
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Reunionsklagebis Reuse (beim Fischfang) |
Öffnen |
in Siegen von seiner Hand
das Diesterweg-Denkmal und ein Reiterstandbild
Kaiser Wilhelms I. (18. Okt. 1892 enthüllt). Von
seinen Genrebildwerken sind zu nennen: Psyche den
Cerberus besänftigend, Amor mit dem Helm des
Mars, Triumph Amors über
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Salluvierbis Salm |
Öffnen |
1890), "Herbarts Lehrjahre"
(Bielcf. 1890), "Volksbildung und Lehrerbildung"
(Gotha 1891), "Vaumgarten gegen Diesterweg"
(Langensalza 1892), "Das Recht der .Volksschul-
aufsicht" (ebd. 1893). Auch gab er "I. F. Herbarts
pädagogifche Schriften
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Seminar für orientalische Sprachenbis Seminolen |
Öffnen |
.) nötig war. Für die Hebung der S. haben be-
sonders Felbiger durch die mustergültigen Einrich-
tungen in Sagan, Deuter in Friedrichsstadt-Dres-
den, Zerrenner in Magdeburg, Harnism in Weihen-
fels, Diesterweg in Mors (1820) und Berlin (1832
-17
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Zerdabis Zersetzung |
Öffnen |
und Unterrichtswissenschaft» (2. Aufl., Magdeb. 1833) und das «Methodenbuch für Volksschullehrer» (5. Aufl., ebd. 1839) die bedeutendsten. Den «Deutschen Schulfreund» seines Vaters hat er bis 1823 (von Band 47 bis 60) fortgesetzt. Im Gegensatz zu Diesterweg
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Baumannbis Baumwollindustrie |
Öffnen |
"
ltzalle 1888), "Volksschule und Kirche. Auch eine
sociale Frage. Zu Diesterwegs 100. Geburtstag"
(Lpz. 1890), "Der Seelsorger unserer Tage" (ebd.
1881; Zeft 3 der von B. mit Unterstützung des
Evangclifch-socialen Kongresses seit 1890
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Cygnaeusbis Dahome |
Öffnen |
. In dieser
Zeit wurde er mit den Principien Pestalozzis, Fröbels
und besonders Diesterwegs bekannt. 1858 wurde
C. zum Studium des Volksschulwesens nach West-
europa geschickt, und das Volksschulwesen in Fin-
land wurde 1866 wesentlich nach seinen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Paderewskibis Paläogeographische Karten |
Öffnen |
.
Die Volksschule war in Deutschland inzwischen immer mehr zur Pestalozzischule geworden. In den dreißiger und vierziger Jahren hatte Diesterweg ein hervorragendes Verdienst, aber durch die Reaktion wurde er beseitigt, und die Stiehlschen Regulative von 1854
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Zahn (in der Baukunst)bis Zahn (Theodor) |
Öffnen |
Geschichtsunterricht schrieb. 1832 wurde er zum Nachfolger Diesterwegs am Seminar zu Mörs ernannt, wo er 25 Jahre wirkte. 1857 zog er sich auf sein Gut Fild zurück, wo er schon 1830 eine Präparandenanstalt begründet hatte, aus der sich eine jetzt von seinem
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Erziehungsanstaltenbis Erzkanzler |
Öffnen |
, Erziehungslehre (Sämtliche Werke, 3. Abteil., 9. Bd., ebd. 1849); Diesterweg, Wegweiser zur Bildung für deutsche Lehrer(5. Aufl., 3 Bde., Essen 1874‒77); G. Baur, Grundzüge der Erziehungslehre(4. Aufl., Gießen 1887); Dittes, Schule der Pädagogik (4
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Wolfenbütteler Fragmentebis Wolff (Aug.) |
Öffnen |
), Generalfeldmarschall von Moltke (Strelitz), Großherzog Friedrich Wilhelm von Mecklenburg-Strelitz, König Ernst August von Hannover, Gräfin Raczynska, Graf Redern, Baron von Fahrenheid, General von Boyen, Diesterweg, Robert Prutz, die Professoren
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Anschauungsunterrichtbis Anschirren |
Öffnen |
ist der A. auch als besonderes Fach des Elementarunterrichts vielfach bearbeitet worden, so von von Türk, Harnisch, Grasmann, Denzel, Diesterweg, Graser, Gräfe, Curtmann, Karl Richter, Kehr, Dittes, Klauwell u. a. Einige Pädagogen, Vertreter
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Morschanskbis Mörtel |
Öffnen |
14
Morschansk – Mörtel
und 171 Israeliten, Postamt erster Klasse, Telegraph, evang. und kath. Kirche, Denkmäler von Diesterweg (1882) und zur Erinnerung an die Wiedervereinigung mit Preußen, ein königl. Gymnasium Adolfinum, Lehrerseminar
|