Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach heroine
hat nach 0 Millisekunden 27 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Heroenalterbis Herokles |
Öffnen |
verstorbenen, wirklichen oder erdichteten Person spricht. Ovid, von dem die Gattung stammt, hat zu dieser gewöhnlich eine dem Heldenzeitalter angehörige Persönlichkeit (Heros oder Heroine) gewählt, daher der Name. Dieselbe ist durch den Umstand
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0152,
Mythologie: griechische |
Öffnen |
Anaitia
Apate
Aphrosyne
Arethe
Eleos
Elpis
Ossa
Penia
Psyche
Heroen und Sagengestalten.
Dorische Wanderung
Halbgötter
Heldenalter
Heroen, s. Heros
Heroenalter
Heroensage
Heroine
Heroisiren
Heros
Männliche.
Achäos, s. Achäer
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Kyrenaikerbis Kythera |
Öffnen |
, Anniceris, Theodorus, Hegesias und Euhemerus die
berühmtesten.
Kyrēne , die Hauptstadt der Landschaft Kyrenaika (s. d.), benannt nach der thessalischen
Heroine Kyrene (s. d.). Die reich fließende Quelle Kyra (jetzt
Ain-Schahat , d
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Amygdalinbis Amyntas |
Öffnen |
.
Amylum, Stärkemehl; A. maranthae, Arrowroot; A. tritici, Weizenstärkemehl.
Amymóne, im griech. Mythus Tochter des Danaos, ward von Poseidon beim Wasserholen an dem Felsquell überrascht und von ihm Mutter des Nauplios. Das Zusammentreffen der Heroine
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Asynesiebis Atalante |
Öffnen |
, Gerbereien, Lichtziehereien, Branntweinbrennerei und (1879) 5930 Einw.
Ataktisch (griech.), ordnungslos, unregelmäßig, z. B. ataktisches Fieber.
Atalante, Name zweier griech. Heroinen, die schon früh verwechselt wurden und wahrscheinlich zuletzt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Bogislawbis Bogorodizk |
Öffnen |
. Seitdem gastiert sie zum öftern an großen Bühnen. Zu ihren frühern Hauptrollen zählten Gretchen, Esther, Luise, Agnes Bernauer, Kriemhild; ihr jetziges Repertoire von Heroinen und Salondamen umfaßt Hero, Phädra, Sappho, Judith, Maria Stuart, Deborah
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0159,
Clarke |
Öffnen |
). Aus ihrer Feder gingen ferner hervor: "The adventures of Kit Bam, or the yarns of an old mariner" (1848); "The girlhood of Shakespeare's heroines" (neue Ausg. 1879); die Novelle "The iron cousin" (1854); "Worldnoted women" (1857); "Trust and remittance
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Eritis sicut Deus scientes etc.bis Erkältung |
Öffnen |
(Etzel) zugleich Beiname des Donnergottes ist ("Altvater"), so liegt es nahe, den Namen dieser Heroine, die in der Rabenschlacht als so zärtliche Mutter auftritt, mit jener mütterlichen Gottheit, Frau Harke (Herke, angelsächs. Erke), in mythischer
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Ettrickbis Etymologie |
Öffnen |
, eine Trilogie: erst die Heroine bei dem schlafenden Feldherrn, dann die wartende Magd der erstern, endlich Judith mit dem Haupt. Als Landschaftsmaler zeichnete er sich durch seine breite, einfache, aber wahre Behandlung aus. Er starb 13. Nov. 1849
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Hesionebis Hesperos |
Öffnen |
mit Kyknos dient; die Einleitung bilden eine Anzahl Verse, die nach alter Überlieferung einem verlornen Hesiodischen Gedicht mythisch-genealogischen Inhalts, einem Verzeichnis (Katalogos) der Heroinen, die von Göttern Ahnmütter fürstlicher Geschlechter
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Ovibosbis Oviedo |
Öffnen |
amandi" in 3 Büchern und in den "Remedia amoris" (alle drei hrsg. von L. Müller, Berl. 1861). Eine eigentümliche Gattung der elegisch-didaktischen Poesie schuf O. gleichfalls in seinen frühern Jahren in den "Heroïdes", d. h. Liebesbriefen von Heroinen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0416,
Schauspielkunst (im 18. und 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
1832-41, Holbein 1841-49, Laube 1849-67, Dingelstedt 1867-81, Wilbrandt 1881-87, Förster seit 1888) an die Namen Toni Adamberger, Korn, Julie Löwe, Roose, Anschütz (Charakterdarsteller u. Heldenvater), Sophie Schröder (Heroine), Löwe, Fichtner
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Stockrosebis Stoffwechsel |
Öffnen |
", Gedichte (1849); "Poems" (1850); "Adventures in fairy-land", Kindermärchen (1853); "Songs of summer" (1857); "Town and country" (1857); "Life, travels and books of Alexander von Humboldt" (1859); "Loves and heroines of the poets", geistvoll geordnete
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Vilajetbis Villa do Conde |
Öffnen |
einen Band dramatischer Dichtungen (1857) und Belletristisches, wie »Les héroïnes, nouvelles polonaises« (1864); »Les cyniques« (1866); »Nouvelles campinoises« (1877); »La chimère d'amour« (1883) u. a.
Vill., bei botan. Namen Abkürzung für D
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Wolskbis Woltmann |
Öffnen |
bewirken, und die Künstlerin wurde so bereits 1862 für das Hofburgtheater in Wien gewonnen, zu deren größten Zierden sie seitdem im Fach der Heroinen und Anstandsdamen gehört. Mit allen Mitteln zur Verkörperung der höchsten dichterischen Aufgaben
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Andröceumbis Andronikos |
Öffnen |
Heroinen des eigentlichen Griechenlands nicht nachgewiesen. In neuerer Zeit hat namentlich Corneille die Schicksale der A. zum Gegenstand eines Dramas «Andromède» (Par. 1650) gemacht. – A. heißt auch ein Sternbild am nördl. Himmel, innerhalb dessen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Artedibis Artemis |
Öffnen |
der attischen Ostküste bis Aulis hin (von wo Agamemnon absegelte) verehrte Iphigeneia (d. i. «Geburtsmächtige») ist ursprünglich A. selbst, wie dies die Kulte des nördl. Peloponnes beweisen, und ist erst allmählich zu einer Heroine, der Agamemnonstochter
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Bogislawbis Bogomilen |
Öffnen |
Bernauer, Esther verkörperte, gab sie seitdem mit Erfolg Lady Tartuffe, Phädra, Marguerite ("Kameliendame"), Sappho, Judith, Hero, Maria Stuart u. a. Heroinen und Salondamen.
Bogner, soviel wie Bogenschütze (s. d.).
Bogo, hamitisches Volk, s
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0093,
Deutsches Theater |
Öffnen |
, Ackermanns, Seylers, Döbbelins, Schröders wechselten zwar noch oft den Spielort, doch blieb z.B. Döbbelin von 1775 bis 1787 fest in Berlin. Große schauspielerische Talente, wie die Heroinen Frau Hensel-Seyler, die Liebhaberinnen Frau Starke
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Geistiges Eigentumbis Gekrönter Dichter |
Öffnen |
Stadttheater, ihre Be-
fähigung als Heroine und Tragödin. 1877-80 war
sie Mitglied des Leipziger Stadttheaters und wandte
sich seitdem, ohne festes Engagement, Gastspielen zu.
Ihr glänzendes Talent, das ihr gestattet, neben
einer Schönen Helena
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Giengenbis Giers |
Öffnen |
. Sie
ist eine der begabtesten Heroinen von hinreißendem
Schwung und großen Mitteln. Zu ihren hervor-
ragendsten Rollen gehören Medea, Phädra, Iphi-
genie, Jungfrau von Orleans.
Giers, Nikolaj Karlowitfch von, russ. Staats-
mann, geb. 9. Mai 1820
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Herodianus (Grammatiker)bis Heroisch |
Öffnen |
wurde. Herder griff in der "Adrastea" die H. heftig an; seit den Klassikern (vgl. Goethes "Alexis und Dora") ist sie entweder modernisiert oder ganz beseitigt.
Heroīne, weiblicher Heros, Heldin.
Herōisch, das, was der Heldenzeit eines Volks
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Omnia vincit Amorbis Onagraceen |
Öffnen |
. von
Wilamowitz-Möllendorff in seiner Ausgabe des «Herakles» des Euripides (Berl. 1880) deutet O. jedoch vielleicht besser als die eponyme Heroine der thessal.
Stadt Omphalion.
Omphalocēle (grch.), der Nabelbruch.
Omphălomantie (grch
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Overwegbis Oviedo |
Öffnen |
meisterhaft die Form. Die
meisten seiner Werke sind noch vorhanden. Zu diesen gehören zunächst «Epistolae» oder
«Heroides» , 21 Briefe von Heroinen und Heroen an ihre fernen Geliebten (aber nur die 14
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Stötteritzbis Strabismus |
Öffnen |
our master" (1876), "Bible heroines" (1878), "Poganuc people" (1878), "A dog's mission" (1881). 1869 veröffentlichte sie gegen das Werk der Gräfin Guiccioli: "Recollections of Lord Byron", im "Atlantic Monthly" einen Artikel: "True story of Lady
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Hermasbis Herr |
Öffnen |
Antipas hielt; da hingegen Andere einen geborenen jüdischen Regenten sich wünschten, und von Antigonus Maccabäus, der sich Herodes dem Großen am heftigsten widersetzte, auch den Namen Autigo-nianer erhielten.
z. 3. Sauerteig Heroins, Marc. 8, 15
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Unterweißenburgbis Unterzug |
Öffnen |
Ausfluß der Styx, sich in den Acheron ergießen, hausen die Seelen der alten Heroen (s. d.) und Heroinen; hier sitzt nach Vorstellungen, wie sie wohl zum Teil unter ägypt. Einfluß, namentlich von den Orphikern ausgebildet wurden, Minos (s. d.) mit goldenem
|