Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach hennig
hat nach 0 Millisekunden 33 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Hennebergbis Hessen |
Öffnen |
411
Henneberg - Hessen.
Henneberg, 1) Johann Wilhelm Julius, Agrikulturchemiker, Direktor des landwirtschaftlichen Instituts an der Universität Göttingen, starb 24. Nov. 1890 in Greene.
Hennig, Karl, Komponist, geb. 23. April 1819 zu Berlin
|
||
88% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Hennerbis Hennings |
Öffnen |
, in der Dämmerung, Morgen im Walde, die Rückkehr vom Feld (Aquarell).
Henniges von Treffenfeld, Joachim, brandenburg. General, stammte aus einem Bauernhaus zu Klincke bei Bismark in der Altmark, trat während des Dreißigjährigen Kriegs
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0494,
von Sellbis Severdonck |
Öffnen |
Franz, Kupferstecher, geb. 10. Juni 1825 zu Leipzig, bildete sich anfangs auf der dortigen Akademie unter Hennig und Neher und 1844 bis 1851 in der Kupferstecherkunst unter Steinla in Dresden. Nachdem er 1851 und 1853 Studienreisen in Deutschland
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0941,
Gaskraftmaschine (von Bisschop) |
Öffnen |
einen Gasmotor konstruiert (gebaut bei Otto Henniges u. Komp. in Berlin), bei welchem diese Gase durch ein Wassergefäß geleitet werden. Der sich hierbei entwickelnde Wasserdampf wird mit zur Arbeitsleistung herangezogen. Ob dadurch wirklich eine Mehrleistung
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Trebnikbis Treffwahrscheinlichkeit |
Öffnen |
).
Treffenfeld, Henniges von, s. Henniges.
Treffgenauigkeit oder Präcision einer Feuerwaffe wird ausgedrückt durch die Größe des Treffbildes einer Anzahl von Schüssen. Neben Rasanz (s. Rasant) und Durchschlagskraft gilt auch T. als eine Hauptforderung
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Plattbis Plätten |
Öffnen |
zeigt das Großsche Patentplätteisen mit Gasfeuerung. Bei der Glanzplätterei nach dem von H. F. Hennig in Dresden verbesserten Weigelschen System, durch welche die betreffenden Gegenstände das gefällige Aussehen von neuer Wäsche erhalten sollen, kommt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Carletonbis Carli |
Öffnen |
1784-94 in 18 Bänden und enthält auch seine "Lettere americane" (zuerst Cosmopoli, d. h. Florenz, 1780, 2 Bde.; deutsch von Hennig, Gera 1785). Wichtig ist auch sein Briefwechsel mit den berühmtesten Männern seiner Zeit.
^[Artikel, die unter C
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Genealogisches Natursystembis Genée |
Öffnen |
. Ihnen folgte Hier. Henniges, dessen "Theatrum genealogicum" in 5 Bänden, vollständig jetzt selten, zwar ohne Wert, doch fleißig ausgeschrieben ist. Berüchtigt wegen der Erfindungen ihres Verfassers sind die Schriften von Fr. de Rosière (um 1580), so
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0987,
von In statu quobis Instinkt |
Öffnen |
, wurde 1347 in eine Pflege und 1525 in ein Hauptamt umgewandelt. Der dabei entstandene Ort erhielt 1583 Stadtrechte. 1690 ward I. durch eine große Feuersbrunst und 1709-1711 durch die Pest heimgesucht. Vgl. Hennig, Topographisch-historische Beschreibung
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Kinderhortebis Kinderlieder |
Öffnen |
. Aufl., Tübing. 1880); Derselbe, Handbuch der K. (mit Hennig, Vierordt u. a., das. 1877-83, 6 Bde.); West, Pathologie und Therapie der K. (deutsch von Henoch, 5. Aufl., Berl. 1872); Bouchut, Handbuch der K. (deutsch von Bischoff, 2. Aufl., Würzb. 1860
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Neusohlbis Neustadt |
Öffnen |
Beförderung des Gewerbfleißes in Preußen" 1824 durch Henniger in Berlin und Geitner in Schneeberg; 1825 folgte Gersdorff in Wien, welcher die erste europäische Nickelfabrik zu Reichenau in Unterösterreich errichtete. Jetzt blüht
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0006,
VI |
Öffnen |
von Weyhern, Otto 400
Haeseler, Gottl., Graf von 402
Henniges von Treffenfeld, Joachim 411
Heuduck, Wilh. v. 412
Holleben, Albert v. 429
Hollmann, Friedrich, Vizeadmiral 429
Kaltenborn-Stachau, Hans v. 470
Lentze, August 563
Leopold, Prinz
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0010,
X |
Öffnen |
Gelbke, Joh. Gustav 327
Hamma, Benjamin 391
Handwerg, Wilhelm 400
Härtel, Aug. Eduard 401
Häser, Karl 402
Heim, Ignaz 408
Hennig, Karl 411
Hermes, Eduard 411
Hirsch, Karl 413
Isenmann, Karl 447
Jüngst, Hugo 465
Kern, Karl August 476
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0018,
Geschichte: Deutschland (Preußen) |
Öffnen |
, 1) Ad. v.
Gneisenau
Goeben
Goertzke
Gröben
Grolman
Grumbkow
Guichard
Hartmann, 6) Jul. v.
Henckel v. Donnersmark
Hennigs
Herwarth v. Bittenfeld
Hiller, 4) J. A. F.
5) W., Frhr. v. Gärtringen
Hirschfeld, 2) K. F. v.
Hohenlohe, 1) F. L
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0810,
Berlin (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
, Neusilber (Henniger & Co.), Emaille (E. Laue Nachf.), von Spiritus, Branntwein und Liqueuren (infolge des neuen Steuergesetzes vom 1. Okt. 1887 etwas zurückgegangen), Tabak und Cigarren (1892 wurden versteuert 2191897 kg [1891:2272827 kg] Rohtabak, 7794 kg
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Engelsbis Engelsbrüder |
Öffnen |
von O. Funke, Hennig, Leber, Magnus, Panke, B. S. Schultze, Waldeyer, dem «Handbuch der Augenheilkunde», hg. von Alfr. Graefe und Th. Saemisch, «Alfr. Graefes Archiv für Ophthalmologie» (seit 1887); in der Technik von Haarmann, Klasen, dem «Handbuch
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Fehrbellinbis Feige |
Öffnen |
auf Nebenwegen nach F. vorgesendeten Oberstlieutenant Hennigs die dortige
Brücke im Rücken der Schweden zerstören. Den Schlüssel der brandenb. Stellung bildeten die Sandhügel bei dem Dorfe
Hakenberg, zwischen F. und dem 9 km entfernten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Gardaseebis Garden |
Öffnen |
, einesAmtsgerichts
(Landgericht Stendal),Steuer-
undProviantamtes, hat<1890)
7340 (3670 männl., 3670
weibl.) E., darnnter 186 Ka-
tholiken und 56 Israeliten,
in Garnison (240 Mann) die 3. und 4. Eskadron
des 16. Ulanenregiments Hennigs von Treffen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Geburt (der Tiere)bis Geburtshelferkröte |
Öffnen |
die Lage und Stellung der Frau während der G. bei verschiedenen Völkern (Lpz. 1872); Engelmann, Die G. bei den Urvölkern (deutsch von Hennig, Wien 1884); Ploß, Das Weib in der Natur- und Völkerkunde (3. Aufl., 2 Bde., hg. von Bartels, Lpz. 1891
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Gendarmeriebis Genealogie |
Öffnen |
,die im 12. und13.Jahrh.
nach und nach gewöhnlicher wurden. Bekannt als
voll von falfchen Angaben ist namentlich Rürners
"Thnrnier-Vuch" (Franks. 1566). Auch Reusner
und Henniges, Ende des 16. Jahrh., konnten sich
in ihren genealog. Arbeiten zu
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Goldhasebis Goldküste |
Öffnen |
, wurde bald wegen ihrer Lage und Größe die erste Komturei Kurlands und herrschte über ein großes Ländergebiet,
welches bis 1328 selbst Schloß und Gebiet Memel umfaßte. G. erhielt 1347 Stadtrecht: das Schloß wurde 1709 zerstört. – Vgl. Hennig
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Hennersdorfbis Henoch (Patriarch) |
Öffnen |
Zittau uud
Gabel nach Böhmen führte.
Henniges von Treffenfeld, Joachim, bran-
denb. General, geb. als Vauernsohn zu Klinke bei
Bismark in der Altmark, trat während des Dreißig-
jährigen Krieges in den brandend. Dienst, in dem
er bis zum
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Neusilberbis Neustadt (in Deutschland) |
Öffnen |
durch silberähnliches Aussehen und hohe Politurfähigkeit auszeichnet. Schon im Anfange des 18. Jahrh. kamen aus China Geräte aus N. zu uns. 1824 brachte Geitner in Schneeberg und gleichzeitig die Firma Henniger in Berlin eine Legierung in den Handel, die von dem
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Raynal (Guillaume Thomas François)bis Ré |
Öffnen |
-
toii'ei)Iiil080^ui(iu6 6t^0liti^u6äe3etad1i336ment3
et lin commerce de8 Nui-o^een3 6aii3 I'^fiic^ne
Leptentrionale" (2 Bde., Par. 1826; deutsch von
Hennig, 2 Bde., Lpz. 1829).
Naynouard (spr. ränuahr), Francois Inste
Marie, franz. Schriftsteller
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Ton (Gewicht)bis Tondeur |
Öffnen |
.
^[Leerzeile]
Die Versuche neuerer Theoretiker, den beiden Tonarten Dur und Moll noch eine dritte als sog. Moll-Dur-Tonart an die Seite zu stellen, sind unfruchtbare Spekulationen. - Vgl. Bahr, Das Tonsystem unserer Musik (Lpz.1882); Hennig, Charakteristik
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Vegaexpeditionbis Vegetarierkost |
Öffnen |
(im "Span. Theater", Bd. 3-4, Hildburgh. 1869), seiner Romane und Novellen von Richard: "Lope de V.s romantische Dichtungen (9 Bde., Aachen 1824-28). Kurze Analysen giebt Hennigs, Studien zu Lope de V. (Gött. 1891). - Vgl. die Darstellung bei Schack
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Elbebis Elbzollgerichte |
Öffnen |
(Verwesung organischer Wesen, vulkanische
Erhalatiouen, Verbrennung kohlenhaltiger Me-
teorite) an. Hennigs Versuch, die E. mit der Sint-
flut in Zusammenhang zu briugen, ist als gänzlich
mißglückt zu betrachten. Das absolute Alter der E.
hat (1895
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Endymionbis Englische Kunst |
Öffnen |
. ist "Der
Mitarbeiter" (Buffalo).- Vgl. ^liriztiirnlilnäellvoi-
^ear Look anä ^Imaiiac (1895); Berner, Unsere
Jugend, Ratgeber zur Gründung und Leitung von
E. (Bufsalo 1892); Hennig, Die (5. und die dcutfch-
evang. Kirche (Berl. 1895).
Gndynnon, Nmne des 342
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Gehörfarbenbis Gehverbände |
Öffnen |
461
Gehörfarben - Gehverbände
Lebensbalsam von Spudäus, s. Spudäus' Lebensbalsam.
Lungenkräuterthee von Dr. O. Hennig, dargestellt von N. Kärten in Solingen, besteht ans je 5 g Senegawurzel, Lindenblüten und Aniskörnern, je 10 g Veilchen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Luhatschowitzbis Lutz |
Öffnen |
(Landkreis) 41753 36736 + 13,63
Reg.-Bez. Lüneburg 445937 420093 + 6,15
Lungenkräuterthee von Dr. O. Hennig, Luperin, s. Geheimmittel.
Lussy (spr. lüssih), Mathis, Musikschriftsteller, geb. 8. April 1828 in Stans
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Schraubstollenbis Schreck |
Öffnen |
. «Das Buch der Erziehung», bearbeitet von Hennig, ebd. 1891), «Kinesiatrik oder die gymnastische Heilmethode» (ebd. 1852), «Die schädlichen Körperhaltungen und Gewohnheiten der Kinder» (ebd. 1853), «Die planmäßige Schärfung der Sinnesorgane» (ebd. 1859
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Weißpappebis Weitzmann |
Öffnen |
. Dabei eine vom Weitzbach gebildete sehenswerte Klamm.
Weitzmann, Karl Friedrich, Musiktheoretiker, geb. 10. Aug. 1808 zu Berlin, studierte Violinspiel und Komposition unter Hennig und Klein sowie später in Kassel unter Spohr und Hauptmann, ging 1832
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0686,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, geb. Gräfin Häieler, Berliil
Hell, Camillo - Camillo v. Schlechta-Wssehrd, Wien
Hellberg, Adelb. vom - Alb, Hennig, Treuenbrietzen
Hellbury, Iul. ^ Heinrich Heller, Stuttgart
Hellerbeck, F. - Friedrich Strmßler, Leipzig
Hellmer, Eduard
|