Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach hermine
hat nach 1 Millisekunden 35 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0438,
von Rauscherbis Redlich |
Öffnen |
Medaillonreliefs von Kaulbach, Gustav Doré u. a.
Reck , Hermine von , Genremalerin in Karlsruhe, malt gewöhnlich einzelne Frauengestalten, bloße Situationsbilder von tiefem Gefühl und weicher Behandlung
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Spiesbis Sprengen |
Öffnen |
einer auf weitem Platze verteilten erregten Menge, namentlich wenn sich Damen u. Herren gleichzeitig dort einfinden und spiegeln.
^[Abb.: Fig. 3. Die schwebenden Cherubsköpfe.]
Spies, Hermine, Konzertsängerin (Alt), geb. 25. Febr. 1861 zu Löhnbergerhütte
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0441,
von Remybis Rettich |
Öffnen |
), von dem sie gründlichen Zeichenunterricht empfing, war sodann Schülerin von Hermine Stilke und von dem Blumen- und Stilllebenmaler Th. Grönland. Sie machte nach England, Paris, der Schweiz, Tirol und zu wiederholten Malen nach Italien Reisen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Adolf (Fürst zu Schaumburg-Lippe)bis Adonis |
Öffnen |
dem Tode seines Vaters (21. Nov. 1860) diesem in der Regierung. Er war vermählt seit 25. Okt. 1844 mit Hermine, geborenen Prinzessin von Waldeck und Pyrmont (geb. 29. Sept. 1827), und starb 8. Mai 1893 in Bückeburg. Kinder: 1) Hermine, geb. 5. Okt
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Blumenkohlgewächsbis Blumenreich |
Öffnen |
, Nachtmann, Mattenheimer, Hermine von Preuschen in München; Preyer, Lehnen und Holthausen in Düsseldorf; in Berlin: Blankenburg, Looschen, Erdmann Schultz, Adelheid Dietrich, Hermine Stilke, Anna Storch; in Paris: Redouté, Emma Desportes, Clemens
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Schäuffeleinbis Schaumburg (Grafschaft) |
Öffnen |
. Hoym
und andere anbalt. Güter fielen wieder an Anhalt-
Bcrnburg, die Grafschaften S.uud Holzapfel dagegen
wurden durch die Erbtochter Prinzessin Hermine von
Anhalt ihrem Gemahl, dem Erzherzog Joseph von
Qslcrrcicb, zugebracht und auf deren Sohn
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0521b,
HABSBURGER |
Öffnen |
. Ungarn,
vm. m. 1. Alexandra Paulowna v. Russland;
2. Hermine v. Bernburg;
3. Dorothea v. Württemberg.
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Adonaibis Adonis |
Öffnen |
sich 1866 Preußen an und trat dem Norddeutschen Bund, 1870 dem Deutschen Reich bei. Er ist seit 1844 mit der Prinzessin Hermine von Waldeck vermählt.
8) A. Friedrich, König von Schweden, Herzog von Holstein-Gottorp, geb. 14. Mai 1710, Sohn Christian
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Claaszbis Cladonia |
Öffnen |
", Märchen (1871); "Shelley", Trauerspiel (1874), und einen neuen Band "Gedichte" (Berl. 1885).
2) (Claar-Delia) Hermine, eigentlich Deligah, Schauspielerin, Gattin des vorigen, geb. 8. April 1848 zu Wien, betrat 1864 in Pest zum erstenmal die Bühne, kam
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Dejeanbis Dejotarus |
Öffnen |
" (1863), "Monsieur de Belle-Isle" (1865) u. a., ihre Tochter Hermine (gest. 18. Dez. 1877) ebenfalls durch eine Komposition und als Sängerin bekannt gemacht.
Dejean (spr. döschāng), 1) Jean François Aimé, Graf, franz. General, geb. 6. Okt. 1749 zu
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Enantiologiebis Encina |
Öffnen |
schrieb er eine Reihe vielgelesener Romane, die meist in den von ihm besuchten Gegenden spielen: "La vierge du Liban" (1858); "Alba, Nadèje" (1859); "Hermine" (1860); "Un amour en Laponie" (1861); "Pêle-mêle" (Novellen, 1862); "Olga" (1864); "Un drame
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Heraklidenbis Heraldik |
Öffnen |
sich dieselben um eine verblümte Aussprache der Farben, z. B. wenden Konrad von Würzburg (gest. 1287) und der österreichische Herold Suchenwirt (um 1375) folgende Bezeichnungen an: für Weiß: hermîn, silbergrîs, von margariten, perlein oder mergriesse
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Hiller von Gärtringenbis Hilmend |
Öffnen |
., das. 1879), und "Die Friedhofsblume" (das. 1883), die in ihrem Stoffreichtum und ihrer effektvollen Spannung einigermaßen an die Schauspiele der Frau Birch-Pfeiffer gemahnen. Auch ihre Tochter Hermine trat bereits als Dichterin auf.
Hilleröd, Stadt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Stephan (Fürsten)bis Stephan (Zuname) |
Öffnen |
von Österreich, Sohn des Erzherzogs Joseph (gest. 1847) und dessen zweiter Gemahlin, Hermine, gebornen Prinzessin von Anhalt-Bernburg-Schaumburg, geb. 14. Sept. 1817, wurde im Dezember 1843 Zivilgouverneur von Böhmen, 1847 nach dem Tod seines Vaters zum
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Stillebis Stiller Ozean |
Öffnen |
, Museum in Königsberg), Raub der Söhne Eduards (Nationalgalerie in Berlin). - Seine Gattin Hermine S., geborne Peipers, geb. 1808, gest. 1869, hat sich als talentvolle Zeichnerin und Aquarellmalerin bekannt gemacht.
Stille, Karl, Pseudonym, s. Demme 1
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Cazembebis Chaplin |
Öffnen |
]
wissenschaft, trat in den Staatsdienst und war zugleich am Wiener Konservatorium als Professor der italienischen Sprache und Litteratur thätig, 1883 ward er zum Hofsekretär im Ministerium des Äußern ernannt. Von seinen Dichtungen nennen wir: »An Hermine. Ein
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Pretis-Cagnodobis Preußen |
Öffnen |
gebaut.
Pretis-Cagnodo, Sisinio, Freiherr von, ehemals Österreich. Minister, wurde im Juli 1889 seiner Stellung als Statthalter des Küstenlandes enthoben und in den Ruhestand versetzt, gleichzeitig in das Herrenhaus berufen.
^Preuschen, Hermine
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Proctorbis Prout |
Öffnen |
schriften, Reiseschilderungen und mancherlei Poesien.
Eine katholisch.-fromme Richtung kennzeichnet P. und macht ihm den Klerus sehr geneigt. - Auch sein, ' Tochter Hermine Kamilla'P.. geb. 29. Juli 185^ zu Linz, ist eine fruchtbare Schriftstellerin
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Puchmajerbis Pumpen |
Öffnen |
, Schwerin
Willer, F. H. - Wilh. Fiedler, Zürich-Hottingen
Willfried, H. - Hermine Villinger, Karlsrnhc
Willy - Wilhelm Dörre, Gablonz (Böhmen)
Wimperg, Bruno - Bruno Wolff-Veckh, Berlin
Wlninn , Hazard - Albert de Vere, England
Wini^r, Amalie
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Schmidt von Preuschenbis Schmiervorrichtungen |
Öffnen |
. Weltverneinung«
< 1888) u.gab mit F.v.Holtzendorff die»ProtestantenbibelNeuenTestaments<3.Aufl.,Leipz.1879)heraus.
"Schmidt von Preuschen, Hermine, s.P reuschen (Bd. 17).
"Schmiedeprefse, s. Presse (Vd. 17).
Schmiege!, Stadt, Regierungsbezirk
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0010,
X |
Öffnen |
Soldat, Marie 867
Spies, Hermine 874
Stainer, Sir John 878
Zichy, Geza, Graf von 1001
Männergesangskomponisten.
Von H. Pfeil.
Adam, Karl Ferdinand 4
Appel, Karl 31
Attenhofer, Karl 62
Becker, Reinhold 97
Billeter, Agathon 120
Bönicke
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0204,
Deutsche Litteratur (1890: Novelle, Erinnerungen, Geschichte) |
Öffnen |
»Es war einmal« von Rudolf Baumbach, die feinsinnigen Skizzen »Aus dem Kleinleben« von Hermine Villinger und vollends die »Gesammelten Schriften« von Heinrich Seidel auf sichern poetischen Grund zurück, wenn eben dieser Grund auch eng umschränkt
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Speidel, Ludwig 860
Tovote, Heinz 919
Triesch, Friedr. Gust. 923
Valdeck, Rudolf 940
Villinger, Hermine 953
Vintler, Hans von 953
Wätzoldt, Stephan 977
Ziegler, Johannes 1004
Ausländer.
Engländer.
Alexander, George Gard. 13
Barrie, James
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0199,
Deutsche Litteratur im Jahre 1891 (Memoiren etc.) |
Öffnen |
auf der Höhe der frühern, weder im Humor noch im Ernst. Auch die kleinen Erzählungen: »Auch ein Romane, von echt schwäbischer Frische, die Hermine Villinger brachte, dürfen hierher gerechnet werden.
Von neu aufgetretenen Dichtern verdienen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Viettebis Vitrit |
Öffnen |
war er geadelt, 1885 zum Oberstleutnant, 1888 zum Obersten, 1890 zum Generalmajor befördert worden.
Villinger, Hermine, Novellistin, geb. 6. Febr.
1849 zu Freiburg i. Br. als Tochter des Geheimen Kriegsrates V., kam schon im ersten Lebensjahr nach Karlsruhe
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Civitella del Trontobis Cladonia |
Öffnen |
"Simson und Delila", 1872;
Trauerspiel "Shelley", 1876; Schauspiel "Die
Schwestern", 1892). - Seine Gattin Hermine C.,
geborene Delia(eigentlich Deligah), geb.8.April
1848 in Wien, erhielt hier ihre Ausbildung von
Lewinsky, debütierte in Pest 1864
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Delfter Fayencenbis Delieren |
Öffnen |
Apollonfestes.
Delia , Hermine, s. Claar .
Deliberieren (lat.), beraten, überlegen, erwägen; Deliberation , Beratschlagung;
Deliberationsfrist s. Bedenkzeit und Überlegungsfrist ;
deliberatīv , bedenkend, beratend.
Delibes
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0098,
von En avantbis Encina |
Öffnen |
" (1858), "Hermine" (1860), "L'armour en Laponie" (1861); Novellen: "Pêle-mêle" (1862), "Stella" (1863), "Olga" (1864), "Un drame intime" (1866), "Le roman d'une veuve" (1867), "Le baptême du sang" (2 Bde., 1873), "Le château des anges" (1889
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Georg (Fürst zu Schaumburg-Lippe)bis Georgenberg (Groß-Gemeinde) |
Öffnen |
-
b ll rg - ^ ipp e, geb. 10. Okt. 1846 zu Bückebllrg als
Sobn des Fürsten Adolf Georg (gest. 8. Mai l893)
und der Fürstin Hermine, geborenen Prinzessin zu
Waldeck und Pvrmont, nmchte 1870/71 den Feldzug
gegen Frailtreich im Stäbe des
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Stickereifachschulenbis Stickmaschine |
Öffnen |
altital. Leinenstickerei (1. u. 2. Sammlung und Neue Folge, 2 Bde., Berl. 1882‒92); Emilie Bach, Muster stilvoller Handarbeiten (2 Tle., Wien 1881); Kick, Preisgekrönte Stickereiarbeiten (Stuttg. 1890 fg.); Hermine Steffahny, Stickereimuster (Lpz
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Zitekbis Zither |
Öffnen |
. Jan. 1897 in Rom. Z. war seit 1891 vermählt mit der Malerin und Schriftstellerin Hermine von Preuschen
(s. Preuschen-Telmann , Bd. 17). Von Z.s Novellen, Skizzen und Romanen seien hervorgehoben:
«Sonnenblicke» (1875), «In Pommern» (2 Bde., 1875
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Hiller (von Gärtringen)bis Hiltensperger |
Öffnen |
), die Bluetten "Guten Abend!" (1873) und "Ein Autographensammler" (1874) und das Lustspiel "Die Augen der Liebe" (Lpz. 1878).
Hermine von H., Tochter der vorigen, geb. 28. Febr. 1860 zu Freiburg i. Br., lebt als Frau Diemer in München. Sie schrieb "Jugendträume
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Fontanellsalbebis Fontenelle |
Öffnen |
.), L’Hermenault (212,83 qkm, 12233 E.), Luçon (292,88 qkm, 18283 E.), Maillezais (210,33 qkm, 15667 E.), Pouzauges (318,76 qkm, 20918 E.), St. Hilaire-des-Loges (198,94 qkm, 11696 E.), Ste. Hermine (191,87 qkm, 11174 E.). – 2) Hauptstadt des
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0686,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
- - Wäldemar Adolf Thisted, Töm-
Hermine - Emma Laddey, geb. Radte, München
^ermsdorf, Herrmann v. - Iul. Ad. Herrmann, Dölfel
i». Neicheubcrg i Vöhmeil
Herwi, V. - Frau Babette Loeiui, >ll'»l^ol'».l^ 7
Herwifl ^ Hermann
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0694,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Timbs, England
Welf, Paul - Friedr. Wilh. Rogge, Frankfurt a, M.
Wellnnu, Rudolf - Rudolf Kürbis. Berlin
Welten, Hermine - Felicia Rosenthal, Ratibor
Welten, Viktor - Hans Ellissen, Leipzig -
Wendelin, P. - A
|